Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Alarmausgang; Alarme - Satel XD-2L Bedienungsanleitung

Universalmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
Der Melder wird ohne Wassersonde verkauft. Die FPX-1 Sonde ist im Angebot von
SATEL erhältlich.

2. Beschreibung

Alarmausgang

Den EOL-Alarmausgang können Sie konfigurieren als:
• 2EOL/NC (eingebaute Widerstände werden verwendet) – der Ausgang signalisiert Alarm
und Sabotage,
• NC (eingebaute Widerstände werden nicht verwendet) – der Ausgang signalisiert nur
Alarm.
Den Typ des Alarmausgangs und den Wert von verwendeten Abschlusswiderständen
können Sie mithilfe der DIP-Schalter festlegen (siehe: „Konfiguration des Alarmausgangs").

Alarme

Die Umstände, unter denen ein Alarm erzeugt wird, hängen vom Meldertyp ab.
Magnetkontakt
Der Alarm wird erzeugt nach:
• der Entfernung des Magneten vom Magnetkontakt (Fenster- oder Türöffnung),
• dem Öffnen des Z1-Eingangs.
Erschütterungsmelder
Der Alarm wird erzeugt nach:
• der Erkennung einer starken Erschütterung, die durch einen einzelnen Stoß
hervorgerufen wurde,
• der Erkennung einer bestimmten Anzahl von schwachen Erschütterungen, die durch eine
Serie von schwachen Stößen hervorgerufen wurden,
• dem Öffnen des Z1-Eingangs.
Erschütterungsmelder mit Magnetkontakt
Der Alarm wird erzeugt nach:
• der Erkennung einer Erschütterung, die durch einen einzelnen starken Stoß
hervorgerufen wurde,
• der Erkennung einer bestimmten Anzahl von schwachen Erschütterungen, die durch eine
Serie von schwachen Stößen hervorgerufen wurden,
• der Entfernung des Magneten vom Melder (Fenster- oder Türöffnung),
• dem Öffnen des Z1-Eingangs.
Wassermelder
Der Alarm wird nach ca. 1 Sekunde erzeugt, nachdem der Wasserstand die Höhe erreicht
hat, in der die Sondenkontakte platziert sind. Ein paar Sekunden nach dem Absinken des
Wasserstands unter die Höhe, in der die Sondenkontakte platziert sind, wird der Alarm nicht
mehr signalisiert.
XD-2L
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis