Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Allen-Bradley Anleitungen
Überwachungssysteme
PowerMonitor 1000
Allen-Bradley PowerMonitor 1000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Allen-Bradley PowerMonitor 1000. Wir haben
1
Allen-Bradley PowerMonitor 1000 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Allen-Bradley PowerMonitor 1000 Benutzerhandbuch (192 Seiten)
Marke:
Allen-Bradley
| Kategorie:
Überwachungssysteme
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise für den Anwender
2
Neue und Aktualisierte Informationen
3
Zusammenfassung der Änderungen
3
Inhaltsverzeichnis
5
Erläuterung der Bestellnummern
7
Vorbereitungen
7
Vorwort
7
Zielgruppe dieses Handbuchs
7
Literaturhinweise
8
Powermonitor 1000 - Überblick
9
Sicherheit
9
Kapitel 1
10
Über den Powermonitor 1000
10
Powermonitor 1000 - Leistungsmerkmale und Funktionen
10
Hardwareausstattung
11
Funktionen nach Modell
13
Übersicht über Kommunikation
14
Verwendungsmöglichkeiten von Kommunikationsnetzwerken
14
Serielle Kommunikation
14
Installation und Einrichtung
17
Einrichtung vor der Installation
17
Erforderliche Ausrüstung
17
Vorübergehendes Anschließen der Stromzufuhr
18
Webseite für den Erstbetrieb
18
Erstkonfiguration des Netzwerks
20
Kapitel 2
21
Montieren des Powermonitor 1000
21
Montage auf Einbauplatte
21
Montage auf eine DIN-Schiene
21
Verdrahten des Powermonitor 1000
23
Spannungsmessung
23
Strommessung
27
Standardeingänge (Außer Modell BC3)
31
KYZ-Ausgang (Außer Modell BC3)
32
Steuerspannung
32
Verbinden der Kommunikation
33
Ethernet-Kommunikation
33
Erden der Powermonitor 1000-Einheit
35
Einrichten der Powermonitor 1000-Einheit
36
Verwenden eines Webbrowsers für den Einrichtvorgang
37
Verwenden einer Terminal-Emulationssoftware für die Einrichtung
46
Verwenden von Kommunikation für die Einrichtung
50
Funktionen der Powermonitor 1000-Einheit
51
Kapitel 3
51
Sicherheit
51
Sicherheit - Benutzertypen
52
Verwalten von Benutzern
52
Anmeldung
53
Zusätzliche Konfiguration der Sicherheitsrichtlinie
54
Einrichten der Analogeingänge
55
Zugehörige Funktionen
55
Verdrahtungsdiagnose
55
Betrag und Phasenwinkel
57
Fehlerbehebungsmodus
58
RS-485-Kommunikation
58
Optionale Ethernet-Netzwerkkommunikation
59
Ethernet-Netzwerkadressierung
59
Energiemessung
60
Gemessene Parameter
60
Messung des Leistungsbedarfs
61
Leistungsmessung
63
Messung von Spannung, Strom und Frequenz
64
Funktionen für Datum und Uhrzeit
65
Parameter von Datum und Uhrzeit
65
Grundlegendes Setup
65
Synchronisierung der Netzwerkzeit
66
Datenprotokollierung
66
Energieprotokoll
67
Min.-/Max.-Protokoll
68
Lastfaktorprotokoll
69
Nutzungsdauerprotokolle
70
Gerätestatusprotokoll
71
Alarmprotokoll
72
E/A-Funktionen
72
Betrieb
72
Statuseingänge
73
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
74
Eingang Konfigurationssperre
76
Sonstige Funktionen
77
Befehle
78
Kapitel 4
79
Speicherorganisation der Powermonitor 1000-Einheit
79
Adressieren von Datentabellen
79
Zugriff auf Datentabellen
80
Datenformat für Datentabellen
80
Zusammenfassung der Kommunikationsbefehle
80
Modbus RTU Serial und Optionales Modbus-/TCP-Ethernet
81
Explizite Nachrichtenübertragung
82
Einrichtung Expliziter Nachrichtenübertragung - Beispiele
82
Lesen/Schreiben Einzelner oder Mehrerer Elemente
82
Einrichten der Einheit Mithilfe Expliziter Nachrichtenübertragung
91
Beispiel für das Einrichten der Einheit - Tabellenkennwort Aktiv
92
Schreiben von Sicherheitsanmeldeinformationen - Modbus/Tcp
97
Auslesen von Protokollen
97
Methodik für Protokolldatentabellen
97
Berechnen der Tiefe des Energieprotokolls
99
Implizite Nachrichtenübertragung
99
SCADA-Anwendungen
102
OPC-Servereinrichtung für die Software Rslinx Classic
104
Anhang
107
Datentabellen zum Powermonitor 1000
107
Zusammenfassung der Datentabellen
107
Datentabellen
109
Ergebnisse Benutzerkonfigurierbare Tabelle
109
Erweiterte Konfiguration
111
Ethernet-Konfiguration
115
Konfiguration von Datum und Uhrzeit
119
Steuerungsschnittstellen-Tabelle
127
Ergebnisse Voltampere und Frequenz
131
Ergebnisse Stromversorgung
132
Bestellnummer und WIN
148
Schreibvorgang Einzelelementkennwort
149
Setup der Benutzerkonfigurierbaren Tabelle
150
Spezifikationen
165
Technische Daten
165
Ethernet/Ip-Netzwerkkonformitätstest
167
Ul/Cu-L
167
CE-Zertifizierung
167
Geprüft Gemäß ANSI/IEEE
168
Zusätzliche Informationen zu Ethernet/Ip
169
CIP-Objekte (Common Industrial Protocol)
169
Identity-Objekt - KLASSENCODE 0X0001
169
Message Router-Objekt - KLASSENCODE 0X0002
171
Assembly-Objekt - KLASSENCODE 0X0004
171
Base Energy-Objekt - KLASSENCODE 0X004E
172
Electrical Energy-Objekt - KLASSENCODE 0X004F
174
TCP/IP Interface-Objekt - KLASSENCODE 0X00F5
177
Ethernet Link-Objekt - KLASSENCODE 0X00F6
179
Parameter-Objekt - KLASSENCODE 0X000F
181
File-Objekt - KLASSENCODE 0X0037
182
Änderungsverlauf
185
1408-UM001A-EN-P, September 2013
185
1408-UM001C-EN-P, Juni 2011
185
1408-UM001B-EN-P, Mai 2008
185
Datenformat
187
Konfigurieren
188
Kundendienst von Rockwell Automation
192
Unterstützung bei der Installation
192
Rückgabeverfahren bei Neuen Produkten
192
Feedback zur Dokumentation
192
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Allen-Bradley PowerFlex 750, PowerFlex 753
Allen-Bradley PowerFlex 70
Allen-Bradley PowerFlex 700
Allen-Bradley PanelView Plus 6-HMI-Terminals
ALLEN BRADLEY PanelView 300
Allen-Bradley Passive Kinetix 5700
Allen-Bradley PanelView Plus 7 Performance-Terminals
Allen-Bradley PLC-5
Allen-Bradley MINOTAUR MSR138DP
Allen-Bradley MINOTAUR MSR144RTP
Allen-Bradley Kategorien
Module
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Industrielle Ausrüstung
Relais
Weitere Allen-Bradley Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen