Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
EUCHNER Anleitungen
Sicherheitstechnik
MSC-CB-S Serie
EUCHNER MSC-CB-S Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für EUCHNER MSC-CB-S Serie. Wir haben
1
EUCHNER MSC-CB-S Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
EUCHNER MSC-CB-S Serie Betriebsanleitung (192 Seiten)
Marke:
EUCHNER
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Zu diesem Dokument
7
Gültigkeit
7
Zielgruppe
7
Zeichenerklärung
7
Ergänzende Dokumente
7
Haftungsausschluss und Gewährleistung
7
Einführung
8
Inhalt dieses Handbuchs
8
Wichtige Sicherheitshinweise
8
Abkürzungen und Symbole
9
Angewandte Normen
9
Kombinationsmöglichkeiten des MSC-Systems
9
Überblick
10
Aufbau des Produkts
12
Installation
13
Mechanische Befestigung
13
Berechnung des Sicherheitsabstands einer BWS, die an das MSC-System Angeschlossen ist
14
Elektrische Anschlüsse
15
Hinweise in Bezug auf Anschlusskabel
15
Hinweise zu
16
Basismodul MSC-CB
16
Basismodul MSC-CB-S
17
USB-Anschluss
18
MSC Configuration Memory (M-A1)
18
Funktion MULTIPLE LOAD (Mehrfach Laden)
18
Funktion RESTORE (Wiederherstellen)
19
Modul FI8FO2
19
Modul FI8F04S
20
Modul FI8
21
Modul FM4
21
Modul FI16
22
Modul AC-FO4
23
Modul AC-FO2
23
Module SPM0 - SPM1 - SPM2
24
Encoderanschlüsse mit RJ45-Steckverbinder (SPM1, SPM2)
24
Anschlussbeispiele
25
Modul AZ-FO4
26
Modul AZ-FO4O8
26
Modul O8
27
Modul O16
27
Modul AH-FO4SO8
28
Beispiel für den Anschluss des MSC-Systems an die Maschinensteuerung
28
Checkliste nach der Installation
29
Ablaufplan
30
Signale
31
Eingänge
31
Master_Enable
31
Node_Sel
31
Näherungsschaltereingang an Drehzahlüberwachungsmodule SPM
32
Restart_Fbk
33
Ausgänge
34
Out_Status
34
Out_Test
34
Ossd
34
Einkanalige OSSD (MSC-CB-S, FI8FO4S, AH-FO4SO8)
36
Hochstrom OSSD (AH-FO4SO8)
37
Sicherheitsrelais (AZ-FO4, AZ-FO4O8)
37
Technische Daten
38
Allgemeine Systemeinstellungen
38
Sicherheitstechnische Parameter
38
Allgemeine Daten
38
Gehäuse
39
Modul MSC-CB
39
Modul MSC-CB-S
40
Modul FI8FO2
40
Modul FI8FO4S
40
Module FI8 - FI16
40
Modul FM4
41
Module AC-FO2 - AC-FO4
41
Modul AH-FO4SO8
41
Module SPM0 - SPM1 - SPM2
42
Module AZ-FO4 - AZ-FO4O8
42
Module O8 - O16
42
Mechanische Abmessungen
43
Signale
44
Basismodul MSC-CB (Bild 13)
44
Basismodul MSC-CB-S (Bild 14)
45
Modul FI8FO2 (Bild 15)
46
Modul FI8FO4S (Bild 16)
47
Modul FI8 (Bild 17)
48
Modul FM4 (Bild 18)
49
Modul FI16 (Bild 19)
50
Modul AC-FO2 (Bild 20)
51
Modul AC-FO4 (Bild 21)
52
Modul AZ-FO4 (Bild 22)
53
Modul AZ-FO4F08 (Bild 23)
54
Modul O8 (Bild 24)
55
Modul O16 (Bild 25)
56
Module SPM0 - SPM1 - SPM2 (Bild 26)
57
Modul AH-FO4SO8 (Bild 27)
58
Fehlerdiagnose
59
Basismodul MSC-CB (Bild 28)
59
Basismodul MSC-CB-S (Bild 29)
60
Modul FI8FO2 (Bild 30)
61
Modul FI8FO4S (Bild 31)
62
Modul FI8 (Bild 32)
63
Modul FM4 (Bild 33)
64
Modul FI16 (Bild 34)
65
Module AC-FO2/AC-FO4 (Bild 35)
66
Modul AZ-FO4 (Bild 36)
67
Modul AZ-FO4O8 (Bild 37)
68
Modul O8 (Bild 38)
69
Modul O16 (Bild 39)
70
Module SPM0, SPM1, SPM2 (Bild 40)
71
Modul AH-FO4SO8 (Bild 41)
72
Software EUCHNER Safety Designer
73
Installieren der Software
73
Systemvoraussetzungen PC-Hardware
73
Systemvoraussetzungen PC-Software
73
So wird EUCHNER Safety Designer Installiert
73
Allgemeines
74
Standard-Symbolleiste
74
Textmenüleiste
75
Neues Projekt Erstellen (MSCB System Konfigurieren)
76
Konfiguration Ändern (Aufbau der Verschiedenen Module)
77
Benutzerparameter Ändern
77
Werkzeugleisten für OBJEKTE, OPERATOREN, KONFIGURATION
77
Erstellen des Diagramms
78
Verwendung der Rechten Maustaste
79
Beispiel für ein Projekt
80
Projektüberprüfung
81
Ressourcenzuordnung
82
Bericht Drucken
82
Anschließen an MSC
84
Senden der Konfiguration an das MSC System
84
Herunterladen einer Konfigurationsdatei (Projekts) vom Basismodul
85
Konfigurationsprotokoll
85
Systemaufbau
86
Trennen des Systems
86
Monitor (E/A-Echtzeitstatus - Textform)
87
Monitor (E/A-Echtzeitstatus - Text - Grafik)
88
Passwortschutz
89
Passwort Stufe 1
89
Passwort Stufe 2
89
Passwortänderung
89
Prüfen des Systems
90
Objektspezifische Funktionsblöcke
91
Ausgangsobjekte
91
Sicherheitsausgänge (OSSD)
91
Sicherheitsausgang (Single-Double OSSD)
92
Signalausgang (STATUS)
95
Feldbusausgang (FIELDBUS PROBE)
95
Relais (RELAY)
96
Eingangsobjekte
100
Not-Halt (E-STOP)
100
Verriegelung (INTERLOCK)
101
Einkanalige Verriegelung (SINGLE INTERLOCK)
103
Zuhaltungsüberwachung (LOCK FEEDBACK)
104
Schlüsselschalter (KEY LOCK SWITCH)
105
BWS (ESPE: Optoelektronisches Sicherheits-Lichtgitter Bzw. Sicherheits-Laserscanner)
107
Sicherheits-Fußschalter (FOOTSWITCH)
108
BA-WAHL (Betriebsartenwahl (MOD-SEL))
110
Lichtschranke (PHOTOCELL)
111
Zweihandsteuerung (TWO-HAND)
113
Network_In
114
Sensor
115
Schaltmatte (S-MAT)
117
Schalter (SWITCH)
119
Zustimmtaster (ENABLING SWITCH)
120
Testbares Sicherheitsgerät (TESTABLE SAFETY DEVICE)
122
Halbleiterausgang (SOLID STATE DEVICE)
124
Feldbuseingang (FIELDBUS INPUT)
125
Ll0 - Ll1
126
Kommentare
126
Titel
126
Funktionsblöcke zur Drehzahlüberwachung
127
Geschwindigkeitsüberwachung (SPEED CONTROL)
128
Geschwindigkeitsbereichsüberwachung (WINDOW SPEED CONTROL)
131
Stillstandsüberwachung (STAND STILL)
133
Geschwindigkeits- / Stillstandsüberwachung (STAND STILL and SPEED CONTROL)
135
Funktionsblöcke IM Fenster „OPERATOR
138
Logische Operatoren
138
And
138
Nand
138
Not
138
Nor
139
Xor
139
Xnor
140
Logischer Makro (LOGICAL MACRO)
140
Multiplexer
141
Digitaler Vergleicher (DIGITAL COMPARATOR) (nur bei MSC-CB-S)
141
Speicheroperatoren
143
D FLIP FLOP (Max. Anzahl = 16 mit MSC-CB, Max. Anzahl = 32 mit MSC-CB-S)
143
T FLIP FLOP (Max. Anzahl = 16 mit MSC-CB, Max. Anzahl = 32 mit MSC-CB-S)
143
Sr Flip Flop
144
Manueller Restart (USER RESTART MANUAL)
144
Anzahl = 32 mit MSC-CB-S Einschließlich anderer NEUSTART-Operatoren)
144
Überwachter Restart (USER RESTART MONITORED)
145
Makro Manueller Restart (MACRO RESTART MANUAL) (Max. Anzahl = 16 mit MSC-CB, Max. Anzahl = 32 mit MSC-CB-S Einschließlich anderer NEUSTART-Operatoren)
146
Makroüberwachter Restart (MACRO RESTART MONITORED) ((Max.. Anzahl = 16 mit MSC-CB, (Max.
147
PRE-RESET (nur MSC-CB-S, Max. Anzahl = 32 Einschließlich anderer Neustart Operatoren)
148
Zuhaltungsoperatoren
149
Zuhaltungslogik (GUARD LOCK) (Max. Anzahl mit MSC-CB = 4, Max. Anzahl mit MSC-CB-S = 8)
149
ZÄHLER-Operatoren
151
Zähler (COUNTER) (Max. Anzahl = 16)
151
Vergleich Zählerwert (COUNTER COMPARATOR) (nur MSC-CB-S und MSC-CB ≥ 4.0)
152
TIMER-Operatoren (Max. Anzahl = 32 mit MSC-CB, Max. Anzahl = 48 mit MSC-CB-S)
153
Monostabil
153
Monostabil_B
154
Wischkontakt (PASSING MAKE CONTACT)
155
Verzögerung (DELAY)
156
Langzeitverzögerung (LONG DELAY) (nur MSC-CB-S und MSC-CB ≥ 4.0)
157
Vergleich Timer-Wert (DELAY COMPARATOR) (nur MSC-CB-S und MSC-CB ≥ 4.0)
158
Verzögerungsleitung (DELAY LINE)
159
Langzeitverzögerungsleitung (LONG DELAY LINE) (nur MSC-CB-S und MSC-CB ≥ 4.0)
159
Takterzeugung (CLOCKING)
160
Die MUTING-Funktion
161
MUTING-Operatoren (Max. Anzahl = 4 mit MSC-CB, Max. Anzahl = 8 mit MSC-CB-S)
161
Gleichzeitiges Muting (MUTING „Con")
161
Muting „L
163
Sequenzielles" MUTING
164
Muting „T
166
Muting Override
167
Sonstige Funktionsblöcke
169
Serieller Ausgang (SERIAL OUTPUT) (Max. Anzahl = 4)
169
OSSD EDM (nur MSC-CB-S) (Max. Anzahl = 32)
170
Terminator
170
Netzwerk (NETWORK) (Max. Anzahl = 1)
171
Rückstellung (RESET)
175
Verbindungspunkt Eingang/Ausgang
175
Eingang/Ausgang zur Internen Rückführung (Max. Anzahl = 8, nur MSC-CB-S ≥ 6.0)
176
Sonderanwendungen
177
Ausgangsverzögerung bei Manueller Betriebsart
177
Simulator
178
Schematische Simulation
179
Verwaltung der Grafischen Simulation
181
Anwendungsbeispiel für die Grafische Simulation
184
MSC-Fehlercodes
186
Fehlerlogdatei
187
Bestellinformationen und Zubehör
188
Kontrolle und Wartung
188
Service
188
Konformitätserklärung
188
EU-Konformitätserklärung
189
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
EUCHNER MSC-CB Serie
EUCHNER MSC-CE- Serie MSC-CB-AC-FI8F04S
EUCHNER MSC-CB-AC-FI8F02
EUCHNER MSC-CE- S Serie
EUCHNER MSC-CE-SPM2S-121306
EUCHNER MSC-CE-MR-122716
EUCHNER MSC-CE-AC-FO2-121294
EUCHNER MSC-CE-EI2-122718
EUCHNER MSC-CE-SPM2H-121304
EUCHNER MSC-CE-AC-FO4-121295
EUCHNER Kategorien
Schaltgeräte
Schalter
Router
Sicherheitstechnik
Sicherheitsgeräte
Weitere EUCHNER Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen