Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihres Wacker Neuson Geräts. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinwei- se gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten.
2 Einleitung Einleitung Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung Warnsymbole Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG. Diese sind zu befolgen, um die Gefahr von Tod oder Verletzung des Bedieners, Sachschäden oder nicht fachgerechtem Service auszuschließen. GEFAHR Dieser Warnhinweis weist auf unmittelbar drohende Gefahren hin, die zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Reihenfolge zu tun. Dieses Symbol dient der Auflistung. Wacker Neuson Ansprechpartner Ihr Wacker Neuson Ansprechpartner ist, je nach Land, Ihr Wacker Neuson Ser- vice, Ihre Wacker Neuson Tochtergesellschaft oder Ihr Wacker Neuson Händler. Adressen finden Sie im Internet unter www.wackerneuson.com.
2 Einleitung Kennzeichnung des Geräts Position des Typenschilds Pos. Bezeichnung Typenschild...
Seite 9
2 Einleitung Daten des Typenschilds Das Typenschild enthält Angaben, die Ihr Gerät eindeutig identifizieren. Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu techni- schen Sachverhalten erforderlich. Notieren Sie die Angaben Ihres Geräts in folgender Tabelle: Pos. Bezeichnung Ihre Angaben Gruppe und Typ...
3 Sicherheit Sicherheit Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten si- cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner unsachgemä- ßen Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen.
Anbauen von Zubehör, das nicht von Wacker Neuson stammt. Ersatzteile, die von Wacker Neuson stammen, können Sie unbedenklich einbau- Zubehör, das für Ihr Gerät im Wacker Neuson Lieferprogramm erhältlich ist, kön- nen Sie unbedenklich anbauen. Beachten Sie dazu die Anbauvorschriften in die- ser Betriebsanleitung.
Lassen Sie beschädigte oder defekte Bauteile umgehend ersetzen! Weitere Information entnehmen Sie dem Kapitel Störungsbeseitigung. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie nur Ersatzteile von Wacker Neuson oder solche, die in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind. Verwenden Sie nur Zubehör von Wacker Neuson.
3 Sicherheit Länderspezifische Vorschriften Beachten Sie auch länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien zu Unfallverhütung und Umweltschutz, z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Ergänzen Sie die Betriebsanleitung um weitere Anweisungen zur Berücksichti- gung betrieblicher, behördlicher, nationaler oder allgemeingültiger Sicherheits- richtlinien.
3 Sicherheit Empfehlungen zur Arbeit Bitte befolgen Sie folgende Empfehlungen: Arbeiten Sie nur in guter körperlicher Verfassung. Arbeiten Sie konzentriert, vor allem zum Ende der Arbeitszeit. Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie müde sind. Führen Sie alle Arbeiten ruhig, umsichtig und vorsichtig durch. Arbeiten Sie niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamen- ten.
Technische Daten. Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Ge- räusche, z. B Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen. Wacker Neuson empfiehlt, immer Gehörschutz zu tragen. Transport Gerät ausschalten Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Seite 16
3 Sicherheit Arbeitsumgebung Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Arbeitsumgebung vertraut. Dazu ge- hören z. B. folgende Punkte: Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich. Tragfähigkeit des Bodens. Notwendige Absicherung der Baustelle, insbesondere zum öffentlichen Ver- kehrsbereich. Notwendige Absicherung von Wänden und Decken. Möglichkeiten der Hilfe bei Unfällen.
Seite 17
3 Sicherheit Vorsicht vor heißen Teilen Berühren Sie keine heißen Teile wie Werkzeug, Werkzeughalter oder Führungs- zylinder während des Betriebs oder kurz danach. Diese Teile können sehr heiß werden und können Verbrennungen verursachen. Vorsicht vor beweglichen Teilen Halten Sie Hände, Füße und lose Kleidung von beweglichen oder rotierenden Geräteteilen fern.
3 Sicherheit Lagerort Lagern Sie das abgekühlte Gerät nach dem Betrieb an einem abgesperrten, sau- beren, frostgeschützten und trockenen Ort, der für Kinder unzugänglich ist. Sicherheit beim Betrieb von Handgeräten Sicheres Arbeiten mit Handgeräten Sichern Sie lose Werkstücke mit geeigneten Mitteln. Halten Sie das Gerät beim Arbeiten grundsätzlich mit beiden Händen an den da- für vorgesehenen Griffen.
Seite 19
Sie dürfen nur geprüfte Verlängerungskabel verwenden, die für den Baustellen- einsatz geeignet sind: mittlere Gummischlauchleitung H05RN-F oder besser – Wacker Neuson empfiehlt H07RN-F, ein SOOW-Kabel oder eine länderspezi- fisch gleichwertige Ausführung. Sie müssen Verlängerungskabel mit Beschädigungen (z. B. Risse im Mantel) oder lockeren Steckern und Kupplungen sofort austauschen.
Schützen Sie das Anschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Sie müssen das Anschlusskabel bei Beschädigung oder lockerem Stecker um- gehend von Ihrem Wacker Neuson Ansprechpartner ersetzen lassen. Vor Feuchtigkeit schützen Schützen Sie das Gerät vor Regen, Schnee oder anderen Nässeformen. Be- schädigungen oder andere Fehlfunktionen sind möglich.
4 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Sicherheits- und Hinweisaufkleber Auf Ihrem Gerät befinden sich Aufkleber, die wichtige Anweisungen und Sicher- heitshinweise enthalten. Halten Sie alle Aufkleber leserlich. Ersetzen Sie fehlende oder unleserliche Aufkleber. Die Artikelnummern der Aufkleber finden Sie im Ersatzteilkatalog. Pos. Aufkleber Beschreibung Benutzen Sie eine persönliche...
Seite 22
4 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Pos. Aufkleber Beschreibung außer US-Geräte Garantierter Schallleistungspegel. Vorsicht. Warnung vor heißer Oberfläche. US-Geräte Warnung. WARNING WARNUNG ADVERTENCIA 0219261 ADVERTISSEMENT 0219176...
6 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Einsatzzweck Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß, siehe Kapitel Sicherheit, Be- stimmungsgemäße Verwendung. Funktionsbeschreibung Prinzip Das Gerät ist ein Aufbruchhammer mit einem pneumatischen Schlagwerk. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor. Die Drehbewegung des Antriebsmotors wird über ein Getriebe und einen Kurbel- trieb in eine Hubbewegung umgewandelt.
7 Komponenten und Bedienelemente Komponenten und Bedienelemente Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Handgriff Anschlusskabel mit Stecker Ein/Aus-Schalter Werkzeughalter Schmiernippel Zusatzhandgriff Werkzeughalter Der Werkzeughalter nimmt das Werkzeug auf. Zusatzhandgriff Der Zusatzhandgriff erleichtert das Arbeiten in Schräglage. Wacker Neuson empfiehlt, das Gerät am Zusatzhandgriff zu tragen.
Gerät transportieren 5. Gerät am Zusatzhandgriff anheben. 6. Gerät in oder auf ein geeignetes Transportmittel legen. 7. Gerät gegen Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen sichern. Hinweis: Wacker Neuson empfiehlt, für den Transport auf der Baustelle den Transportwagen zu benutzen, siehe Kapitel Zubehör.
9 Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen. Vor Inbetriebnahme Das Gerät ist nach dem Auspacken betriebsbereit.
Seite 28
9 Bedienung und Betrieb Werkzeug einsetzen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Klinke Werkzeughalter Führungszylinder Werkzeug 1. Werkzeugende reinigen. 2. Klinke am Werkzeughalter ausschwenken. 3. Werkzeug in die Lage drehen, die für die geplante Arbeit am günstigsten ist. 4. Werkzeug bis zum Anschlag in den Werkzeughalter schieben. 5.
9 Bedienung und Betrieb In Betrieb nehmen Gerät an die Stromversorgung anschließen Schließen Sie das Gerät nur an 1-Phasen-Wechselstrom an, Anschlusswerte siehe Kapitel Technische Daten. ACHTUNG Elektrische Spannung. Falsche Spannung kann zu Schäden am Gerät führen. Prüfen, ob die Spannung der Stromquelle mit den Angaben des Geräts übereinstimmt, siehe Kapitel Technische Daten.
9 Bedienung und Betrieb Gerät einschalten Material bearbeiten WARNUNG Verletzungen durch unkontrolliert geführtes Gerät. Gerät immer mit beiden Händen festhalten und einen festen Stand einneh- men. Pos. Bezeichnung Ein/Aus-Schalter 1. Gerät mit beiden Händen festhalten. 2. Werkzeug an Material ansetzen. 3.
9 Bedienung und Betrieb Außer Betrieb nehmen Gerät ausschalten 1. Ein/Aus-Schalter loslassen. 2. Warten, bis das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen ist. 3. Gerät so ablegen, dass es nicht umkippen, herabfallen oder wegrutschen kann. 4. Stecker aus der Steckdose ziehen.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten dürfen von je- dem verantwortungsbewussten Bediener durchgeführt werden, sofern nicht an- ders gekennzeichnet. Einige Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder nur vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchgeführt wer- den — diese sind gesondert gekennzeichnet.
(lassen). Gerät schmieren. Werkzeughalter auf Ver- schleiß prüfen - bei Bedarf wechseln lassen. * * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson An- sprechpartners durchführen. 10.3 Wartungsarbeiten WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag.
10 Wartung In der Werkstatt arbeiten Führen Sie die Wartungsarbeiten in einer Werkstatt auf einer Werkbank durch. Das hat folgende Vorteile: Schutz des Geräts vor Schmutz der Baustelle. Eine ebene und saubere Arbeitsfläche erleichtert die Arbeit. Kleinteile sind leichter zu überblicken und gehen nicht so leicht verloren. 10.3.1 Sichtkontrolle auf Beschädigung WARNUNG Beschädigungen an einem Geräteteil oder am Anschlusskabel können zu Kör-...
10 Wartung 10.3.3 Gerät schmieren Pos. Bezeichnung Schmiernippel 1. Verschmutzungen im Bereich des Schmiernippels entfernen. 2. Gefüllte manuelle Fettpresse auf den Schmiernippel aufsetzen und ca. 20 mal betätigen. Hinweis: Zum Schmieren nur Spezialschmiermittel verwenden, siehe Kapi- tel Technische Daten. 3. Bereich des Schmiernippels mit einem sauberen Lappen abwischen. 10.3.4 Werkzeughalter auf Verschleiß...
Ursache Abhilfe Gerät arbeitet nicht. Anschlusskabel ist unterbro- Anschlusskabel prüfen, bei De- chen. fekt austauschen lassen. * Gerät hat wegen zu hoher Tem- Gerät abkühlen lassen. peratur abgeschaltet. * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchführen.
12 Entsorgung 12 Entsorgung 12.1 Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Für Kunden in EU-Ländern Das vorliegende Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronical Equipment - WEEE) sowie den entsprechenden nationalen Gesetzen. Die WEEE-Richtlinie gibt dabei den Rahmen für eine EU-weit gültige Behandlung von Elektro-Altge- räten vor.
Einhängevorrichtung Führungsstab Werkzeugaufnahme Bestimmungsgemäße Verwendung Der Transportwagen darf nur zum Transport von Wacker Neuson Großhämmern und den benötigten Werkzeugen verwendet werden. Für folgende Zwecke darf der Transportwagen nicht verwendet werden: Transportieren von Personen. Transportieren von sonstigen Geräten außer Wacker Neuson Großhäm- mern.
Seite 39
13 Zubehör Hammer auf den Transportwagen aufsetzen VORSICHT Mangelnde Standsicherheit des Transportwagens. Verletzungen oder Sachschäden durch Umfallen oder Wegrollen des Transport- wagens bei der Aufnahme des Hammers. Transportwagen auf ebenem Untergrund abstellen. Transportwagen gegen Wegrollen und Kippen sichern. 1. Gerät ausschalten. 2.
14 Technische Daten 14 Technische Daten 14.1 EH 25 Bezeichnung Einheit EH 25/230 Artikel-Nr. 0610330 0610395 0610397 Länge x Breite x Höhe 850 x 590 x 238 863 x 590 x 238 905 x 590 x 238 (ohne Werkzeug) Gewicht Nennspannung 230 1~ Nennfrequenz...
14 Technische Daten ****nach DIN EN ISO 11201. *****ermittelt nach DIN EN ISO 5349. Bezeichnung Einheit EH 25/230 Artikel-Nr. 0610396 0610404 Länge x Breite x Höhe 905 x 590 x 238 (ohne Werkzeug) Gewicht Nennspannung 230 1~ Nennfrequenz Nennleistungsaufnahme Nennstromaufnahme 15,3 Schlagzahl 1275...
14 Technische Daten *****ermittelt nach DIN EN ISO 5349. 14.2 EH 65 Bezeichnung Einheit EH 65/120 Artikel-Nr. 0610421 Länge x Breite x Höhe 905 x 590 x 238 (ohne Werkzeug) Gewicht Nennspannung 120 1~ Nennfrequenz Nennleistungsaufnahme Nennstromaufnahme Schlagzahl 1060 Einzelschlagenergie...
14 Technische Daten ****nach DIN EN ISO 11201. *****ermittelt nach DIN EN ISO 5349. 14.3 EH 75 Bezeichnung Einheit EH 75/240 Artikel-Nr. 0610294 Länge x Breite x Höhe 905 x 590 x 238 (ohne Werkzeug) Gewicht Nennspannung 240 1~ Nennfrequenz Nennleistungsaufnahme Nennstromaufnahme 14,7...
Seite 44
14 Technische Daten *** nach DIN EN ISO 3744. ****nach DIN EN ISO 11201. *****ermittelt nach DIN EN ISO 5349.
Seite 46
14 Technische Daten Gerät Spannung Verlängerung Litzenquerschnitt EH 75/240 240 1~ < 21 < 35 < 56 < 83 Beispiel Sie haben einen EH 25/230 und möchten ein Verlängerungskabel von 30 m Län- ge verwenden. Das Gerät hat 230 V Eingangsspannung. Gemäß...
15 Glossar 15 Glossar Schutzklasse Die Schutzklasse nach DIN EN 61140 kennzeichnet elektrische Geräte in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung eines elektrischen Schlages. Es gibt vier Schutzklassen: Schutzklasse Bedeutung Kein besonderer Schutz außer der Grundisolierung. Kein Schutzleiter. Steckverbindung ohne Schutzleiterkontakt. Anschluss aller elektrisch leitfähigen Gehäuseteile an den Schutzleiter.
Seite 48
15 Glossar Schutzart IP Die Schutzart nach DIN EN 60529 gibt die Eignung von elektrischen Geräten für bestimmte Umgebungsbedingungen und den Schutz gegen Gefährdung an. Die Schutzart wird mit einem IP-Code lt. DIN EN 60529 spezifiziert. Code Bedeutung 1. Ziffer: Schutz gegen Berührung von gefährlichen Teilen.