Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Boston Scientific Anleitungen
Medizinische Ausstattung
S501
Boston Scientific S501 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Boston Scientific S501. Wir haben
1
Boston Scientific S501 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Systemhandbuch
Boston Scientific S501 Systemhandbuch (310 Seiten)
Multiprogrammierbare Herzschrittmacher
Marke:
Boston Scientific
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 32 MB
Inhaltsverzeichnis
Andere Gebrauchsanweisungen und Möglichkeiten der Information
5
Symbole auf der Verpackung
5
Inhaltsverzeichnis
9
Referenztabellen
19
Nominelle Mechanische Spezifikationen
19
Identifizierung auf dem Röntgenbild
19
ALTRUA 60 Geschätzte Funktionsdauer (Jahre)
20
ALTRUA 60 Geschätzte Funktionsdauer (Jahre) (Seite 2 von 2)
21
ALTRUA 50 Geschätzte Funktionsdauer (Jahre)
22
ALTRUA 50 Geschätzte Funktionsdauer (Jahre) (Seite 2 von 2)
23
Magnettest und Batteriefunktion
24
Funktionen
24
Gebrauchsanweisung
27
Beschreibung
28
Indikationen und Gebrauch
28
Kontraindikationen
29
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
30
Kalibrierung des AMV-Sensors bei der Implantation
30
Klinische Überlegungen
30
Sterilisation, Lagerung und Handhabung
32
Überprüfung und Anschluss der Elektroden
32
Implantation
33
Programmierung und Herzschrittmacherfunktion
34
AMV-Initialisierung
35
Gefahren durch Umwelteinflüsse und Medizinische Therapien
35
Funk- und Telekommunikationsgeräte (RTTE)
35
Krankenhaus und Medizinische Einrichtungen
35
Häusliches und Berufliches Umfeld
40
Erhöhter Druck
41
Explantierte Herzschrittmacher
42
Nebenwirkungen
43
Produktzuverlässigkeit
43
Informationen für die Patienten
45
Patientenhandbuch
45
Patientenausweis
45
Vorgehen vor und während der Implantation
47
Lagerung
48
Ausrüstung Überprüfen
49
Anweisungen zum Öffnen der Verpackung
49
Lieferumfang
49
Sterilisation
49
Elektrodenanschlüsse
50
Elektrodenadapter
52
Anschließen der Elektroden an den Herzschrittmacher
53
Einsetzen des Herzschrittmachers
55
Automatische Detektion der Elektrodenimplantation
55
Einsetzen des Herzschrittmachers
57
Technische Informationen
59
Frequenzadaptive Sensoren
60
Akzelerometer
60
Atemminutenvolumen (AMV)
60
Identifizierung auf dem Röntgenbild
62
Minimierung der Herzschrittmacher/ICD-Interaktion
62
Reset
65
Stimulationsenergie
65
Wiederaufladungszyklus des Ausgangsschaltkreises
66
Runaway-Schutzfunktion
66
Informationen zur Funktionsweise nach der Implantation
67
Energiequelle
68
Herzschrittmacher-Funktionsdauerberechnungen
68
Batteriestatus
69
Magnettest
72
Elektiver Austauschzeitpunkt Naht (ERN)
73
Elektiver Austauschzeitpunkt
74
Funktionsende (EOL)
75
Informationen zur Explantation
76
Ionisierende Strahlung
76
Garantie
78
Verwendung des Programmier-/Aufzeichnungs-/ Überwachungsgeräts (Prm)
79
Starten des PRM und der Software
80
EKG-Display
82
Ausgabe an einen Externen Schreiber
83
Quick Start
84
Das Menü „Dienstprogramme" auf dem Ausgangsbildschirm
85
Das Info-Dienstprogramm
85
Das Dienstprogramm zum Einstellen der Uhr des Programmiergeräts
86
Die Option „SM/AICD Wählen" IM Ausgangsbildschirm
87
Einführung in die Software-Terminologie und Übersicht über die Verschiedenen Softwarefunktionen
88
Taste „Dienstprogramme" und Bildschirmsymbole
88
Information (Parameterinteraktionswarnung)
89
Stoppzeichen (Parameterinteraktion)
89
Stoppzeichen IM Bildschirm "System-Überblick" (Klinisches Ereignis)
90
Abkürzung
90
Kontrollkästchen
90
Logos
91
EKG/EGM-Anzeige
91
Zusatzfunktionstasten
91
Allgemeine Funktionen bei Fenstern
92
Bewegen von Fenstern
92
PRM-Tasten
93
Programmierung und Abfrage
94
Herstellen der Telemetrieverbindung
94
Abfrage des Herzschrittmachers
95
Parameterwerte Ändern
96
Programmierung des Herzschrittmachers
97
Das Menü „Dienstprogramme" IM Hauptbildschirm
98
Patientendaten
98
Alles auf Diskette Speichern
99
Diskette Kopieren
100
Diskette Formatieren
101
Das Dienstprogramm „Uhr des Programmiergeräts Stellen
101
Info
102
Speicher Drucken
102
Neuer Patient
102
Beenden
103
Therapie
105
Der Bildschirm Bradykardie-Parameter
106
Bradykardie-Parameter-Untermenüs
107
Änderungen der Parameterwerte
107
Die Taste „Änderungen Löschen
108
Die Taste „Nominalwerte Laden
108
Die Taste „Werte der Erstabfrage Laden
108
Basisparameter
109
Betriebsart/Modus
109
A-Tachy-Reaktion
111
Untere Grenzfrequenz (LRL)
111
Maximale Trackingfrequenz (MTR)
112
Konventionelles DDD-Verhalten
112
Maximale Sensorfrequenz
114
AV-Verzögerung (Stimuliert)
115
Impulsdauer
116
Amplitude
117
Automatic Capture
117
Befohlene Ventrikuläre Automatische Reizschwellenmessung
120
Nichtbefohlene Ventrikuläre Automatische Reizschwellenmessung
120
Automatic Capture Wiederholung
122
Empfindlichkeit
123
Autosensing
124
Refraktärzeiten
126
Atriale Refraktärzeit
126
Post-Ventrikuläre Atriale Refraktärzeit (PVARP)
126
Ventrikuläre Refraktärzeit
127
Stimulation/Detektion
127
Sensor-Untermenü
128
Frequenzadaptive Stimulation
128
Akzelerometer
129
Anpassungsfaktor (Akzelerometer)
130
Weitere Akzelerometerparameter
132
Automatischer Anpassungsfaktor (Akzelerometer)
136
Sensorzielfrequenz für Automatischen Anpassungsfaktor
137
Anfänglicher Anpassungsfaktor für Akzelerometer (Akz)
138
Expert Ease /Automatischer Anpassungsfaktor
138
Geschlecht
139
Belastungshäufigkeit
139
Herzzielfrequenz während Belastung
139
Atemminutenvolumen (AMV)
140
Anpassungsfaktor (Atemminutenvolumen)
142
Weitere Atemminutenvolumen-Parameter
144
Anpassungsfaktor bei Hohen Frequenzen
144
Manuelle Optimierung des AMV-Sensors und des Gemischten AMV-Sensors (AMV und Akzelerometer)
146
Programmierung des Gemischten AMV-Sensors auf PASSIV (für die Datenaufzeichnung)
146
Abrufen von Trendanalysedaten und Manuelle Optimierung des Gemischten AMV-Sensors
147
Mischen der Beiden Sensoren
148
Zeitabhängiges Mischen
151
Autolifestyle
151
Einstellung des Automatischen Anpassungsfaktors (AMV)
152
AMV Max.-Langzeitwert
153
Minuten Schnelles Gehen in 30 Minuten
154
Sensorzielfrequenz für Autolifestyle
155
Expert Ease/Autolifestyle
155
Atriale Tachy-Reaktion
157
Atriale Tachy-Reaktion (ATR)
157
Auslösefrequenz
158
ATR-Ein-Zähler
158
ATR-Aus-Zähler
159
Dauer
161
Rückfallmodus
161
Rückfallzeit
161
Untere Grenzfrequenz bei ATR
162
Ende der ATR-Episode
162
Ventrikuläre Frequenzregulierung (VRR)
163
VRR-Maximalfrequenz
164
Atriale Flatter-Reaktion (AFR)
164
Tachykardie
165
Untermenü Verbesserung des Frequenzverhaltens
167
Frequenzhysterese
167
Hysteresekorrektur
167
Frequenzhysterese in nicht Frequenzadaptiven Betriebsarten
168
Frequenzhysterese in Frequenzadaptiven Betriebsarten
169
Suchhysterese
169
Frequenzglättung
171
Frequenzglättung-Anstieg
173
Frequenzglättung-Abfall
173
Max. Stimulationsfrequenz (DDI und SSI)
173
Beispiel für Frequenzglättung
173
Spontane Bradykardie-Reaktion (SBR)
175
SBR-Detektionsdauer
175
Anzahl der Schläge bei der SBR-Detektion
175
SBR Therapiefrequenzkorrektur
176
SBR-Therapiedauer
177
SBR AMV-Korrektur
177
Atriale Stimulationspräferenz (APP)
179
APP-Suchintervall
179
APP Max. Stimulationsfrequenz
180
Untermenü Elektrodenkonfiguration
181
Ausschluss Bipolare Konfiguration
181
Elektrodenkonfiguration
181
Stimulationskonfiguration
182
Detektionskonfiguration
182
Sicherheitsumschaltung (Automatische Elektrodenkonfiguration)
183
Untermenü Av-Verzögerung
184
Dynamische AV-Verzögerung
184
Maximale AV-Verzögerung
185
Minimale AV-Verzögerung
186
AV-Korrektur nach Detektion
186
AV-Korrektur nach Detektion" zu „Feste AV-Verzögerung
187
AV-Korrektur nach Detektion" zu „Dynamische AV-Verzögerung
187
AV-Suchhysterese
188
AV-Suchintervall
188
AV-Anstieg
189
Untermenü „Refraktärzeit
190
Dynamische PVARP
190
Maximale PVARP
191
Minimale PVARP
191
PVARP nach VES/SVES
192
Blankingzeit und Störabfrageintervall
193
Ventrikuläre Blankingzeit nach Atrialer Stimulation (Ventrikuläres Blanking)
194
Atriale Blankingzeit nach Ventrikulärer Stimulation (Atriales Blanking)
195
Störabfrageintervall
195
Untermenü „Magnet
197
Magnetreaktion
197
Diagnostik und Follow-Up
199
Systemüberblick
200
Bildschirm „Quick Check
201
Intrinsische Amplitudenmessung
202
Elektrodenimpedanzmessung
202
Atrialer und Ventrikulärer Amplituden-Reizschwellentest
204
Quick Notes Drucken
205
Vollständiger Bericht
205
Alles auf Diskette Speichern
205
Zähler Zurücksetzen
206
Der Bildschirm Bradykardie-Parameter
206
Bildschirm „Temporäre Parameter
206
Verwendung Temporärer Werte
207
Setup
209
Magnet
209
Arrhythmie-Logbuch
209
EGM-Auswahlmöglichkeiten
212
Löschen Gespeicherter Egms
213
Trendanalyse
213
Tägliche Messungen
214
Therapiespeicher
215
Arrhythmie-Logbuch
215
Zähler
219
Histogramme
221
Kontrolle & Diagnostik
222
Batteriestatus
222
Intrinsischer Amplitudentest
224
Reizschwellentests
228
Verwendung der Manuellen Reizschwellentestfunktionen
230
Aktivitäts-Logbuch
233
Tagesaktivität in Prozent
234
Tägliche Messungen
235
Messung der Elektrodenimpedanz
236
Automatic Capture Reizschwellenmessung
237
Anzeige der Daten der Täglichen Messung
238
Trendanalyse
240
Abrufen von Trendanalysedaten
240
Arbeiten mit Frequenz-/Sensordaten
241
Arbeiten mit Schlag-Zu-Schlag-Daten
242
Arbeiten mit Empfindlichkeitsdaten
242
Momentaufnahme
243
EP-Test
245
Vorhofstimulation und Backup-VVI-Stimulation während EP-Tests
246
Programmierte Elektrische Stimulation (PES)
246
Durchführung der PES-Induktion
247
Manuelle Burststimulation
248
Durchführung der Manuellen Burststimulation
248
Elektrogramme (Egm)/Ereignismarker/Berichte
251
Anzeigen und Drucken von Echtzeit-Kurven und Markern
252
Anzeige von Oberflächen-EKG, Egms und Ereignismarkierungen
253
Drucken auf dem Internen PRM-Drucker
255
Ausdrucken mit einem Externen Drucker
260
Ausdrucken mit einem Externen Rekorder
260
Ausdrucken eines Berichts
260
Herzschrittmacher-Betriebsarten
263
Herzschrittmacher-Identifikationscodes
263
Entscheidungsbaum für den Optimalen Stimulationsmodus
264
Verfügbare Modi
264
Modus DDD(R)
265
Modus DDI(R)
265
Modus DOO(R)
266
Modus VDD
267
Modus AAI(R)
267
Modus VVI(R)
268
Modus AOO(R)
269
Modus VOO(R)
270
Modus AAT
271
Modus VVT
272
Kabelanschlüsse für Externe Geräte
273
Optionaler Externer Drucker
274
Anschlüsse für ein Oberflächen-EKG
275
Anschluss Patient-PRM-EKG-Schreiber
277
Paralleler Anschluss
278
Fehlersuche
279
Keine Anzeige von EKG-Kurven auf dem PRM
279
Optimierung der Qualität der Ekgs
280
Programmierbare Stimulationsparameter und Spezifikationen
281
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Boston Scientific S502
Boston Scientific S503
Boston Scientific S504
Boston Scientific S508
Boston Scientific SC-3400-series
Boston Scientific SC-4116 OR
Boston Scientific S602
Boston Scientific S606
Boston Scientific SC-5132
Boston Scientific S601
Boston Scientific Kategorien
Medizinische Ausstattung
Gesundheitsprodukte
Fernbedienungen
Adapter
Massagegeräte
Weitere Boston Scientific Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen