Herunterladen Diese Seite drucken

Spielplatzgeräte Maier EM-E9-19410-G1-V8-H Montageanleitung Seite 7

Werbung

Hinweis zu stoßdämpfenden Böden:
In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass die allgemein empfohlenen Inspektions-
intervalle für visuelle Inspektion (wöchentlich), operative Inspektion (vierteljährlich) und die
Hauptinspektion (jährlich) ausreichend sind. Für die Festlegung der Inspektionszeiträume im
Einzelfall sind zusätzlich verschiedene platzspezifische Faktoren durch den Betreiber zu
berücksichtigen, welche ggf. zur Verkürzung der Intervalle führen können:
o Größe und Frequentierung des Spielplatzes
o Luftbelastung am Standort (Küstennähe / Industriegebiete)
o Vandalismus
o Material des stoßdämpfenden Bodens
Durch mangelnde Wartung können sich die stoßdämpfenden Eigenschaften verschlechtern!
-
Übermäßige Verschmutzung durch Laub und Sand (z.B. bedingt durch überwiegend schattige
Standorte mit hohem Baumbestand oder Sand-/Wassermatschgeräte) kann zu dauerhafter
Staunässe an Konstruktionsteilen aus Holz führen und eine frühzeitige Holzschädigung durch
holzzerstörende Pilze begünstigen. Zur Vorbeugung sollte eine regelmäßige Reinigung der
Holzoberflächen vorgenommen werden. Die Häufigkeit richtet sich nach den
Standortbedingungen und dem Grad der Verschmutzung. Wir empfehlen als Richtwert eine
halbjährliche Kontrolle.
Die Inspektion der Geräte und stoßdämpfenden Böden sollte wie folgt durchgeführt werden:
8.2. Visuelle Inspektion (wöchentlich):
Bei Vandalismus gefährdeten oder übermäßig stark bespielten Bereichen, kann die visuelle
Inspektion täglich erforderlich werden
-
Sauberkeit der Bodenoberfläche prüfen
-
Fallschutzbereiche / Aufprallflächen auf Vorhandensein harter Gegenstände überprüfen
-
Zwischenräume Gerät/Boden auf Verschmutzungen prüfen
-
Fundamentkanten auf ausreichende Überdeckung prüfen
-
Das Gerät auf scharfe Kanten oder Absplitterungen durch Beschädigung prüfen.
-
Vollständigkeit der Anbauteile prüfen. (Diebstahl)
8.3. Operative Inspektion (1-3 Monate):
Die nötige Inspektionshäufigkeit richtet sich nach der Frequentierung der Geräte und nach den
lokalen Bedingungen und kann in dem angegebenen Zeitraum durch den Betreiber gesondert
festgelegt werden.
Wir empfehlen bei losem Fallschutzmaterialien die Lieferscheine/Bestellunterlagen der
Erstbefüllung zur Nachbestellung aufzubewahren.
-
Prüfung aller konstruktiv wichtigen Teile durch Benutzung, bzw. Belastung der zu
prüfenden Teile. Es müssen alle für den Spielbetrieb notwendigen Teile auf Sicherheit,
Funktion und Beschädigung überprüft werden.
-
Das Gerät auf scharfe Kanten oder Absplitterungen durch Beschädigung oder Bewitterung
prüfen.
-
Gerät an beanspruchten Stellen, die hohem Verschleiß unterliegen (z.B. bewegliche Teile),
kontrollieren.
-
den festen Sitz aller Schrauben und Muttern
Seite 7 von 10

Werbung

loading