Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Belden Anleitungen
Netzwerkhardware
lumberg automation 0980 XSL 3913-121-027D-01F
Belden lumberg automation 0980 XSL 3913-121-027D-01F Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Belden lumberg automation 0980 XSL 3913-121-027D-01F. Wir haben
4
Belden lumberg automation 0980 XSL 3913-121-027D-01F Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Belden lumberg automation 0980 XSL 3913-121-027D-01F Handbuch (246 Seiten)
EtherNet/IP
Marke:
Belden
| Kategorie:
Netzwerkhardware
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Zu diesem Handbuch
10
Allgemeine Informationen
10
Erläuterung der Symbolik
11
Verwendung von Gefahrenhinweisen
11
Verwendung von Hinweisen
11
Versionsinformationen
12
Sicherheitshinweise
14
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
14
Qualifiziertes Personal
15
Bezeichnungen und Synonyme
17
Systembeschreibung
21
Über Lion-X
21
Gerätevarianten
22
I/O-Port-Übersicht
24
Übersicht der Produktmerkmale
27
Ethernet/Ip Produktmerkmale
27
Übertragungsraten
27
I/O-Port Merkmale
29
Integrierter Webserver
30
Sicherheitsmerkmale
31
Sonstige Merkmale
32
Montage und Verdrahtung
33
Allgemeine Informationen
33
Verbinden Sie das Gerät mit der Bezugserde
33
Äußere Abmessungen
34
Lion-X Multiprotokoll-Varianten
34
Lion-Xlight Varianten mit Ethernet/Ip
39
Hinweise
41
Port-Belegungen
42
Ethernet-Ports, M12-Buchse, 4-Polig, D-Kodiert
42
Spannungsversorgung mit M12-Power L-Kodiert
43
IO-Link Master mit Class a Ports
43
IO-Link Master mit Class A/B Ports
44
I/O-Ports als M12-Buchse
44
IO-Link-Ports (Class a und Class B)
45
Verwendete Signalbezeichnungen IM Vergleich mit den Konventionen der IO- Link-Spezifikation
46
Inbetriebnahme
47
EDS-Datei
47
MAC-Adressen
47
Auslieferungszustand
48
Netzwerk-Parameter Einstellen
49
IP-Adresse für Lion-X-Varianten
49
IP-Adresse für Lion-Xlight-Varianten
49
Drehkodierschalter Einstellen
50
Ethernet/Ip-Einstellung und IP-Konfiguration über
53
Werkseinstellungen Wiederherstellen
54
Konfiguration Ethernet/Ip
55
Assembly-Typen
55
Module Configuration Data werden in Kapitel
56
Verbindungen
56
IO-Link Parameter (Exclusive Owner)
57
IO-Link Parameter (Listen Only)
57
Konfigurationsparameter
59
Allgemeine Einstellungen
60
Force Mode Lock
61
Web Interface Lock
61
Digital Output Control
61
Report U L /UAUX Supply Voltage Fault
61
Report DO Fault Without U L /U aux
61
CIP Object Configuration Lock
61
External Configuration Lock
62
IO Mapping Mode
62
Kanaleinstellungen
64
Kanalzuordnung
65
IO Mapping (Ch1
66
DO Surveillance Timeout (Ch1
66
DO Failsafe (Ch1
66
DO Restart Mode (Ch1
67
DO Switch Mode (Ch1
67
DI Logic (Ch1
68
DI Filter (Ch1
68
Channel Mode (Ch1
69
IO-Link Diagnoseeinstellungen
70
IO-Link Master Diagnosis
70
IO-Link Device Error
71
IO-Link Device Warning
71
IO-Link Device Notification
71
IO-Link Device Diagnosis Port 1
71
IO-Link Port 1
72
IO-Link Port 1 .. 8 - Einstellungen
72
Ausgangsdatengröße (Output Data Size)
74
Eingangsdatengröße (Input Data Size)
75
Input Data Extension
75
Output Data Swapping Mode
75
Output Data Swapping Offset
76
Input Data Swapping Mode
76
Input Data Swapping Offset
76
IOL Failsafe
77
Port Mode
78
Validation und Backup
78
Hersteller-ID (Vendor ID)
82
Geräte-ID (Device ID)
82
Zykluszeit (Cycle Time)
82
Prozessdatenzuweisung
83
Consuming Data Image (Output)
83
Digitaler Output - Channel Control
84
IO-Link Output-Daten
84
Producing Data Image (Input)
85
Digitaler Input - Channel Status
85
Allgemeine Diagnose
85
Sensor-Diagnose
86
Actuator/U L /U aux -Diagnose
87
IO-Link-Diagnose
87
IO-Link Input-Daten
88
Gerät Erkannt und IM Zustand
89
Beispielanwendungen
91
Prozessdaten-Images - Standardmäßige Konfiguration
91
Prozessdaten-Images mit Modifizierten Datengrößen
94
Konfiguration und Betrieb mit Rockwell Automation Studio 5000
98
Grundlegende Inbetriebnahme
98
Add-On-Instruktion (AOI)
103
CIP-Objektklassen
112
Ethernet/Ip-Objektklassen
112
Identity Object (0X01)
113
Unterstützte Dienste
113
Assembly Object (0X04)
116
Discrete Input Point Object (0X08)
117
DLR Object (0X47)
118
Qos Object (0X48)
120
TCP/IP Object (0Xf5)
122
Ethernet Link Object (0Xf6)
124
LLDP Management Object (0X109)
127
Herstellerspezifische Objektklassen
129
General Settings Object (0Xa0)
129
Channel Settings Object (0Xa1)
131
IO-Link Diagnosis Settings Object (0Xa2)
133
IO-Link Port Settings Object (0Xa3)
134
IO-Link Failsafe Parameter Object (0Xa4)
137
IO-Link Device Parameter Object (0Xa5)
138
Supported Services
138
Message"-Konfiguration in Rockwell Automation Studio 5000
142
Get/Set Attribute Single
143
Get/Set ISDU Data
144
Diagnosebearbeitung
146
Fehler der System-/Sensorversorgung
146
Fehler der Auxiliary
147
Fehler der Auxiliary-/ Aktuatorversorgung
147
Überlast/Kurzschluss der I/O-Port-Sensorversorgungsausgänge
148
Überlast/Kurzschluss der Digitalen Ausgänge
149
IO-Link COM-Fehler
150
IO-Link Port COM Error (kein Gerät, Beschädigte Leitung, Kurzschluss)
150
IO-Link Validation-Fehler
151
IO-Link Geräte-Diagnose
152
Iiot-Funktionalität
153
MQTT 14 Iiot-Funktionalität
154
Mqtt
154
MQTT-Konfiguration
154
Die Folgenden Konfigurationselemente sind Verfügbar (die Default-Werte sind Hervorgehoben)
155
Beispiele
156
MQTT-Topics
157
Base-Topic
157
Publish-Topic
160
Command-Topic (MQTT Subscribe)
166
Für die Config Object-Eigenschaft, Portmode werden Verschiedene Spezifikationswerte Aufgereiht
168
MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
170
MQTT-Konfiguration über JSON
170
Opc Ua
172
OPC UA-Konfiguration
173
Die Folgenden Konfigurationselemente sind Verfügbar (die Default-Werte sind Hervorgehoben)
174
Beispiele
175
OPC UA Address-Space
175
OPC UA-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
176
OPC UA-Konfiguration über JSON
176
Rest Api
178
Standard Geräte-Information
180
Struktur
181
Konfiguration und Forcing
187
Auslesen und Schreiben von ISDU-Parametern
189
ISDU Auslesen
189
ISDU Schreiben
191
Beispiel: ISDU Auslesen
193
Beispiel: ISDU Schreiben
193
Coap-Server
194
Coap-Konfiguration
194
Beispiele
195
REST API-Zugriff Via Coap
195
Coap-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
199
Coap-Konfiguration über JSON
199
Syslog
201
Syslog-Konfiguration
201
Syslog-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
205
Syslog-Konfiguration über JSON
205
Network Time Protocol (NTP)
207
NTP-Konfiguration
207
NTP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
209
NTP-Konfiguration über JSON
209
Integrierter Webserver
211
Lion-X 0980 XSL
212
Status
212
Port-Seite
213
Systemseite
214
Https
216
HTTPS Zertifikat-Manager
216
Benutzerseite
216
Zertifikat Erstellen - Beispiel
217
Lion-Xlight 0980 LSL
221
Systemseite
221
Iodd
223
IODD-Funktionen sind Ausschließlich für Folgende Gerätevarianten Verfügbar
223
IO-Link Device-Parameter und ISDU-Anfragen
224
Web-GUI-Funktionen
224
Port Details-Seite
225
Parameter-Seite
227
IODD Management-Seite
228
Technische Daten
229
Allgemeines
230
Ethernet/Ip Protokoll
231
Spannungsversorgung der Modulelektronik/Sensorik
232
Spannungsversorgung der Aktorik
233
IO-Link Class A-Geräte (U L )
233
IO-Link Class A/B-Geräte (UAUX 17.5 I/O-Ports Channel a (Pin 4)
234
Als Digitaler Eingang Konfiguriert, Ch. a (Pin 4)
235
Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. a (Pin 4)
236
Konfiguriert als IO-Link-Port IM COM-Modus, Ch. a
237
I/O-Ports Channel B (Pin 2)
238
Als Digitaler Eingang Konfiguriert, Ch. B (Pin 2)
238
Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. B (Pin 2)
239
Datenübertragungszeiten
244
Werbung
Belden lumberg automation 0980 XSL 3913-121-027D-01F Handbuch (259 Seiten)
Marke:
Belden
| Kategorie:
I/O Systeme
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Zu diesem Handbuch
9
Allgemeine Informationen
9
Erläuterung der Symbolik
10
Verwendung von Gefahrenhinweisen
10
Verwendung von Hinweisen
10
Versionsinformationen
11
Sicherheitshinweise
12
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
12
Qualifiziertes Personal
13
Bezeichnungen und Synonyme
15
Systembeschreibung
19
Über Lion-X
19
Gerätevarianten
20
I/O-Port-Übersicht
22
Übersicht der Produktmerkmale
25
PROFINET Produktmerkmale
25
I/O-Port Merkmale
28
Integrierter Webserver
29
Sicherheitsmerkmale
30
Sonstige Merkmale
31
Montage und Verdrahtung
32
Allgemeine Informationen
32
Verbinden Sie das Gerät mit der Bezugserde
32
Äußere Abmessungen
33
Lion-X Multiprotokoll-Varianten
33
Lion-Xlight Varianten mit PROFINET
38
Hinweise
40
Port-Belegungen
41
Ethernet-Ports, M12-Buchse, 4-Polig, D-Kodiert
41
Spannungsversorgung mit M12-Power L-Kodiert
42
IO-Link Master mit Class a Ports
42
IO-Link Master mit Class A/B Ports
43
I/O-Ports als M12-Buchse
43
IO-Link-Ports (Class a und Class B)
44
Inbetriebnahme
46
GSDML-Datei
46
MAC-Adressen
46
Auslieferungszustand
47
Drehkodierschalter Einstellen
48
Profinet
51
Werkseinstellungen Wiederherstellen
51
Snmpv1
51
Konfiguration und Betrieb mit dem SIEMENS TIA Portal
53
Vergabe eines Gerätenamens
55
Vergabe eines Gerätenamens und der IP-Adresse
55
Konfiguration der IO-Link-Kanäle
57
Konfiguration eines Vorgegebenen IO-Link-Kanals Löschen
58
Konfiguration eines IO-Link-Kanals Erstellen
59
Parametrierung des Status
62
Parametrierung des Status-/Control-Moduls
62
General Device Settings
63
I/O Mapping-Konfiguration von Status-/Kontroll-Daten
65
Allgemeine Diagnoseeinstellungen
68
Diagnoseeinstellungen für Module mit IO-Link Class A-Ports
68
Diagnoseeinstellungen für Module mit IO-Link Class A/B-Ports
69
Parametrierung der I/O-Ports X1
70
Erweiterte Port-Parameter
72
Ein nicht Bedämpfter Sensor hat in diesem Fall einen Offenen
72
Failsafe Port-Parameter für Ch. a IM IO-Link-Modus
76
Ersatzwert
77
Standarmäßige Port-Parameter
79
IO-Link Device-Parametrierung
88
SIEMENS IO-Link Bibliothek
88
SIEMENS Funktionsblock FB50001 - "Write"-Beispiel
90
SIEMENS Funktionsblock FB50001 - "Read"-Beispiel
92
SIEMENS WRREC und RDREC
94
Write"-Sequenz
94
Read"-Sequenz
101
Fehler-PDU für die "Read/Write"-Sequenz
108
Media Redundancy Protocol (MRP)
110
Identification & Maintenance (I&M)
112
Unterstützte I&M-Funktionen
112
I&M-Daten des PN-IO-Gerätes
112
I&M-Daten des IOL-Master Proxy (Status-/Kontroll-Modul)
115
I&M-Daten des IOL-Device Proxy
117
Lesen und Schreiben von I&M-Daten
120
Block Header + 8 Byte I&M + I&M Data Length Konfiguriert
120
I&M Read Record
121
I&M Write Record
124
Fast Start up (Fsu)/Prioritized Startup
125
Suspend / Resume" der IO-Link Port-Steuerung
127
Anwendungsfall der Automatischen Werkzeugwechselfunktion
127
Konzept
127
"Suspend / Resume" der IO-Link
128
Erfolgreiche "Resumed Port Operation" Führt zur Flag-Bit-Anzeige "Portactive"
128
Anwendungsfälle
129
Suspend and Resume"-Zyklus
130
Write Record Suspend - Port-Befehl
130
Read Record Suspend - Port-Status
131
Write Record Resume - Port-Befehl
133
Read Record Resume - Port-Status
134
Zuweisung der Prozessdaten
137
Prozessdaten Status-/Kontroll-Modul, I/O-System
137
Status-/Kontroll-Daten mit Bit-Mapping
139
Mode
139
Mode
140
Mode
141
PROFINET Kanal-Diagnose-Mapping
141
Prozessdaten der IO-Link-Ports, Slot 1.2 - 1
141
Diagnose
145
Detaillierte Diagnose-Beschreibung
145
Fehlererkennung der System-/Sensorversorgung US
145
Fehler der Aktor-Versorgung U
146
Fehler der Aktor-Versorgung UAUX
147
Überlast/Kurzschluss der I/O-Port-Sensorversorgungsausgänge
148
Überlast/Kurzschluss der I/O-Port Ch. a als Aktor-Ausgänge
149
Überlast/Kurzschluss der I/O-Port Ch. B als Aktor-Ausgänge
151
IO-Link C/Q-Fehler
153
Wird ein IO-Link Device IM COM-Mode Abgezogen, ein Falsches
153
Generischer Parameter-Fehler
154
I/O-Mapping Parameter-Fehler
154
Prozessdaten Mismatch-Fehler
155
Input Fraction, Erzeugt der IO-Link Master IM Fehlerfall die Folgende
155
Force-Mode Diagnose
155
Interner Modul-Fehler Erkannt
155
Tabelle mit IO-Link Master Diagnose-Codes
157
IO-Link Device-Diagnosen in PROFINET
161
Channel Number (Kanalnummer)
161
Tabelle mit IO-Link Device Diagnose-Codes
162
Iiot-Funktionalität
166
Mqtt
167
MQTT-Konfiguration
167
Die Folgenden Konfigurationselemente sind Verfügbar (die Default-Werte sind Hervorgehoben)
168
Beispiele
169
MQTT-Topics
170
Base-Topic
170
Publish-Topic
173
Command-Topic (MQTT Subscribe)
179
Für die Config Object-Eigenschaft, Portmode werden Verschiedene Spezifikationswerte Aufgereiht
181
MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
183
MQTT-Konfiguration über JSON
183
Opc Ua
185
OPC UA-Konfiguration
186
Beispiele
188
OPC UA Address-Space
188
OPC UA-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
189
OPC UA-Konfiguration über JSON
189
Rest Api
191
Standard Geräte-Information
193
Struktur
194
Konfiguration und Forcing
200
Auslesen und Schreiben von ISDU-Parametern
202
ISDU Auslesen
202
ISDU Schreiben
204
Beispiel: ISDU Auslesen
206
Beispiel: ISDU Schreiben
206
Coap-Server
207
Coap-Konfiguration
207
Beispiele
208
REST API-Zugriff Via Coap
208
Coap-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
212
Coap-Konfiguration über JSON
212
Syslog
214
Syslog-Konfiguration
214
Syslog-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
218
Syslog-Konfiguration über JSON
218
Network Time Protocol (NTP)
220
NTP-Konfiguration
220
NTP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
222
NTP-Konfiguration über JSON
222
Integrierter Webserver
224
Lion-X 0980 XSL
225
Status
225
Port-Seite
226
Systemseite
227
Https
229
HTTPS Zertifikat-Manager
229
Benutzerseite
229
Zertifikat Erstellen - Beispiel
230
Lion-Xlight 0980 LSL
234
Systemseite
234
Iodd
236
IODD-Funktionen sind Ausschließlich für Folgende Gerätevarianten Verfügbar
236
IO-Link Device-Parameter und ISDU-Anfragen
237
Web-GUI-Funktionen
237
Port Details-Seite
238
Parameter-Seite
240
IODD Management-Seite
241
Technische Daten
242
Allgemeines
243
PROFINET-Protokoll
244
Spannungsversorgung der Modulelektronik/Sensorik
245
Spannungsversorgung der Aktorik
246
IO-Link Class A-Geräte (U L )
246
IO-Link Class A/B-Geräte (UAUX )
247
I/O-Ports Channel a (Pin 4)
248
Als Digitaler Eingang Konfiguriert, Ch. a (Pin 4)
248
Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. a (Pin 4)
249
Konfiguriert als IO-Link-Port IM COM-Modus, Ch. a
250
I/O-Ports Channel B (Pin 2)
251
Als Digitaler Eingang Konfiguriert, Ch. B (Pin 2)
251
Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. B (Pin 2)
252
Leds
254
Datenübertragungszeiten
257
Zubehör
259
Belden lumberg automation 0980 XSL 3913-121-027D-01F Handbuch (176 Seiten)
Marke:
Belden
| Kategorie:
I/O Systeme
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Zu diesem Handbuch
8
Allgemeine Informationen
8
Erläuterung der Symbolik
9
Verwendung von Gefahrenhinweisen
9
Verwendung von Hinweisen
9
Versionsinformationen
10
Sicherheitshinweise
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Qualifiziertes Personal
12
Bezeichnungen und Synonyme
14
Systembeschreibung
18
Über Lion-X
18
Gerätevarianten
19
I/O-Port-Übersicht
21
Übersicht der Produktmerkmale
24
Modbus TCP Produktmerkmale
24
I/O-Port Merkmale
25
Integrierter Webserver
26
Benutzerverwaltung
26
Sicherheitsmerkmale
27
Sonstige Merkmale
28
Montage und Verdrahtung
29
Allgemeine Informationen
29
Verbinden Sie das Gerät mit der Bezugserde
29
Äußere Abmessungen
30
Lion-X Multiprotokoll-Varianten
30
Lion-Xlight Varianten mit Modbus TCP
35
Hinweise
37
Port-Belegungen
38
Ethernet-Ports, M12-Buchse, 4-Polig, D-Kodiert
38
Spannungsversorgung mit M12-Power L-Kodiert
39
IO-Link Master mit Class a Ports
39
IO-Link Master mit Class A/B Ports
40
I/O-Ports als M12-Buchse
40
IO-Link-Ports (Class a und Class B)
41
Verwendete Signalbezeichnungen IM Vergleich mit den Konventionen der IO- Link-Spezifikation
42
Inbetriebnahme
43
Geräte-Identifizierung
43
MAC-Adressen
43
Modbus-Funktions-Codes
44
Auslieferungszustand
44
Drehkodierschalter Einstellen
45
Modbus TCP
48
Werkseinstellungen Wiederherstellen
48
Netzwerk-Parameter Einstellen
49
Konfiguration Modbus TCP
50
Konfigurations-Parameter
50
Allgemeine Einstellungen
51
Force Mode Lock
53
Web Interface Lock
53
Report U L /UAUX Supply Voltage Fault
53
Report Actuator Fault Without U L /UAUX
53
Report U S Voltage Fault
53
External Configuration Lock
53
Kanaleinstellungen
54
DO Surveillance Timeout
55
DO Failsafe
55
DO Restart Mode
55
DI Logic
56
DI Filter
56
IO-Link Port 1
57
IO-Link Port 1 .. 8 - Einstellungen
57
Detaillierte Kanal-Einstellungen
57
Port-Modus
60
Validation und Backup
61
IQ-Modus
65
Zykluszeit (Cycle Time)
65
Hersteller-ID (Vendor ID)
66
Geräte-ID (Device ID)
66
Swapping-Modus
66
Swapping-Offset
67
IOL Failsafe
67
IOL Failsafe Ersatzwerte
68
Ausgangsdatengröße (Output Data Size)
68
Eingangsdatengröße (Input Data Size)
68
Seriennummer
68
Prozessdatenzuweisung
69
Consuming-Daten (Output)
69
Producing-Daten (Input)
70
Kanal B als Digitaler Ausgang
71
Kanal B als Digitaler Eingang
72
Diagnosebearbeitung
73
Fehler der System-/Sensorversorgung
75
Fehler der Hilfs-/Aktorstromversorgung
75
Überlast/Kurzschluss der I/O-Port-Sensorversorgungsausgänge
76
Überlast/Kurzschluss der Digitalen Ausgänge
77
Überlast/Kurzschluss der Digitalen
77
Überlast/Kurzschluss der Aktuator-Spannungsversorgung P24
78
(Class B)
78
IO-Link Kanal-Status
78
IO-Link Kanal-Events
79
Timestamp
80
Iiot-Funktionalität
83
MQTT 11 Iiot-Funktionalität
84
Mqtt
84
MQTT-Konfiguration
84
Die Folgenden Konfigurationselemente sind Verfügbar (die Default-Werte sind Hervorgehoben)
85
MQTT-Topics
87
Base-Topic
87
Publish-Topic
90
Command-Topic (MQTT Subscribe)
96
Für die Config Object-Eigenschaft, Portmode werden Verschiedene Spezifikationswerte Aufgereiht
98
MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
100
MQTT-Konfiguration über JSON
100
Opc Ua
102
OPC UA-Konfiguration
103
Die Folgenden Konfigurationselemente sind Verfügbar (die Default-Werte sind Hervorgehoben)
104
OPC UA Address-Space
105
OPC UA-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
106
OPC UA-Konfiguration über JSON
106
Rest Api
108
Standard Geräte-Information
110
Struktur
111
Konfiguration und Forcing
117
Auslesen und Schreiben von ISDU-Parametern
119
ISDU Auslesen
119
ISDU Schreiben
121
Beispiel: ISDU Auslesen
123
Beispiel: ISDU Schreiben
123
Coap-Server
124
Coap-Konfiguration
124
REST API-Zugriff Via Coap
125
Coap-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
129
Coap-Konfiguration über JSON
129
Syslog
131
Syslog-Konfiguration
131
Syslog-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
135
Syslog-Konfiguration über JSON
135
Network Time Protocol (NTP)
137
NTP-Konfiguration
137
NTP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung
139
NTP-Konfiguration über JSON
139
Integrierter Webserver
141
Lion-X 0980 XSL
142
Status-Seite
142
Port-Seite
143
Systemseite
144
Https
146
HTTPS Zertifikat-Manager
146
Benutzerseite
146
Zertifikat Erstellen - Beispiel
147
Lion-Xlight 0980 LSL
151
Systemseite
151
Iodd
153
IODD-Funktionen sind Ausschließlich für Folgende Gerätevarianten Verfügbar
153
IO-Link Device-Parameter und ISDU-Anfragen
154
Web-GUI-Funktionen
154
Port Details-Seite
155
Parameter-Seite
157
IODD Management-Seite
158
Technische Daten
159
Allgemeines
160
Modbus TCP Protokoll
161
Spannungsversorgung der Modulelektronik/Sensorik
162
Spannungsversorgung der Aktorik
163
IO-Link Class A-Geräte (U L )
163
IO-Link Class A/B-Geräte (UAUX 14.5 I/O-Ports Channel a (Pin 4)
164
Als Digitaler Eingang Konfiguriert, Ch. a (Pin 4)
165
Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. a (Pin 4)
166
Konfiguriert als IO-Link-Port IM COM-Modus, Ch. a
167
I/O-Ports Channel B (Pin 2)
168
Als Digitaler Eingang Konfiguriert, Ch. B (Pin 2)
168
Konfiguriert als Digitalausgang, Ch. B (Pin 2)
169
Leds
171
Datenübertragungszeiten
174
Zubehör
176
Werbung
Belden lumberg automation 0980 XSL 3913-121-027D-01F Handbuch (218 Seiten)
LioN-X IO-Link Master Multiprotokoll / LioN-Xlight IO-Link Master
Marke:
Belden
| Kategorie:
I/O Systeme
| Dateigröße: 4 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Belden LUMBERG AUTOMATION 0980 XSL 3913-121-007D-01F
Belden LUMBERG AUTOMATION 0980 XSL 3912-121-007D-01F
Belden lumberg automation 0980 XSL 3912-121-027D-01F
Belden 0980 ESL 390-121-DCU1
Belden 0980 ESL 393-121-DCU1
Belden Lumberg Automation 0980 XSL 3912-121-007D-00F
Belden HIRSCHMANN 04600
Belden Hirschmann EAGLE One
Belden HIRSCHMANN EAGLE40-4F
Belden lumberg automation 0980 LSL 3310-121-0006-008
Belden Kategorien
Router
Netzwerk Switches
Netzwerkrouter
Switch
Netzwerkhardware
Weitere Belden Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen