Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spdif-Eingänge - Audionet PLANCK Bedienungsanleitung

Referenz compact disc spieler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.1 SPDIF-Eingänge
Sie können sowohl den Digitaleingang IN 1
nutzen. Somit kann der hochwertige Digital-zu-Analog-Wandler des PLANCK
auch von anderen Quellengeräten wie z.B. Satelliten-Receiver, DAT-Rekorder
u.a. verwendet werden.
1.
Verbinden Sie den elektrischen SPDIF-Eingang IN 1
Cinch-Kabel mit dem SPDIF-Ausgang des Quellengerätes. Sollte Ihr Quellge-
rät über einen optischen SPDIF-Ausgang verfügen, verbinden Sie diesen über
ein Lichtleiterkabel mit dem optischen SPDIF-Eingang IN 3
2.
Schalten Sie den PLANCK ein, und wählen Sie über das Einstellungsmenü den
gewünschten Digitaleingang aus (siehe Abschnitt „Set Digital Input" auf
Seite 53.)
3.
Schalten Sie danach das Quellengerät ein, und starten Sie die Wiedergabe am
Quellgerät.
Die Musik des Quellgerätes wird nun über die hochwertigen Digital-zu-Analog-
Wandler des PLANCK wiedergegeben.
Hinweis
• Der PLANCK unterstützt die Formate: PCM Stereo, Abtastrate 32 kHz bis
192 kHz, bis 24 Bit Auflösung.
Wichtig
• Um Musik vom SPDIF-Eingang hören zu können, muss die Wiedergabe einer
in den PLANCK eingelegten Disc gestoppt oder keine Disc eingelegt sein.
• Während der Wiedergabe von Discs mit dem PLANCK wird nur ausschließ-
lich deren Audio-Signal zu hören sein. Es wird kein Signal vom SPDIF-Eingang
wiedergegeben.
• Die Option
Set Auto Off
gestellt sein, wenn Sie die SPDIF-Funktion des PLANCK nutzen wollen, da
sich ansonsten das Gerät nach 30 Minuten automatisch ausschaltet (siehe Ab-
schnitt „Set AutoOff" auf Seite 56).
16
als auch IN 3
im Global Setup-Menü muss auf
als SPDIF-Eingang
über ein adäquates
des PLANCK.
never off

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis