Seite 1
Cave de service pose libre et encastrable sous plan NOTICE D’UTILISATION AVU53TDZB1 AVU54TDZX1 FR – MANUEL D’UTILISATION GB – USE INSTRUCTIONS p. 3 p. 30 DE – GEBRAUCHSANWEISUNG p. 52 NL – HANDLEIDING p. 75 SP – MANUAL DE UTILIZACION p. 99 IT –...
Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte die Bedienungsanleitung durch und befolgen Sie die darin angegebenen Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen. Zunächst danken wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie der AVINTAGE Gruppe mit dem Erwerb dieses Gerätes entgegen gebracht haben und hoffen, dass es Ihren Erwartungen voll gerecht wird.
Seite 53
zum Frischhalten von Lebensmitteln bestimmt. Sich vergewissern, dass die Spannung der elektrischen Installation derjenigen auf dem Typenschild des Geräts entspricht. Das Gerät muss an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose angeschlossen werden. Fehlerhafte Reparaturen oder Anschlüsse können zu Sicherheitsrisiken führen. Im Zweifel ist die elektrische Installation durch eine Elektrofachkraft prüfen zu lassen.
Seite 54
Zur Vorbeugung der Brand-, Stromschlag- oder Verletzungsgefahr das Netzkabel, den Netzstecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten tauchen. Das Gerät nicht mit feuchten Händen anfassen. Das Gerät von Wärmequellen fernhalten und vor direkter Sonnenbestrahlung schützen. Das Netzkabel nicht von einem Tisch hängen und mit scharfen Kanten oder heissen Flächen in Berührung kommen lassen.
Erstickungsgefahr besteht. • Es besteht die Gefahr, dass Kinder im Gerät eingeschlossen werden. Leider kommt es immer wieder vor, dass Kinder in solchen Geräten eingeschlossen werden und ersticken. Weggeworfene oder zurückgelassene Geräte sind immer noch gefährlich, auch wenn man sie „nur für ein paar Tage“...
Seite 56
ACHTUNG — Um eine Gefährdung infolge einer Instabilität des Geräts zu vermeiden, muss es gemäß den Anweisungen befestigt werden. ACHTUNG — Bewahren Sie keine entzündlichen Stoffe, wie z.B. Spraydosen, im Inneren des Gerätes auf, da sie dort auslaufen können. ACHTUNG — Ist das Netzkabel beschädigt, muss es zur Vermeidung der Stromschlaggefahr umgehend durch den Hersteller oder einen Fachhändler ausgetauscht werden.
Seite 57
Kältemittel Im Kältekreislauf des Geräts wird Isobutan (R600a) eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein hochentzündliches Gas, das umweltschädigend ist. Beim Transport und der Installation des Geräts prüfen, dass keine Komponenten des Kältekreislaufs beschädigt sind. Das Kältemittel (R600a) ist eine entzündbare Flüssigkeit.
Seite 58
• Der Weinschrank darf nur an eine Stromversorgung mit 220~240V/50Hz Einphasenwechselstrom angeschlossen werden. • Ist das Netzkabel beschädigt, es nicht selbst austauschen, sondern den Kundendienst kontaktieren. • Der Netzstecker muss leicht erreichbar sein, aber außerhalb der Reichweite von Kindern liegen. Bei Zweifeln wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur.
Seite 59
• Um das Herabstürzen von Gegenständen und Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, die Fächer des Gerätes nicht überladen. Achtung: Reinigung und Pflege • Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Strom abstellen. • Das Gerät nicht mit metallischen Gegenständen, Dampfreinigern, flüchtigen Ölen, organischen Lösemitteln oder Scheuermitteln reinigen.
Seite 60
• Zur ordnungsgemäßen Ausführung der elektrischen Anschlüsse die Vorschriften in der Bedienungsanleitung beachten. • Das Gerät auspacken und visuell prüfen, dass es nicht beschädigt ist. Das Gerät nicht anschließen, wenn es beschädigt ist. Etwaige Schäden der Verkaufsstelle melden, wo Sie das Gerät gekauft haben. In diesem Fall die Verpackung aufbewahren.
Seite 61
Gerätes (Regale...) wird empfohlen, damit die Energie durch das Kühlgerät so rationell wie möglich genutzt wird. ✓ Der Thermostat des Geräts ist elektronisch und ermöglicht es Ihnen, die Temperatur zwischen 5 und 20 Grad einzustellen. Für die Weinlagerung wird empfohlen, das Gerät auf 12 Grad einzustellen. Diese Temperatur kann je nach Art des gelagerten Weins angepasst werden.
Seite 62
Für die Reparatur dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Das Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Hersteller kann nicht für die unsachgemäße Verwendung haftbar gemacht werden. R600a • Achtung! Die Lüftungsgitter des Gerätes nicht versperren. • Achtung! In dem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie z.B. Spraydosen mit entzündlichem Treibgas, lagern.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG 1) Display 2) Glastür 3) Lüfterabdeckung 4) Rost 5) Ausstellungsregal 6) Plinch 7) Füße 3. TECHNISCHE DATEN Nachstehend als Beispiel ein Typenschild: Das Typenschild befindet sich im Geräteinneren bzw. an der Geräterückseite (modellabhängig). Es enthält alle gerätespezifischen Angaben. Wir raten Ihnen, die Seriennummer vor der Installation in der Bedienungsanleitung zu notieren, um sie später bei Bedarf griffbereit zu haben (Reparatur, Kundendienstanfrage).
Seite 64
4. INSTALLATIONSANWEISUNGEN Vor dem Gebrauch des Gerätes • Die Außen- und Innenverpackung entfernen. • Das Gerät vor dem Anschließen an das Stromnetz ungefähr 24 Stunden lang aufrecht stehen lassen. Dies verringert die Gefahr von Funktionsstörungen des Kühlsystems durch die Handhabung beim Transport. •...
Seite 65
Einbauschema Befestigen des Produkts am Möbelstück ACHTUNG: Wenn das Produkt leer ist, besteht die Gefahr, dass es beim Öffnen der Tür umkippt. Um die Stabilität Ihres Geräts zu gewährleisten, verwenden Sie die mitgelieferte Befestigung gemäß der folgenden Abbildung. 1. Entfernen Sie die Abdeckkappen wie in Abbildung A. 2.
Seite 66
Türgriffmontage Ihr Gerät ist mit einem Edelstahl-Türgriff ausgestattet. Nehmen Sie die Türdichtung ab und befestigen Sie den Türgriff gemäß nachfolgendem Schema mit den mitgelieferten Schrauben an der Tür. Türumkehrung Die Tür kann von der linken und rechten Seite gewechselt werden. Keine besondere Anforderung, alle Türen werden von der linken Seite geöffnet.
5. BETRIEB DES GERÄTES Es wird empfohlen, das Gerät an einem Ort aufzustellen, an dem die Raumtemperatur zwischen 16- 32°C beträgt. Liegt die Raumtemperatur über oder unter den empfohlenen Temperaturen, kann die Leistung des Gerätes beeinträchtigt und die Temperatur zwischen 5-12°C/12-20°C ggf. Wenn die Umgebungstemperatur über oder unter den empfohlenen Temperaturen liegt, kann die Leistung des Geräts beeinträchtigt werden und es ist möglicherweise nicht möglich, eine Temperatur zwischen 5-20 °C zu erreichen.
Seite 68
beträgt 10°C. Stellen Sie immer die kühlere Temperatur im oberen Fach und die wärmere Temperatur im unteren Fach ein (Beispiel: 5°C oben und 15°C niedriger). • Um die Temperaturzone auszuwählen, drücken Sie einmal (H). Die obere Zone blinkt. Die Taste (H) wird erneut gedrückt, um in die untere Zone zu wechseln.
Innenbeleuchtung Durch 5 Sekunden langes Drücken der Beleuchtungstaste können Sie zwischen zwei Beleuchtungsmodi wählen: Funktionsmodus (Standard): Das Licht wird nur bei geöffneter Tür eingeschaltet, dies ist der günstigste Modus. Showcase-Modus: Das Licht wird nur durch kurzes Berühren der Lichttaste J ein- und ausgeschaltet. Modus SABBAT-MODUS Sabbat-Modus ist für die Einhaltung von bestimmten religiösen Feiertagen zur Verfügung.
danach das im Behälter gesammelte Kondenswasser. Roste • Um Beschädigungen an der Türdichtung zu vermeiden, muss sichergestellt sein, dass die Türe weit geöffnet ist, bevor man den Rost zum Einlegen oder Herausnehmen von Flaschen herauszieht. • Um leichter auf den Inhalt der Roste zugreifen zu können sollten Sie die Roste um etwa 1/3 ihrer Länge herausziehen, wobei selbige beiderseits mit einem Anschlag ausgestattet sind, um ein Herausfallen der Flaschen zu vermeiden.
Seite 71
Wenn Sie mehrere Flaschen gleichzeitig in das Gerät legen, wird dieses länger brauchen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Angezeigte Kapazität Die ausgeschriebene Kapazität ist die mit einer bestimmten Anzahl von Regalen berechnete maximale Kapazität, die je nach Modell variiert. Dieser Standard wird mit 75cl-Flaschen des traditionellen Bordeaux-Typs berechnet. Jede andere Art von Flaschengröße und das Hinzufügen von Regalen wird die Lagerkapazität erheblich reduzieren.
• Bei der Erstinbetriebnahme und nach einer längeren Abschaltung des Schrankes kann es beim Wiedereinschalten vorkommen, dass die ausgewählten und die angezeigten Temperaturen nicht übereinstimmen. Das ist normal! Warten Sie einfach einige Stunden zu, bis sich die Temperaturen wieder einpendeln. Bei längerer Abwesenheit •...
Seite 73
11. STÖRUNGSBEHEBUNG Sie können viele einfache Probleme mit dem Temperierschrank selbst lösen, ohne den Kundendienst einzuschalten. Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE • Das Netzkabel wurde nicht angesteckt • Der Weinschrank schaltet sich nicht ein entsprechende Sicherung Ihrer Elektroanlage ist durchgebrannt...
In dem Bestreben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Produkte behalten wir uns die Möglichkeit vor, die technischen Merkmale ohne Vorankündigung zu ändern. Die Garantien für die Produkte der Marke AVINTAGE werden ausschließlich durch unsere Vertragshändler gewährt. In dieser Bedienungsanleitung gemachte Angaben können nicht als eine Zusatzgarantie ausgelegt werden.