Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Alpego Anleitungen
Landwirtschafts-Ausrüstung
KDyno3-160
Alpego KDyno3-160 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Alpego KDyno3-160. Wir haben
1
Alpego KDyno3-160 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungs- Und Wartungshandbuch
Alpego KDyno3-160 Bedienungs- Und Wartungshandbuch (86 Seiten)
Mechanischer Tiefenlockerer
Marke:
Alpego
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 27 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Verzeichnis der Abbildungen
6
Liste der Tabellen
7
1 Allgemeine Informationen
8
Allgemeines
8
Urheberrechte
8
Verwendung und Aufbewahrung des Handbuchs
8
In diesem Handbuch Verwendete Symbole
9
Terminologie und Definitionen
10
Nummerierung der Abbildungen und der Tabellen
10
Beschreibung des Personals
10
Benutzer
10
Mechaniker
11
Garantien
11
Aktualisierung des Handbuchs
12
Zusammenarbeit mit dem Nutzer
12
2 Hersteller und Maschinendaten
13
Hersteller und Maschinenidentifikationsdaten
13
Name und Anschrift des Herstellers
13
Anweisungen für die Beantragung von Eingriffen
13
EG-Konformitätserklärung
14
Identifizierung der Maschine
15
Abb. 1 Markierungsdaten
15
Beschreibung der Maschine
16
Verwendungszweck
16
Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung
16
Technische Merkmale der Maschine
17
Technische Merkmale von Kdyno
17
Technische Merkmale von Kevo
17
Tab. 1 Vollständiger Kdyno
17
Tab. 2 Vollständiger Kevo
17
Technische Merkmale von Kforce
18
Geräuschemission
18
Tab. 3 Vollständiger Kforce
18
Maschinenteile
19
Kdyno
19
Abb. 2 Teileübersicht Kdyno
19
Tab. 4 Teilebeschreibung Kdyno
19
Kevo
20
Abb. 3 Teileübersicht Kevo
20
Tab. 5 Teilebeschreibung Kevo
20
Kforce
21
Abb. 4 Teileübersicht Kforce
21
Tab. 6 Teilebeschreibung Kforce
21
3 Hinweise zu Normen und Zuständigkeiten
22
Angewandte Richtlinien und Technische Bezugsnormen
22
Risikoanalyse
22
Haftung des Herstellers
23
Vom Kunden zu Tragende Kosten
23
4 Allgemeine Sicherheitsinformationen
24
Restrisiken und Persönliche Schutzausrüstung
24
Tab. 7 Persönliche Schutzausrüstung
24
Ökologie und Umweltverschmutzung
25
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
26
Grundlegende Warnungen
26
Verbote
28
Abb. 5 Stellen, auf die nicht Geklettert werden Darf
29
Abb. 6 Bereiche, in Denen es Verboten Ist, sich Aufzuhalten oder diese zu Passieren
30
Sicherheitsvorrichtungen
31
Mechanische Sicherheitsvorrichtungen
32
Kalibrierte Schrauben
32
Abb. 7 Sicherheitsvorrichtung (Normale Belastung - Überlast)
32
Tab. 8 Tabelle Größe und Klasse der Kalibrierten Schrauben
32
Sicherheitsbeschilderung
33
Tab. 9 an der Maschine Angebrachte Sicherheitszeichen
33
Auf der Maschine Angezeigte Sicherheitshinweise
35
Abb. 8 an der Maschine Angebrachte Sicherheitshinweise
35
5 Transport und Handhabung
36
Allgemeine Warnungen
36
Empfang der Maschine
36
Anheben der Maschine
37
Anheben der Maschine in "Transportaufstellung
37
Abb. 9 Anheben der Maschine in "Transportaufstellung
37
Anheben der Zusammengebauten Maschine
38
Abb. 10 Anheben der Zusammengebauten Maschine
38
Anheben des Zubehörs
39
Abb. 11 Anheben des Zubehörs
39
6 Installation
40
Richtige Verteilung des Gewichts
40
Abb. 12 Falsche Gewichtsverteilung
40
Abb. 13 Richtige Gewichtsverteilung
40
Berechnung des Gegengewichts
41
Abb. 14 Berechnung des Gegengewichts
41
Tab. 10 Legende Gegengewicht
41
Anschluss an den Traktor
42
Kdyno-Anschlussverfahren
43
Abb. 15 Kdyno-Anschlussverfahren
43
Kevo-Anschlussverfahren
44
Abb. 16 Kevo-Anschlussverfahren
44
Abb. 17 Kategorien Kevo-Anschlüsse
45
Kforce-Anschlussverfahren
46
Abb. 18 Kforce-Anschlussverfahren
46
Abb. 19 Kategorien Kforce-Anschlüsse
47
Hydraulischer Anschluss
48
Abb. 20 Hydraulischer Anschluss
48
7 Transit auf Öffentlichen Strassen
49
Abb. 21 Transit auf Öffentlichen Straßen
50
8 Betriebsbereiche
51
Arbeitsbereich
51
Normale Arbeitsbereiche bei Stillstehender Maschine
51
Abb. 22 Arbeitsbereich
51
Abb. 23 Beispiel für ein Schild „Maschine in Wartung
51
Abb. 24 Normale Arbeitsbereiche bei Stillstehender Maschine
52
9 Verwendung
53
Abb. 25 Positionierung der Stützbeine IM Arbeitsmodus
53
Verwendung von Seitlichen Begrenzungsbändern
54
Mechanische Bänder in Arbeitsstellung
54
Abb. 26 Positionierung des Zubehörs „Seitliche Begrenzungsbleche" in Arbeitsposition
54
Hydraulische Bänder in Arbeitsstellung
55
Abb. 27 Zubehör Seitliche Begrenzungsbleche (Öffnen - Schließen)
55
Bleche in Nicht-Arbeitsposition
56
Abb. 28 Zubehör Seitliche Begrenzungsbleche (Öffnen - Schließen)
56
Allgemeines
57
Abb. 29 Korrekte Verwendung
57
Abb. 30 Verbotene Verwendung
58
Benutzerfunktion
59
Vorbeugende Kontrollen
59
Verwendung mit Traktoren, die mit einer Zugkraftregelung am Hubwerk Ausgestattet sind
59
Verwendung mit Traktoren, die nicht mit einer Zugkraftregelung am Hubwerk Ausgestattet sind
59
10 Einstellung
60
Einstellung des Arbeitswinkels der Zubehörwalze
61
Abb. 31 Einstellung des Arbeitswinkels der Zubehörwalze
61
Einstellen der Arbeitshöhe von Zubehörblechen
62
Abb. 32 Einstellung des Arbeitswinkels der Zubehörwalze
62
Mechanische Einstellung der Walzentiefe
63
Abb. 33 Mechanische Einstellung der Walzentiefe
63
Hydraulische Einstellung der Walzentiefe
64
Abb. 34 Hydraulische Einstellung der Walzentiefe
64
11 Wartung
65
Allgemeines
65
Allgemeine Informationen über Sicherheit und Spezifische Risiken
65
Durchführung von Routinewartungen
66
Reinigung der Maschine und Rückstandsentfernung
66
Tab. 11 Ordentlicher Wartungsplan
66
Überprüfung der Maschine
67
Schmierung von Lagerhaltern
68
Abb. 35 Schmierung von Halterungen
68
Schmierung von Stiften
69
Abb. 36 Schmierung von Stiften
69
Überprüfung und Ggf. Nachziehen der Schrauben der Gesamten Maschine
70
Überprüfung der Lesbarkeit von Piktogrammen
70
Tab. 12 Tabelle der Empfohlenen Anzugsmomente für Beschläge
70
Lagerung
71
Reset für Neustart nach Lagerung
71
12 Störungen, Ursachen und Abhilfen
72
Tab. 13 Problemlösung
72
13 Entsorgung
73
Berufliches Profil des Bedieners
73
Allgemeine Informationen über Sicherheit und Spezifische Risiken
73
Materialien
74
Ablauf der Demontage der Maschine und Entsorgung der Darin Enthaltenen Materialien
74
Trennen der Hydraulikversorgung
74
Tab. 14 Materialien der Maschine
74
Entsorgung der Struktur
75
14 Empfohlene Ersatzteile
75
So Bestellen Sie die Empfohlenen Ersatzteile
75
Empfohlene Ersatzteile
76
Abb. 37 Empfohlene Ersatzteile
76
Auswechseln von Kdyno-Verschleißteilen
77
Abb. 38 Ersatz des Kdyno-Schutzes
77
Abb. 39 Austausch der Kdyno-Pflugschar
77
Abb. 40 Austausch Zerkleiner Kdyno
77
Austausch von Verschleißteilen Kevo - Kforce (ALFAST)
78
Abb. 41 Austausch des Kevo - Kforce-Schutzes
78
Abb. 42 Austausch Pflugscharen Kevo-Kforce
78
Abb. 43 Austausch Zerkleiner Kevo - Kforce
78
15 Zubehör
79
Maschinenzubehör
79
Abb. 44 Zubehör "Walze H12" an Kdyno
79
Abb. 45 Zubehör "Walze M12" an Kdyno
80
Abb. 46 Zubehör "Walze H22" an Kevo
81
Abb. 47 Zubehör "Walze H50" an Kevo
82
Abb. 48 Zubehör Begrenzungbleche
83
Abb. 49 Zusatzrückleuchten mit Reflektordreiecken
84
Abb. 50 Zubehör Zerkleinerer
85
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Alpego K-DYNO Serie
Alpego KDyno5-200
Alpego KDyno5-250
Alpego KDyno7-250
Alpego KDyno7-300
Alpego KEvo 5-250
Alpego KEvo 7-300
Alpego KG-300
Alpego KZ-300
Alpego KZ-400
Alpego Kategorien
Landwirtschafts-Ausrüstung
Garten und Gartentechnik
Motorhacken
Weitere Alpego Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen