Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
BROTJE Anleitungen
Warmwasserspeicher
EcoTherm Plus WGB 110 E
BROTJE EcoTherm Plus WGB 110 E Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für BROTJE EcoTherm Plus WGB 110 E. Wir haben
3
BROTJE EcoTherm Plus WGB 110 E Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installationshandbuch, Bedienungsanleitung, Technische Information
BROTJE EcoTherm Plus WGB 110 E Bedienungsanleitung (100 Seiten)
Marke:
BROTJE
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Informationen Brennwerttechnik
6
Brennwertnutzen
6
Rücklauftemperatur
7
Anlieferung und Lieferumfang
8
Lieferumfang
8
Anlieferung
8
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung
9
Anwendungsbereich
9
Geringer Platzbedarf
9
Ausstattung
9
Membranausdehnungsgefäß Bauseits
9
Geräuscharmer, Modulierender Gasbrenner
9
Wärmetauscher aus einem Guss
9
Hohe Normnutzungsgrade
10
Keine Mindestwasserumlaufmenge
10
CO2-Einstellung
10
Lange Brennerlaufzeiten
10
Emissionswerte
10
Kesselansicht WGB
11
Durchströmte Kondenswassersammelschale
12
Umwälzpumpen
12
Modulation (Pneumatischer Gas-/Luft-Verbund)
12
Verbrennungsluftseitig
12
Gasseitig
13
Fußbodenerwärmung / Rücklauftemperaturbegrenzer
13
Regelungstechnisches Zubehör
13
Befüllen der Heizungsanlage
13
Abgasleitungs-Systeme
13
Inbetriebnahmeunterstützung
13
Wartungsintervall / Wartungsmeldung am Brennwertgerät
14
Multilevel - ein System für alle Fälle
14
Technische Angaben
15
Abmessungen und Anschlüsse WGB
15
Technische Daten
16
Maximal Zulässiger Wassermassenstrom
18
Enev-Daten Gas-Brennwertkessel
18
Restförderhöhe WGB 50
18
Restförderhöhe WGB 70-110
19
Hydraulischer Wiederstand WGB 50 - 110 E
20
Anforderungen an den Aufstellraum
21
Aufstellraum
21
Allgemeine Anforderungen
21
Betrieb in Normalen Innenräumen
21
Betrieb in Nassräumen
22
Abstände
22
Planungshinweise
23
Einkesselanlagen
23
Mehrkesselanlagen (Kaskaden)
23
Verweis Hydraulische Anbindung
23
Kaskadenfunktion Serie E
23
Einsetzbare Umwälzpumpen
23
Kondenswasser-Neutralisation
24
Kondenswasserableitung über das BRÖTJE Gas-Brennwertgerät
24
Einleitung von Kondenswasser in das Öffentliche Kanalnetz
24
BRÖTJE Kondenswasser-Neutralisationseinrichtung
24
Elektroanschluss
25
Wasserseitiger Korrosionsschutz bei Geschlossenen Heizungsanlagen
25
Hydraulische Anbindung
25
Filter IM Heizungsrücklauf
25
Hydraulisches Zubehör zum Erreichen der Erforderlichen Restförderhöhe
26
Hydraulischer Abgleich
26
Sicherheitstechnische Ausrüstung
26
Trinkwasserseitige Anbindung
27
Membranausdehnungsgefäß
27
Hydraulische Anbindung an eine Fußboden-Heizungsanlage
27
Fußbodenheizungen
27
Hydraulische Anbindung Einkesselanlagen
28
Mehrkesselanlagen (Kaskaden)
28
Hydraulische Weiche
28
Erdgas-Installation
28
Flüssiggas-Installation
29
Service und Gewährleistung
29
Garantie- und Allgemeine Verkaufsbedingungen
29
Regelungstechnische Grundausstattung
30
Integrierter Systemregler ISR-Plus
30
Einsatzbereich
30
Heizkreise
30
Zeitprogramme
30
Integrierte Solarregelung
30
Integrierte Kaskadenregelung
30
Diagnosesystem
31
Einstellmöglichkeiten
31
Anschlüsse
31
Bedienelemente
32
Regelungstechnische Ausstattung
33
Heizkennliniendiagramm
34
Kesselfunktionen
34
Regelungstechnisches Zubehör
36
Erweiterungsmodul (ISR EWM B)
36
Einsatz und Konfiguration ISR EWM B
36
Erweiterungsmodul Wand 2 (ISR EWMW 2)
37
Raumgerät Top (ISR RGT B)
37
Raumgerät Funk (ISR RGTF B)
38
Raumgerät (ISR RGB B)
38
Funkempfänger (ISR FE)
39
Funksender für Außentemperaturfühler (ISR FSA)
39
Funkrepeater mit Netzteil (ISR FRP)
39
Busmodul (BM)
40
Betriebs- und Störmeldemodul (BSM D)
40
Zonenregler für 1 Mischerheizkreis (ISR ZR 1 B)
40
Zonenregler für 2 Mischerheizkreise (ISR ZR 2 B)
41
Heizungs- und Systemregler mit Kaskadenfunktion (ISR BCA C)
41
Weitere Funktionen ISR BCA
42
Kaskadenführungsstrategie
42
Kesselführung Autonom
42
Kesselführung Gebunden
43
Führungsstrategie 1
43
Führungsstrategie 2
44
Führungsstrategie 3
44
Minimale Temperaturspreizung
44
Beispiel Führungsstrategie 2 (Spät Rein, Spät Raus)
45
Solar- und Systemregler (ISR SSR C)
46
Warmwasserfühler (WWF)
47
Universaltauchfühler (UF6 C)
47
Universalanlegefühler (UAF6 C)
47
Kollektorfühler (KF ISR)
48
Volumenmessteil (PVM 15)
48
Service-Modul
48
Fernschalt- und Überwachungsmodul GSM (FSM B GSM)
50
Kommunikationszentrale, (ISR FM-K B Analog)
50
Kommunikationszentrale (ISR FM-K B GSM)
50
Hydraulische Anbindung
52
Absperrset Gas/Hzg. - Durchgangsform DN 25/40
52
Hocheffizienzpumpe mit PWM-Signal für WGB 50-110
52
Pumpenset Ungemischt mit Hocheffizienzpumpe
52
Pumpenset Gemischt mit Hocheffizienzpumpe
53
Kennlinien Heizkreisanschlussgruppen
54
PSG32 Pro
54
Wandhalter für Pumpensets
55
Adapternippel für Kondensatschlauch
55
Zuluftklappe für Ansaugschalldämpfer WGB 50-110
55
Kondenswasserneutralisation
56
Neutralisationseinrichtung ohne Pumpe bis 70 Kw
56
Neutralisationseinrichtung ohne Pumpe bis 300 Kw
56
Nachfüllpackung für Kondenswasser-Neutralisation NFKWN
56
Umbausätze
57
Umbausatz Flüssiggas WGB mit 12-50 Kw
57
Umbausatz Flüssiggas WGB mit 16-110 Kw
57
Abgasleitungs-Systeme und Abgasleitungs-Kaskadensysteme
58
Normen und Vorschriften
58
Raumluftabhängiger und -Unabhängiger Betrieb
58
Gemeinsame Zulassung
58
Dibt-Zulassungsnummern
58
Hinweis
58
Möglichkeiten der Abgasführung bei KAS 110
59
Kombination
59
Abgasleitungs-Systeme und Abgasleitungs-Kaskadensysteme
60
Berechnungsgrundlage für Mindest-Schachtinnenmaße
60
Mindest-Schachtinnenmaße
60
Kondenswasser aus Abgasleitungs-Systemen von Drittanbietern
60
Maße für das Abgasleitungssystem
61
Zulässige Abgasleitungs-Längen
63
Randbedingungen
63
Trinkwassererwärmer
65
Trinkwassererwärmer mit System
65
Übersicht BRÖTJE Trinkwassererwärmer
65
BRÖTJE Trinkwassererwärmer Bieten
65
Enev-Daten Trinkwassererwärmer
65
Speicherleckagewannen
66
Auswahl Speichertyp bei Hoher Trinkwasserhärte
66
Eas 300 C - 500 C
67
Hydrocomfort EAS
68
Technische Daten
68
Leistungsdaten 2 Speicher
68
Leistungsdaten 3 Speicher
69
Leistungsdaten 4 Speicher
69
Abmessungen und Anschlüsse
69
NL-Zahl in Abhängigkeit von der Dauerleistung Bzw. Kesselleistung
70
Hydrocomfort SSB B und SSB Eco B
71
Hydrocomfort SSB B
72
Technische Daten
72
Druckverluste IM Solarkreis-Wärmetauscher
74
Hydrocomfort LSR B
75
Speicherladesystem Hydrocomfort LSR B in Verbindung mit COSMO Speichern
75
Leistungsdaten bei 1-Speicherlösungen
75
Leistungsdaten bei 2-Speicherlösungen
75
Regelungstechnische Ausstattung von BRÖTJE Kesseln zur Ansteurerung von Hydrocomfort LSR B
75
Technische Daten Edelstahl-Speicher
76
Abmessungen und Anschlüsse (ohne Rohre und Stellfüße)
76
Technische Daten
77
Abmessungen und Anschlüsse (ohne Rohre und Stellfüße)
77
NL-Zahl in Abhängigkeit von der Dauerleistung Bzw. Kesselleistung
78
NL-Zahl in Abhängigkeit von der Dauerleistung Bzw. Kesselleistung
79
Anforderungen an das Heizungswasser
80
Weitere Informationen zum Heizungswasser
80
Ph-Wert Kontrollieren
80
Anlagenvolumenbestimmung
80
Diagramm Wasserhärte
82
Vermeidung von Schäden durch Kesselsteinbildung (VDI-Richtlinie 2035-1)
82
Additive
83
Vollentsalzung
84
Teilenthärtung
84
Füll- und Ergänzungswasser-Komplettbehandlung
84
Nur Freigegebene Additive und Verfahren Verwenden
84
Wartungshinweis
84
Verwendung einer Komplettbehandlung
85
Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann
85
Tabelle nach VDI 2035 Blatt 1
85
Vorgehen bei der Installation eines BRÖTJE Brennwertgeräts
86
Schutz des Kessels vor Wasserseitiger Korrosion (VDI-Richtlinie 2035-2)
87
Einsatz von Frostschutzmitteln bei BRÖTJE Brennwertgeräten
87
Weitere Informationen zum Heizungswasser
88
Anwendungsbeispiele
90
Detaillierte Hydrauliken in der Hydraulikdatenbank
90
Legende der BRÖTJE-Abkürzungen
94
Konformitätserklärung
96
Raum für Notizen
98
Werbung
BROTJE EcoTherm Plus WGB 110 E Installationshandbuch (156 Seiten)
Marke:
BROTJE
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Zu diesem Handbuch
5
Inhalt dieser Anleitung
5
Übersichtstabelle
5
Verwendete Symbole
6
An Wen Wendet sich dieses Handbuch
6
Sicherheit
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Vorschriften und Normen
8
Flüssiggas unter Erdgleiche
8
CE-Kennzeichnung
8
Konformitätserklärung
9
Technische Angaben WGB 50-110
10
Abmessungen und Anschlüsse WGB
10
Technische Daten
12
Schaltplan
14
Fühlerwerttabellen
16
Vor der Installation
17
Zuluftöffnungen
17
Korrosionsschutz
17
Anforderungen an das Heizungswasser
17
Behandlung und Aufbereitung von Heizungswasser
18
Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann
20
Betrieb in Nassräumen
21
Hinweise zum Aufstellungsraum
21
Abstände
22
Anwendungsbeispiel
24
Legende
28
Installation
29
Heizkreis Anschließen
29
Sicherheitsventil
29
Kondenswasser
29
Eindichten und Befüllen der Anlage
29
Abgasanschluss
29
Abgassystem
31
Allgemeine Hinweise zum Abgasleitungssystem
31
Montage Abgassystem
32
Arbeiten mit dem Abgassystem KAS
34
Reinigungs- und Prüfungsöffnungen
35
Gasanschluss
35
Dichtheit Prüfen
35
Werkseitige Einstellung
36
Anschlussdruck
36
CO2-Gehalt
36
Umstellen von Flüssiggas auf Erdgas Bzw. Umgekehrt
36
Gasarmatur
38
Reglerstopp-Funktion (Manuelle Einstellung der Brennerleistung)
39
Richtwerte für Düsendruck
39
Elektroanschluss (Allgemein)
40
Inbetriebnahme
43
Inbetriebnahme-Menü
43
Einschalten
43
Temperaturen für Heizung und Trinkwasser
44
Individuelles Zeitprogramm
44
Programmierung Notwendiger Parameter
44
Not-Betrieb (Handbetrieb)
44
Einweisen des Betreibers
45
Checkliste zur Inbetriebnahme
46
Bedienung
47
Bedienelemente
47
Anzeigen
48
Heizbetrieb Einstellen
48
Trinkwasserbetrieb Einstellen
49
Raumsollwert Einstellen
49
Informationen Anzeigen
50
Fehlermeldung
50
Wartungsmeldung
51
Schornsteinfegerfunktion
51
Werkseinstellungen Wiederherstellen
51
Programmierung
52
Vorgehen bei der Programmierung
52
Ändern von Parametern
53
Parameterliste
55
Funktion
78
Erklärungen zur Parameterliste
79
Uhrzeit und Datum
79
Bedieneinheit
79
Funk
81
Zeitprogramme
81
Ferienprogramme
82
Heizkreise
82
Trinkwasser
92
Verbraucherkreise/Schwimmbadkreis
94
Schwimmbad
94
Vorregler/Zubringerpumpe
95
Kessel
95
Kaskade
99
Solar
100
Feststoffkessel
102
Pufferspeicher
103
Trinkwasser-Speicher
105
Konfiguration
109
LPB-System
118
Fehler
119
Wartung/Sonderbetrieb
120
Ein-/Ausgangstest
121
Status
121
Diagnose Kaskade/Erzeuger/Verbraucher
127
Feuerungsautomat
128
Info Option
128
Allgemeines
129
Raumgerät RGT
129
Präsenztaste
129
Wartung
130
Inspektion und Bedarfsabhängige Wartung
130
Schnellentlüfter Tauschen
130
Siphon für Kondenswasser
131
Gasbrenner Ausbauen
131
Befestigungsmuttern am Mischkanal/Wärmetauscher Lösen
132
Berührungsschutz
133
Kesselansicht WGB
134
Wärmetauscher Ausbauen
136
Am Ende der Wartungsarbeiten
136
Elektroden Prüfen
137
Störabschaltung
137
Fehlercode-Tabelle
139
Wartungscode-Tabelle
142
Betriebsphasen der Steuer- und Regelzentrale LMS
142
Ersatzteilliste
143
Explosionszeichnungen WGB
143
Ersatzteilliste
147
Raum für Notizen
154
BROTJE EcoTherm Plus WGB 110 E Technische Information (72 Seiten)
Marke:
BROTJE
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeine Informationen Brennwerttechnik
4
Anlieferung und Lieferumfang
5
Produktinformationen und Funktionsbeschreibung
7
Technische Daten
15
Abmessungen und Anschlüsse
16
Regelungstechnik
17
Geräte- und Heizkreisregelung
19
Hydraulische Anbindung
28
Abgasleitungs-System und Abgasleitungs-Kaskadensystem
30
Trinkwassererwärmung
40
Planungshinweise
46
Anforderungen an das Heizwasser; VDI-Richtlinie 2035-1
56
Anwendungsbeispiele
63
Anschlussplan
67
Konformitätserklärung
68
Energiespartipps / Umwelthinweise
69
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
BRÖTJE EcoTherm Plus WGB 15 E
BRÖTJE EcoTherm Plus WGB 15 C
BRÖTJE EcoTherm Plus WGB 110 C
BROTJE ECOTHERM PLUS WGB 15
BRÖTJE EcoTherm Plus WGB 38 E
BRÖTJE EcoTherm Plus WGB-K 20 E
BRÖTJE EcoTherm Plus WGB 38 C
BRÖTJE EcoTherm Plus WGB 20 C
BRÖTJE EcoTherm Plus WGB-K 20 C
BROTJE EcoTherm Plus WGB 50 E
BROTJE Kategorien
Warmwasserspeicher
Gas-Brennwertkessel
Wärmepumpen
Heizkessel
Steuergeräte
Weitere BROTJE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen