Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um sich mit den Funktionen, der Bedienung und den Anschlussoptionen vertraut zu machen, bevor Sie Ihr StudioLive Series III in Betrieb nehmen. Auf diese Weise lassen sich die meisten Probleme bei der Einrichtung vermeiden. Dieses Handbuch beschreibt alle StudioLive Series III Modelle.
Bedienungsanleitung Lieferumfang Neben der Illustrierten Kurzanleitung enthält die Verpackung Ihres StudioLive Folgendes: • PreSonus StudioLive Series III Digitalmixer für den Live- und Studioeinsatz • USB-Kabel, 1 m • CAT6 Netzwerkkabel, 1 m • Kurzanleitung für StudioLive Series III • IEC-Netzkabel Profi-Tipp: Die mitgelieferte Software und alle Treiber für Ihren PreSonus StudioLive Series...
Sie nicht tun sollten, können wir loslegen! Einstellen der Pegel Schließen Sie ein Mikrofon mit einem herkömmlichen XLR-Kabel am Eingang von Kanal 1 Ihres StudioLive Series III an. Verbinden Sie die Hauptausgänge Ihres StudioLive mit Ihren aktiven Monitoren (oder einen externen Verstärker mit passiven Lautsprechern).
Seite 9
Einführung StudioLive™ Series III Einstellen der Pegel Bedienungsanleitung Schließen Sie Ihr StudioLive an einer Steckdose an und schalten Sie es ein. Ziehen Sie alle Fader Ihres StudioLive ganz herunter. Drücken Sie die Select-Taste in Kanal 1, um die Fat-Channel-Einstellungen für diesen Kanal aufzurufen. Drücken Sie die Analog-Taste im Fat Channel, um den Analogeingang darauf zu routen.
Seite 10
Einführung StudioLive™ Series III Einstellen der Pegel Bedienungsanleitung Drücken Sie die Input-Taste im Fat Channel. Drehen Sie den ersten Regler der Fat-Channel-Sektion (Preamp Gain) entgegen dem Uhrzeigersinn auf die niedrigste Position. Sofern Ihr Mikrofon Phantomspeisung benötigt, drücken Sie im Fat Channel die Taste Schalter +48V.
Seite 11
Einführung StudioLive™ Series III Einstellen der Pegel Bedienungsanleitung 12. Drehen Sie den ersten Regler der Fat-Channel-Sektion (Preamp Gain) im Uhrzeigersinn auf und beobachten Sie dabei im Fat Channel den (Eingangs-) Pegel. Passen Sie die Einstellung des Preamp-Gain-Reglers an, bis sich die Pegelanzeige etwa in der Mitte des Anzeigebereichs bewegt. Die rote (Clip-) LED am oberen Ende der Pegelanzeige darf nicht aufleuchten.
Einführung StudioLive™ Series III Nützliche allgemeine Hinweise Bedienungsanleitung Nützliche allgemeine Hinweise In diesem Abschnitt werden einige grundlegende Vorgehensweisen vorgestellt, die Ihnen helfen sollen, sich schnell mit Ihrem StudioLive vertraut zu machen. Select-Tasten und Fat Channel 2.2.1 Überall auf dem StudioLive finden Sie diese Select-Tasten: Sie finden sie in jedem Kanal und auch im Master-Fader.
Abschnitt 4.4. Aufnahme und Wiedergabe 2.2.4 Die StudioLive Series III Mixer sind mit einem Mehrspur-SD-Recorder ausgestattet, der die Aufnahme aller Eingangskanäle sowie des Summenbusses erlaubt. Dieser SD-Recorder ist vollständig in Ihren Mixer integriert und stellt intuitive Aufnahme- und Wiedergabefunktionen bereit. Für die Wiedergabe von SD-Karte lassen sich die Kanäle einzeln auswählen.
Bedienungsanleitung Verkabelung Anschlüsse auf der Rückseite Mikrofoneingänge. Ihr StudioLive Series III Mixer ist mit 32/24/16 PreSonus XMAX Universal-Mikrofonvorverstärkern ausgestattet. Die XMAX-Vorverstärker bestehen aus einer Class A Eingangsstufe, gefolgt von einer Dual-Servo-Gain-Stufe. Diese Schaltung ermöglicht eine umfangreiche und extrem rauscharme Vorverstärkung, mit der Sie das Audiosignal ohne unerwünschte Störgeräusche anheben können.
Seite 15
Weitere Informationen zu Subgruppen finden Sie in Abschnitt 4.6.2. Mix-Ausgänge. Ihr StudioLive Series III Mixer bietet 16/16/10 Mix-Ausgänge. Die Mix-Busse lassen sich flexibel Ihren Aux-, Subgruppen- oder Matrix-Mischungen zuweisen. Ihr StudioLive verfügt über 12/8/6 XLR Mix-Ausgänge und 4/8/4 symmetrische Mix-Ausgänge als 6,35 mm TRS-Klinkenbuchse.
Seite 16
Verkabelung StudioLive™ Series III Anschlüsse auf der Rückseite Bedienungsanleitung Main-Ausgänge. Die Main-Ausgänge des StudioLive liegen stereo und als Monosumme vor und sind jeweils als XLR- Buchsen ausgeführt. Für beide Ausgänge stehen Trimmregler zur Verfügung. Der Ausgangspegel (Stereo) kann im Bereich von -80 bis 0 dB eingestellt werden.
Verkabelung StudioLive™ Series III Anschlüsse auf der Oberfläche Bedienungsanleitung Ethernet-Port. Über diesen RJ-45 Netzwerk-Port kann Ihr StudioLive (ausschließlich) für die Nutzung von Steuersoftware an ein herkömmliches LAN angeschlossen werden. Profi-Tipp: Weitere Informationen zu AVB- Verbindungen und Netzwerksteuerung finden Sie in Abschnitt 11.1. USB-Port.
StudioLive™ Series III Verkabelung Owner’s Manual Anschlussbeispiel für Kirchen Anschlussbeispiel für Kirchen Akustik- E-Gitarren- E-Gitarren- gitarre/ Bass/DI Drumkit Verstärker Verstärker StudioLive Fernsteuerung (Lead) (Rhythmus) Piano iPads mit Mobilgeräte mit UC Surface QMix-UC WLAN-Router Laptop mit Capture Keyboard/DI Lead- und Kanzel Hängende Funk- Backing-Gesang...
Grundlegende Funktionen der Beschriftungsfelder Bedienungsanleitung Misch- und Routing-Funktionen Die StudioLive Series III Mixer bieten eine Vielzahl leistungsfähiger und flexibler Werkzeuge für die Mischung, mit denen Sie zeitgleich mehrere Mischungen einrichten und abhören können. Sie erlauben somit eine intuitive Verwaltung und Navigation selbst hochkomplexer Systeme mit mehreren Eingangskanal-Layern, Mix- Mastern und Fader-Mixes.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III Informationen zu Fader-Layern und -Bänken Bedienungsanleitung Pegelanzeige In jedem Kanal steht eine LED-Pegelanzeige mit drei Segmenten zur Verfügung, die einen schnellen Eindruck von den Pegeln der an diesem Eingang, Mix oder Bus anliegenden Signalpegel vermittelt. Das unterste Segment leuchtet, sobald das Signal mindestens -40 dBFS erreicht.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III User-Layer Bedienungsanleitung User-Layer Im User-Layer können Sie eine beliebige Auswahl von Kanälen zusammenstellen und bei Bedarf über die User-Taste aufrufen. Dies ist praktisch, um insbesondere bei Mischungen mit vielen Kanälen schnell auf die wichtigsten Kanäle zugreifen zu können.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III Filter-DCA-Gruppen Bedienungsanleitung Filter-DCA-Gruppen Bei professionellen Mischpulten erleichtern Subgruppen diese Aufgabe und verringern die Anzahl der gleichzeitig verwalteten Kanäle, wobei der Gesamtpegel einer Gruppe über DCAs gesteuert wird. In unseren Filter DCAs haben wir die besten Eigenschaften dieser beiden Ansätze kombiniert.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III Summen-Pegelanzeigen Bedienungsanleitung Filter-DCA-Gruppen bearbeiten und löschen 4.4.2 1. Um eine Filter-DCA-Gruppe zu bearbeiten oder zu löschen, wählen Sie sie zunächst aus, indem Sie auf den entsprechenden Namen tippen. 2. Tippen Sie auf Edit, um den Screen für die Anlage von Filter-DCA-Gruppen einzublenden.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung FlexMixes Die StudioLive Series III Mixer bieten 16 FlexMixes für unterschiedliche Anwendungen: • Aux-Mischungen. Die Aux-Send-Pegel von Eingangskanälen werden summiert. Aux-Mischungen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die zwei häufigsten Anwendungen sind Monitormischungen oder das Einschleifen externer Effektgeräte in die Gesamtmischung.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung 1. Einstellungen schließen. Tippen Sie hier, um das Einstellungsmenü zu schließen. 2. Aktueller Parameter. Hier wird der ausgewählte Parameter mit seinem aktuellen Wert eingeblendet. 3. Mix-Name. Tippen Sie hier, um den Namen zu bearbeiten 4.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung 3. Tippen Sie auf das Settings-Symbol im Master-Control-Screen. 4. Tippen Sie im Bereich „FlexMix Mode“ auf die Aux-Schaltfläche. Pre/Post-Kanal-Sends Sie können die Send-Position für die Kanäle, die Sie auf Ihre Aux-Mischungen routen, einzeln festlegen.
Seite 28
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung Drücken Sie die Taste Flex Fader Select, um die Monitormischung mit dem Fat Channel zu bearbeiten. So können Sie beispielsweise Feedback- Probleme im Monitor eliminieren. Instrumente lassen sich nicht nur über den Pegel, sondern auch mit dem EQ betonen, indem Sie den entsprechenden Frequenzbereich anheben.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung 4.6.1.2 Einsatz externer Effektgeräte Die Anlage einer Mischung zur Ausgabe an ein externes Effektgerät ähnelt der einer internen FX-Mischung, allerdings wird in diesem Fall das Mix-Signal über einen Mix- Ausgang (in diesem Beispiel Mix Output 7) ausgegeben und das bearbeitete Signal dann auf einen stereophonen Aux-Eingang (in diesem Beispiel Aux Input 1) des Mixers gespeist.
Seite 30
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung Drücken Sie die Select-Taste für Aux Input 1 (das Eingangspaar, das Sie als Effekt-Return nutzen), um die entsprechenden Fat-Channel-Einstellungen aufzurufen. Drücken Sie im Fat Channel die Taste Main, um Aux Input 1 der Summenmischung zuzuweisen.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung Subgruppen 4.6.2 Mit Hilfe von Subgruppen können Sie mehrere Kanäle in einem einzigen Bus zusammenfassen, den Sie dann über einen einzelnen Fader aussteuern und das Gesamtsignal noch einmal mit den Fat-Channel-Effekten Noise Gate, Limiter, Kompressor und EQ bearbeiten können.
Seite 32
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung Wir werden eine Stereo-Subgruppe anlegen, indem wir zunächst die beiden Subgruppen FlexMix 1 und 2 erstellen und diese dann zu einem Stereo-Bus verlinken. Drücken Sie die Select-Taste Mix 1. BANK Mix 1 Mix 2 Sub/Matrix Sub/Matrix...
Seite 33
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung Drehen Sie den Pan-Regler ganz nach rechts und das Stereo-Pan ganz nach links und rechts. Nun sind die Subgruppen 1 und 2 verlinkt, wobei Sub 1 ganz nach links und Sub 2 komplett nach rechts gepannt ist. Das Panning der einzelnen Kanäle bleibt erhalten.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FlexMixes Bedienungsanleitung Matrix-Mischungen 4.6.3 Vereinfacht gesagt ist eine Matrix-Mischung eine Mischung, die mehrerer Mischungen enthält. In Matrix-Mischungen können Sie beliebige Busse und Eingangskanäle in Ihrem StudioLive kombinieren. Matrix-Mischungen sind sozusagen das Schweizer Taschenmesser, mit dem sich einige der komplexesten Routing-Probleme lösen lassen.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III FX-Busse Bedienungsanleitung FX-Busse FX-Busse verhalten sich genau wie Aux-Mischungen, allerdings werden sie nicht auf einen Ausgang, sondern auf den internen Effektprozessor des StudioLive gespeist. So können Sie den Anteil des bearbeiteten Kanalsignals steuern. Ihr StudioLive verfügt über vier FX-Busse, die jeweils einen der vier internen Effektprozessoren FX A, B, C und D speisen.
Misch- und Routing-Funktionen StudioLive™ Series III Talkback-System Bedienungsanleitung Drücken Sie wiederholt die Next-Taste, um zum letzten FlexMix zu navigieren. Hinzufügen eines Kanals zu einer voreingestellten Subgruppe: Wählen Sie den Kanal aus und drücken Sie in der Assign-Sektion des Fat Level Comp Page Channel die Subgruppen-Taste.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III Talkback-System Bedienungsanleitung Der Fat Channel Der Fat Channel bietet leistungsfähige Funktionen zur Signalbearbeitung, Mischung und Konfiguration für jeden Kanal und Bus Ihres StudioLive. Um einen Kanal oder Mix mit dem Fat Channel zu bearbeiten, drücken Sie einfach die zugehörige Select-Taste.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung Je nach Typ des ausgewählten Kanals/Mix bietet der Fat Channel unterschiedliche Bearbeitungsfunktionen und Einstelloptionen. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verfügbaren Signalprozessoren und Optionen für die unterschiedlichen Signaltypen, die der Fat Channel verarbeiten kann. Eingangs- Aux &...
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 1. Processor On/Off. Über diese Taste de-/aktivieren Sie den aktiven Prozessor. 2. Input. Drücken Sie diese Taste, um im Fat Channel und Touchscreen eine Übersicht über den aktuell ausgewählten Kanal /Bus darzustellen. Lesen Sie dazu den Abschnitt 5.1.1.
Seite 40
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 4. Gate Threshold. Der Schwellwert wird über den Endlosregler eingestellt und im Beschriftungsfeld eingeblendet. Der Schwellwert bestimmt, bei welchem Pegelwert sich das Gate öffnet. Grundsätzlich können alle Signale oberhalb des eingestellten Schwellwerts das Gate ungehindert passieren, während Signale unterhalb des Schwellwerts um den am Regler „Range“...
Seite 41
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 5. Schaltfläche Settings. Tippen Sie diese Schaltfläche an, um weitere Einstellungen für den Kanal/Bus einzublenden. 6. Aktueller Parameter. Hier wird der ausgewählte Parameter mit seinem Wert eingeblendet. 7. Aux- und FX-Send-Pegel. Hier werden die Send-Pegel des aktuellen Kanals eingeblendet.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 5.1.1.1 Kanaleinstellungen-Screen Wenn der Übersichts-Screen für einen Kanal/Bus eingeblendet ist, können Sie die Settings-Schaltfläche antippen, um den Screen mit den Kanaleinstellungen aufzurufen. 1. Kanal-Name. Tippen Sie auf das Namensfeld, um über die Bildschirmtastatur einen neuen Namen einzugeben.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung Profi-Tipp: Sofern als Kanalquelle einer der digitalen Eingänge (Netzwerk, USB oder SD) ausgewählt ist, haben Sie zusätzlich die Option, die Digital-Send-Quelle wahlweise als Analog oder Digital zu verwenden. Dies eröffnet interessante Möglichkeiten, Plug-Ins als Insert-Effekt zu nutzen.
Seite 44
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 5. Key Listen. Über diese Schaltfläche de-/aktivieren Sie im Solo-Bus die Funktion Key Listen. Bei aktivierter Funktion Key Listen leuchtet die Taste. Wenn Sie den ausgewählten Kanal solo schalten, können Sie mit der Taste Key Listen den vom Noise Gate gefilterten Signalanteil über die Control-Room-Ausgänge ausgeben.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 7. Key Source (nur Eingangskanäle). Das Trigger-Signal für das Gate wird über den Endlosregler eingestellt und im Beschriftungsfeld eingeblendet. Diese Methode, einen Dynamikprozessor anzusteuern wird auch als Sidechaining bezeichnet. Wählen Sie die Option „None“, um Sidechaining zu deaktivieren. Weitere Informationen zum Sidechaining finden Sie in Abschnitt 5.1.2.1.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung Für dieses Tutorial lösen wir das Gate für den Bass in Kanal 15 über die Dynamik der Kick-Drum in Kanal 1 aus. Drücken Sie die Select-Taste im Basskanal, um ihn im Fat Channel zu bearbeiten.
Seite 47
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung Auf den acht Beschriftungsfeldern im Fat Channel werden ständig die aktuellen Werte der Regler angezeigt. Die Bedienelemente unterscheiden sich je nach ausgewähltem Kompressor-Modell. Profi-Tipp: Mit der Tap-Taste können Sie beliebige Werte „nullen“: Halten Sie die Tap-Taste gedrückt und bedienen Sie den gewünschten Parameter, um ihn auf den voreingestellten Wert zurückzusetzen.
Seite 48
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 3. Attack. Dieser Parameter bestimmt die Verzögerung zwischen dem Überschreiten des Schwellwerts und dem Beginn der Absenkung durch den Kompressor. Tippen Sie die Taste unterhalb des Display an, um den Auto-Modus zu de-/aktivieren.
Seite 49
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 6. Eingangspegelanzeige. Hier wird der Signalpegel am Eingang des Kompressors angezeigt. 7. Auto. Über diese Schaltfläche aktivieren Sie den Auto-Modus. 8. Soft. Über diese Schaltfläche aktivieren Sie die Soft-Knee-Kompression. 9. Gain-Reduction-Anzeige. Hier wird das Maß der Pegelabsenkung im Kanal durch die aktuellen Kompressor-Einstellungen angezeigt.
Seite 50
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 1. Processor On/Off. Über diese Schaltfläche de-/aktivieren Sie den HPF. 2. Comp / Limiter. Über diesen Schalter wechseln Sie zwischen den Kompressor- und Limiter-Modi. 3. Gain. Hier stellen Sie das Gain am Kompressor-Eingang ein. 4.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung Drücken Sie die Processor-Taste, um den Prozessor ein- oder auszuschalten. Sofern der Fat Channel als Class-A FET Leveling Amplifier arbeitet, wird im Touchscreen eine Übersicht mit den relevanten (im Fat Channel verfügbaren) Parametern eingeblendet.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung EQ-Modus 5.1.4 Drücken Sie die EQ-Taste im Fat Channel, um auf die EQ-Einstellungen für den aktuell ausgewählten Kanal/Mix zuzugreifen. Ein EQ (Equalizer) ist eine Klangregelung, mit der Sie die Frequenzverteilung in einem Signal bearbeiten können. Sie können Frequenzbereiche anheben oder dämpfen, um das Signal zu korrigieren oder kreativ zu manipulieren.
Seite 53
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 5.1.4.1 Standard EQ Der Standard EQ ist in jedem Kanal voreingestellt. H-MID L-MID L-MID H-MID HIGH HIGH Gain Freq Gain Freq Gain Freq Gain Freq 0.00 dB 130.0 Hz 0.00 dB 320.0 Hz 0.00 dB 1.40 kHz...
Seite 54
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung Drücken Sie die Processor-Taste, um den EQ ein- oder auszuschalten. Sofern der Fat Channel im Q-Modus arbeitet, wird im Touchscreen eine EQ- Übersicht mit den relevanten (im Fat Channel verfügbaren) Parametern sowie nützlichen Pegelanzeigen und grafischen Darstellungen der aktuellen Konfiguration eingeblendet.
Seite 55
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 15. Low Shelf Ein/Aus. Über diese Schaltfläche de-/aktivieren Sie den Low Shelving EQ. Ist die Shelf-Schaltfläche nicht aktiv, befindet sich der EQ für das untere Frequenzband im parametrischen Modus. Bei gedrückter Shelf-Taste wird der Kuhschwanzfilter aktiviert, der den gesamten Frequenzbereich unterhalb der Grenzfrequenz um einen vorgegebenen Wert anhebt/absenkt.
Seite 56
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 1. EQ Ein/Aus. Über diesen Schalter wird der EQ global de-/aktiviert. Zum Umschalten tippen Sie den Schalter an. 2. Low Boost. Hier stellen Sie Anhebung im Low Band ein. 3. Low Frequency. Hier stellen Sie die Scheitelfrequenz für das Low Band ein. 4.
Seite 57
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 1. EQ Ein/Aus. Über diesen Schalter wird der EQ global de-/aktiviert. Zum Umschalten tippen Sie den Schalter an. 2. Bassbereich. Hier stellen Sie die Shelving-Frequenz für den Bassbereich ein. 3. Anhebung Bassbereich. Hier stellen Sie das Gain für den Bassbereich ein. 4.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 5.1.4.4 Einsatz von RTA bei der Mischung Der Standard EQ verfügt über eine grafische Echtzeitanalysefunktion (RTA), wobei die X-Achse der Frequenz und die Y-Achse der Amplitude entspricht. Die RTA ist somit in der Lage einen bestimmten Bereich des Frequenzinhalts eines akustischen Signals in Echtzeit visuell darzustellen.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.1. Fat-Channel-Navigation Bedienungsanleitung 2. Stereo Aux Send. Der Endlosregler steuert den Send-Pegel des Kanals auf den Stereo-Aux-Kanal. Die Taste unter dem Beschriftungsfeld steuert das Kanal-Mute im Stereo-Aux. 3. Stereo Aux Pan. Der Endlosregler steuert das Panning des Kanals im Stereo-Aux-Kanal.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III 5.2. Pegelanzeigen im Fat Channel Bedienungsanleitung Pegelanzeigen im Fat Channel 5.2. Auf der linken Seite der Fat-Channel-Bedienoberfläche befindet sich eine Pegelanzeige. Diese Anzeige stellt das Eingangssignal im ausgewählten Kanal/Mix optisch dar. Die beiden Anzeigen auf der rechten Seite sind der Dynamikbearbeitung zugewiesen: „Comp“...
Der Fat Channel StudioLive™ Series III Assign-Tasten für das Ausgangs-Routing Bedienungsanleitung Assign-Tasten für das Ausgangs-Routing Über diese Tasten können Sie einen ausgewählten Kanal einem Ausgang zuweisen. Drücken Sie Main, um den ausgewählten Kanal auf den Main-Bus zu speisen. Drücken Sie SubGrp, um den Kanalausgang auf eine Subgruppe zu speisen. Es gibt zwei Methoden, einen Kanalausgang einer Subgruppe zuzuweisen: Drücken Sie die Subgroup-Taste und lassen Sie sie wieder los, um im Touchscreen alle verfügbaren Subgruppen einzublenden.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III A/B-Vergleich für EQ- und Dynamik-Bearbeitung Bedienungsanleitung A/B-Vergleich für EQ- und Dynamik-Bearbeitung Mit Hilfe der A/B-Taste können Sie im ausgewählten Kanal/Mix A/B-Vergleiche der EQ-, Kompressor- und Gate-Einstellungen durchführen. So können Sie bei der Suche nach den optimalen Werten mit verschiedenen Einstellungen experimentieren, ohne die ursprüngliche Konfiguration zu verlieren.
Der Fat Channel StudioLive™ Series III Copy/Paste & Preset Load/Save Bedienungsanleitung Copy/Paste & Preset Load/Save Drücken Sie die Copy-Taste, um die Fat-Channel-Einstellungen des aktuell ausgewählten Kanals auf einen oder mehrere andere Kanäle zu übertragen. Sobald Sie Copy gedrückt haben, fangen alle anderen Kanäle an zu blinken. Drücken Sie die Select-Tasten der Kanäle, auf die Sie die Fat-Channel-Einstellungen des aktuell ausgewählten Kanals übertragen möchten.
Seite 64
Der Fat Channel StudioLive™ Series III Copy/Paste & Preset Load/Save Bedienungsanleitung Sofern Sie nur Teile des Presets laden möchten (z.B. nur die EQ- Einstellungen), wählen Sie die gewünschten Parameter über die Schaltflächen aus. Die übrigen Effekteinstellungen werden nicht geladen. Über das Kategorie-Auswahlfeld können Sie die Presets nach Kategorien (z.B.
Tape-Bedienelemente StudioLive™ Series III Copy/Paste & Preset Load/Save Bedienungsanleitung Tape-Bedienelemente Ab Werk wird der Tape-Kanal simultan über die analogen Buchsen Tape In auf der Rückseite des Mixers und das aktuell verkoppelte Bluetooth-Audiogerät gespeist. Beide Signale werden zusammengemischt und im Kanal Tape In summiert.
Tape-Bedienelemente StudioLive™ Series III Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät Bedienungsanleitung Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät So verkoppeln Sie ein Bluetooth-Audiogerät für den Einsatz am Tape-Eingang: • Drücken und halten Sie die Bluetooth-Taste in der Tape-Sektion für zwei Sekunden gedrückt, um den Pairing-Modus aufzurufen. •...
Es gibt zahlreiche Dienstprogramme, mit denen Sie Ihre SD/SDHC- Karte formatieren können. Wichtiger Hinweis: Die StudioLive Series III Mixer unterstützen sowohl SD- als auch SDHC-Karten mit einer Kapazität bis 32 GB. Getestete und geeignete Modelle und Marken finden Sie unter www.PreSonus.com.
SD-Aufnahme StudioLive™ Series III Laden einer Session für die Wiedergabe Bedienungsanleitung Auf diesem Bildschirm können Sie den Namen des Künstlers, einen Namen für die Darbietung (Konzerthalle, Datum etc.), und den Veranstaltungsort eingeben, um Ihre Live-Aufnahmen anschließend verwalten zu können. Wenn Sie die Felder Artist, Performance oder Location auf dem Touchscreen antippen, wird die Bildschirmtastatur eingeblendet, über die Sie die gewünschten Informationen eingeben können.
PreSonus Capture ist eine digitale Mehrspur-Audio-Anwendung, mit der Sie schnell und intuitiv Aufnahmen mit Ihren StudioLive Mixern erstellen können. Diese Anwendung ist in den StudioLive Series III Mixern bereits integriert und erlaubt es Ihnen, mit derselben hochwertigen Audio-Engine, die auch in der revolutionären DAW PreSonus Studio One zur Verfügung steht, direkt auf einer SD-...
SD-Aufnahme StudioLive™ Series III 7.3.1 Meldungen zum Aufnahme-Status Bedienungsanleitung Meldungen zum Aufnahme-Status 7.3.1 Die folgenden Anzeigen im Capture-Screen helfen Ihnen dabei, Ihre Aufnahme- Session im Auge zu behalten: Status: • Ready. Eine SD-Karten-Session ist geladen, wird momentan nicht benutzt und wartet auf die Eingabe durch den Anwender.
SD-Aufnahme StudioLive™ Series III Taste Sound Check Bedienungsanleitung Zeitlineal mit der Wiedergabe zu beginnen. Aktivieren Sie Shift und drücken Sie Play, um vorzuspulen. 4. Record. Drücken Sie diese Taste, um ab der aktuellen Position auf dem Session- Zeitlineal mit der Aufnahme zu beginnen. Taste Sound Check Wir haben das alle schon einmal erlebt: Der Schlagzeuger steckt im Stau.
Master Control StudioLive™ Series III Home-Taste Bedienungsanleitung Master Control In der Master-Control Sektion finden Sie neben dem zentralen Touchscreen verschiedene Bedienelemente zur Steuerung der wichtigsten Mixer-Funktionen (Effekte, Netzwerk, DAW-Bedienung etc.) Im folgenden Abschnitt werden diese Bedienelemente mit ihren Funktionen erklärt. Home-Taste Wenn Sie die Home-Taste drücken, wird im Touchscreen der Home-Screen eingeblendet.
StudioLive anpassen können. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: 1. Sample Rate. Hier wird die Samplingrate des Mixers eingeblendet. Die StudioLive Series III Mixer sind auf eine Samplingrate von 48 kHz voreingestellt. 2. Show Peak Hold. Über diese Schaltfläche können Sie den Peak Hold für die Pegelanzeigen von StudioLive de-/aktivieren.
Seite 74
Master Control StudioLive™ Series III Home-Taste Bedienungsanleitung QMix-UC Geräte-Berechtigungen Wenn Sie die Geräte-Berechtigungen für ein Gerät mit QMix-UC bearbeiten, werden im Mix-Auswahlfeld folgende Optionen angeboten: • None. Wählen Sie diese Option, um die Steuerung über das ausgewählte Gerät zu deaktivieren. •...
Seite 75
Master Control StudioLive™ Series III Home-Taste Bedienungsanleitung • Scenes. Über diese Schaltfläche de-/aktivieren Sie auf dem Mobilgerät das Umschalten der Szene. • Groups. Über diese Schaltfläche de-/aktivieren Sie auf dem Mobilgerät die Anlage von Filter-DCA-Gruppen. • Mute Groups. Über diese Schaltfläche de-/aktivieren Sie auf dem Mobilgerät die Steuerung der Mute-Gruppen.
Seite 76
Master Control StudioLive™ Series III Home-Taste Bedienungsanleitung In diesem Screen wählen Sie für die User-Taste eine Funktion der folgenden Kategorien aus. • Mute Groups. Hier können Sie die aktuellen Mute-Einstellungen des Mixers speichern, sodass Sie sie mit einem Druck auf die User-Taste jederzeit abrufen können.
Master Control StudioLive™ Series III Home-Taste Bedienungsanleitung • Pan. • Channel Type. (Kanal-Typ) • Channel Name. (Kanal-Name) • Alt A/B Settings. (A/B-Einstellungen) • Bus Assignments. (Bus-Zuordnungen) (in der Voreinstellung aktiv) • Aux/FX Send/Pan. (in der Voreinstellung aktiv) • Mutes. (in der Voreinstellung aktiv) •...
Master Control StudioLive™ Series III Home-Taste Bedienungsanleitung Global Lockout 8.1.2 Das StudioLive bietet einen Lockout-Modus, der das Sperren der Bedienelemente ermöglicht. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie den Mischplatz verlassen müssen und befürchten, dass neugierige Besucher oder Band-Mitglieder in Ihrer Abwesenheit die Einstellungen verändern.
Tippen Sie im Home-Screen auf die Schaltfläche Audio Routing, um auf die Audio- Routing-Optionen für Netzwerk-Audio-Geräte, USB-Quellen, SD-Karten-Aufnahmen und spezielle Einstellungen für netzwerkfähige PreSonus-Hardware zuzugreifen. Tippen Sie auf die Schaltfläche Network Sends/Return, um Audio zwischen den letzten 16 AVB-Netzwerk-Sends/Returns und den StudioLive Mix-Ausgängen zu routen.
Seite 80
Master Control StudioLive™ Series III Bedienungsanleitung 8.1.4.3 USB/SD-Karten-Ausgänge In diesem Screen könne Sie einen beliebigen FlexMix, Summen-Mix oder Subgruppen-Mix auf das letzte Kanal-Paar der SD- und USB-Aufnahmefunktion bzw. auf den AES-Ausgang routen. • Main-L/R-Ausgang. (Voreinstellung) • FlexMix-Ausgang (als Paar). • Subgruppen-Ausgang (als Paar). Profi-Tipp: Bei der Aufnahme über USB, werden diese beiden Kanäle in Ihrer Aufnahmesoftware als zuweisbare Eingänge (Assignable Inputs) angezeigt.
Master Control StudioLive™ Series III Bedienungsanleitung Am oberen Rand des Effekt-Screens finden Sie das Effekt-Auswahlfeld. Tippen Sie es an, um den Effekt-Typ zu wechseln. Neben dem Auswahlmenü befindet sich die Preset-Schaltfläche. Tippen Sie sie an, um den Presets-Screen einzublenden. 8.2.1 Digital XL Reverb Dieser Faltungshall simuliert einen lebendigen Raumklang und bietet die folgenden Bedienelemente:...
Master Control StudioLive™ Series III Bedienungsanleitung • Reflection. Mit diesem Parameter können Sie den Pegel (in Dezibel) der ersten Reflexionen einstellen. Je lauter die ersten Reflexionen sind, desto kleiner erscheint der simulierte Raum. • Size. Dieser Parameter bestimmt die Stereobreite. •...
Master Control StudioLive™ Series III Bedienungsanleitung • Reflection. Mit diesem Parameter können Sie den Pegel (in Dezibel) der ersten Reflexionen einstellen. Je lauter die ersten Reflexionen sind, desto kleiner erscheint der simulierte Raum. • Low Pass. Mit diesem Regler dämpfen Sie die tiefen Frequenzen, die ein Reverb schwammig wirken lassen •...
• Fb HPF. Über diesen Regler legen Sie die Einsatzfrequenz des Hochpassfilters für das Feedback-Signal fest. UCNET UCNET ist ein Netzwerkprotokoll, das PreSonus eigens für erweiterte Fernsteuerfunktionen sowie die Audioübertragung zwischen PreSonus Hard- und Software-Produkten entwickelt hat. Dazu gehören Geräte mit Studio One, Capture, UC Surface und QMix-UC.
Master Control StudioLive™ Series III DAW-Taste Bedienungsanleitung IP-Adresse einstellen 8.3.1 Im UCNET-Screen wird im Bereich Control Network die aktuelle IP-Adresse Ihres StudioLive eingeblendet. Diese IP-Adresse kann über drei Methoden konfiguriert werden. Wählen Sie die gewünschte Methode über die drei folgenden Schaltflächen aus.
Master Control StudioLive™ Series III Scenes Bedienungsanleitung Scenes Im StudioLive können Sie eine Bibliothek mit Szenen anlegen und speichern. Eine Szene ist praktisch eine Momentaufnahme Ihrer aktuellen Mischung. Sie speichert alle Fat-Channel-Parameter für jeden Eingang und Bus sowie alle Fader- Positionen, die Aux- und Effekt-Mischungen, die Kanal-Mutes und -Solos sowie die Eingangsauswahl (analoger Eingang oder digitaler Wiedergabe-Stream).
Master Control StudioLive™ Series III Scenes Bedienungsanleitung Der Fat Channel wird im StudioLive für jeden Ein- und Ausgang auf dieselbe Einstellung zurückgesetzt. Alle Dynamikprozessoren sowie alle vier EQ-Bänder werden deaktiviert. Ihre Parameter werden wie folgt zurückgesetzt: Fat-Channel-Parameter HOCH- KANAL NOISE GATE LIMITER KOMPRESSOR L.MID...
Master Control StudioLive™ Series III Scenes Bedienungsanleitung Drücken und halten Sie die Taste Tap Tempo. Bedienen Sie Endlosregler 7: Compressor Threshold im Fat Channel. Der Compressor-Threshold-Wert für Kanal 1 wird auf den Vorgabewert (0 dB) zurückgesetzt. Anlage und Laden von Mixer-Szenen 8.5.3 Um eine Szene anzulegen, müssen Sie lediglich einen Mix aufrufen, den Sie später verwenden möchten, und ihn abspeichern.
Seite 89
Master Control StudioLive™ Series III Scenes Bedienungsanleitung Blättern Sie zu einem leeren Speicherplatz und drücken Sie Store, um einen Namen einzugeben. Im StudioLive können Sie den Namen individuell aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie aus Zahlen und verschiedenen Interpunktionszeichen zusammenstellen. Drücken Sie erneut die Store-Taste, um die Szene im Speicher Ihres Mixers abzulegen.
Monitoring-Bedienelemente StudioLive™ Series III Scenes Bedienungsanleitung Monitoring-Bedienelemente Neben den Main-Ausgängen bietet Ihr StudioLive Mixer Monitor-Ausgänge und einen Kopfhöreranschluss, die jeweils über eigene Signalwege verfügen. Über diese Ausgänge können Sie neben der Summenmischung auch andere Signale wie Aux-Mischungen, den Solo-Bus oder den Tape-Eingang abhören. So können Sie zu jeder Zeit das gewünschte Signal abhören, während die Hauptmischung kontinuierlich über die Hauptausgänge ausgegeben wird.
Monitoring-Bedienelemente StudioLive™ Series III Solo-Bedienelemente Bedienungsanleitung Solo-Bedienelemente Das StudioLive verfügt über einen unabhängigen Solo-Bus. Diese Funktion ist extrem praktisch, um die Pegel für Monitormischungen abzugleichen, zwischen den Dynamikfunktionen auszuwählen oder Probleme während einer Live-Show zu beheben, ohne den Summen-Mix zu unterbrechen. Der Solo-Bus bietet drei Modi: AFL (Voreinstellung), PFL und SIP •...
Monitoring-Bedienelemente StudioLive™ Series III Solo-Bedienelemente Bedienungsanleitung Das destruktive Solo bietet also sehr gute Möglichkeiten, die Dynamics in jedem Kanal in einer Live-Situation anzupassen oder spezifische Editierungen im Studio vorzunehmen. Der SIP-Modus schaltet jeden Kanal und Bus in der Summe stumm, der nicht solo geschaltet ist (wenn z.
Monitoring-Bedienelemente StudioLive™ Series III Solo-Bedienelemente Bedienungsanleitung Aktivieren Sie die Option Pre-Fader Listen, sofern Sie die solo geschalteten Kanäle vor dem Fader abhören möchten. Deaktivieren Sie die Option, wenn die Kanalpegel über die Fader bearbeitet werden sollen. 3. Tippen Sie im Solo-Mode-Abschnitt des Touchscreens auf Latch, um den Solo-Modus Latch auszuwählen.
Seite 94
Monitoring-Bedienelemente StudioLive™ Series III Solo-Bedienelemente Bedienungsanleitung 3. Tippen Sie im Touchscreen auf Solo in Place, um den SIP-Modus zu aktivieren. 4. Tippen Sie im Touchscreen auf Solo Selects, um Solo Select zu aktivieren. Ziehen Ihre Kanal-Fader sowie den Master-Fader auf Nominalpegel auf. Viele Toningenieure beginnen mit den Drums und arbeiten sich dann sukzessive durch den Mix –...
Grafik-EQ StudioLive™ Series III Solo-Bedienelemente Bedienungsanleitung Grafik-EQ Ihre StudioLive bietet ab Werk acht 31-bandige Grafik-EQ-Prozessoren, die nach Bedarf der Main-Summe oder beliebigen FlexMixes zugeordnet werden können. Mit ihrer Hilfe können Sie Ihr System optimieren, dezente Korrekturen vornehmen oder sie für andere Dinge einsetzen. Grafische EQs werden typischerweise zur abschließenden Optimierung der Mischung für den jeweiligen Raum benutzt.
Grafik-EQ StudioLive™ Series III 10.1 Zuordnung der GEQs Bedienungsanleitung Zuordnung der GEQs 10.1 Um einen grafischen EQ einem Mix zuzuordnen, wählen Sie den gewünschten Mix aus und drücken die Taste GEQ. Dadurch öffnen Sie den GEQ-Screen: Drücken Sie die Taste Assign, um den oder die Mixes auszuwählen, in dem (denen) ein grafischer EQ eingesetzt werden soll.
Grafik-EQ StudioLive™ Series III 10.3 GEQ-Presets Bedienungsanleitung 3. Assign. Öffnet den Bildschirm Assign GEQ. Lesen Sie dazu Abschnitt 10.1. 4. Zurücksetzen. Drücken Sie diese Taste, um den GEQ wieder linear einzustellen. 5. To Faders. Mit dieser Taste schalten Sie die Steuerung für den GEQ auf die StudioLive Fader.
Seite 98
Grafik-EQ StudioLive™ Series III 10.4 Einpfeifen von Monitoren mit RTA Bedienungsanleitung 1. Stellen Sie den Eingangspegel des Mikrofonsignals wunschgemäß ein und erhöhen Sie dann den Aux-Send-Pegel. Profi-Tipp: Wenn Sie für die Monitor-Abmischung und die FoH-Beschallung unterschiedliche Pulte verwenden, muss der Eingangspegel des Mikrofons auf dem FoH-Pult eingestellt werden.
Bedienungsanleitung Ressourcen 11.1 Netzwerkbetrieb Für den Netzwerkbetrieb Ihres StudioLive Series III Mixers werden sowohl Hardware- als auch Software-Komponenten benötigt. In diesem Handbuch werden alle Schritte für die Installation und Konfiguration beschrieben, zunächst müssen Sie jedoch die Touch-Steuersoftware UC Surface wie im StudioLive Software Library Referenzhandbuch beschrieben herunterladen und auf einem macOS- oder Windows-Computer installieren.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.1 Netzwerkbetrieb Bedienungsanleitung Setup mit einem kabelgebundenen Netzwerk 11.1.1 Der Anschluss an ein kabelgebundenes Netzwerk ist die einfachste Variante: Netzwerk Netzwerk -kabel -kabel Netzwerk-Router Netzwerk-Router Touch- Computer Laptop 1. Verbinden Sie den Netzwerk-Port Ihres Computers und den Control-Port auf der Rückseite Ihres StudioLive über herkömmliche CAT5e- oder CAT6- Netzwerkkabel mit einem Netzwerkrouter.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.2 Platzierung von Stereomikrofonen Bedienungsanleitung macOS 10.8 und neuer 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf das Airport-Symbol. 2. Wählen Sie den Namen des WLAN-Netzwerks, das Sie für Ihren WLAN-Router eingerichtet haben. 3. Geben Sie das Passwort ein. 4.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.2 Platzierung von Stereomikrofonen Bedienungsanleitung Elektrische Gitarre Platzieren Sie ein dynamisches Mikrofon etwa 3 bis 5 cm vor dem Lautsprecher des Gitarrenverstärkers. Experimentieren Sie mit der Mikrofonposition. Wenn Sie einen Verstärker mit mehreren Lautsprechern abnehmen, mikrofonieren Sie jeden Speaker einzeln, um zu entscheiden, welcher am besten klingt.
Seite 103
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.2 Platzierung von Stereomikrofonen Bedienungsanleitung Drum-Overheads (XY-Beispiel) Montieren Sie zwei Kleinmembran- Kondensatormikrofone auf einer XY-Mikrofonschiene. Richten Sie die Mikrofone in einem 45° Winkel zur Schiene (bzw. 90° zueinander) auf das Schlagzeug aus, die Entfernung zum Boden oder Drum Riser sollte etwa 2 bis 2,5 Meter betragen.
Empfehlungen für Kompressor-Einstellungen Bedienungsanleitung Empfehlungen für Kompressor-Einstellungen 11.3 Die folgenden Kompressor-Presets stammen aus dem PreSonus BlueMax. Wir haben sie als Ausgangsbasis für die Einstellung der Kompressoren im StudioLive integriert. Gesang Soft. Diese weiche Kompression verwendet eine niedrige Ratio, die für eine größere Dynamik sorgt und sich daher für Balladen empfiehlt.
Seite 105
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.3 Empfehlungen für Kompressor-Einstellungen Bedienungsanleitung Elektrische Gitarre. Diese Einstellung ist für eine elektrische „Crunch“- Rhythmusgitarre vorgesehen. Durch die langsame Attack klingt die elektrische Gitarre „näher und direkter“ und verleiht dem Crunch mehr Druck. THRESHOLD RATIO ATTACK RELEASE -0,1 dB 2,4:1...
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.4 Anleitung für EQ-Frequenzen Bedienungsanleitung Anleitung für EQ-Frequenzen 11.4 Tabelle 1 Instrument Was wird abgesenkt Warum wird es Was wird angehoben Warum wird es abgesenkt angehoben Menschliche Stimme 7 kHz Zischlaute 8 kHz Mächtiger Sound 2 kHz Schriller Klang 3 kHz und darüber Transparenz...
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.5 Empfehlungen für EQ-Einstellungen Bedienungsanleitung Tabelle 2 ANHEBEN • Härtere Bässe • Präsenz für für Bass-Instru- Vocals mente (Kick, • Attack für Kick Tom, Bass) und Toms • Mehr Fülle für • Hellere Vocals, • Bass-“Finger” •...
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.5 Empfehlungen für EQ-Einstellungen Bedienungsanleitung Männliche Pop-Stimme LOW ON/OFF LOW SHELF LOW FREQ (Hz) LOW Q LOW GAIN LOW MID LOW MID LOW MID Q LOW MID GAIN ON/OFF FREQ (Hz) HIGH MID ON/ HI MID FREQ HIGH MID Q HIGH MID GAIN HIGH ON/OFF...
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.6 Einsatz des Input-Delays Bedienungsanleitung Saiteninstrumente mit Bünden Elektrischer Bass LOW ON/OFF LOW SHELF LOW FREQ (Hz) LOW Q LOW GAIN LOW MID LOW MID LOW MID Q LOW MID GAIN ON/OFF FREQ (Hz) HIGH MID ON/ HI MID FREQ HIGH MID Q HIGH MID GAIN...
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.6 Einsatz des Input-Delays Bedienungsanleitung Abgleich der Backline mit dem Gesangsmikrofon 11.6.1 In diesem Beispiel verzögern wir das Mikrofon, das zur Direktabnahme des Gitarrenverstärkers benutzt wird, auf das über das Gesangsmikrofon übertragene Signal. Grundsätzlich gehören die Snare-Drum und die Gitarrenverstärker zu den Signalen der Backline, die am stärksten übersprechen.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.6 Einsatz des Input-Delays Bedienungsanleitung Drücken Sie die Input-Taste im Fat Channel. Mit Hilfe des achten Endlosreglers stellen Sie das Input-Delay nun auf 4,4 ms ein. Bitten Sie den Gitarristen nun, Stakkato zu spielen und korrigieren Sie etwaige Abweichungen nach Gehör.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.7 Einsatz des Output-Delays Bedienungsanleitung Einsatz des Output-Delays 11.7 Wenn ein Ausgangsbus angewählt ist, können Sie ein Output-Delay mit einer maximalen Verzögerung von 170 ms in Schritten von 0,1 ms einstellen. Wenn Lautsprecher mit einem Abstand zueinander aufgestellt werden, trifft der Schall des nächsten Lautsprechers früher beim Zuhörer ein als der des am weitesten entfernten.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.7 Einsatz des Output-Delays Bedienungsanleitung 11.7.2 Delay-Systeme Meistens besteht das PA-System aus zwei vorne im Raum platzierten Haupt- Lautsprechern, die den gesamten Veranstaltungsort beschallen. Bei dieser Konfiguration ist die Lautstärke vorne im Raum deutlich höher als am Mischplatz Wenn Sie Räume beschallen müssen, in denen die optimale Reichweite der Hauptlautsprecher nicht ausreicht, lässt sich die Reichweite des FoH-Systems durch geschickt platzierte Delay-Systeme erweitern.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.8 Effekt-Typen Bedienungsanleitung Haupt- Frontfill mit Lautsprecher Verzögerung mit Ver- zum Haupt- zögerung Lautsprecher zum Bühnen- Sound Beachten Sie, dass Frequenzen im Sub-Bass-Bereich nicht über das Delay-System verteilt werden müssen. Sie sollten den Hochpassfilter der Delay-Systeme sogar auf bis zu 300 oder 400 Hz einstellen, um zu vermeiden, dass von dort aus ungerichtete Bass-Frequenzen in Richtung Bühne abgestrahlt werden.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.8 Effekt-Typen Bedienungsanleitung Reverb und seine Parameter 11.8.1 Der Nachhall – oder international: das Reverb – ist wahrscheinlich der gebräuchlichste Effekt überhaupt. Naturhall entsteht durch Klangwellen, die von einer oder mehreren Oberflächen reflektiert werden. Wenn Sie beispielsweise über eine hölzerne Bühne in einer großen Halle laufen, werden unmittelbar Tausende Reflexionen dadurch generiert, dass sich die Schallwellen am Fußboden, den Wänden und der Decke brechen.
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.8 Effekt-Typen Bedienungsanleitung Delay und seine Parameter 11.8.2 Ein Delay erzeugt grundsätzlich ein Echo, auch wenn Delays häufig für deutlich komplexere Zeit-basierte Effekte genutzt werden. Das Quellsignal wird verzögert und entsprechend später wiedergegeben. Im Folgenden sind einige der typischen Reverb-Parameter für Delay-Effekte aufgeführt: Time.
Seite 117
Ressourcen StudioLive™ Series III 11.8 Effekt-Typen Bedienungsanleitung Der Chorus-Effekt ähnelt dem Flanger, allerdings wird hier das Quellsignal mit einer oder mehreren verstimmten Kopien des Signals gemischt. Jede Kopie wird zudem über einen LFO moduliert. Ein Chorus unterscheidet sich in verschiedenen Punkten von einem Flanger.
StudioLive 16: 10,5 kg (23 lbs.); StudioLive 24: 13,6 kg (30 lbs.); StudioLive 32: 16,9 kg (37,2 lbs.) 11.10 Blockschaltbilder Die Blockschaltbilder für unsere StudioLive Series III Mixer sind zu umfangreich, als dass man sie in dieser Anleitung abbilden könnte. Aktuelle Versionen der Blockschaltbilder für die Series III Modelle stehen im PDF-Format auf unserer Webseite unter folgenden Links zum Download zur Verfügung:...
Fehlerbehebung Bedienungsanleitung Fehlerbehebung und Garantie 12.1 Fehlerbehebung Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der PreSonus-Webseite (www.presonus. com) über Software-Informationen und -Updates, Firmware-Updates und Dokumentationsmaterial zu Support-Zwecken inklusive der häufig gestellten Fragen. Registrierte Anwender erhalten über ihr My.PreSonus-Benutzerkonto technische Unterstützung. Registrieren Sie sich unter my.presonus.com.
PreSonus-Produkten, die auf offensichtliche Material- oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind und bei bestimmungsgemäßem Einsatz auftreten. Diese Herstellergarantie gilt nur für Geräte, die von oder für PreSonus hergestellt wurden und die anhand des darauf angebrachten PreSonus Markenzeichens, Markennamens oder Logos als solche erkennbar sind.
13.5 Diese Garantie wird nur dem Erstkäufer des Produkts gewährt (ausgenommen sind Produkte mit übertragbaren Gewährleistungsansprüchen unter der Voraussetzung, dass der Kunde sich und das Produkt bei PreSonus registriert hat.) Garantiezeitraum 13.6 Eine einjährige Gewährleistung beginnt mit dem ursprünglichen Kaufdatum beim Händler.
Garantie, sodass die oben genannte Einschränkung für Sie möglicherweise nicht gültig ist. Wenn Sie Fragen zu den Garantiebedingungen oder zu einem Servicefall haben, wenden Sie sich bitte unter (+1) -225-216-7887 an PreSonus (USA) oder kontaktieren Sie einen der unter www.presonus.com/buy/international_distributors aufgeführten...
Integration und XMAX sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Audio Electronics, Inc. Capture, Impact, Mixer Presence, RedLightDist, SampleOne, Studio One und Tricomp sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PreSonus Software Ltd. Mac und macOS sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple, Inc.
StudioLive Series III ™ Digitalmixer / Digitalrecorder mit Motorfadern Bedienungsanleitung 18011 Grand Bay Ct. • Baton Rouge, ® Louisiana 70809 USA• 1-225-216-7887 Part# 70-22000045-B www.presonus.com...