-
Der nicht elektrische Steuerkopf am Zylinder steuert die Regeneration in Abhängigkeit von der
eingestellten Wasserhärte. Wenn während der Regeneration Wasser benötigt wird, wird weiches
Wasser vom anderen Tank bereitgestellt.
3. EINSTELLUNG UND ANSCHLUSS
3.1 Anforderungen an den Installationsort:
-
Der Raum muss Frost frei oder der Enthärter muss vor Frost geschützt sein.
-
Es muss ein Abwasserablauf und Zugang zu einem Überlauf in der Nähe des Enthärter-
Installationspunkts vorhanden sein. Das Überlaufrohr darf nicht höher sein als der seitliche Überlauf des
Enthärters.
-
Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt wird.
-
Der Enthärter wird vorzugsweise auf dem Boden installiert. Wenn der Enthärter auf einem Bord
installiert ist, muss darauf geachtet werden, dass das Gerät sicher ist, da es auf Rädern steht.
-
Es muss ausreichend Platz vorhanden sein, damit der Deckel abgenommen werden kann, um das
Regenerationssalz nachzufüllen.
-
Anschlüsse für Wasserversorgung und Wasserauslass finden Sie im Anschlussplan.
ACHTUNG! Alle lokalen Regularien müssen eingehalten werden
-
Das Harz im Enthärter ist bereits vorgeladen und gebrauchsfertig.
-
Der Wasserdruck sollte min. 2 bar und max. 8 bar sein. Bei höherem Druck muss ein Druckminderventil
eingebaut werden.
3.2 Auspacken:
-
Nehmen Sie den Enthärter aus der Verpackung. Stellen Sie sicher, dass alle Teile enthalten sind. (siehe
Abschnitt 8)
-
Entfernen Sie den Deckel und die Kartonverpackung
3.3 Typische Installation
Eine typische Enthärter Installation besteht aus den folgenden Komponenten. Bitte beachten Sie, dass Ihre
Installation gemäß den örtlichen Vorschriften variieren kann. In Abschnitt 9 finden Sie ein allgemeines
Installationsschema.
1.
Bei der Wasserversorgung des Enthärters kann ein Rückschlagventil erforderlich sein.
2.
Bei der Wasserversorgung des Enthärters kann ein Druckregelventil erforderlich sein.
3.
Eine Abflussleitung vom Enthärter muss durch einen geeigneten Luftspalt geführt werden.
4.
Für Service und Wartung muss ein Bypass installiert werden. Es folgt ein Beispiel:
3.4 Installationsanleitung
3.4.1 Lokalisieren:
-
Bestimmen Sie den Ort, an dem das Geräte installiert werden sollen. Stellen Sie sicher, dass sich das
Gerät auf einer ebenen Fläche befindet.
-
Wenn sich das Gerät in einer warmen Umgebung oder neben einem wärmeerzeugenden Gerät befindet,
kann sich im Inneren des Gehäuses und des Deckels Salz ansammeln. Dies muss möglicherweise
regelmäßig mit Wasser und einem feuchten Lappen gereinigt werden. Alternativ können Sie das Gerät
in einer kühleren belüfteten Position aufstellen.
-
Wenn Sand, Schlick, oder Trübungen in der Wasserversorgung vorhanden sind, sollte ein separater
Vorfilter installiert werden
3.4.2 Drucktest:
-
Der Eingangsdruck zum Gerät sollte min. 2 bar sein. Ein Druckbegrenzungsventil ist erforderlich, wenn
der Druck über 8 bar liegt.
-
Stellen Sie sicher, dass der Mindestdruck auch bei vollem Betrieb am Installationsort konstant ist.
3.4.3 Installierung:
-
Wasserzulaufrohr nach Bedarf zur Aufnahme eines Bypass-Ventils, siehe Abschnitt 9
VORSICHT:
Löten Sie keine Armaturen, während Sie an die Geräteadapter angeschlossen sind. Übermäßige Hitze
kann zu Schäden an den Kunststoff- und Gummiteilen führen. Die beim Lötprozess verwendeten Materialien
können bestimmte Kunststofftypen angreifen. Während des Installationsprozess sollte, darauf geachtet werden,
dass Lot und Flussmittel nicht mit Medientanks, dem Steuermodul und den zugehörigen Kunststoffkomponenten
in Kontakt kommen.
2