Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Ateg M3-Serie Bedienungsanleitung

Frequenzanzeige
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Fehlerbehebung

Fehlerbeschreibung
1.
Das Gerät zeigt einen
permanenten Überlauf an.
2.
Das Gerät zeigt einen per-
manenten Unterlauf an.
3.
Der Anzeigewert springt
sporadisch.
4.
Die Anzeige bleibt auf Null
stehen.
5.
Das Gerät zeigt „HELP" in
der7-Segmentanzeige
6.
Prog.-Nummern für die
Parametrierung des Ein-
gangs sind nicht verfügbar
7.
Das Gerät zeigt „Err1" in
der 7-Segmentanzeige
8.
Das Gerät reagiert nicht
wie erwartet.
Maßnahmen
• Die Eingangsfrequenz ist zu hoch für den gewählten Frequenzbereich.
Korrigieren Sie „range" entsprechend.
• Störimpulse führen zu einer erhöhten Eingangsfrequenz, aktivieren Sie bei
kleineren Frequenzen „fi.frq" oder schirmen Sie die Sensorleitung.
• Ein mechanischer Schaltkontakt prellt. Aktivieren Sie den Frequenzfilter „fi.frq"
mit 10 oder 20 kHz.
• Die Anzeige ist fehlerhaft unter „type" gleich „Sens.f" angelernt.
Fehlerbehebung siehe unten.
• Es wurde eine Offsetfrequenz „offsa" größer 0 Hz bzw. ein Living Zero
gewählt, wobei keine Frequenz anliegt. Überprüfen Sie die Sensorleitungen
oder setzen Sie den „Offsa" auf 0 Hz.
• Der Anzeigenunterlauf dl.und wurde zu hoch gewählt. Passen Sie
entsprechenden Parameter an.
• Die Anzeige ist fehlerhaft unter „Type" gleich „sens.f" angelernt.
Fehlerbehebungen siehe unten.
• Störungen führen zu kurzzeitigen Anzeigesprüngen. Verwenden Sie bei kleinen
Frequenzen den Frequenzfilter „Fi.frq", wählen eine höhere Messzeit oder
verwenden die gleitende Mittelwertbildung.
• Die zu erfassenden Zähne auf einer Welle sind nicht genau verteilt bzw.
werden nicht genau genug erfasst. Benutzen Sie die gleitende Mittelwert-
bildung „Avg" gegebenenfalls mit der Dynamikfunktion „Step". Dabei muss der
Anzeigewert „displ" auf „AVG" eingestellt sein.
• Der Sensor ist nicht korrekt angeschlossen. Prüfen Sie die Anschlussleitungen
und gegebenenfalls die benutzte Geberversorgung. Am besten direkt an den
Schraubklemmen der Anzeige!
• Ein PNP- bzw. NPN-Ausgang erreicht nicht die geforderten Schaltschwellen.
Überprüfen Sie mit einem Multimeter die Spannung zwischen Klemme 2 und 3.
Je nach Signalform sollte sie in der Regel zwischen 4 V und 15 V liegen. Die
Schaltschwellen lassen sich sicherer mit einem Oszilloskop prüfen. Sehen Sie
bei Bedarf einen externen Pull-up bzw. Pull-down vor.
• Ein Namur-Sensor reagiert nicht. Überprüfen Sie den Abstand des Sensors
vom Zahn bzw. Marke und messen Sie gegebenenfalls die Spannung zwischen
1 und 3. Im offenen Zustand muss die Eingangsspannung kleiner 2,2 V sein
und im aktiven Zustand größer 4,6 V.
• Der Eingangsfrequenzbereich ist zu hoch gewählt. Verringern Sie den
Frequenzbereich „range" auf eine niedrigere Größe.
• Der aktivierte Frequenzfilter „Fi.frq" unterdrückt die relevanten Impulse.
Erhöhen Sie die Filterfrequenz „fi.frq" oder benutzen Sie die Tastenverhältnis-
anpassung „fi.rat". Sollte dies auch nicht funktionieren, deaktivieren Sie
zeitweise den Frequenzfilter mit „fi.frq" gleich „no".
• Die Anzeige ist fehlerhaft unter „Type" gleich „sens.f" angelernt. Wechseln Sie in
den „Type" „Frequ" und geben Sie den vermuteten Frequenzbereich „range" und
die entsprechenden Start- und Endwerte „end", „offs", „Enda", und „offsa" vor.
Überprüfen Sie damit, ob ein Frequenzsignal am Eingang anliegt.
• Das Gerät hat einen Fehler im Konfigurationsspeicher festgestellt, führen Sie
einen Reset auf die Defaultwerte durch und konfigurieren Sie das Gerät
entsprechend Ihrer Anwendung neu.
• Die Programmiersperre ist aktiviert
• Korrekten Code eingeben
• Bei Fehlern dieser Kategorie bitte den Hersteller kontaktieren.
• Sollten Sie sich nicht sicher sein, dass zuvor das Gerät schon einmal
parametriert wurde, dann stellen Sie den Auslieferungszustand wie im Kapitel 6
beschrieben ist wieder her.
37
11. Fehlerbehebung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis