Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Scewo BRO V1
16. Mai 2022
Gültig ab Software-Version: 21.11.9
BRO ohne Zurrpunkte für im Auto

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Scewo BRO V1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Scewo BRO V1 16. Mai 2022 Gültig ab Software-Version: 21.11.9 BRO ohne Zurrpunkte für im Auto...
  • Seite 2: Hersteller

    KONTAKT HERSTELLER Scewo AG Technoparkstrasse 7 8406 Winterthur Schweiz Tel: +41 44 500 86 03 E-Mail: info@scewo.ch Web: www.scewo.com UID: CHE-315.209.303...
  • Seite 3 HERZLICH WILLKOMMEN Gratulation, zum Erwerb des coolsten Elektrorollstuhls der Welt, Scewo BRO! Er soll Dich wie ein guter Freund zuverlässig in deinem Alltag begleiten und Dir ein grosses Stück Freiheit und Unabhängigkeit schenken. Wir freuen uns, von deinen Abenteuern mit ihm unter #broontour zu erfahren.
  • Seite 4 ÄNDERUNGSHISTORIE Die nachfolgende Tabelle fasst kurz zusammen, was zwischen verschiedenen Versionen die- ser Bedienungsanleitung geändert hat:...
  • Seite 5 2021- Updated for software version 21.7.9. Added explanations for car hook and up- 08-11 dated instructions for Bro V1.1 (only visible in the respective manual). Simplified chapter 4. 2021- Updated for software version 21.11.5 Updated battery charging and error descrip- 12-20 tion.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Wichtige Informationen 1.1. Produktfreigabe ......... . 1.2.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 3.4. Fussplatten ..........3.4.1.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 5.6.8. Fahrmodus bei niedrigem Akkustand ..... . . 5.6.9. Unerwartete Bewegungen des Rollstuhls ..... 5.6.10.
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 7.3.5. Räder und Raupen ........105 7.4.
  • Seite 11: Wichtige Informationen

    1. WICHTIGE INFORMATIONEN 1.1. PRODUKTFREIGABE Dieses Produkt enspricht den Vorgaben folgender Normen: • EN 12184:2014 (Rollstuhl Klasse B) • EN 1021-1 • ISO 7176-01 • ISO 7176-02-2 • ISO 7176-03 • ISO 7176-08 • ISO 7176-14 • ISO 7176-16 • ISO 7176-28 (Treppensteigende Geräte) •...
  • Seite 12: Zweckbestimmung

    Nutzer voraus (siehe unten). Sei dir dessen bewusst und nutze das Gerät nur, wenn Du alle Voraussetzungen erfüllst und damit einverstanden bist. Der Rollstuhl Scewo BRO ist für den Innen- und Aussenbereich konzipiert. Er fährt selbstba- lancierend auf zwei Rädern und kann gerade Treppen steigen. Die Raupen sind nur für das Treppensteigen sowie die Nutzung auf festem Untergrund konzipiert.
  • Seite 13: Kontra-Indikationen

    1.2. Zweckbestimmung sich selbstständig durch den Alltag bewegen. Es ist möglich, den Scewo BRO Rollstuhl ohne funktionierende Oberkörpermuskulatur zu nutzen, solange der Nutzer einen konventionel- len Joystick bedienen kann. Im Folgenden sind einige Indikationen aufgelistet, bei welchem der Scewo BRO eine ideale Versorgung bieten kann: •...
  • Seite 14: Technischer Kundendienst

    1. Wichtige Informationen 1.3. TECHNISCHER KUNDENDIENST Wende Dich bei technischen Problemen bitte ausschliesslich an einen offiziellen Händler von Scewo oder direkt an Scewo. Die Kontaktangaben der offiziellen Händler findest Du auf unserer Website. (Hier können die Kontaktangaben aufgeklebt werden). 1.4. GARANTIEBESTIMMUNGEN Es gelten immer die mit dem Kaufvertrag unterzeichneten Garantiebestimmungen.
  • Seite 15: Symbole

    Scewo BRO ist ein Medizinprodukt Klasse I. Solltest Du während der Verwendung des Ge- rätes fehlerhaftes oder sogar gefährliches Verhalten feststellen, bist Du verpflichtet, dies so schnell als möglich an Scewo zu melden. So können wir andere Nutzer warnen und eventuell nötige Massnahmen und Verbesserungen in die Wege leiten.
  • Seite 16: Trainings Zertifikat

    1. Wichtige Informationen 1.8. TRAININGS ZERTIFIKAT Beim Abholen des gekauften Rollstuhls beim Händler oder bei Scewo musst Du mit einer Fachperson eine Trainingsfahrt und einen Eignungstest absolvieren. Somit bist Du mit allen Funktionen des Rollstuhls und möglichen Gefahren vertraut. Es liegt im Ermessen der Fach- person ob diese Trainingsfahrt ausreichend war oder ob Du noch mehr Übung brauchst...
  • Seite 17: Produktbeschreibung

    5. Armauflagen (klappbar) 6. Fussraste (Winkel elektrisch verstellbar) 7. Steuerkonsole 8. LED Beleuchtung 9. Wertsachen-Tasche mit USB-Ladeanschluss 10. Scewo-Rucksack (nicht abnehmbar) 11. Anti-Kipp-System (ATS) Diverses Zubehör ist ebenfalls erhältlich. Eine aktuelle Liste alles verfügbaren Zubehörs fin- dest Du auf unserer Website.
  • Seite 18: Aufkleber

    Abbildung 2.2.: Typenschild 2.2.2. Benutzung nur nach Einführung Bevor das Gerät und insbesondere der Treppenmodus benutzt werden darf, muss eine Ein- führung durch Scewo oder einen offiziellen Händler erfolgt sein. Siehe auch Abschnitt 1.8. Abbildung 2.3.: Benutzung nur nach bestandener Eignungsprüfung...
  • Seite 19: Hauptschalter Und Bremsen-Entriegelung

    2.2. Aufkleber 2.2.3. Hauptschalter und Bremsen-Entriegelung Der Aufkleber zeigt, in welcher Position sich der Schalter befinden muss, um die Hauptstrom- versorgung aus- bzw. einzuschalten. Ausserdem zeigt der Aufkleber den Knopf an, welcher benutzt werden kann um die Bremsen des Rollstuhls für einen manuellen Schiebebetrieb zu entriegeln. Abbildung 2.4.: Beschriftung Hauptschalter und Bremsen-Entriegelung 2.2.4.
  • Seite 20: Rucksack Und Staufach

    2. Produktbeschreibung Abbildung 2.6.: Quetschgefahr 2.3. RUCKSACK UND STAUFACH Vorsicht: Keine empfindlichen Gegenstände im Rucksack transportieren Transportiere keine Gegenstände im Rucksack, die leicht kaputt gehen können. Beim Fahren über holpriges Gelände kann es durch Schläge zu Produktbeschädigungen kommen. Eine Wertsachentasche befindet sich unter dem Sitz. Dadurch hast Du deine Wertsachen immer in Griffnähe.
  • Seite 21: Hebepunkte

    2.6. Hebepunkte 2.6. HEBEPUNKTE Scewo empfiehlt, das Gerät nicht anzuheben sondern mit einer Rampe auf Hebebühnen oder ähnliche hohe Hindernisse hoch zu fahren. Warnung: Niemals im Fahrmodus anheben Hebe das Gerät niemals im Fahrmodus hoch! Kippt der Rollstuhl nur leicht in eine Rich- tung, können die Motoren sofort Vollgas geben und der Rollstuhl wird sich unkontrol-...
  • Seite 22: Anpassung Des Rollstuhls Auf Den Benutzer

    Vor der ersten Fahrt muss der Rollstuhl von einer Fachperson für Dich eingestellt werden. Dies geschieht entweder beim Händler bei dem Du deinen Rollstuhl gekauft hast oder am Hauptsitz von Scewo. In diesem Kapital findest Du weitere Informationen zu den verschie- denen Einstellmöglichkeiten.
  • Seite 23 3.1. Rückenlehne • Die zwei unteren Rastbolzen zur Mitte hin am Knauf heraus ziehen. Die Bolzen rasten in dieser Position ein. Die zwei roten Knöpfe stehen heraus. • Am Band zwischen den beiden Rastbolzen mittig ziehen. Dadurch lösen sich die Bolzen (rasten aber nicht ein).
  • Seite 24: Entfernen Der Rückenlehne

    3. Anpassung des Rollstuhls auf den Benutzer 3.1.3. Entfernen der Rückenlehne Die Rückenlehne kann mittels Schnellverschluss komplett vom Rollstuhl entfernt werden. Dies hilft beispielsweise beim Verladen in ein kleines Auto: 1. Das aus der Basis hoch geführte Kabel muss im Rücken ausgezogen werden. Dazu die Stoffabdeckung unten am Klettstreifen lösen und nach oben klappen, so dass der Kabelanschluss sichtbar wird.
  • Seite 25: Armlehnen-Höhe Mechanisch Einstellen

    3.2. Armlehnen 3.2.2. Armlehnen-Höhe mechanisch einstellen Die Höhe der Armlehnen kann mechanisch eingestellt werden. Die aufgebrachte Skala hilft dabei, beide Armlehnen auf die selbe Höhe einzustellen. Die Masse in beziehen sich dabei auf die Höhe der Armlehne oberhalb der Sitzplatte (bei horizontalem Winkel der Armlehne). Um die Höhe zu verändern, gehe wie folgt vor: 1.
  • Seite 26: Armlehnen-Weite Mechanisch Einstellen

    Die Breite des Platzes zwischen den Armlehnen kann mechanisch eingestellt werden. Da- zu sind passende Distanzscheiben und entsprechend lange Schrauben nötig, welche bei jedem Scewo Händler erhältlich sind. Gehe dazu wie folgt vor: 1. Demontiere die Armlehne und ziehe sie nach aussen ab (siehe Abschnitt 3.2.1) 2.
  • Seite 27: Hoch- Und Runterklappen Der Armlehnen

    3.3. Beinstützen Abbildung 3.7.: Zu lösende Schrauben, um Position der Steuerkonsole zu verstellen (beidsei- tig lösen) 3.2.6. Hoch- und Runterklappen der Armlehnen Die Armlehnen lassen sich hoch- und wieder runterklappen. Somit kannst Du zum Beispiel einfacher transferieren oder näher an einen Tisch sitzen. Hinweis: Einstellung der nötigen Kraft für das Klappen Es kann sein, dass sich die nötige Kraft für das Klappen mit der Zeit verringert, da sich die Schrauben lockern können.
  • Seite 28: Beinstützen-Winkel Elektrisch Einstellen

    3. Anpassung des Rollstuhls auf den Benutzer Abbildung 3.8.: Stellschrauben für die Beinstützen-Längeneinstellung 3.3.2. Beinstützen-Winkel elektrisch einstellen Der Winkel der Beinstütze kann elektrisch verstellt werden. Wie das geht, erfährst Du in der Anleitung der App. Er kann auch über die Steuerkonsole eingestellt werden. Wie dies funk- tioniert ist im Kapitel Abschnitt 4.9 beschrieben.
  • Seite 29: Fussplatten Hoch- Und Runterklappen

    3.5. Sitz Abbildung 3.9.: Stellschrauben für die Fussplatten-Winkeleinstellung 3.4.2. Fussplatten hoch- und runterklappen Die Fussplatten können manuell einzeln hoch und heruntergeklappt werden. Das ist vor al- lem hilfreich für den stehenden Transfer in und aus dem Rollstuhl. 3.5. SITZ 3.5.1. Seat Slider Position verstellen Warnung: Verlängerter Bremsweg bei vorgestelltem Seat Slider Wenn Du den Seat Slider nach vorne stellst, wird der Schwerpunkt nach vorne verla- gert und der Bremsweg insbesondere im Gefälle kann sich dadurch erheblich verlän-...
  • Seite 30: Sitztiefe Mechanisch Einstellen

    3. Anpassung des Rollstuhls auf den Benutzer 2. Wenn Du den Seat Slider im Fahrmodus verstellt hast, musst Du unbedingt den Schwer- punkt neu kalibrieren! 3. Hast Du den Schwerpunkt neu kalibriert, wird auch deine gewünschte Position des Seat Sliders im Fahrmodus mitgespeichert und bei der nächsten Verwendung auto- matisch wieder angefahren.
  • Seite 31: Anbringen Und Höheneinstellung Des Rückenkissen

    Scewo Bro ist mit folgenden Rückenkissen-Systemen kompatibel: • Modellreihe ’ J ay’ des Herstellers Sunrise Medical (Adapter mit Schnellverschluss kön- nen direkt angeschraubt werden). • Rückenkissen von Scewo, welche speziell für den BRO entwickelt wurden. Mehr Infos dazu findest Du auf unserer Website.
  • Seite 32: Tiefen/Winkeleinstellung Des Rückenkissen

    3. Anpassung des Rollstuhls auf den Benutzer Abbildung 3.11.: Befestigungslöcher für Rückenkissen-Halterungen (2 Ausgangs-Höhen) Tiefen/Winkeleinstellung des Rückenkissen Der Winkel als auch die Tiefe sind bei vielen Rückenkissen verstellbar. Oft sind auch unter- schiedliche Adapter oder Halter erhältlich. Beachte dazu die separate Anleitung deines Rü- ckenkissens und lass Dich von einem Fachhändler beraten.
  • Seite 33: Kopfstütze Verstellen

    3.7. Kopfstütze 3. Setzte die Kopfstütze in den vorbereiteten Schlitz ein und ziehe die zwei mitgelieferten Schrauben von unten fest (Empfohlenes Drehmoment: 6Nm) (Abb. 3.12b)) 4. Montiere die Textilabdeckung wieder. Um die Kopfstütze zu entfernen, gehe in umgekehrter Reihenfolge vor. (a) Zu lösende Schrauben für die Entfernung der Textilabdeckung (b) Schraubenbefestigung Kopfstütze...
  • Seite 34: Seitliche Oberschenkelstützen (Pelotten)

    5. Wenn Du zufrieden bist, setze die hintere, obere Abdeckung wieder ein. 3.8. SEITLICHE OBERSCHENKELSTÜTZEN (PELOTTEN) Die seitlichen Oberschenkelstützen können optional angebracht werden. Diese Stützen wer- den von einem offiziellen Händler oder direkt von Scewo montiert. Abbildung 3.14.: Optional erhältliche seitliche Oberschenkelstützen...
  • Seite 35: Steuerkonsole

    4. STEUERKONSOLE Mit der Steuerkonsole kann der Rollstuhl ein- und ausgeschalten, sowie die verschiedenen Modi und Funktionen ausgewählt werden. Die folgenden Abschnitten erklären dir, wie Du zwischen verschiedenen Fahrmodi und Einstellungen umschalten kannst und einige Auffor- derungen, wenn Du etwas mit dem Joystick machen musst. Die Steuerkonsole kann auch diverse Fehler und Warnungen anzeigen.
  • Seite 36: Übersicht

    4. Steuerkonsole 4.1. ÜBERSICHT Die Steuerkonsole besteht aus dem Joystick, dem Touchpad, einem LED-Ring und mehreren Knöpfen und Status-Leuchten. Eine Smartphone Halterung ist ebenfalls erhältlich, so dass die Anzeigen des installierten Apps gut sichtbar sind. Abb. 4.1 zeigt die Bestandteile der Steuerkonsole: 1.
  • Seite 37 4.1. Übersicht Auf der Steuerkonsole können verschiedene Symbole aufleuchten. Abb. 4.2 zeigt alle Sym- bole: 1. Fahrmodus Symbol 2. Geschwindigkeitsstufe Symbol 3. Fehler Indikator 1 4. Fehler Indikator 2 5. (aktuell ohne Funktion) 6. Fehler Indikator 3 7. Treppenmodus Symbol 8.
  • Seite 38: Akku-Ladestand

    4. Steuerkonsole 4.1.1. Akku-Ladestand Punkte Akkustand 80-100% 60-80% 40-60% 18-40% 1 (rot blinkend) 0-18% 4.2. MENÜ AUFRUFEN Um zwischen verschiedenen Betriebsmodi zu wechseln, musst Du immer zuerst das Menü rufen. Dies geht wie folgt: • Mittels Menü-Knopf: Drücke den Knopf kurz 1 Mal. Nun wird das Menü eingeblendet. •...
  • Seite 39 4.2. Menü aufrufen Vorsicht: Menü nur im Stillstand aufrufen Rufe das Menü nur im Stillstand auf. Wird das Menü während der Fahrt aufgerufen, wird automatisch eine Bremsung mit maximaler Verzögerung ausgelöst, so dass Du abrupt zum Stehen kommst. Andere Verkehrsteilnehmer könnten dadurch mit dir kol- lidieren.
  • Seite 40: Menü Option Auswählen

    4. Steuerkonsole 4.3. MENÜ OPTION AUSWÄHLEN Nachdem das Menü aufgerufen wurden, werden mittels farbigen Symbolen alle möglichen Optionen angezeigt. Die verfügbaren Optionen können vom akiven Modus abhängen und daher je nach Situation variieren. Gehe wie folgt vor, um eine Option auszuwählen: •...
  • Seite 41: Nutzer Interaktions Aufforderungen

    4.4. Nutzer Interaktions Aufforderungen 4.4. NUTZER INTERAKTIONS AUFFORDERUNGEN In gewissen Situationen fordert Dich die Steuerkonsole durch bestimmte Anzeigen dazu auf, den Joystick in eine bestimmte Richtung zu bewegen oder ihn loszulassen. Drücke den Joy- stick in die jeweils angezeigte Richtung um eine Aktion abzuschliessen. (a) Joystick nach vorne oder (b) Joystick loslassen hinten bewegen...
  • Seite 42: Warnungs-Anzeige

    4. Steuerkonsole 4.5. WARNUNGS-ANZEIGE Eine Warnung wird durch einen orangen Kreis angezeigt. Ausserdem kann die Steuerkonso- le zusätzlich vibrieren. Achte auf deine Fahrweise! Abbildung 4.6.: Warnung vor gefährlicher Situation - Beachte die Warnhinweise zur jeweili- gen Fahrsituation! 4.6. FEHLER-ANZEIGE Ein Fehler wird durch einen roten Kreis angezeigt. Abbildung 4.7.: Ein Fehler ist aufgetreten.
  • Seite 43: Touchpad Deaktivieren/Aktivieren

    4.7. Touchpad deaktivieren/aktivieren 4.7. TOUCHPAD DEAKTIVIEREN/AKTIVIEREN Unter Umständen kann es nützlich sein, das Touchpad auszuschalten. Beispielsweise, wenn es defekt ist, sich viel Wasser darauf befindet oder Du dieses auf Grund eingeschränkter Fingerfunktionen oft aus Versehen berührst. Du kannst weiterhin alle wichtigen Funktionen mit dem Joystick aufrufen.
  • Seite 44: Einstellungen Fahrmodus

    4. Steuerkonsole 4.8. EINSTELLUNGEN FAHRMODUS 4.8.1. Schwerpunkt kalibrieren Der Schwerpunkt des sitzenden Nutzers ist ein sehr wichtiger Parameter für den Fahrmodus. Dieser muss in der Software kalibriert werden. Hinweis: Sitzeinstellungen werden mitgespeichert Die elektrischen Einstellungen des Sitzes (z.B. Rückenlehnenwinkel) haben einen rele- vanten Einfluss auf den Schwerpunkt.
  • Seite 45: Einstellung Des Bremsverhalten

    Als Standard ist ’Fast-Brake’ aktiviert. Für ein sanfteres Abbrem- sen kann ’Fast-Brake’ deaktiviert werden. Bei Personen, bei welchen die Gefahr, den Joystick während der Fahrt aus den Händen zu verlieren nicht erhöht ist, empfiehlt Scewo, ’Fast Bra- ke’ zu deaktivieren.
  • Seite 46: Maximale Geschwindigkeit Im Fahrmodus

    4. Steuerkonsole 4.8.3. Maximale Geschwindigkeit im Fahrmodus Hinweis: Länderspezifische maximale Geschwindigkeit Die maximal zulässige Geschwindigkeit wird vor Auslieferung länderspezifisch auf 6 km/h oder 10 km/h programmiert. In den meisten EU-Ländern beträgt die maximal zulässige Geschwindigkeit 6 km/h. Beachte unbedingt deine lokalen Regulierungen. Die maximale Geschwindigkeit des Rollstuhls kann durch den Nutzer stufenlos (unter das gesetzlich zulässige Maximum) reduziert werden.
  • Seite 47: Funktion 'Privatgrund' (Länderspezifisch)

    4.8. Einstellungen Fahrmodus (a) Langsam (b) Schnell Abbildung 4.9.: Geschwndigkeitsstufen Fahrmodus Funktion ’Privatgrund’ (länderspezifisch) Über die App kann die Funktion ’Privatgrund’ aktiviert werden. Dies erhöht die maximal mögliche Geschwindigkeit temporär auf 10 km/h für das schnellere Befahren von grösseren Privatgrundstücken. Das Aktivieren dieser Funktion geschieht in deiner eigenen Verantwor- tung! Mit dem Aktivieren der Funktion bestätigst du automatisch, dass du dich auf einem privaten Gelände befindest, auf dem das Fahren mit 10 km/h zulässig ist.
  • Seite 48: Sitzmotoren Mittels Steuerkonsole Verstellen

    4. Steuerkonsole 4.9. SITZMOTOREN MITTELS STEUERKONSOLE VERSTELLEN Vorsicht: Quetschgefahr beachten Bei der Sitzverstellung ist Vorsicht geboten, da Quetschgefahr besteht. Mit der Steuerkonsole kannst Du je nach Modus verschiedene Sitzmotoren verstellen. Dafür gibt es neben dem normalen Menü, bei dem Du zwischen den verschiedenen Betriebsmodi des Rollstuhls wechseln kannst, ein sekundäres Sitz-Menü.
  • Seite 49: Bedienung Des Rollstuhls

    Hinweis: Einschaltgeräusch prüfen Beim Einschalten gibt der Rollstuhl eine Startmelodie von sich. Ist dies nicht der Fall, könnte der Lautsprecher beschädigt sein. Bringe den Scewo BRO in die Wartung damit der Lautsprecher geprüft werden kann, denn der Lautsprecher ist auch wichtig, um Dich vor Gefahren akustisch zu warnen.
  • Seite 50: Ausschalten (Lagerung Und Transport)

    5. Bedienung des Rollstuhls 3. Ist der Rollstuhl für längere Zeit im Standby-Modus, schaltet er sich automatisch in den ’Tiefschlaf’ um die Batterie zu schonen. Aus diesem Modus kann er durch erneuten Druck auf den On/Off-Knopf innerhalb einiger Sekunden wieder eingeschaltet werden. Hinweis: On/Off-Knopf als Not-Stop Du kannst den On/Off-Knopf jederzeit drücken, auch im Fahrmodus.
  • Seite 51: Reset / Zurücksetzen

    5.1. Ein- und Ausschalten des Rollstuhls Hinweis Es kann sein, dass auf gewissen Komponenten des Rollstuhls auch Minuten nach dem Ausschalten noch Restspannung vorhanden ist. Daher ist es normal, dass einige LEDs noch etwas nachleuchten. 5.1.4. Reset / Zurücksetzen Ist der Rollstuhl durch einen Fehler in einem undefiniertem Zustand, kannst Du ihn wie folgt zurücksetzen und einen kompletten Neustart erzwingen: Warnung: Reset niemals im Fahrmodus durchführen Führe den Reset niemals während dem Fahren oder auf der Treppe aus sondern nur...
  • Seite 52: Betriebsmodi-Übersicht

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.2. BETRIEBSMODI-ÜBERSICHT Der Rollstuhl kann viele verschiedene Hindernisse und Herausforderungen im Alltag bewäl- tigen. Dafür muss er in den jeweils korrekten Betriebsmodus geschalten werden. Das Fahren und Lenken des Rollstuhls erfolgt über den Joystick der Steuerkonsole. Die verschiedenen Modi, zum Beispiel Treppensteig- oder Fahrmodus, können aber auch über das Smartpho- ne ausgewählt werden.
  • Seite 53: Parkmodus Auswählen

    Ab einer gewissen Steigung oder Seitenneigung ist das Fahren im Parkmodus nur noch vorwärts und bergabwärts möglich. Ansonsten wird das nach vorne Bewegen oder Zurückziehen des Joysticks keine Auswirkung auf den Scewo BRO haben. • Loslassen: Stoppen des Rollstuhls und aller Zusatzmotoren •...
  • Seite 54: Höhenverstellung Sitzposition

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.4. HÖHENVERSTELLUNG SITZPOSITION Im Parkmodus hast Du die Möglichkeit, die Sitzposition zu erhöhen oder zu senken. Dafür gibt es den Höhenverstell-Modus. Warnung: Auf schrägem Untergrund Sitz nicht hochstellen Erhöhe deine Sitzposition auf schrägem Untergrund nicht. Du könntest umkippen. Zu deiner Sicherheit wird die maximal erreichbare Höhe auf unebenem Untergrund au- tomatisch begrenzt.
  • Seite 55: Höhenverstell-Modus Auswählen

    5.4. Höhenverstellung Sitzposition 5.4.1. Höhenverstell-Modus auswählen Der Höhenverstell-Modus ist ein Untermodus des Parkmodus. Daher musst Du zuerst in den Parkmodus wechseln. 1. Wechsle in den Parkmodus. 2. Rufe das Menü erneut auf. 3. Wähle die Option Höhenverstellung aus. 4. Nun kannst Du mittels Joystick die Sitzhöhe wie folgt verstellen: •...
  • Seite 56: Beifahrermodus

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.5. BEIFAHRERMODUS Hinweis Diese Funktion steht bei deinem BRO nicht zur Verfügung! Dein BRO darf nur als Ge- päckstück in einem Fahrzeug transportiert werden. Siehe auch Abschnitt 5.10.1.
  • Seite 57: Fahrmodus (Balancieren)

    5.6. Fahrmodus (Balancieren) 5.6. FAHRMODUS (BALANCIEREN) Scewo BRO fährt selbstbalancierend auf einer einzelnen Achse. Durch Aktivieren des Fahr- modus werden die Raupen als auch die hinteren Stützräder automatisch hochgefahren. Dabei werden Unebenheiten des Bodens soweit möglich automatisch ausgeglichen. Der Nutzer soll immer entspannt sitzen bleiben und an der Rückenlehne anlehnen. Die primäre Steuerung erfolgt nicht über Gewichtsverlagerung des Nutzers sondern über den eingebau-...
  • Seite 58 5. Bedienung des Rollstuhls Vorsicht: Genügend Abstand zu Abgründen halten Halte im Fahrmodus immer genügend Abstand zu Abgründen (wie Treppen) und ho- hen Kanten. Beschleunige niemals stark auf einen Abgrund zu. Du könntest den Brems- weg unterschätzen oder es könnte eine unerwartete Bewegung des Gerätes geben. Es besteht die Gefahr, dass Du den Abgrund herunterstürzt und dabei zu Tode kommen könntest.
  • Seite 59 5.6. Fahrmodus (Balancieren) Vorsicht: Niemals im Fahrmodus ein- und aussteigen Nur im Parkmodus darf der Nutzer ein- und aussteigen, niemals im Fahrmodus. Vorsicht: Fahrmodus nicht ohne sitzende Person aktivieren Der Fahrmodus darf nicht ohne eine im Rollstuhl sitzende Person aktiviert werden. Da der Schwerpunkt ohne Person stark verändert ist, kann kein stabiles Fahrverhalten ga- rantiert werden.
  • Seite 60: Starten Des Fahrmodus

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.6.1. Starten des Fahrmodus Vorsicht: Fahrmodus nicht in der Nähe eines Abgrundes oder eines Hindernisses starten Starte den Fahrmodus nur mit genügend Abstand zu Hindernissen oder Treppen. Beim Starten des Fahrmodus mit einem schlecht kalibrierten Schwerpunkt kann es passie- ren, dass der Rollstuhl nach vorne oder hinten fährt.
  • Seite 61: Neustart Nach Balancier-Fehler

    5.6. Fahrmodus (Balancieren) 5.6.2. Neustart nach Balancier-Fehler Das Gerät überwacht verschiedene sicherheitskritische Parameter während des Balancie- rens. Unter gewissen Umständen kann der Rollstuhl in eine Notabschaltung übergehen und den Fahrmodus automatisch beenden. Der LED-Ring leuchtet dann rot (siehe Abb. 4.7). Gehe wie folgt vor, um den Fahrmodus wieder zu aktivieren: 1.
  • Seite 62: Beenden Des Fahrmodus

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.6.3. Beenden des Fahrmodus Vorsicht: Niemals im Fahrmodus absteigen Nutze immer den Parkmodus um vom Rollstuhl abzusteigen. Durch die Gewichtsverla- gerungen während dem Absteigen würde sich der Rollstuhl im Fahrmodus unkontrol- liert bewegen und Du könntest Dich oder umstehende Personen verletzen. Vorsicht: Vorsicht bei unebenem oder weichem Boden Ist der Boden uneben, weich oder z.B.
  • Seite 63: Kurven

    5.6. Fahrmodus (Balancieren) 5.6.4. Kurven Aus Sicherheitsgründen sollten Kurven niemals in voller Geschwindigkeit gefahren werden. Vor der Kurve muss die Geschwindigkeit reduziert und vorsichtig um die Kurve gefahren wer- den, insbesondere auf losem Untergrund wie Schnee oder Kies. 5.6.5. Kleinere Schwellen befahren Vorsicht: Schwellen immer gerade überfahren Fahre nicht nur mit einem Rad über eine Schwelle, da der Rollstuhl sonst seitlich kippen könnte! Überfahre Hindernisse immer in einem 90°...
  • Seite 64: Steigungen Und Gefälle

    5. Bedienung des Rollstuhls Kleinere Schwellen hochfahren Wenn Du Hindernisse wie zum Beispiel Bordsteine herauffahren musst, beachte folgendes: 1. Suche die Stelle, wo das Hindernis am niedrigsten ist. 2. Fahre gerade und mit etwas Anlauf auf das Hindernis zu (ca. 3 km/h) 3.
  • Seite 65 Position. Vorsicht: Automatische Raupenabsenkung - Vor Steigungen und Gefälle Geschwindigkeit verringern Wenn Du in der Ebene schnell unterwegs bist, senkt Scewo BRO die Raupen automa- tisch leicht ab. Fährst Du nun schnell auf eine Steigung zu, können die Raupen vorne am Boden ankommen und der Rollstuhl stoppt sehr schnell.
  • Seite 66: Fahren Auf Verschiedenen Oberflächen

    5. Bedienung des Rollstuhls Befahre Gefälle im langsamen Modus. Spezielle Vorsicht ist notwendig beim Herunterfah- ren von Steigungen, da der Rollstuhl an Geschwindigkeit zunehmen kann. Wenn Scewo BRO bemerkt, dass Du eine Steigung befährst, fahren die Raupen automatisch ganz nach oben.
  • Seite 67: Notbremsung

    5.6. Fahrmodus (Balancieren) 5.6.10. Notbremsung Warnung: Bei Notbremsung nach hinten lehnen, niemals nach vorne Bei einer Notbremsung solltest Du unbedingt ruhig am Rückenkissen anlehnen und auf keinen Fall nach vorne lehnen. Wenn Du nach vorne lehnst, wird der Bremsweg er- heblich verlängert! Wenn Du kannst, versuche während der Bremsung nach hinten zu lehnen.
  • Seite 68: Treppensteigmodus

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.7. TREPPENSTEIGMODUS Im Treppensteigmodus können Treppen oder andere Hindernisse, wie zum Beispiel Bord- steinkanten überwunden werden. Treppen und andere Hindernisse werden immer rückwärts hochgefahren und vorwärts heruntergefahren. Wenn der Treppensteigmodus aktiviert ist, leuchtet der LED-Ring der Steuerkonsole violett. Abbildung 5.8 zeigt die verschiedenen Pha- sen des Treppensteig-Vorgangs.
  • Seite 69 5.7. Treppensteigmodus Warnung: Halte genügend Abstand vom Treppenanfang, insbesondere bei Gefälle Falls es vor dem Treppenabsatz ein Gefälle gibt, beachte, dass der Bremsweg länger ist und halte mehr Distanz zum Treppenabsatz. Warnung: Vorsicht beim Herunterfahren von Treppen mit niedriger, unterster Stufe Es gibt Treppen mit einer niedrigen, untersten Stufe (z.B.
  • Seite 70 5. Bedienung des Rollstuhls Warnung: Bei rutschigen Raupen oder Oberflächen Treppen nicht befahren Befahre niemals Treppen, bei welchen Du nicht sicher bist, ob die Traktion der Raupen für ein sicheres Überwinden ausreichend ist. Du könntest die Treppe mit hohem Tempo herunterrutschen und Dich oder Drittpersonen verletzen! Faktoren, welche die Traktion erheblich beeinflussen sind: 1.
  • Seite 71 Treppenkante! Vorsicht: Keine Kurven fahren auf Treppen - Raupen können herausfallen Scewo BRO ist für gerade Treppen konzipiert. Versuche nicht, starke Kurven zu fahren. Durch die seitlichen Kräfte auf die Raupen könnten diese aus der Führung fallen. Du könntest dann auf der Treppe stecken bleiben. Sollte dir das passiert sein, kannst Du versuchen wie in Abschnitt 9.1.1 beschrieben vorzugehen.
  • Seite 72 Du sie mit Wasser und einem milden Spülmittel reinigen und anschliessend trocknen lassen. Sind die Raupen abgenutzt, lasse sie durch einen Scewo Händler zeitnah austauschen. Vorsicht: Treppen befahren mit niedrigem Akkustand vermeiden Ist der Akkustand niedrig (Batterieanzeige blinkt rot), solltest Du keine Treppen mehr befahren damit Du nicht unabsichtlich stecken bleibst.
  • Seite 73: Treppenmodus Auswählen

    5.7. Treppensteigmodus 5.7.1. Treppenmodus auswählen Um den Treppenmodus zu aktivieren, gehe wie folgt vor: 1. Rufe das Menü auf. 2. Wähle die Option Treppenmodus aus (violettes Symbol). 3. Der Rollstuhl befindet sich nun im sogenannten ’Stair Ready’ Modus und die Sensoren, welche den Beginn einer Treppe nach unten oder oben erkennen, sind aktiv.
  • Seite 74 5. Bedienung des Rollstuhls 6. Drücke den Joystick in eine der folgenden Richtungen, um den Übergang abzuschlies- sen: • Nach hinten ziehen → Übergang oben (nach hinten): Ziehe den Joystick nach hin- ten bis der Übergang in die obere Ebene abgeschlossen ist. •...
  • Seite 75: Eine Treppe Hochsteigen

    5.7. Treppensteigmodus 5.7.2. Eine Treppe hochsteigen Warnung: Oberes Treppenende muss immer durch Nutzer überwacht werden Die Sensoren, welche das Ende der Treppe erkennen, arbeiten nicht unter allen Um- ständen zuverlässig. Sie sind nur als Assistenz-System ausgelegt. Auch wenn durch die Sensoren ein Treppenende erkannt wurde, kann es sein, dass der Übergang vom Sys- tem zu spät ausgelöst wird und du nach hinten umfällst! Spätestens, wenn die Mitte der Radachse auf der Kante des obersten Tritts angekom-...
  • Seite 76 5. Bedienung des Rollstuhls wieder waagrecht auf dem Boden steht. 8. Folgt die nächste Treppe gleich unmittelbar (z.B. bei einem Zwischenpodest), legst Du die kurze Distanz in der Ebene am besten direkt im Treppenmodus auf den Raupen zurück. 9. Fahre ca. 50 cm zurück, bevor Du wieder in den Fahrmodus wechselst. Abbildung 5.12.: Wenn die Kante des letzten Trittes von oben gesehen in der Mitte der Rad- achse ist, muss der Übergang zur oberen Ebene spätestens manuell ausge- löst werden!
  • Seite 77 5.7. Treppensteigmodus Abbildung 5.13.: Der grüne Hinweis-Indikator zeigt auf, dass das Treppen-Ende erkannt und die hinteren Stützräder ausgefahren wurden...
  • Seite 78: Manövriermodus

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.7.3. Manövriermodus Vorsicht: Keine Sensoren aktiv im Manövriermodus Wenn der Rollstuhl dreht, sind keine Sensoren aktiv welche Hindernisse oder Absät- ze erkennen. Beachte dein Umfeld damit Du nirgends kollidierst oder herunterfährst. Wenn nötig, wiederhole die Schritte 2-4 einige Male, um an engen Stellen sicher zu manövrieren.
  • Seite 79: Eine Treppe Hinuntersteigen

    5.7. Treppensteigmodus 5.7.4. Eine Treppe hinuntersteigen Warnung: Niemals im Fahrmodus eine Treppe herunterfahren Der Treppensteigmodus muss immer eingeschaltet werden, wenn eine Treppe über- wunden werden soll. Der Rollstuhl wechselt vor einer Treppe nicht selbstständig in den Treppensteigmodus. Wird die Treppe im Fahr- oder Parkmodus angefahren ist dies le- bensgefährlich! Vorsicht: Immer gerade auf eine Treppe zufahren Ein Treppenabsatz muss immer gerade angefahren (90°-Winkel) und das Treppenstei-...
  • Seite 80: Geeignete Treppen

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.7.5. Geeignete Treppen Scewo BRO ist für die meisten geraden und trockenen Treppen geeignet. Wenn Du unsicher bist, ob eine Treppe geeignet ist, versuche immer erst von unten die Treppe hoch zufahren, niemals von oben! Wenn der Rollstuhl die ersten 2 Stufen komplett erklommen hat (Raupe berührt unterste Ebene nicht mehr), schüttle so stark wie möglich am Gerät um die Stabilität...
  • Seite 81 5.7. Treppensteigmodus Vorsicht: Maximale Tragfähigkeit der Treppe beachten Dein Rollstuhl und Du haben zusammen ein bedeutend höheres Gewicht, als eine Ein- zelperson. Kläre daher immer ab, ob die Treppe für das Gesamtgewicht Rollstuhl und Nutzer ausgelegt und geeignet ist. Die Treppe könnte unter einer zu hohen Belastung einbrechen.
  • Seite 82: Nicht Geeignete Treppen

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.7.6. Nicht geeignete Treppen Für folgende Treppen ist Scewo BRO nicht geeignet. Unterlasse das Befahren solcher ge- fährlichen Treppen: 1. Wendeltreppen 2. Rolltreppen 3. Feuchte oder nasse Metalltreppen 4. Feuchte oder nasse Treppen mit stark abgerundeten Kanten 5.
  • Seite 83: Treppen-Ende Sensoren

    5.7. Treppensteigmodus Abbildung 5.16.: Treppen-Ende Sensoren 5.7.7. Treppen-Ende Sensoren Vorsicht: Bei deaktivierten oder defekten Treppen-Ende Sensoren vorsichtig sein Blinkt oder leuchtet einer oder mehrere Fehlerindikatoren im Treppenmodus auf der Steuerkonsole rot (siehe Abb. 5.17), weist ein Sensor einen Fehler auf oder Du hast den Sensor deaktiviert.
  • Seite 84 Dies kann nützlich sein, wenn diese defekt sind und Du trotzdem unbedingt eine Treppe hochfahren musst. Sei dann aber extra vorsichtig und achte auf die korrek- te Auslösung des oberen Übergangs. Scewo empfiehlt, die Sensoren nie auszuschalten. Siehe auch Abschnitt 5.7.8 wie Du vorgehen kannst, wenn das Treppenende zu früh er-...
  • Seite 85: Fehlerkennung Des Treppenendes Mitten Auf Der Treppe

    5.7. Treppensteigmodus 5.7.8. Fehlerkennung des Treppenendes mitten auf der Treppe Abbildung 5.18.: Fehlerkennung mitten auf der Treppe Es kann vorkommen, dass die Sensoren das Ende der Treppe zu früh erkennen und das Sup- port System mitten auf der Treppe ausfährt (Abb. 5.18). Beim weiterem Hochfahren erkennen die Sensoren, dass noch ein weiterer Tritt folgt und fahren das Support System automatisch wieder ein.
  • Seite 86 5. Bedienung des Rollstuhls (nach vorne und nach hinten). Drücke den Joystick in die jeweilige Richtung um die folgenden Aktionen durchzuführen: • Joystick nach hinten ziehen - Sensor übersteuern: Der Rollstuhl fährt weiter die Treppe hoch ohne den Übergang direkt auszulösen. Das erkannte Treppenende wird gelöscht.
  • Seite 87: Spezial-Situationen Treppensteigen

    5.7. Treppensteigmodus 5.7.9. Spezial-Situationen Treppensteigen Warnung: Sehr hohe Hindernisse sind verboten! Treppenabsätze und weitere Hindernisse, die höher die maximal spezifizierte Hinder- nishöhe sind (siehe, Kapitel 10), dürfen nie überwunden werden! Hinweis: Tipp für einzelne, niedrige Stufen Falls die Überwindung einer einzelnen, niedrigen Stufe im Treppenmodus nicht funk- tionieren sollte, probiere dies im Raupenmodus.
  • Seite 88: Treppe Hochsteigen Mit Niedriger Erster Stufe

    5. Bedienung des Rollstuhls 5. Beobachte, ob das Stufenende korrekt erkannt wurde. Falls nicht, aktiviere manuell die Parkposition bevor der hintere (schräge) Teil der Raupe von der Stufe abrutscht. Kannst Du den Parkmodus nicht auswählen (z.B. wenn der Tritt sehr hoch ist), kannst Du auch das Treppenende manuell auslösen und anschliessend den Joystick nach vorne drücken (siehe Abschnitt 5.7.1).
  • Seite 89: Anti-Kipp System (Ats)

    5.8. Anti-Kipp System (ATS) 5.8. ANTI-KIPP SYSTEM (ATS) Droht der Rollstuhl nach hinten umzukippen (z.B. weil Du vergessen hast, das Ende der Trep- pe auszulösen oder durch einen Fahr- oder Systemfehler während dem Fahrmodus), wird das Anti-Kipp System automatisch aktiviert. Innerhalb weniger Sekundenbruchteile fahren zwei Stützen nach hinten aus.
  • Seite 90 5. Bedienung des Rollstuhls 2. Ziehe den Joystick nach hinten → Der Rollstuhl fährt nach hinten und das Support- System fährt aus. 3. Dadurch werden die Stützen vom Boden abgehoben und entlastet 4. Bitte die Hilfsperson, den Verriegelungsbolzen nach unten zu drücken und die Stützen von Hand wieder einzufahren (Abb.
  • Seite 91: Raupenmodus

    Warnung: Niemals im Raupenmodus von oben eine Treppe anfahren Fahre niemals im Raupenmodus von oben an die Kante einer Treppe oder hohen Stufe heran. Scewo BRO kann dann den Treppenanfang nicht zuverlässig erkennen und Du könntest die Treppe hinunterstürzen. Verwende für das Steigen oder Herunterfahren von Treppen immer den Treppenmodus.
  • Seite 92: Befahren Von Rampen Im Raupenmodus

    5. Bedienung des Rollstuhls (a) Seitenansicht (b) Darstellung auf Steuerkon- sole Abbildung 5.21.: Anzeige Raupenmodus Hinweis: Vorsicht beim Drehen im Raupenmodus auf rauem Untergrund Wenn Du im Raupenmodus an Ort drehst, wirken sehr hohe Kräfte auf die Raupen. Ist der Untergrund sehr rau (z.B. Beton), führt dies zu hohem Verschleiss und die Raupen könnten sogar seitlich abgezogen werden! Nutze diese Funktion daher mit Vorsicht und nur wo unbedingt nötig.
  • Seite 93: Für Den Raupenmodus Ungeeignete Situationen

    5.9. Raupenmodus 5.9.3. Für den Raupenmodus ungeeignete Situationen Vorsicht: Gefahr des Umkippens nach hinten beim Herunterfahren von Schwellen! Im Raupenmodus ist der Schwerpunkt des Gerätes relativ weit hinten. Daher solltest Du niemals eine Schwelle rückwärts im Raupenmodus herunterfahren! Es gibt viele Schwellen, welche erst hoch und nach sehr kurzer Distanz gleich wieder herunter ge- hen (beispielsweise Türschwellen).
  • Seite 94: Transport Des Rollstuhls

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.10. TRANSPORT DES ROLLSTUHLS 5.10.1. Transport des Rollstuhls im Auto Warnung: Zulässige Fahrzeuge Der Rollstuhl darf nur in Fahrzeugen transportiert werden, die für diesen Zweck zuge- lassen und geeignet sind! Transport im Beifahrermodus (mit Insasse) Warnung: Rollstuhl nicht als Fahrzeugsitz geeignet Während des Transports darf keine Person auf dem Rollstuhl sitzen.
  • Seite 95: Transport Als Gepäckstück (Ohne Insasse)

    8. Fahre den Rollstuhl mittels Joystick oder wenn erworben der X-Box-Lite (Fernsteue- rung) in das Auto hinein. Je nach Auto muss dazu der Betriebsmodus gewechselt wer- den. Lasse Dich dazu von einem Händler oder Scewo beraten. 9. Falls möglich, aktiviere am Schluss den Raupenmodus um den Rollstuhl im Auto ab- zustellen.
  • Seite 96 5. Bedienung des Rollstuhls (a) Gesamtansicht (b) Detail hinten (c) Detail vorne Abbildung 5.24.: Sicherung der Rückenlehne gegen Wiederaufklappen (a) Sicherung vorne (b) Vorne Details (c) Sicherung hinten (d) Hinten Details Abbildung 5.25.: Empfohlene Ladungssicherung des Rollstuhls BRO V1...
  • Seite 97: Transport Des Rollstuhls Im Öffentlichen Verkehr

    Nutze wenn möglich den Raupenmodus, um den Rollstuhl best möglich gegen unbe- absichtigtes Herumrutschen während der Fahrt zu sichern. Scewo BRO kann gut im öffentlichen Verkehr (Zug, Bus, Tram) benutzt werden, sofern die Verkehrsmittel barrierefrei gestaltet sind. Beachte dazu folgende Hinweise: •...
  • Seite 98: Transport Des Rollstuhls Im Flugzeug

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.10.3. Transport des Rollstuhls im Flugzeug Scewo BRO ist zugelassen für den Transport als Gepäckstück in Flugzeugen. Der Lithium- Ionen-Akku ist ein fester Bestandteil des Rollstuhls und muss/darf daher nicht ausgebaut werden. Du wirst den Rollstuhl beim Einchecken abgeben und in einen speziellen Rollstuhl der Airline umsteigen müssen.
  • Seite 99 5.10. Transport des Rollstuhls Hinweis: Informiere immer deine Fluggesellschaft Fluggesellschaften haben unterschiedliche Regeln für den Transport von Rollstühlen. Bitte wende Dich an die jeweilige Fluggesellschaft, um mehr Informationen zu erhalten und sicherzustellen, dass der Rollstuhl sicher transportiert werden kann. Hinweis: Rollstuhlschäden verhindern Im Flugzeug wird der Rollstuhl stets mit anderen Gegenständen auf engem Raum trans- portiert.
  • Seite 100: Akku Aufladen

    Benutze das Ladegerät nur unter Aufsicht und niemals während dem Schlaf. Vorsicht: Ladegerät nicht mit Scewo BRO transportieren Das Ladegerät ist nicht für den Transport mit Scewo BRO ausgelegt. Durch die Vibra- tionen und andere Umwelteinflüsse könnte das Ladegerät beschädigt werden.
  • Seite 101 Vorsicht: Beschädigte Akkus ersetzen Weist dein Akku mechanische Schäden auf (z.B. Beule im Gehäuse, defekter Stecker oder Kabel) nutze Scewo BRO nicht mehr und lass den Akku umgehend von einem offiziellen Händler ersetzen. Vorsicht: Akku nur in trockener Umgebung aufladen Lade den Akku nur drinnen und in staubarmer, trockener Umgebung auf.
  • Seite 102: Manueller Not-Betrieb (Schiebebetrieb)

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.12. MANUELLER NOT-BETRIEB (SCHIEBEBETRIEB) Sollte der Rollstuhl durch einen schwerwiegenden Fehler oder eine komplett entladene Bat- terie nicht mehr motorisch bewegt werden können, stehen folgende Optionen für einen ma- nuellen Schiebebetrieb zur Verfügung. Hinweis: Fehler beheben Viele Fehler können durch korrekte Verfahren von dir direkt vor Ort gelöst werden.
  • Seite 103: Entriegelung Der Betriebs-Bremse

    Hauptbatterie für eine begrenzte Zeit funktioniert. Nach ca. 20-30 Minuten ist dieser Backup-Akku leer und die Bremsen schliessen sich automa- tisch. Bitte lade erst den Hauptakku des Scewo BRO auf so dass sich auch der Backup- Akku wieder aufladen kann.
  • Seite 104: Schiebebetrieb Bei Ausgefahrenen Raupen (Parkmodus)

    5. Bedienung des Rollstuhls Schiebebetrieb bei ausgefahrenen Raupen (Parkmodus) Sind die Raupen ausgefahren (Parkmodus Position), lässt sich der Rollstuhl durch eine Dritt- person rückwärts ziehen. 1. Rollstuhl hinten am Hauptschalter ausschalten 2. Bitte eine Drittperson den Rollstuhl mit beiden Händen an der Rückenlehne nach hin- ten zu ziehen (Die Betätigung des ’Brake Release-Knopfes’...
  • Seite 105: Evakuierung Von Einer Treppe Abwärts (Empfohlen)

    über die Kante nach hinten gekippt und gestützt werden. Der Rollstuhl könnte sonst umkippen. Scewo empfiehlt daher sofern möglich immer die Evakuation nach unten. Falls nötig und wenn mindestens drei Hilfspersonen vorhanden sind, kann an den Haupträ- dern der Rollstuhl auch die Treppe hoch bewegt werden. Die Haupträder fungieren dabei als Übersetzung, so dass keine grosse Kraft notwendig ist:...
  • Seite 106: Verbinden Der App (Wlan-Verbindung Autorisieren)

    5. Bedienung des Rollstuhls 5.13. VERBINDEN DER APP (WLAN-VERBINDUNG AUTORISIEREN) Um Dich mit dem App zu verbinden, befolge die Anweisungen im App. Du musst dabei dein Smartphone mit dem WLAN-Hotspot des Rollstuhls verbinden. Die App fragt während die- ses Prozess nach einer Äutorisierung”. Dies dient dazu, dass sich nur von dir autorisierte Ge- räte mit deinem Rollstuhl verbinden können.
  • Seite 107: Zusätzliche Sicherheitshinweise

    Gebrauch des Gerätes und daraus folgende Schäden. • Bevor das Gerät und insbesondere der Treppenmodus benutzt werden darf, muss ei- ne Einführung durch Scewo oder einen offiziellen Händler erfolgt sein. Siehe auch Ab- schnitt 1.8. • Leuchten alle äusseren Positionsleuchten des Rollstuhls auf der Treppe dauerhaft in rot, hat der Rollstuhl einen Fehler in der Treppen-Ende-Sensorik oder dem Anti-Kipp- System festgestellt.
  • Seite 108 Rollstuhl gefahren wird. Verändere nicht diese Sicherheitsparameter. • Reagiert der Rollstuhl anders als gewohnt oder vermutest Du einen Defekt, halte den Rollstuhl an und schalte ihn aus. Kontaktiere einen Scewo-Händler um das Problem zu beheben. • Vermeide das Rauchen im Rollstuhl. Der verwendete Stoff wurde zwar auf seine Flamm- beständigkeit getestet.
  • Seite 109: Sicherheitsgurt

    Schaltkreisen oder anderen brennbaren Materialien. Wenden Dich sich für Informatio- nen zum Umgang mit Sauerstoff an den Sauerstofflieferanten. • Verwende ausschliesslich von Scewo autorisierte Teile oder Zubehör. Der Gebrauch von ungenehmigtem nachgerüstetem Zubehör und Komponenten kann den Rollstuhl so verändern, dass er instabil oder unkontrollierbar wird. Die Produktgarantie erlischt möglicherweise, wenn ungenehmigte Teile oder Zubehörkomponenten verwendet wer-...
  • Seite 110: Spezielle Situationen

    6. Zusätzliche Sicherheitshinweise • Der Anschluss ungenehmigter elektrischer oder elektronischer Geräte am elektrischen System des Rollstuhls kann diesen beschädigen, ihn unkontrollierbar oder unbeherrsch- bar machen, sowie auch die EMV-Kompatibilität die in diesem Handbuch angegeben sind beeinträchtigen. Dies führt zum sofortigen Erlöschen der Garantie. 6.5.
  • Seite 111: Transport

    6.8. Transport • Schalte bei Dämmerung oder in der Dunkelheit das Licht am Rollstuhl ein, damit Dich andere Verkehrsteilnehmer sehen. • Vermeide wenn immer möglich das Fahren auf rutschigen Oberflächen (Schnee oder Eis, loser Untergrund wie Kies oder Sand). Wenn Du doch darauf fährst, reduziere die Geschwindigkeit und fahre äusserst vorsichtig.
  • Seite 112: Wartung Und Reparatur

    7. WARTUNG UND REPARATUR 7.1. WARTUNG Mindestens einmal im Jahr musst Du deinen Rollstuhl zu deinem Händler oder zu Scewo für eine gesamthafte Inspektion bringen. Den Rest des Jahres solltest Du deinen BRO selbst- ständig gemäss Wartungsplan in Tabelle 7.1 überprüfen. Die Nichteinhaltung der Wartungs- massnahmen kann das Erlöschen der Garantie zur Folge haben.
  • Seite 113 7.2. Räder und Reifen Wartungsschritt Häufigkeit Überprüfe den Batteriestand und lade die Batterien des Rollstuhl wenn täglich nötig auf. Überprüfe, dass die Steuerkonsole nicht beschädigt ist und der Joystick täglich funktioniert. Stelle sicher, dass alle abnehmbaren Teile sicher befestigt sind. täglich Überprüfe, dass der Sicherheitsgurt funktionsfähig und nicht beschädigt täglich...
  • Seite 114: Reifendruck

    7. Wartung und Reparatur 7.2.1. Reifendruck Achte vor jeder Fahrt darauf, dass der Reifendruck stimmt. Der korrekte Reifendruck ist auf der Felge und im Datenblatt notiert (Wert gemessen bei kalten Reifen). Ein zu geringer Rei- fendruck kann die Stabilität und Wendigkeit beeinträchtigen und eine erhöhte Abnutzung zur Folge haben.
  • Seite 115: Polsterung

    Der Backup-Akku stellt Energie zum Entriegeln der Bremsen im Schiebemodus zur Verfü- gung (siehe auch Abschnitt 5.12). Er wird automatisch vom Hauptakku aufgeladen. Ist der Backup-Akku defekt und funktioniert der Break-Release nicht korrekt, kontaktiere für den Austausch einen offiziellen Händler oder direkt Scewo.
  • Seite 116: Ersatzteile

    7. Wartung und Reparatur 7.6. ERSATZTEILE Falls Du Ersatzteile benötigst, bestelle diese stets nur von einem offiziellen Händler oder direkt bei Scewo. Scewo übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Ersatzteile von Drittanbietern entstehen. 7.7. ENTSORGUNG UND RECYCLING Wenn Du deinen Rollstuhl nicht mehr brauchst, kontaktiere bitte einen offiziellen Händler oder direkt Scewo für eine fachgerechte Entsorgung oder Möglichkeiten zur Wiederverwer-...
  • Seite 117: Software Aktualisierungen

    8. SOFTWARE AKTUALISIERUNGEN Vorsicht: Verändertes Verhalten nach Updates Das Fahrverhalten des Rollstuhls kann sich nach einer Software Aktualisierung verän- dert haben. Daher ist es wichtig, nach dem Update zuerst sehr vorsichtig zu fahren. Was sich geändert hast, erfährst du im jeweiligen Change-Log auf unserer Website. Software Updates können über die App installiert werden.
  • Seite 118: Fehlermeldungen Und Störungsbehebung

    STÖRUNGSBEHEBUNG 9.1. STÖRUNGEN Wenn der Rollstuhl nicht funktioniert, dann kontrolliere bitte die folgenden Punkte, bevor Du deinen Händler oder Scewo kontaktierst: • Schalte den Rollstuhl aus und wieder ein. • Kontrolliere ob die Batterie ausreichend geladen ist. • Stelle sicher, dass Du im richtigen Modus bist. Gehe jeweils immer in den Parkmodus zurück bevor Du den Modus wechselst.
  • Seite 119: Unzureichende Reichweite

    Batterieladeverhalten z.B. viele abgebrochene Batterieladungen, Verwendung falscher Bat- terieladegeräte Wartungszustand z.B. mechanischer Verschleiss oder altersbedingte Verminderung der Batteriekapazität Umweltfaktoren z.B. Kälte, Fahrbahnbelag Nutzungsverhalten z.B. Anfahrhäufigkeit, Steigungsanteil, Reifendruck, Zuladung Optional kann eine grössere Batterie erworben werden. Wende Dich hierfür an einen offizi- ellen Händler oder direkt an Scewo.
  • Seite 120: Fehlermeldungen

    9. Fehlermeldungen und Störungsbehebung 9.2. FEHLERMELDUNGEN Es gibt drei Arten von Meldungen, die aus unterschiedlichen Gründen erscheinen und be- hoben werden müssen; Defekt, Warnung und Information. Während auf der Steuerkonsole durch die Symbole und den LED-Ring nur begrenzt Informationen dargestellt werden kön- nen, kannst Du auf der App oft mehr Informationen erhalten.
  • Seite 121 Idealfall bringst du den BRO an einen wärmeren Ort Eine Schnittstelle ist nicht Kontaktiere einen offiziellen richtig verbunden. Händler oder direkt Scewo. Der Rollstuhl hat einen Aus Sicherheitsgründen kannst elektronischen Fehler beim Du nicht mehr weiterfahren. Kon- Touchpad oder Joystick taktiere einen offiziellen Händler festgestellt.
  • Seite 122: Warnungen

    9. Fehlermeldungen und Störungsbehebung 9.2.2. Warnungen Symbol oder Verhalten Fehler Massnahme Der Rollstuhl konnte das Wähle den Parkmodus aus und Gleichgewicht nicht finden, versuche nochmals in den Fahr- weshalb der Übergang in modus zu wechseln. Siehe auch den Fahrmodus (Balancie- Abschnitt 5.6.2.
  • Seite 123 9.2. Fehlermeldungen Symbol oder Verhalten Fehler Massnahme Steuerkonso- Du bist zu schnell unter- Lehne zurück, fahre langsamer le vibriert und ein wegs. und halte Dich an die Geschwin- Warnton ertönt. Das digkeitsgrenze. Fahrmodus-Symbol blinkt rot Da der Rollstuhl nicht ge- Lade den Rollstuhl auf, bevor nügend geladen ist, kann weiterfährst...
  • Seite 124 9. Fehlermeldungen und Störungsbehebung Symbol oder Verhalten Fehler Massnahme Beim Übergang unten Das Stützsystem ist unter Fahre wieder nach vorne und ver- auf die Treppe kannst der Treppe steckengeblie- suche es nochmals. Wenn es wie- Du nicht weiter rück- ben, weil der Übergang derholt nicht klappt, kannst Du wärts hoch fahren Treppensteigen...
  • Seite 125 9.2. Fehlermeldungen Symbol oder Verhalten Fehler Massnahme regelmässigen Das Anti-Kipp System hat Prüfe die elektrischen Verbindun- Abständen ertönt im einen Fehler erkannt und gen des Anti-Kipp-System (ATS)s Treppenmodus wurde automatisch deakti- und führe einen Neustart des lauter Warnton. Der viert. Rollstuhls durch.
  • Seite 126: Information

    9. Fehlermeldungen und Störungsbehebung 9.2.3. Information Symbol oder Verhalten Fehler Massnahme Die Batterien sind fast leer Lade den Rollstuhl bald mög- und Du kannst nur noch ei- lichst auf, damit Du nicht irgend- ne kurze Strecke fahren. wo stecken bleibst. Um in den gewünschten Bewege den Joystick in die ent- Modus zu kommen, musst...
  • Seite 127: Technische Daten

    10. TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 128 25 km El. Rückenlehnenverstellung 15° - 56° Minimale Fahrstrecke (Messung im Realeinsatz), 30 Ah-Akku 35 km - Scewo Rückenkissen (verschraubt) Rückenkissen Kompatibilität Höhe Sitzplattform (Unterseite Kissen) 600mm - 630mm - Sunrise Medical Jay Series (Schnellverschluss) * Die maximal zulässige Geschwindigkeit wird vor Auslieferung länderspezifisch programmiert...
  • Seite 129 Datenblatt Scewo Bro Bro V1 Bro V1.1 Kompatibel mit Permobil Schienensystem zur Fixierung von nein Zusatzpolstern an Sitz und Fussstütze Bedienung Smartphone Halterung Steuerkonsole mit Joystick Steuerung mittels Buddy-Buttons Ja, On/Off und Menu (2x Klinkenanschluss) Montageseite Bedienpanel Links oder rechts...
  • Seite 130: Warnhinweise (Überblick)

    Niemals stark nach vorne lehnen ............47 Niemals ungeschulte Nutzer den Scewo BRO fahren lassen ......6 Notabschaltung nur im Notfall benutzen .
  • Seite 131 WARNHINWEISE (ÜBERBLICK) Sehr hohe Hindernisse sind verboten ........... 77 Sicherheitsgurt im Fahrmodus immer korrekt tragen .
  • Seite 132: Vorsichtshinweise (Überblick)

    B. VORSICHTSHINWEISE (ÜBERBLICK) Hier findest Du nochmals eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Vorsichtshinweise und wo Du mehr Informationen dazu nachschlagen kannst. Abschüssiges Gelände ..............92 Achte auf genügend Platz beim Überfahren von Schwellen .
  • Seite 133 Ladegerät nicht mit Scewo BRO transportieren ........
  • Seite 134: Index

    INDEX Dies ist eine Liste, die dir zeigt, auf welcher Seite Du wichtige Informationen finden kannst. Einstellungen Armlehne Akku ....... 105 Höhe .
  • Seite 135 INDEX Raupenmodus ....81 Symbol ..... . . 27 Hebepunkte .
  • Seite 136 INDEX hochsteigen ....65 metallisch ..... . . 72 Wartung .
  • Seite 137 INDEX...

Diese Anleitung auch für:

Bro v1.1

Inhaltsverzeichnis