3
Verkabelung
3.1
Anschlüsse Rückseite
MIDI-Buchsen. MIDI steht für „Musical Instrument Digital Interface",
bietet aber neben der Ansteuerung von Instrumenten und Sequenzern
noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten. Über die MIDI-Ein- und
-Ausgänge können Sie eine Verbindung und Kommunikation mit
externen MIDI-Geräten herstellen. Einerseits dienen diese Ports als
herkömmliches MIDI-Interface, das im Sequenzer-Betrieb und in
unzähligen anderen Anwendungen gute Dienste leistet. Der MIDI-
Eingang kann zudem zum Anschluss eines MIDI-Fußpedals genutzt
werden, mit dem sich bestimmte Parameter im StudioLive steuern
lassen. Weitere Informationen zum MIDI Control Mode finden Sie in
Abschnitt 6.5.
Profi-Tipp: MIDI-Befehle sind reine Performance-Informationen und keine
Audiodaten: Allerdings werden sie häufig zum Triggern und zur Steuerung
von Audioquellen wie einem Plug-In oder Synthesizer benutzt. Im MIDI-
Betrieb müssen Sie sicherstellen, dass Ihre MIDI-Daten auf das richtige
Hard- oder Software-Instrument gespeist bzw. von diesem empfangen
werden. Eventuell müssen Sie die Audio-Ausgänge dieser Geräte zudem auf
die Eingangskanäle des StudioLive routen. Weitere Informationen zum
MIDI-Setup und -Einsatz finden Sie im Handbuch Ihres MIDI-Geräts.
USB-Port. Diese weibliche USB-B-Buchse dient zum Anschluss eines Computers für
die Nutzung des Audio-Interfaces sowie für die Steuerung.
Sicherung (2 Amp Fuse). Hinter dieser Kappe befindet sich die Sicherung des
StudioLive. Es handelt sich um eine flinke 250 VAC Sicherung mit 2 Ampere, 5 mm x
20 mm.
Stromanschluss. Schließen Sie hier das beiliegende Kaltgerätekabel an.
Netzschalter. Drücken Sie auf den oberen Teil des Schalters ( | ), um Ihr StudioLive
einzuschalten. Zum Ausschalten drücken Sie auf den unteren Teil des Schalters ( O ).
StudioLive™ 16.0.2 USB
Bedienungsanleitung
9