Powerbank verwenden / Reinigung / Aufbewahrung
Powerbank verwenden
Der integrierte Akku kann auch als Powerbank zum Laden mobiler elektronischer Geräte
verwendet werden.
W enn der Camping Ventilator eingeschaltet ist, ist ein zeitgleiches Laden
mobiler elektronischer Geräte über die Powerbank nicht möglich.
Die Powerbank kann nicht aufgeladen werden, wenn gleichzeitig ein
Gerät angeschlossen ist.
1. V erbinden Sie den USB-A-Stecker des USB-Ladekabels
10
Anschluss
am Camping Ventilator.
2. V erbinden Sie den Mikro-USB-Stecker des USB-Ladekabels
Anschluss am aufzuladenden Gerät. Der Ladevorgang startet automatisch. Während
des Ladevorgangs leuchtet die Indikations-LED
3. U m den Ladevorgang zu beenden, trennen Sie das USB-Ladekabel von Ihrem Gerät
und dem Camping Ventilator.
Reinigung
HINWEIS!
Gefahr von Sachschäden!
• V erwenden Sie niemals aggressive oder lösungsmittelhaltige Reiniger,
metallische Schwämme oder feste Bürsten.
• L assen Sie keine Feuchtigkeit in den Camping Ventilator eindringen.
Ist dennoch Feuchtigkeit in den Camping Ventilator eingedrungen,
verwenden Sie diesen nicht mehr.
• T rennen Sie das USB-Ladekabel vor jeder Reinigung vom Camping
Ventilator.
Reinigen Sie den Camping Ventilator mit einem trockenen, weichen Tuch. Bei stärkeren
Verschmutzungen verwenden Sie nur ein sehr leicht angefeuchtetes Tuch. Lassen Sie
den Camping Ventilator gut trocknen, bevor Sie diesen wieder verwenden.
Aufbewahrung
Lagern Sie den Camping Ventilator an einem trockenen, gut belüfteten und für Kinder
unzugänglichen Ort. Schützen Sie den Camping Ventilator vor direkter Sonneneinstrah-
lung und anderen Wärmequellen sowie vor Frost.
10
2
mit dem USB-
2
mit dem Mikro-USB-
9
orange.
Entsorgungshinweise
Verpackung
Sämtliche Verpackungsbestandteile können über einen zugelassenen Entsorgungs-
betrieb bzw. über die kommunale, hierfür zuständige Einrichtung gemäß geltender
Vorschriften entsorgt werden. Die Mitarbeiter Ihrer Entsorgungseinrichtung informie-
ren Sie auf Anfrage gerne über Möglichkeiten der korrekten und umweltgerechten
Entsorgung.
Altgeräte
D as Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und
Elektronikgeräte nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am
Ende ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Auf diese Weise wird eine umwelt- und ressourcenschonende
Verwertung sichergestellt. Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest vom Elekt-
ro- oder Elektronikgerät umschlossen sind und zerstörungsfrei entnommen werden
können, sind vor der Abgabe des Geräts an einer Erfassungsstelle von diesem zu tren-
nen und einer vorgesehenen Entsorgung zuzuführen. Das Gleiche gilt für Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Gerät entnommen werden können. Elektro- und Elektronikge-
rätebesitzer aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffent-
lich- rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von den Herstellern bzw. Vertreibern
im Sinne des WEEE 2012/19 eingerichteten Sammelstellen abgeben. Die Abgabe von
Altgeräten ist unentgeltlich. Rücknahmepflichtig sind Händler mit einer Verkaufsfläche
von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte. Ebenso rücknahmepflichtig
sind Fernabsatzhändler mit einer Lagerfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und
Elektronikgeräte. Generell haben Vertreiber die Pflicht, die unentgeltliche Rücknahme
von Altgeräten durch geeignete Rücknahmemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung
zu gewährleisten. Verbraucher haben die Möglichkeit zur unentgeltlichen Abgabe ei-
nes Altgeräts bei einem rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn sie ein gleichwertiges
Neugerät mit einer im Wesentlichen gleichen Funktion erwerben. Diese Möglichkeit
besteht auch bei Lieferungen an einen privaten Haushalt. Der Vertreiber hat den Ver-
braucher bei Abschluss des Kaufvertrags bezüglich einer entsprechenden Rückgabeab-
sicht zu befragen. Abgesehen davon können Verbraucher Altgeräte bei einer Sammel-
stelle eines rücknahmepflichtigen Vertreibers unentgeltlich abgeben, ohne dass dies
Entsorgungshinweise / Technische Daten
11