Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BRO V1.1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scewo BRO V1.1
Bedienungsanleitung
Veröffentlicht 08 Mai 2023
Gültig ab Software-Version: 23.4.3
BRO mit Befestigungspunkten für die Sicherung im Auto als Mitfahrer
Basic UDI-DI: 7649992967BRWF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Scewo BRO V1.1

  • Seite 1 Scewo BRO V1.1 Bedienungsanleitung Veröffentlicht 08 Mai 2023 Gültig ab Software-Version: 23.4.3 BRO mit Befestigungspunkten für die Sicherung im Auto als Mitfahrer Basic UDI-DI: 7649992967BRWF...
  • Seite 2 Hersteller Scewo AG Technoparkstrasse 7 8406 Winterthur Schweiz Tel: +41 44 500 86 03 E-Mail: info@scewo.ch Web: www.scewo.com UID: CHE-315.209.303...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Inhaltsverzeichnis Änderungshistorie ....................... . . 7 1.
  • Seite 4 Scewo AG Scewo BRO V1.1 3.8. Seitliche Oberschenkelstützen (Zubehör) ............. . . 30 4.
  • Seite 5 Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5.9.1. Mitfahrpositionen ..................89 5.9.2.
  • Seite 7: Änderungshistorie

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG ÄNDERUNGSHISTORIE Versionsgeschichte Version 1 4 Apr 2023 Maike Neubauer Neues Layout. Keine inhaltlichen Änderungen Version 2 8 May 2023 Pascal Buholzer Update für Software Version 23.4.3. Diverse kleinere Vereinfachungen.
  • Seite 8 Scewo BRO V1.1 HERZLICH WILLKOMMEN Gratulation zum Erwerb des coolsten Elektrorollstuhls der Welt, Scewo BRO! Er soll Dich wie ein guter Freund zuverlässig in deinem Alltag begleiten und Dir ein grosses Stück Freiheit und Unabhängigkeit schenken. Wir freuen uns heute schon, von Deinen Abenteuern mit ihm zu erfahren.
  • Seite 9: Wichtige Informationen

    Gerät nur, wenn Du alle Voraussetzungen erfüllst und damit einverstan- den bist. Der Rollstuhl Scewo BRO ist für den Innen- und Aussenbereich konzipiert. Er fährt selbstbalancie- rend auf zwei Rädern und kann gerade Treppen steigen. Die Raupen sind nur für das Treppenstei-...
  • Seite 10: Wichtigste Spezifikationen

    Hier werden die häufigsten Kontraindikationen für die Verwendung eines selbstbalancierenden und treppensteigenden Rollstuhls aufgelistet: • Kein absolvierter Eignungstest für Scewo BRO: Vor der Benutzung ist zwingend ein Training zu besuchen sowie die Eignungsprüfung zu bestehen um Nutzungsgefahren zu minimieren. • Nutzergewicht ausserhalb der Spezifikationen: Der Nutzer darf ein gewisses Mindest- und Maxi- malgewicht nicht unter- oder überschreiten (siehe...
  • Seite 11: Technischer Kundendienst

    1.3. TECHNISCHER KUNDENDIENST Wende Dich bei technischen Problemen bitte ausschliesslich an einen offiziellen Händler von Scewo oder direkt an Scewo. Die Kontaktangaben der offiziellen Händler findest Du auf unserer Website. (Hier können die Kontaktangaben aufgeklebt werden). 1.4. GARANTIEBESTIMMUNGEN Es gelten immer die mit dem Kaufvertrag unterzeichneten Garantiebestimmungen.
  • Seite 12: Symbole

    Scewo BRO ist ein Medizinprodukt Klasse I. Solltest Du während der Verwendung des Gerätes fehlerhaftes oder sogar gefährliches Verhalten feststellen, bist Du verpflichtet, dies so schnell als möglich an Scewo zu melden. So können wir andere Nutzer warnen und eventuell nötige Massnahmen und Verbesserungen in die Wege leiten.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 2. PRODUKTBESCHREIBUNG 2.1. ÜBERSICHT (a) Seitenansicht, Sitz oben (b) Seitenansicht, Sitz unten Abbildung 1. Komponentenübersicht Das Standardmodell des Rollstuhls besteht aus den folgenden Komponenten . Der integrierte Sitz- lift ermöglicht das Absenken des Sitzes: Selbstbalancierendes Hauptfahrwerk mit Luftbereifung Sitzsystem mit klappbarer Rückenlehne (Winkel elektrisch verstellbar)
  • Seite 14: Aufkleber

    Abbildung 2. Typenschild 2.2.2. BENUTZUNG NUR NACH EINFÜHRUNG Bevor das Gerät und insbesondere der Treppenmodus benutzt werden darf, muss eine Einführung durch Scewo oder einen offiziellen Händler erfolgt sein. Siehe auch Abschnitt Trainings Zertifi- kat [12] Abbildung 3. Benutzung nur nach bestandener Eignungsprüfung 2.2.3.
  • Seite 15: Befestigungspunkte

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Abbildung 4. Beschriftung Hauptschalter und Bremsen-Entriegelung 2.2.4. BEFESTIGUNGSPUNKTE Der Aufkleber zeigt an, wo der Rollstuhl während des Transports in einem speziell ausgerüste- ten Fahrzeug gesichert werden muss. An jedem Befestigungspunkt befindet sich ein Aufkleber. Die Beschreibung für den Transport des Rollstuhls findest Du in Abschnitt...
  • Seite 16: Quetschgefahr

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 2.2.6. QUETSCHGEFAHR Der Rollstuhl ist schwer und umfasst zahlreiche bewegliche Komponenten. Im ungünstigsten Fall, könnte ein Finger oder andere Gliedmassen eingeklemmt werden. Der Aufkleber zeigt eine Quetschgefahr an. (a) Variante 1 (b) Variante 2 Abbildung 7. Quetschgefahr 2.3.
  • Seite 17: Blinker

    Die seitlichen und hinteren LEDs können auch als Blinker genutzt werden. Um den Blinker zu aktivieren, streiche auf dem Touchpad in die Richtung, in welche Du blinken möchtest. 2.6. HEBEPUNKTE Scewo empfiehlt, das Gerät nicht anzuheben, sondern mit einer Rampe auf Hebebühnen oder ähnliche hohe Hindernisse hoch zu fahren. Niemals im Fahrmodus anheben Hebe das Gerät niemals im Fahrmodus hoch! Kippt der Rollstuhl nur leicht in eine...
  • Seite 18: Anpassung Des Rollstuhls Auf Den Benutzer

    Vor der ersten Fahrt muss der Rollstuhl von einer Fachperson für Dich eingestellt werden. Dies geschieht entweder beim Händler bei dem Du deinen Rollstuhl gekauft hast oder am Hauptsitz von Scewo. In diesem Kapital findest Du weitere Informationen zu den verschiedenen Einstellmög- lichkeiten.
  • Seite 19: Entfernen Der Rückenlehne

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG (a) Variante Einzelbolzen (b) Variante mit Band Abbildung 8. Zu entriegelnde Rastbolzen um Rückenlehne zu klappen Fixierung des Rückenteils prüfen Vergewissere dich, dass beide Rastbolzen nach dem Hochklappen wieder vollstän- dig eingerastet sind. Von der seitlichen, roten Markierung darf nichts mehr sicht- bar sein (siehe Abbildung 8, „Zu entriegelnde Rastbolzen um Rückenlehne zu klap-...
  • Seite 20: Armlehnen

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 3.2. ARMLEHNEN 3.2.1. ARMLEHNE DEMONTIEREN Entferne das Rückenkissen Falls ein Kabel an der Höhenverstellung befestigt ist: Stecke das Kabel an der Box in der Rückenlehne aus, entferne den Kabelbinder und führe das Kabel nach aussen.
  • Seite 21: Armlehnen-Winkel Mechanisch Einstellen

    3.2.4. ARMLEHNEN-WEITE MECHANISCH EINSTELLEN Die Breite des Platzes zwischen den Armlehnen kann mechanisch eingestellt werden. Dazu sind passende Distanzscheiben und entsprechend lange Schrauben nötig, welche bei jedem Scewo Händler erhältlich sind. Gehe dazu wie folgt vor: Demontiere die Armlehne und ziehe sie nach aussen ab (siehe Armlehne demontieren [20] Löse die innenliegende Schraube in der Mitte (siehe...
  • Seite 22: Armlehnen-Länge Mechanisch Einstellen (Position Steuerkonsole)

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 (b) Mittlere Schraube lösen (c) Passschulterschrauben (a) Distanzscheiben (Schritt 1) ersetzen Abbildung 13. Armlehnen-Weiten Verstellung 3.2.5. ARMLEHNEN-LÄNGE MECHANISCH EINSTELLEN (POSITION STEUERKONSO- Die Position des Joysticks/der Steuerkonsole kann mechanisch auf deine Unterarmlänge ange- passt werden. Gehe dazu wie folgt vor: Löse die zwei Schrauben...
  • Seite 23: Beinstützen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 3.3. BEINSTÜTZEN 3.3.1. BEINSTÜTZEN-LÄNGE MECHANISCH EINSTELLEN Die mechanische Einstellung der Beinstützen kann durch das Lösen und Wiederanziehen der gekennzeichneten Schrauben erfolgen. Die auf der Innenseite sichtbare Skala hilft dabei, beide Seiten der Fussstützen gleich lang einzustellen. Die Massangaben beziehen sich auf die Distanz von der Sitzplatte bis zur Fussplatte.
  • Seite 24: Fussplatten

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 3.4. FUSSPLATTEN 3.4.1. FUSSPLATTEN-WINKEL MECHANISCH EINSTELLEN Die mechanische Einstellung der Winkel der Fussplatten kann durch das Anpassen oder Austau- schen der Schrauben und Abstandhalter (z.B. Unterlagsscheiben) erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass die Schrauben den Kantenschutz der vorderen Kante unten nicht überragen.
  • Seite 25: Sitztiefe Mechanisch Einstellen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Nach Verstellen des Sitzlifts im Fahrmodus immer Schwerpunkt neu kalibrieren Wenn der Sitzlift im Fahrmodus verstellt wurde, muss zwingend der Schwerpunkt neu kalibriert werden (siehe Schwerpunkt kalibrieren [38] ). Das Fahrverhalten könnte ansonsten beeinträchtigt sein.
  • Seite 26: Sitz- Und Rückenkissen (Zubehör)

    Höhe geschieht dann über die Adapter des Kissens. Die Befestigung von Scewo BRO ist mit folgenden Rückenkissen-Systemen kompatibel: • Modellreihe ’Jay’ des Herstellers Sunrise Medical (Adapter mit Schnellverschluss können direkt angeschraubt werden). • Rückenkissen von Scewo, welche speziell für den BRO entwickelt wurden. Mehr Infos dazu findest Du auf unserer Website.
  • Seite 27: Kopfstütze (Zubehör)

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Abbildung 18. Befestigungslöcher für Rückenkissen-Halterungen (2 Ausgangs-Höhen) Tiefen/Winkeleinstellung des Rückenkissens Der Winkel als auch die Tiefe sind bei vielen Rückenkissen verstellbar. Oft sind auch unterschiedli- che Adapter oder Halter erhältlich. Beachte dazu die separate Anleitung deines Rückenkissens und lass Dich von einem Fachhändler beraten.
  • Seite 28 Scewo AG Scewo BRO V1.1 (a) Zu lösende Schrauben für die Entfernung der Textilabdeckung (b) Schraubenbefestigung Kopfstütze Abbildung 19. Kopfstütze montieren/demontieren...
  • Seite 29: Kopfstütze Verstellen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 3.7.2. KOPFSTÜTZE VERSTELLEN Um die Kopfstütze auf Dich einzustellen, gehe wie folgt vor: Winkel verstellen Entferne die zwei seitlichen, farbigen Abdeckungen. Entferne dazu die Schraube in der Mitte der Abdeckung und ziehe vorsichtig an den Abdeckungen.
  • Seite 30: Seitliche Oberschenkelstützen (Zubehör)

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 3.8. SEITLICHE OBERSCHENKELSTÜTZEN (ZUBEHÖR) Die seitlichen Oberschenkelstützen können optional angebracht werden. Diese Stützen werden von einem offiziellen Händler oder direkt von Scewo montiert. Abbildung 21. Optional erhältliche seitliche Oberschenkelstützen...
  • Seite 31: Steuerkonsole

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 4. STEUERKONSOLE Mit der Steuerkonsole kann der Rollstuhl ein- und ausgeschaltet sowie die verschiedenen Modi und Funktionen ausgewählt werden. Die folgenden Abschnitte erklären dir, wie Du zwischen ver- schiedenen Fahrmodi und Einstellungen umschalten kannst und einige Aufforderungen, wenn Du etwas mit dem Joystick machen musst.
  • Seite 32: Übersicht

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 4.1. ÜBERSICHT Die Steuerkonsole besteht aus dem Joystick, dem Touchpad, einem LED-Ring und mehreren Knöp- fen und Status-Leuchten. Eine Smartphone Halterung ist ebenfalls erhältlich, so dass die Anzeigen des installierten Apps gut sichtbar sind. Abbildung 22, „Steuerkonsole“ [32]...
  • Seite 33: Akku-Ladestand

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Auf der Steuerkonsole können verschiedene Symbole aufleuchten. Abbildung 23, „Alle verfügbaren Anzeigen“ [33] zeigt alle Symbole: Fahrmodus Symbol Geschwindigkeitsstufe Symbol Fehler Indikator 1 4. Fehler Indikator 2 5. Mitfahrmodus Symbol 6. Fehler Indikator 3 Treppenmodus Symbol 8.
  • Seite 34: Menü Aufrufen

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 4.2. MENÜ AUFRUFEN Um zwischen verschiedenen Betriebsmodi zu wechseln, musst Du immer zuerst das Menü rufen. Dies geht wie folgt: • Mittels Menü-Knopf: Drücke den Knopf kurz 1 Mal. Nun wird das Menü eingeblendet. • Mittels Touchpad (Tippen): Doppeltipp in der Mitte des Touchpads. Nun wird ebenfalls das Menu eingeblendet.
  • Seite 35 Scewo BRO V1.1 Scewo AG Sobald Du eine verfügbare Option ausgewählt hast, beginnst sich der LED-Ring mit der Farbe der selektierten Option ”aufzuladen”. Halte den Joystick so lange auf die Option gerichtet, bis der LED-Ring komplett mit der neuen Farbe gefüllt ist.
  • Seite 36: Nutzer Interaktionsaufforderungen

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 4.4. NUTZER INTERAKTIONSAUFFORDERUNGEN In gewissen Situationen fordert Dich die Steuerkonsole durch bestimmte Anzeigen dazu auf, den Joystick in eine bestimmte Richtung zu bewegen oder ihn loszulassen. Drücke den Joystick in die jeweils angezeigte Richtung, um eine Aktion abzuschliessen .
  • Seite 37: Fehler-Anzeige

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 4.6. FEHLER-ANZEIGE Ein Fehler wird durch einen roten Kreis angezeigt . Abbildung 28. Ein Fehler ist aufgetreten. Schlage im Fehlermeldungen [114] nach was zu tun ist. 4.7. TOUCHPAD DEAKTIVIEREN/AKTIVIEREN Unter Umständen kann es nützlich sein, das Touchpad auszuschalten. Beispielsweise, wenn es defekt ist, sich viel Wasser darauf befindet oder Du dieses aufgrund eingeschränkter Fingerfunkti-...
  • Seite 38: Einstellungen Fahrmodus

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 4.8. EINSTELLUNGEN FAHRMODUS 4.8.1. SCHWERPUNKT KALIBRIEREN Der Schwerpunkt des sitzenden Nutzers ist ein sehr wichtiger Parameter für den Fahrmodus. Dieser muss in der Software kalibriert werden. Sitzeinstellungen werden mitgespeichert Die elektrischen Einstellungen des Sitzes (z.B. Rückenlehnenwinkel) haben einen relevanten Einfluss auf den Schwerpunkt.
  • Seite 39: Einstellung Des Bremsverhalten

    Als Standard ist ’Fast-Brake’ aktiviert. Für ein sanfteres Abbremsen kann ’Fast-Brake’ deaktiviert werden. Bei Personen, bei welchen die Gefahr, den Joystick während der Fahrt aus den Händen zu verlieren nicht erhöht ist, empfiehlt Scewo, ’Fast Brake’ zu deaktivie- ren.
  • Seite 40 Scewo AG Scewo BRO V1.1 Wähle mit dem Joystick das Geschwindigkeit-Symbol aus. 4. Die maximale Geschwindigkeit wechselt zwischen schnell (oranges Symbol) und langsam (grü- nes Symbol). Veränderung mittels Touchpad: Vergewissere dich, dass Du im Fahrmodus bist. Rufe das Menü auf.
  • Seite 41: Sitzmotoren Mittels Steuerkonsole Verstellen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 4.9. SITZMOTOREN MITTELS STEUERKONSOLE VERSTELLEN Vorsicht: Quetschgefahr beachten Achte bei der Sitzverstellung darauf, dich nicht irgendwo einzuquetschen. Beson- ders unter Tischen und Bänken ist Vorsicht geboten. Mit der Steuerkonsole kannst Du je nach Modus verschiedene Sitzmotoren verstellen. Dafür gibt es neben dem normalen Menü, bei dem Du zwischen den verschiedenen Betriebsmodi des Rollstuhls...
  • Seite 42: Bedienung Des Rollstuhls

    Einschaltgeräusch prüfen Beim Einschalten gibt der Rollstuhl eine Startmelodie von sich. Ist dies nicht der Fall, könnte der Lautsprecher beschädigt sein. Bringe den Scewo BRO in die Wartung damit der Lautsprecher geprüft werden kann, denn der Lautsprecher ist auch wich- tig, um Dich vor Gefahren akustisch zu warnen.
  • Seite 43: Ausschalten (Lagerung Und Transport)

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Versichere dich, dass Du Dich im Parkmodus befindest. Drücke den On/Off-Knopf auf der Steuerkonsole. Der Rollstuhl schaltet sich in einen stromspar- enden Standby-Modus (alle LEDs schalten aus). Aus diesem Modus kann er durch erneuten Druck auf den On/Off-Knopf innerhalb kürzester Zeit wieder eingeschaltet werden .
  • Seite 44: Reset / Zurücksetzen

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 5.1.4. RESET / ZURÜCKSETZEN Ist der Rollstuhl durch einen Fehler in einem undefiniertem Zustand, kannst Du ihn wie folgt zurücksetzen und einen kompletten Neustart erzwingen: Reset niemals im Fahrmodus durchführen Führe den Reset niemals während dem Fahren oder auf der Treppe aus sondern nur an einem geschützten Ort und im Parkmodus.
  • Seite 45: Betriebsmodi-Übersicht

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5.2. BETRIEBSMODI-ÜBERSICHT Der Rollstuhl kann viele verschiedene Hindernisse und Herausforderungen im Alltag bewältigen. Dafür muss er in den jeweils korrekten Betriebsmodus geschalten werden. Das Fahren und Lenken des Rollstuhls erfolgt über den Joystick der Steuerkonsole. Die verschiedenen Modi, zum Beispiel Treppen- oder Fahrmodus, können auch mit der App ausgewählt werden.
  • Seite 46: Parkmodus

    Fahren im Parkmodus auf steilen Steigungen nicht zugelassen Ab einer gewissen Steigung oder Seitenneigung ist das Fahren im Parkmodus nur noch vorwärts und bergabwärts möglich. Ansonsten wird das nach vorne Bewegen oder Zurückziehen des Joysticks keine Auswirkung auf den Scewo BRO haben.
  • Seite 47: Parkmodus Auswählen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG (a) Seitenansicht (b) Darstellung auf Steuerkonsole Abbildung 33. Parkmodus 5.3.1. PARKMODUS AUSWÄHLEN Um den Parkmodus zu aktivieren, gehe wie folgt vor: Rufe das Menü auf. Wähle die Option Parkmodus aus. Der Rollstuhl startet nun den Übergang und fährt die Raupen aus. Evtl. musst Du den Joystick erst nach vorne oder hinten drücken wenn Stellmotoren eine grössere Distanz verfahren müs-...
  • Seite 48: Höhenverstellmodus Sitzposition

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 5.4. HÖHENVERSTELLMODUS SITZPOSITION Im Parkmodus hast Du die Möglichkeit, die Sitzposition zu erhöhen oder zu senken. Dafür gibt es den Höhenverstell-Modus . Auf schrägem Untergrund Sitz nicht hochstellen Erhöhe deine Sitzposition auf schrägem Untergrund nicht. Du könntest umkippen.
  • Seite 49: Höhenverstellmodus Auswählen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5.4.1. HÖHENVERSTELLMODUS AUSWÄHLEN Der Höhenverstellmodus ist ein Untermodus des Parkmodus. Daher musst Du zuerst in den Park- modus wechseln. Wechsle in den Parkmodus. Rufe das Menü erneut auf. Wähle die Option Höhenverstellung aus. 4. Nun kannst Du mittels Joystick die Sitzhöhe wie folgt verstellen: •...
  • Seite 50: Fahrmodus (Balancieren)

    Scewo BRO V1.1 5.5. FAHRMODUS (BALANCIEREN) Scewo BRO fährt selbstbalancierend auf einer einzelnen Achse. Durch Aktivieren des Fahrmodus werden die Raupen als auch die hinteren Stützräder automatisch hochgefahren. Dabei werden Unebenheiten des Bodens soweit möglich automatisch ausgeglichen. Der Nutzer soll immer ent- spannt sitzen bleiben und an der Rückenlehne anlehnen.
  • Seite 51 Scewo BRO V1.1 Scewo AG Genügend Abstand zu Abgründen halten Halte im Fahrmodus immer genügend Abstand zu Abgründen (wie Treppen) und hohen Kanten. Beschleunige niemals stark auf einen Abgrund zu. Du könntest den Bremsweg unterschätzen oder es könnte eine unerwartete Bewegung des Gerätes geben.
  • Seite 52: Starten Des Fahrmodus

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 Fahrmodus nicht ohne sitzende Person aktivieren Der Fahrmodus darf nicht ohne eine im Rollstuhl sitzende Person aktiviert werden. Da der Schwerpunkt ohne Person stark verändert ist, kann kein stabiles Fahrverhal- ten garantiert werden. Gerät oder Joystick darf im Fahrmodus von Drittpersonen nicht berührt...
  • Seite 53: Neustart Nach Balancier-Fehler

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG (a) Seitenansicht (b) Darstellung auf der Steuerkonsole Abbildung 35. Fahrmodus 5.5.2. NEUSTART NACH BALANCIER-FEHLER Das Gerät überwacht verschiedene sicherheitskritische Parameter während des Balancierens. Unter gewissen Umständen kann der Rollstuhl in eine Notabschaltung übergehen und den Fahr- modus automatisch beenden.
  • Seite 54: Beenden Des Fahrmodus

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 Abbildung 36. Anzeige der Steuerkonsole, dass der Joystick nach vorne oder hinten bewegt werden muss Mögliche Ursachen für einen Balancier-Fehler Schwerpunkt zu weit vorne/hinten (z.B. ist der Rollstuhl plötzlich nach vorne gefahren): Schwerpunkt anpassen (z.B. durch Verstellen des Rückenlehnenwin- kels, Entfernen von schweren Gegenständen aus dem Rucksack)
  • Seite 55: Fahren In Engen Platzverhältnissen

    Kollisionen z.B. mit Drittpersonen oder festen Objekten unerwartet bewegen. Die Steuerkonsole und die Fussstützen sind besonders exponiert und können bei zu wenig Abstand eingeklemmt und beschädigt werden. Scewo empfiehlt folgende Mindestabstände von festen Objekten im Fahrmodus einzuhalten: • Seitlich: 25 cm •...
  • Seite 56: Kurven

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 Abbildung 37. Achte insbesondere auf die Fussstütze und die Steuerkonsole in engen Platzverhältnissen 5.5.5. KURVEN Aus Sicherheitsgründen sollten Kurven niemals in voller Geschwindigkeit gefahren werden. Vor der Kurve muss die Geschwindigkeit reduziert und vorsichtig um die Kurve gefahren werden, insbesondere auf losem Untergrund wie Schnee oder Kies.
  • Seite 57 Scewo BRO V1.1 Scewo AG Achte auf genügend Platz beim Überfahren von Schwellen Beim Überfahren von Schwellen im Fahrmodus kann der Rollstuhl durch die Brems- wirkung der Schwelle anschliessend kurze Zeit stark beschleunigen und eine Bewe- gung nach vorne machen. Übe das Verhalten unbedingt, bevor Du Schwellen an Engen befährst (z.B.
  • Seite 58: Steigungen Und Gefälle

    Automatische Raupenabsenkung - Vor Steigungen und Gefälle Geschwindigkeit verringern Wenn Du in der Ebene schnell unterwegs bist, senkt Scewo BRO die Raupen auto- matisch leicht ab. Fährst Du nun schnell auf eine Steigung zu, können die Raupen vorne am Boden ankommen und der Rollstuhl stoppt sehr schnell. Verringere daher vor jeder Steigung deine Geschwindigkeit auf unter ca.
  • Seite 59: Fahren Auf Verschiedenen Oberflächen

    Unter unglücklichen Umständen kann der Rollstuhl umkippen! Befahre Gefälle im langsamen Modus. Spezielle Vorsicht ist notwendig beim Herunterfahren von Steigungen, da der Rollstuhl an Geschwindigkeit zunehmen kann. Wenn Scewo BRO bemerkt, dass Du eine Steigung befährst, fahren die Raupen automatisch ganz nach oben. Folgende Manöver können bei Nichtbefolgung zum Kippen des Rollstuhls oder Verletzungen des Nutzers führen:...
  • Seite 60: Notbremsung

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 5.5.11. NOTBREMSUNG Bei Notbremsung nach hinten lehnen, niemals nach vorne Bei einer Notbremsung solltest Du unbedingt ruhig am Rückenkissen anlehnen und auf keinen Fall nach vorne lehnen. Wenn Du nach vorne lehnst, wird der Bremsweg erheblich verlängert! Wenn Du kannst, versuche während der Bremsung nach hin-...
  • Seite 61: Treppenmodus

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5.6. TREPPENMODUS Im Treppenmodus können Treppen oder andere Hindernisse, wie zum Beispiel Bordsteinkanten überwunden werden. Treppen und andere Hindernisse werden immer rückwärts hochgefahren und vorwärts heruntergefahren. Wenn der Treppenmodus aktiviert ist, leuchtet der LED-Ring der Steuerkonsole violett.
  • Seite 62 Abbildung 41. Aktiviere den Treppenmodus immer mit mindestens 50cm Abstand zur oberen Treppenkante! Keine Kurven fahren auf Treppen - Raupen können herausfallen Scewo BRO ist für gerade Treppen konzipiert. Versuche nicht, starke Kurven zu fahren. Durch die seitlichen Kräfte auf die Raupen könnten diese aus der Führung fallen.
  • Seite 63: Treppenmodus Auswählen

    Funktion des Rollstuhls auf der Treppe. Sind die Raupen schmutzig, ölig oder feucht, solltest Du sie mit Wasser und einem milden Spülmittel reinigen und anschliessend trocknen lassen. Sind die Raupen abgenutzt, lasse sie durch einen Scewo Händler zeitnah austauschen. Treppen befahren mit niedrigem Akkustand vermeiden Ist der Akkustand niedrig (Batterieanzeige blinkt rot), solltest Du keine Treppen mehr befahren damit Du nicht unabsichtlich stecken bleibst.
  • Seite 64 Scewo AG Scewo BRO V1.1 4. Wenn Du den Joystick nach links oder rechts bewegst (blauer Bereich des LED-Rings), wech- selt der Rollstuhl automatisch in den Manövriermodus (siehe auch Abschnitt Manövriermo- [66]) und dreht an Ort und Stelle. 5. Drückst Du den Joystick nach vorne (violetter Bereich des LED-Rings), scannt der Rollstuhl, ob eine Treppe beginnt und löst im richtigen Moment den gewünschten Übergang aus.
  • Seite 65: Eine Treppe Hochsteigen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5.6.2. EINE TREPPE HOCHSTEIGEN Oberes Treppenende muss immer durch Nutzer überwacht werden Die Sensoren, welche das Ende der Treppe erkennen, arbeiten nicht unter allen Umständen zuverlässig. Sie sind nur als Assistenz-System ausgelegt. Auch wenn durch die Sensoren ein Treppenende erkannt wurde, kann es sein, dass der Über- gang vom System zu spät ausgelöst wird und Du nach hinten umfällst!
  • Seite 66: Manövriermodus

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 Sobald der Übergang zum Treppenende ausgelöst wurde (manuell oder automatisch) fahren die hinteren Stützräder aus. Ziehe den Joystick weiter zurück bis der Rollstuhl wieder waag- recht auf dem Boden steht. 8. Folgt die nächste Treppe gleich unmittelbar (z.B. bei einem Zwischenpodest), legst Du die kurze Distanz in der Ebene am besten direkt im Treppenmodus auf den Raupen zurück.
  • Seite 67: Eine Treppe Hinuntersteigen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Oben an Treppe in Manövriermodus um 90 drehen empfohlen Verwende den Manövriermodus, um Dich oberhalb einer Treppe 90° abzudrehen, bevor Du in den Fahrmodus wechselst. So minimierst Du die Gefahr, durch einen Fahrfehler im Fahrmodus die Treppe herunter zu fahren.
  • Seite 68 Scewo AG Scewo BRO V1.1 Überwache, ob die Kante der obersten Stufe korrekt erkannt wurde Die Raupe sollte sich nach der Erkennung hochstellen, sich immer mehr der Steigung der Treppe annähern. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Treppenanfang zu früh erkannt wird. Deshalb ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass BRO sich erst der Treppe anpasst, wenn man auch bei der ersten Stufe angekommen ist.
  • Seite 69: Geeignete Treppen

    Scewo AG 5.6.5. GEEIGNETE TREPPEN Scewo BRO ist für die meisten geraden und trockenen Treppen geeignet. Wenn Du unsicher bist, ob eine Treppe geeignet ist, versuche immer erst von unten die Treppe hoch zufahren, niemals von oben! Wenn der Rollstuhl die ersten 2 Stufen komplett erklommen hat (Raupe berührt unterste Ebene nicht mehr), schüttle so stark wie möglich am Gerät um die Stabilität und Traktion zu...
  • Seite 70: Nicht Geeignete Treppen

    Schutzmassnahmen erforderlich sind (wie z.B. ein Kantenschutz an der Treppe). Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein emp- fiehlt sich eine Privathaftpflichtversicherung. 5.6.6. NICHT GEEIGNETE TREPPEN Für folgende Treppen ist Scewo BRO nicht geeignet. Unterlasse das Befahren solcher gefährlichen Treppen: Wendeltreppen Rolltreppen Feuchte oder nasse Metalltreppen 4.
  • Seite 71 Scewo BRO V1.1 Scewo AG (b) U-förmige Treppe (a) Wendeltreppe d) Treppen über 36° Steigung c) Rolltreppe e) Treppen ohne horizontales Podest Abbildung 48. Verbotene Treppenarten...
  • Seite 72 Scewo AG Scewo BRO V1.1 Bei rutschigen Raupen oder Oberflächen Treppen nicht befahren Befahre niemals Treppen, bei welchen Du nicht sicher bist, ob die Traktion der Raupen für ein sicheres Überwinden ausreichend ist. Du könntest die Treppe mit hohem Tempo herunterrutschen und Dich oder Drittpersonen verletzen! Faktoren, welche die Traktion erheblich beeinflussen sind: Feuchte Raupen (z.B.
  • Seite 73 Scewo BRO V1.1 Scewo AG (a) Gefahr des Kippens nach hinten und Aus- (b) Gefahr des Kippens nach vorne über fahren des ATS beim Hochfahren beim Herunterfahren Abbildung 50. Keine Treppen mit variierender Stufenhöhe befahren! Vorsicht beim Herunterfahren von Treppen mit niedriger, unterster Stufe Es gibt Treppen mit einer niedrigen, untersten Stufe (z.B.
  • Seite 74: Treppenende-Sensoren

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 5.6.7. TREPPENENDE-SENSOREN Abbildung 52. Treppenende-Sensoren Bei deaktivierten oder defekten Treppen-Ende Sensoren vorsichtig sein Blinkt oder leuchtet einer oder mehrere Fehlerindikatoren im Treppenmodus auf der Steuerkonsole rot (siehe Abbildung 53, „Anzeige Treppen-Ende-Erkennung Sen- soren-Fehler auf der Steuerkonsole“...
  • Seite 75: Fehlerkennung Des Treppenendes Mitten Auf Der Treppe

    Dies kann nützlich sein, wenn diese defekt sind und Du trotzdem unbe- dingt eine Treppe hochfahren musst. Sei dann aber extra vorsichtig und achte auf die korrekte Auslösung des oberen Übergangs. Scewo empfiehlt, die Sensoren nie auszuschalten. Siehe auch Abschnitt...
  • Seite 76: Spezial-Situationen Treppensteigen

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 Drücke den Joystick wieder nach vorne → Das Support System fährt wieder ein und der Roll- stuhl fährt ein kleines Stück nach vorne. Nach einer kurzen Vorwärtsbewegung stoppt der Rollstuhl automatisch und ein Signal ertönt.
  • Seite 77 Scewo BRO V1.1 Scewo AG Unteres Stufenende manuell überwachen Bei hohen Absätzen funktioniert die Erkennung des Stufenendes nicht immer zuver- lässig. Es kann sein, dass das Support System nicht rechtzeitig ausgefahren wird und der Rollstuhl die Stufe ruckartig herunterfällt. Du könntest Dich dabei verletzen.
  • Seite 78: Anti-Kipp-System (Ats)

    Unter Umständen könnte das Anti-Kipp System durch die hohen Kräfte oder wieder- holtes Auslösen beschädigt werden. Geht das Einfahren unerwartet streng oder gibt es dabei komische Geräusche, fahre unbedingt sofort zu deinem Scewo Händ- ler und lasse das System überprüfen.
  • Seite 79 Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5. Nun kannst im Parkmodus an eine sichere Stelle fahren und dann den Fahr- oder Treppenmo- dus wieder aktivieren. 6. Fahre, wenn Du oben an der Treppe bist, niemals nach vorne! (b) 2 - Verriegelung lösen (a) 1 - Ausgangssituation (c) 3 - Stützen von Hand zurück drücken...
  • Seite 80: Raupenmodus

    Niemals im Raupenmodus von oben eine Treppe anfahren Fahre niemals im Raupenmodus von oben an die Kante einer Treppe oder hohen Stufe heran. Scewo BRO kann dann den Treppenanfang nicht zuverlässig erkennen und Du könntest die Treppe hinunterstürzen. Verwende für das Steigen oder Herun- terfahren von Treppen immer den Treppenmodus.
  • Seite 81: Raupenmodus Auswählen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5.8.1. RAUPENMODUS AUSWÄHLEN Der Raupenmodus ist ein Untermodus des Treppenmodus. Daher musst Du zuerst in den Treppen- modus wechseln. Wechsle in den Treppenmodus. Rufe das Menü erneut auf. Wähle die Option Raupenmodus aus. 4. Der Rollstuhl startet nun den Übergang. Du musst den Joystick nach vorne oder hinten drü- cken, so dass die Stellmotoren eine grössere Distanz verfahren (siehe auch...
  • Seite 82: Befahren Von Rampen Im Raupenmodus

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 5.8.2. BEFAHREN VON RAMPEN IM RAUPENMODUS Der Raupenmodus ist ideal, um steile Rampen hoch und herunter zu fahren. Wenn immer Du unsicher bist, ob der Fahrmodus für die Steigung genutzt werden kann, nutze einfach den Raupen- modus.
  • Seite 83 Scewo BRO V1.1 Scewo AG (a) Hochstehende Schwellen rückwärts (b) Nach unten gehende Stufen rückwärts Abbildung 58. Für den Raupenmodus ungeeignete Situationen...
  • Seite 84: Mitfahrmodus

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 5.9. MITFAHRMODUS Neu ab BRO Software Version 22.5.9 Diese Funktion ist erst ab der BRO Software Version 22.5.9 verfügbar. Auf BROs mit älteren Software Versionen ist dieser Modus nicht verfügbar. Bitte führe ein Update durch! Empfohlener Beckengurt Wir empfehlen einen zertifizierten Beckengurt mit einer Länge von mindestens 320...
  • Seite 85 Abbildung 60. Gefährliche, steile Klapprampe mit Schwellen oben Die folgenden Bilder zeigen, wie die Gurte korrekt am Rollstuhl befestigt werden. Für die hinte- re Sicherung empfiehlt Scewo vier Gurte (zusätzlich zu den vorderen zwei), welche gemäss ISO 10542-1 mit jeweils mindestens 160 kg geprüft wurden:...
  • Seite 86 Scewo AG Scewo BRO V1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise bei Transport des Rollstuhls als Autositz für Insasssen • Bei der Verwendung als Autositz für Insassen in einem Kraftfahrzeug darf der Rollstuhl ausschliesslich nach vorne gerichtet mitgeführt werden. • Das Fahrzeug muss auf geeignete Weise konzipiert, versichert und ausgerüstet sein, um eine Person in einem Rollstuhl zu transportieren.
  • Seite 87 Scewo AG Genügend starke, geprüfte Gurte verwenden! Scewo empfiehlt, insgesamt 6 Sicherheitsgurte mit jeweils mindestens 160 kg Prüf- kraft (nach ISO 10542-1) zu verwenden! Am hinteren Befestigungspunkt des Roll- stuhls sollten pro Seite zwei dieser Gurte eingehängt und am Fahrzeug gesichert werden.
  • Seite 88 Lose Gegenstände sichern, Smartphone von Halterung entfernen vor Abfahrt Entferne vor Abfahrt dein Smartphone von der Scewo Halterung. Bei einem Unfall könnte es sich zu einem Geschoss verwandeln und andere Insassen verletzen. Ent- ferne auch alle anderen Zusatzteile welche lose mitgeführt werden oder nicht fest und unfallsicher am Rollstuhl befestigt sind.
  • Seite 89: Mitfahrpositionen

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5.9.1. MITFAHRPOSITIONEN Im Fahrzeug sollte wenn immer möglich die empfohlene Mitfahrposition (grün, siehe (b) Mitfahr- position - empfohlene Position [89] eingenommen werden. Entspricht die aktuelle Sitzposition nicht der empfohlenen Mitfahrposition, leuchten das Mitfahrmodus Symbol und der LED-Ring gelb...
  • Seite 90: Fahrzeuge Mit Heckausschnitt

    Benutze nie den im Rollstuhl integrierten Beckengurt! 13. Entferne alle losen Gegenstände und Zubehör die bei starker Verzögerung durch das Fahr- zeug fliegen könnten vom Rollstuhl. Entferne insbesondere das Smartphone von der Scewo Halterung und verstaue es an einem sicheren Ort.
  • Seite 91 Benutze nie den im Rollstuhl integrierten Beckengurt! 13. Entferne alle losen Gegenstände und Zubehör die bei starker Verzögerung durch das Fahr- zeug fliegen könnten vom Rollstuhl. Entferne insbesondere das Smartphone von der Scewo Halterung und verstaue es an einem sicheren Ort.
  • Seite 92: Transport Des Rollstuhls

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 5.10. TRANSPORT DES ROLLSTUHLS 5.10.1. TRANSPORT DES ROLLSTUHLS IM AUTO Zulässige Fahrzeuge Der Rollstuhl darf nur in Fahrzeugen transportiert werden, die für diesen Zweck zugelassen und geeignet sind! MITFAHRMODUS: TRANSPORT IM FAHRZEUG ALS AUTOSITZ MIT INSASSE Dein Rollstuhl ist für die Verwendung als Autositz im fahrenden Fahrzeug nach ISO 7176-19 getes-...
  • Seite 93 On/Off Knopf. 12. Befestige den Rollstuhl mit mindestens 2 zugelassenen Spanngurte. Es wird empfohlen den Rollstuhl wie in Abbildung 65, „Empfohlene Ladungssicherung des Rollstuhls BRO V1.1“ [94] dargestellt zu sichern. 13. Überprüfe, dass der Rollstuhl ordnungsgemäss gesichert und arretiert ist...
  • Seite 94: Transport Des Rollstuhls Im Öffentlichen Verkehr

    (b) Vorne Details (c) Sicherung hinten (d) Hinten Details Abbildung 65. Empfohlene Ladungssicherung des Rollstuhls BRO V1.1 5.10.2. TRANSPORT DES ROLLSTUHLS IM ÖFFENTLICHEN VERKEHR Treppenmodus nicht zum Einsteigen in ÖV nutzen! Nutze niemals den Treppenmodus, um in ein öffentliches, nicht barrierefreies Ver- kehrsmittel einzusteigen! Es gibt dabei viele Gefahren welche noch nicht getestet wurden, unter anderem könntest Du im Spalt zwischen Plattform und Fahrzeug...
  • Seite 95: Transport Des Rollstuhls Im Flugzeug

    [46]) oder den Raupenmodus, um den Rollstuhl best möglich gegen unbeab- sichtigtes Herumrutschen während der Fahrt zu sichern. Scewo BRO kann gut im öffentlichen Verkehr (Zug, Bus, Tram) benutzt werden, sofern die Verkehrs- mittel barrierefrei gestaltet sind. Beachte dazu folgende Hinweise: •...
  • Seite 96 6. Klappe die Rückenlehne herunter. Falls möglich, sichere die Rückenlehne mittels einem Spann- set gegen ungewolltes Wiederaufklappen (Abbildung 64, „Sicherung der Rückenlehne gegen Wiederaufklappen“ [93]). Scewo empfiehlt, den Rollstuhl wie in Abbildung 65, „Empfohlene Ladungssicherung des Roll- stuhls BRO V1.1“ [94] im Flugzeug zu sichern. Informiere immer deine Fluggesellschaft Fluggesellschaften haben unterschiedliche Regeln für den Transport von Rollstüh-...
  • Seite 97: Akku Aufladen

    Mit geringer Batterieladung sollte man sich nicht an abgelegene Orte begeben. Beschädigte Akkus ersetzen Weist dein Akku mechanische Schäden auf (z.B. Beule im Gehäuse, defekter Stecker oder Kabel) nutze Scewo BRO nicht mehr und lasse den Akku umgehend von einem offiziellen Händler ersetzen.
  • Seite 98 Ladegerät beschädigen. Ladegerät nicht mit Scewo BRO transportieren Das Ladegerät ist nicht für den Transport mit Scewo BRO ausgelegt. Durch die Vib- rationen und andere Umwelteinflüsse könnte das Ladegerät beschädigt werden. Die Ladebuchse des Rollstuhl befindet sich auf der linken Seite. So lädst Du den Akku auf: Schalte den Rollstuhl aus und steige vom Rollstuhl ab.
  • Seite 99: Manueller Not-Betrieb (Schiebebetrieb)

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 5.12. MANUELLER NOT-BETRIEB (SCHIEBEBETRIEB) Sollte der Rollstuhl durch einen schwerwiegenden Fehler oder eine komplett entladene Batterie nicht mehr motorisch bewegt werden können, stehen folgende Optionen für einen manuellen Schiebebetrieb zur Verfügung. Fehler beheben Viele Fehler können durch korrekte Verfahren von dir direkt vor Ort gelöst werden.
  • Seite 100: Schiebebetrieb In Der Ebene

    Hauptbatterie für eine begrenzte Zeit funktioniert. Nach ca. 20-30 Minuten ist dieser Backup-Akku leer und die Bremsen schliessen sich auto- matisch. Bitte lade erst den Hauptakku des Scewo BRO auf, sodass sich auch der Backup- Akku wieder aufladen kann.
  • Seite 101: Schiebebetrieb Auf Einer Treppe

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Vorsicht bei Schwellen Lasse Dich nicht über Schwellen herunterziehen. Der Rollstuhl könnte nach hinten umkippen! Wenn es unumgänglich ist, eine Schwelle zu überwinden, bereite die Hilfsperson darauf vor, dass sie den umkippenden Rollstuhl evtl. von hinten auffan- gen muss.
  • Seite 102: Verbinden Der App (Wlan-Verbindung Autorisieren)

    Beim Erreichen des oberen Treppenendes muss der Rollstuhl durch die Begleitper- sonen geführt über die Kante nach hinten gekippt und gestützt werden. Der Roll- stuhl könnte sonst umkippen. Scewo empfiehlt daher sofern möglich immer die Evakuation nach unten. Falls nötig und wenn mindestens drei Hilfspersonen vorhanden sind, kann an den Haupträdern der Rollstuhl auch die Treppe hoch bewegt werden.
  • Seite 103 Scewo BRO V1.1 Scewo AG Drücke den Menü-Knopf für mindestens 3 Sekunden durchgehend, bis die Steuerkonsole vib- riert und alle LED-Lichter aussen am Rollstuhl gelb blinken. Lasse den Menü-Knopf wieder los. Die Verbindung sollte nun aufgebaut werden.
  • Seite 104: Zusätzliche Sicherheitshinweise

    • Reagiert der Rollstuhl anders als gewohnt oder vermutest Du einen Defekt, halte den Rollstuhl an und schalte ihn aus. Kontaktiere einen Scewo-Händler um das Problem zu beheben. • Vermeide das Rauchen im Rollstuhl. Der verwendete Stoff wurde zwar auf seine Flammbestän- digkeit getestet.
  • Seite 105: Sicherheitsgurt

    Funktion des Elektrorollstuhls durch deren elektromagnetische Strahlung beeinflussen. Solche Geräte dürfen nicht näher als 10 cm am Elektrorollstuhls verwendet werden. Ausnahme sind die dafür vorgesehenen Verstaumöglichkeiten (Scewo-Rucksack und Wertsachentasche) sowie am Smartphone-Halter der Steuerkonsole. • Der Elektrorollstuhl wurde nur bei ausgewählten Frequenzen von 20 MHz bis 6 GHz auf seine Strahlungsimmunität getestet...
  • Seite 106: Zusatzgeräte

    Materialien. Wenden Dich sich für Informationen zum Umgang mit Sauerstoff an den Sauerstofflieferanten. • Verwende ausschliesslich von Scewo autorisierte Teile oder Zubehör. Der Gebrauch von unge- nehmigtem nachgerüstetem Zubehör und Komponenten kann den Rollstuhl so verändern, dass er instabil oder unkontrollierbar wird.
  • Seite 107: Transport

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG Verlust der Traktion im Fahrmodus (und dadurch zu einem Nothalt) oder zum Abrutschen auf der Treppe führen könnten. • Lasse den BRO nicht längere Zeit bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stehen (z.B. im Auto im Winter). Wenn der Akku einfriert, ist es nicht möglich in den Fahrmodus zu wechseln bis der Akku wieder aufgetaut ist.
  • Seite 108: Wartung Und Reparatur

    Scewo BRO V1.1 7. WARTUNG UND REPARATUR 7.1. WARTUNG Mindestens einmal im Jahr musst Du deinen Rollstuhl zu deinem Händler oder zu Scewo für eine gesamthafte Inspektion bringen. Den Rest des Jahres solltest Du deinen BRO selbstständig gemäss Wartungsplan in Tabelle 3, „Wartungsplan“...
  • Seite 109: Reifendruck

    Unfällen kommen. Kontaktiere immer einen offiziellen Scewo Händler für Ersatzteile. Vorsicht: Räder mit korrektem Drehmoment anziehen Lass die Räder immer bei einem autorisierten Scewo Partner austauschen. Falls Du die Räder trotzdem selber montierst, musst Du die drei Radschrauben unbedingt mit dem korrekten Drehmoment anziehen! Das notwendige Drehmoment beträgt 25NM und ist auch auf der Felge vermerkt.
  • Seite 110: Kunststoffe

    Sobald die Leistung des Akkus abnimmt und sich die Reichweite des Rollstuhls reduziert, sind die Akkus am Ende ihrer Lebensdauer. Normalerweise passiert dies nach ca. 1000 Ladezyklen. Der Akku muss ersetzt werden. Kontaktiere hierfür einen offiziellen Händler oder direkt Scewo. Feuergefahr bei falscher Handhabung des Akkus Baue den Hauptakku (Lithium-Ionen) nicht selber aus und verändere ihn nicht!
  • Seite 111: Backup-Akku Tauschen

    Austausch einen offiziellen Händler oder direkt Scewo. 7.6. ERSATZTEILE Falls Du Ersatzteile benötigst, bestelle diese stets nur von einem offiziellen Händler oder direkt bei Scewo. Scewo übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Ersatzteile von Drittanbietern entstehen. 7.7. ENTSORGUNG UND RECYCLING Wenn Du deinen Rollstuhl nicht mehr brauchst, kontaktiere bitte einen offiziellen Händler oder...
  • Seite 112: Software Aktualisierungen

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 8. SOFTWARE AKTUALISIERUNGEN Nutze BRO immer nur mit der aktuellsten Software Überprüfe regelmäßig, ob die aktuellste Software auf Deinem BRO installiert ist und führe wenn nötig ein Update durch. Verändertes Verhalten nach Updates Das Fahrverhalten des Rollstuhls kann sich nach einer Software Aktualisierung ver- ändert haben.
  • Seite 113: Fehlermeldungen Und Störungsbehebung

    9. FEHLERMELDUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG 9.1. STÖRUNGEN Wenn der Rollstuhl nicht funktioniert, dann kontrolliere bitte die folgenden Punkte, bevor Du deinen Händler oder Scewo kontaktierst: • Schalte den Rollstuhl aus und wieder ein. • Kontrolliere ob die Batterie ausreichend geladen ist.
  • Seite 114: Unzureichende Reichweite

    Nutzungsverhalten z.B. Anfahrhäufigkeit, Steigungsanteil, Reifendruck, Zuladung Optional kann eine grössere Batterie erworben werden. Wende Dich hierfür an einen offiziellen Händler oder direkt an Scewo. 9.2. FEHLERMELDUNGEN Es gibt drei Arten von Meldungen, die aus unterschiedlichen Gründen erscheinen und behoben werden müssen; Defekt, Warnung und Information. Während auf der Steuerkonsole durch die Symbole und den LED-Ring nur begrenzt Informationen dargestellt werden können, zeigt die App...
  • Seite 115: Fehler

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 9.2.1. FEHLER Symbol oder Ver- Fehler Massnahme halten Unbestimmter generischer Versuche, in den Parkmodus zu wech- Fehler. seln und dann wieder weiter zu fah- ren. Geht das nicht, schalte den Roll- stuhl ganz aus, warte mindestens 30 Sekunden und danach wieder ein.
  • Seite 116: Warnungen

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 Symbol oder Ver- Fehler Massnahme halten Der Standby- Der Rollstuhl wurde mehr als Schalte den Haupschalter aus, warte Knopf hat keine 24 nicht benutzt und der mindestens 20 Sekunden und schalte Funktion / Der Hauptschalter war auf ”On”.
  • Seite 117 Scewo BRO V1.1 Scewo AG Symbol oder Ver- Fehler Massnahme halten Der Übergang in den Fahr- Wähle den Parkmodus aus. Nutze modus (Balancieren) wur- wenn möglich anschliessend den Rau- de abgebrochen, weil der penmodus und fahre an eine ebene Boden zu uneben oder Stelle.
  • Seite 118 Scewo AG Scewo BRO V1.1 Symbol oder Ver- Fehler Massnahme halten Die Stützräder sind unter Fahre wieder nach vorne und versu- der Treppe steckengeblie- che es nochmals. Wenn es wiederholt ben, weil der Übergang zum nicht klappt, kannst Du es auch im Treppensteigen zu spät...
  • Seite 119 Scewo BRO V1.1 Scewo AG Symbol oder Ver- Fehler Massnahme halten Einer oder mehrere der ToF- Prüfe die elektrischen Verbindungen Sensoren zur Erkennung des der Sensoren. Schalte die Sensoren in Treppenendes sind deakti- der App oder durch einen Neustart viert, ausgefallen oder nicht des Rollstuhls wieder ein.
  • Seite 120 Scewo AG Scewo BRO V1.1 Symbol oder Ver- Fehler Massnahme halten Alle Sensoren zur Erken- Prüfe die elektrischen Verbindungen nung des Treppenende der Sensoren. Schalte die Sensoren in sind deaktiviert, ausgefallen der App oder durch einen Neustart oder nicht angeschlossen.
  • Seite 121 Scewo BRO V1.1 Scewo AG Symbol oder Ver- Fehler Massnahme halten Dein BRO läuft auf einer Führe erneut ein BRO Software Ausweichsoftware. Dies Update durch, um sicherzustellen, kann passieren, wenn wäh- dass die aktuellste Software Version rend der Installation eines auf deinem BRO läuft.
  • Seite 122: Informationen

    Scewo AG Scewo BRO V1.1 9.2.3. INFORMATIONEN Symbol oder Fehler Massnahme Verhalten Die Batterien sind fast leer und Lade den Rollstuhl bald möglichst Du kannst nur noch eine kurze auf, damit Du nicht irgendwo stecken Strecke fahren. bleibst. Um in den gewünschten Modus...
  • Seite 123: Technische Daten

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 10. TECHNISCHE DATEN V1.1 Allgemein Basic UDI-DI 7649992967BRWF Rollstuhlklasse nach EN 12184:2014 Gewicht inkl Batterie (30Ah Akku) 162 kg Gesamtbreite 688 mm Nutzergewicht min. 40 kg Nutzergewicht max (inkl. Gepäck und 120 kg Zusatzausrüstung) Minimale Transportabmessungen 1000 x 688 x 670 mm (Rückenlehne demontiert, LxBxH)
  • Seite 124 Scewo AG Scewo BRO V1.1 V1.1 Mindestbreite Treppe (gerade Treppe) 760 mm Minimale Anzahl Treppenstufen mit > 1000 einer Ladung (20 Ah-Akku) Statische Stabilität bergab (ISO 7176-28) 47.5° / 109 % Parkmodus Min. Länge 1005 mm Statische Stabilität bergauf (ISO 7176-1) 12°...
  • Seite 125 Scewo BRO V1.1 Scewo AG V1.1 Längenverstellung Joystick ab Mitte des 405 - 505 mm Rückenkissen Höhe (ab Sitzplattform unter Sitzkissen) 190 - 310 mm Distanz zwischen den Armauflagen 420 - 500 mm, bis 340 mm im Sonderbau möglich (in 20 mm Schritten einstellbar) Beinstützen...
  • Seite 126 Empfohlene Minimal-Länge des Becken- 3200 mm gurtes Benötigte Befestigungsgurten 6x mit je mind. 160 kg Prüfkraft Bewertung der Gurtführung (nach ISO Gut (14 von 16 Punkten) 7176-19 - Anhang D) Benötigte freie Länge im Fahrzeug 1620 mm Tabelle 4. Datenblatt Scewo BRO...
  • Seite 127: Index

    Scewo BRO V1.1 Scewo AG 11. INDEX Fahrmodus, 38 Fast Brake, 39 Akku, 110 Fussplatte Aufladen, 97 Klappen, 24 Ladestand, 33 Winkel, 24 Anti-Kipp-System (ATS) Kopfstütze Einfahren, 78 Höhe, 29 Winkel, 29 Autorisieren, 102 Privatgrund, 40 Verbinden, 102 Rückenlehne ATS, 78...
  • Seite 128 Scewo AG Scewo BRO V1.1 Schnee, 70 Sitz Manövriermodus, 66 Über Steuerkonsole verstellen, 41 Mitfahrmodus, 84 Sitzkissen, 26 Standby, 43 Stufen Notfall Einzeltritt, 76 Evakuation von Treppe, 101 Stützräder, 13 Notabschaltung, 51 Raupen aus Führung gefallen, 113 Notstop Teppich, 69...

Inhaltsverzeichnis