Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Danfoss Anleitungen
Frequenzumrichter
VACON NXS
Danfoss VACON NXS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Danfoss VACON NXS. Wir haben
1
Danfoss VACON NXS Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Danfoss VACON NXS Bedienungsanleitung (180 Seiten)
luftgekühlt
Marke:
Danfoss
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Einführung
9
Zweck dieser Bedienungsanleitung
9
Zusätzliche Ressourcen
9
Entsorgung
9
Art der Zulassungen und Zertifizierungen
9
Kurzanleitung für die Inbetriebnahme
10
Sicherheit
12
Gefahr und Warnungen
12
Gefahrenhinweise und Hinweise
13
Produktübersicht
16
Beabsichtigte Verwendung
16
Handbuchversion
16
Verpackungsetikett
16
Beschreibung des Typencodes
17
Gehäusegrößen
20
Verfügbare Schutzarten
22
Verfügbare EMV-Klassen
23
Bedieneinheit
24
Einführung in die Bedieneinheit
24
Bedienteil
24
Navigieren zum Menü
25
Parameter für die Steuerung
25
Display
26
Basis-Menüstruktur
27
Empfang der Lieferung
29
Überprüfung der Lieferung
29
Lagerung des Produkts
31
Anheben des Produkts
31
Verwenden des Produktänderungs-Aufklebers
32
Montage der Einheit
33
Umgebungsbedingungen
33
Allgemeine Umgebungsbedingungen
33
Große Installationshöhe
33
Kühlanforderungen
34
Allgemeine Kühlanforderungen
34
Kühlung von FR4 bis FR9
34
Kühlung der Freistehenden Frequenzumrichter (FR10 bis FR11)
37
Installationssequenz
38
Installationssequenz für Wandmontierte Frequenzumrichter
38
Installationsreihenfolge bei Freistehenden Frequenzumrichtern
38
Elektrische Installation
39
Kabelanschlüsse
39
Allgemeine Kabelanforderungen
39
UL-Normen für Kabel
40
Kabelauswahl und Abmessungen
40
Kabelauswahl und Abmessungen, Nordamerika
40
Sicherungsauswahl
41
Topologieprinzip der Leistungseinheit
41
Bremswiderstandskabel
42
Anschlusseinstellung des Internen
42
EMV-Konforme Installation
42
Installation in einem Netzwerk mit Eckpunkt-Erdung
43
Erdung
43
Zugang zu und Lokalisierung der Anschlüsse
45
Zugang zu und Lokalisierung der Anschlüsse für FR4
45
Zugang zu und Lokalisierung der Anschlüsse für FR5
47
Zugang zu und Lokalisierung der Anschlüsse für FR6
49
Zugang zu und Lokalisierung der Anschlüsse für FR7
51
Zugang zu und Lokalisierung der Anschlüsse für FR8
53
Zugang zu und Lokalisierung der Anschlüsse für FR9
55
Kabelmontage
57
Weitere Anweisungen für die Kabelinstallation
58
Kabelmontage, FR4-FR6
58
Installation der Kabel, FR7
61
Anschlusseinstellung des Internen
61
Kabelmontage, FR8
64
Kabelmontage, FR9
67
Kabelmontage, FR10-FR11
69
Installation in einem IT-Netz
69
Installieren des Frequenzumrichters in einem IT-System, FR4-FR6
70
Installieren des Frequenzumrichters in einem IT-System, FR7
73
Installieren des Frequenzumrichters in einem IT-System, FR8-FR11
76
Steuereinh
77
Komponenten der Steuereinheit
77
Steuerspannung (+24 V/EXT +24 V)
77
Steuerkabel
78
Auswahl der Steuerleitungen
78
Steuerklemmen an OPTA1
79
Anschluss
80
Beschreibung
80
Signalinversion der Digitaleingänge
81
Steckbrückenauswahl auf der OPTA1-Basiskarte
82
Steuerklemmen an OPTA2 und OPTA3
83
Installation von Optionskarten
85
Galvanische Trennung
85
Verwendung der Bedieneinheit
87
Navigation in der Bedieneinheit
87
Verwendung des Menüs „Betriebsdaten" (M1)
87
Überwachte Werte
88
Verwendung des Menüs „Parameter" (M2)
89
Navigieren zu einem Parameter
89
Werteauswahl
90
Bearbeiten der Werte Ziffer für Ziffer
91
Verwendung des Menüs „St.ü.steuertafel
93
Navigieren zum Menü „Steuerung über Bedienteil
93
Parameter für die Steuerung mit dem Bedienteil M3
93
Ändern des Regelmodus
94
Sollw:bedienteil
94
Ändern des Frequenzsollwerts
94
Ändern der Drehrichtung
95
Deaktivieren der Funktion „Motor Stoppen
95
Sonderfunktionen IM Menü „St.ü.steuertafel
95
Auswahl der Steuertafel als Regelmodus
95
Kopieren des Frequenzsollwerts in die Bedieneinheit
96
Verwendung des Menü „Aktive Fehler" (M4)
96
Navigieren zum Menü „Aktive Fehler
96
Untersuchung des Fehlerzeitdatenprotokolls
97
Fehlerzeitdatenprotokoll
97
Verwendung des Menüs „Fehlerspeicher" (M5)
98
Menü „Fehlerspeicher" (M5)
98
Zurücksetzung des Fehlerspeichers
99
Verwendung des Systemmenüs (M6)
99
Navigieren zum Menü „System
99
Funktionen des Menüs „System
99
Ändern der Sprache
102
Wechseln der Applikation
103
Paramübertragung (S6.3)
103
Speichern von Parametereinstellungen (Parametereinstellungen S6.3.1)
103
Hochladen von Parametern in die Bedieneinheit („Zur Steuertafel", S6.3.2)
104
Download von Parametern in den Umrichter (von Steuertafel, S6.3.3)
104
Aktivieren oder Deaktivieren des Automatischen Parameter-Backups (P6.3.4)
105
Parametervergleich
105
Sicherheit
106
Navigieren zum Menü „Sicherheit
106
Kennwörter
106
Festlegen eines Kennworts
107
Eingabe eines Kennworts
107
Deaktivierung der Kennwortfunktion
108
Sperren eines Parameters
108
Inbetriebnahmeassistent (P6.5.3)
108
Aktivieren/Deaktivieren des Inbetriebnahmeassistenten
109
Änderung der Überwachten Betriebsdaten Zulassen/Nicht Zulassen
109
Bedienteileinstellungen
109
Finden des Menüs „Sttafeinstellung
109
Ändern der Standardseite
110
Standardseite IM Betriebsmenü (P6.6.2)
110
Einstellen der Rückstellzeit
110
Kontrast (P6.6.4)
111
Anzeigelicht (P6.6.5)
111
Hardware-Einstellungen
111
Navigieren zum Menü „Hardware-Einstellungen
111
Anschlusseinstellung des Internen Bremswiderstands
111
Lüftersteuerung
112
Änderung der Lüftersteuerungseinstellungen
112
HMI-Quittungsverzug (P6.7.3)
112
Änderung des HMI-Quittungsverzugs
113
Änderung der Anzahl der Wiederholungen für den Empfang der HMI-Quittung („HMI Retry") (P6.7.4)
113
Sine Filter (Sinusfilter) (P6.7.5)
114
Pre-Charge Mode (Vorlade-Modus) (P6.7.6)
114
System Info
114
Finden des System-Info-Menüs
114
Total Zähler (S6.8.1)
114
Rückstellbzähler (S6.8.2)
114
Rücksetzen der Rückstellbaren Zähler
115
Software (S6.8.3)
115
Applikationen (S6.8.4)
115
Durchsuchen der Seite „Applikationen
116
Hardware (S6.8.5)
116
Statusprüfung einer Optionskarte
116
Fehlersuche (S6.8.7)
117
Nutzung des Menüs „Zusatzkarte
117
Menü „Zusatzkarte
117
Überprüfung der Angeschlossenen Optionskarten
117
Finden der Optionskartenparameter
118
Überprüfung der Angeschlossenen
118
Weitere Funktionen der Bedieneinheit
118
Inbetriebnahme
119
Sicherheitsprüfungen vor Beginn der Inbetriebnahme
119
Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
120
Messung von Kabel- und Motorisolation
121
Isolationsprüfungen des Motorkabels
121
Isolationsprüfungen des Stromkabels
122
Isolationsprüfungen des Motors
122
Prüfungen nach der Inbetriebnahme
123
Prüfen des Frequenzumrichters nach der Inbetriebnahme
123
Betriebstest ohne Last
123
Test A: Steuerung über die Steuerklemmen
123
Test B: Regelung über das Bedienteil
124
Inbetriebnahmetest
124
Identifikationslauf
124
Wartung
125
Wartungsplan
125
Nachformieren der Kondensatoren
125
Fehlersuche
127
Allgemeine Informationen zur Fehlersuche
127
Quittieren von Fehlern
127
Erstellen einer Service-Infodatei
128
Spezifikationen
129
Gewichte des Frequenzumrichters
129
Abmessungen
129
Liste der Abmessungsinformationen
129
Wandmontage
130
Abmessungen des FR4-FR6
130
Abmessungen für FR7
131
Abmessungen für FR8
132
Abmessungen des FR9
133
Flanschbefestigung
134
Abmessungen bei Flanschmontage, FR4-FR6
134
Abmessungen bei Flanschmontage, FR7-FR8
136
Maße für die Flanschbefestigung, MR9
139
Freistehend
140
Abmessungen für FR10-FR11
140
Kabel- und Sicherungsgrößen
141
Liste der Kabel- und Sicherungsgrößen
141
Kabel- und Sicherungsgrößen für 208-240 V und 380-500 V, FR4 bis FR9
141
Kabel- und Sicherungsgrößen für 208-240 V und 380-500 V, FR4 bis FR9, Nordamerika
142
Kabel- und Sicherungsgrößen für 525-690 V, FR6 bis FR9
144
Kabel- und Sicherungsgrößen für 525-690 V (UL-Nennwert 600 V), FR6 bis FR9, Nordamerika
145
Kabel- und Sicherungsgrößen für 380-500 V, FR10 bis FR11
146
Kabel- und Sicherungsgrößen für 380-500 V, FR10 bis FR11, Nordamerika
146
Kabel- und Sicherungsgrößen für 525-690 V, FR10 bis FR11
147
Kabel- und Sicherungsgrößen für 525-690 V (UL-Nennwert 600 V), FR10 bis FR11, Nordamerika
148
Abisolierlängen der Kabel
148
Anzugsmomente der Abdeckungsschrauben
150
Anzugsmomente der Klemmen
150
Leistungsdaten
151
Überlastfähigkeit
151
Nennleistungen bei Netzspannung 208-240 V
152
Nennleistung für die Netzspannung 208-240 V, Nordamerika
153
Nennleistungen bei Netzspannung 380-500 V
154
Nennleistungen für die Netzspannung 380-500 V, Nordamerika
155
Nennleistungen bei Netzspannung 525-690 V (UL-Nennwert 600 V)
156
Leistungsklassen für Netzspannung 525-690 V (UL-Nennwert 600 V), Nordamerika
157
VACON NXP Technische Daten
158
Luftqualität
160
Leistungsdaten Bremswiderstand
163
Nennwerte des Bremswiderstands bei Netzspannung 208
163
Bremswiderstandsdaten für Netzspannung 380
164
Bremswiderstandsdaten für Netzspannung 525
165
Fehlercodes
166
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Danfoss Vacon 20 CP
Danfoss Vacon 20 X
Danfoss VACON 100 series
Danfoss VACON 100 HVAC
Danfoss VACON NXS Serie
Danfoss VACON NXP Serie
Danfoss VACON NXP
Danfoss VLT 6004 HVAC
Danfoss VLT 3004
Danfoss VLT 2050
Danfoss Kategorien
Thermostate
Frequenzumrichter
Steuergeräte
Regelungstechnik
Armaturen
Weitere Danfoss Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen