Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Barco Anleitungen
Beamer
IQ REALITY 210L
Barco IQ REALITY 210L Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Barco IQ REALITY 210L. Wir haben
1
Barco IQ REALITY 210L Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Barco IQ REALITY 210L Betriebsanleitung (141 Seiten)
Marke:
Barco
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Federal Communication Commission (FCC-Erklärung)
3
Garantie und Schadenersatz
3
Urheberrecht
3
Änderungen
3
Inhaltsverzeichnis
5
1 Hinweise
9
Produktspanne
9
Übersichtstabelle
9
Die Iq-Praxis-Version
9
2 Verpackung und Abmessungen
11
Lieferumfang
11
Projektorverpackung
11
Verpackung des Objektivs
12
Abmessungen
12
Übersicht der Abmessungen
12
3 Installationsrichtlinien
15
Sicherheitswarnungen
15
Kontrolle der Umgebungstemperatur
15
Kontrolle der Umgebungsbedingungen
15
Umgebungslicht
16
Projektor-Konfigurationen
16
Positionierung des Projektors
17
Objektive
19
Objektivauswahl
19
Objektivformeln
19
Austausch des Objektivs
20
Einsetzen des Objektivs
20
Erforderliches Werkzeug
21
Reinigen der Objektive
21
Batterien
21
Einlegen der Batterien
21
4 Anschlüsse
23
Netzanschluss
23
Anschluss der Eingangsquellen
23
Anschluss-Sektion
24
Anschlussmöglichkeiten
24
Übersicht
24
5-Kabel-Eingang
25
Eingangskenndaten
25
Composite-Video-Eingang
26
S-Video-Eingang
27
Anwahl des S-Video-Eingangs
28
DVI-Eingang
28
Computer-Eingang
29
Eigenschaften des Eingangs
29
Anwahl des Computer-Eingangs
29
Serielle Digitale Schnittstelle (Optional)
29
Anwahl des SDI-Eingangs
30
Audio-Eingang/-Ausgang (Optional)
30
Ausgangskenndaten
30
Anwahl des Audio-Eingangs
30
Kommunikationsverbindungen
31
1RS232-Eingang
31
Anwendungen der RS232-Verbindung
31
Erweiterte Konfiguration
31
1Einführung
31
2Erweiterte Konfiguration des 5-Kabel-Eingangs
31
3Erweiterte Konfiguration des S-Video-Eingangs
32
4Übersicht
33
5 Gerätebetrieb
35
Fernsteuerung und Eingebaute Tastatur
35
Fernsteuerungsfunktionen
36
Diagnose-Leds
36
Überblick über die Funktionen
37
Einschalten
38
Lampenlebensdauer
39
Anzeige der Lampenlebensdauer während des Betriebs
39
Lampenfehler
40
Schnelleinstellungen
41
Schnelleinstellung des Objektivs
41
Schnelleinstellung der Objektivverschiebung
41
Using the RCU
41
How to Connect
42
Die Adresse des Projektors
43
Einstellen der Adresse
43
Warum Benötigt der Projektor eine Adresse
43
Steuerung des Projektors
43
Anzeige und Programmierung der Adresse in die Fernbedienung
44
Ansteuerung des Projektors
44
Digitalzoom
45
Menüaufbau
45
Benutzung des Menüs
46
Menülayout
46
Benutzung der Dialogfelder
46
6 Quellenanwahl
49
Menü-Übersicht
49
Quellenanwahl
50
Composite Video
50
Anwahl der S-Video-Quelle
51
Der Videoselektor
52
7 Allgemein-Menü
55
Menü-Übersicht
55
Pause
55
Die Bilddarstellung Unterbrechen
55
Einfrieren
56
Das Bild Einfrieren
56
Automatische Abschaltung
57
Audio (Optional)
57
Audio-Einstelllung
58
Das Menü Audio Einstellungen Öffnen
58
Audio-Einstellungen
59
Identifikation
59
Die Identifikationsmaske des Projektors
59
8 Bild-Menü
61
Einstellungen
61
Kontrast
62
Helligkeit
62
Farbsättigung
62
Farbton
63
Bildschärfe
63
Gamma
63
Phase
63
Rauschunterdrückung
64
Seitenverhältnis
64
Native Auflösung
67
Trapezkorrektur
68
Farbtemperatur
69
Filmmodus-Erkennung
71
Die Filmmodus-Erkennung Ein- oder Ausschalten
71
Austastung
72
Austastung IM Bildmenü
72
Eingangspegelung
72
Einführung: Unsymmetrische Farbsignale
72
Analog-Digital-Umwandlung
72
Das Ziel der Eingangspegelung
73
Durchführen der Weiß-Eingangspegelung
75
Anmerkung zur Eingangspegelung einer Komponenten-Video-Quelle
76
AGC bei Video
77
Die AGC Ein- oder Ausschalten
77
Manuelle Verstärkungsregelung
77
9 Werkzeuge-Menü
79
Menü-Übersicht
79
Überblick
79
Übersicht des Werkzeuge-Menüs
79
Einführung zum Bild-In-Bild-Modus
80
Pip Auswahl
81
Pip-Fenster Hinzufügen
82
Ein Pip-Fenster Entfernen
83
Pip-Layout
83
Pip Speichern
83
Ein Pip-Layout Umbenennen
84
Ein Pip-Layout Löschen
85
Pip Adjust
86
Color Keying
87
Diagnose
87
10 Signal-Menü
89
Menü-Übersicht
89
Quellenwechselmodus
89
Auf eine andere Quelle Umschalten
89
Anmerkung zum Ein- und Ausblenden
90
Hintergrund
91
11 Lampen-Menü
93
Übersicht des Lampen-Menüs
93
Betriebsdauer
93
Lampenmodus
94
Historie
96
Die Betriebsdauer Zurücksetzen
97
Betriebsdauerwarnung
97
12 Bilddatenfiles-Menü
99
Übersicht des Bilddatenfiles-Menüs
99
Einführung zu den Bilddatendateien
99
Mögliche Dateiaktionen
100
Laden einer Datei
100
Auto Image
101
Eine Datei Bearbeiten
102
Erweiterte Video-Einstellungen
103
Erweiterte Datenquellen-Einstellungen
104
Datei Umbenennen
105
Kopieren
106
Löschen
107
13 Wiedergabe-Einstellung
109
Vollbild-Wiedergabe
109
Startbildschirm
109
Dialogfeld
110
Eine Bildschirmkopie Erstellen
110
Position der Menüleiste
111
Position der Statusleiste
112
Position des Schiebereglers
112
OSD-Transparenz
113
Autoimage-Einstellung
114
Austastung
115
14 Installation-Menü
119
Objektiveinstellungen
119
Die Adresse des Projektors
120
Was kann Geändert werden
120
Aufstellung (Orientierung)
121
Projektoraufstellungen
121
Sprache
122
Liste der Verfügbaren Sprachen
122
Schnellzugriffstasten
123
RS232-Baudrate
123
Automatisches Hochfahren
124
Sicherheit
124
Passwort Ändern
126
Gemini Installiert (nur bei GEMINI CADWELL-Systemen! )
127
15 Reinigung des Staubfilters
129
Staubfilter
129
Anordnung der Filter
129
Reinigung
129
16 Standard-Bilddatendateien
131
Tabellenübersicht
131
Index
137
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Barco IQ REALITY 350
Barco IQ REALITY 500
Barco Athena
Barco Balder
Barco BARCOIQ GRAPHICS 210L
Barco BARCOIQ GRAPHICS 350
Barco BARCOIQ GRAPHICS 500
Barco BarcoR10 SLM
Barco BarcoRLM G5
Barco BarcoSLM G10 Performer R9010000
Barco Kategorien
Beamer
Monitore
Konferenzsysteme
Motorroller
Medizinische Ausstattung
Weitere Barco Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen