Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
LiftMaster
B1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bohle LiftMaster B1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung LiftMaster...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Bohle AG reproduziert oder unter Verwen- dung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    Hinweise und Vorschriften in dieser Betriebsanleitung nicht eingehalten werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Bohle Handhabungshilfe ist für das Transportieren und Handling von Glaselementen und ähnli- chen Flacherzeugnissen mit glatter, gasdichter Oberfläche vorgesehen. Jede andere Verwendung dieser Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Anleitung vertrautem Fachpersonal aufgestellt, bedient und gewartet werden. Dem Personal sind vorhandene Restgefährdungen bekanntzumachen. • Nur für Bohle - Originalersatzteile übernehmen wir die Gewährleistung eines störungs- freien Betriebs. • Vor der Benutzung ist sicherzustellen, dass alle Schutzvorrichtungen entsprechend positioniert und unbeschädigt sind.
  • Seite 5 Das Drahtseil ist während des Transportes einer Last stets auf Spannung zu halten um ein selbstständiges Abwickeln des Seiles zu verhindern. • Verwenden Sie in Kombination mit dem Gerät nur Hebeanlagen, die von Bohle für die Handhabungshilfe freigegeben sind. •...
  • Seite 6: Technische Daten

    Gewicht mit Hebeanlage, inkl. einem Gegengewicht [kg] ca. Option: Gegengewicht [kg pro Stück] * unter Berücksichtigung der Lastfälle und Lastdiagramme ab Seite 22 ** die Option BO 88.028 (Adaptersatz 50mm) verringert die maximale Beladung auf 150kg Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 7: Transport, Lagerung Und Lieferumfang

    Betriebsanleitung. Lieferumfang unbedingt auf Vollständigkeit und Schäden überprüfen. Transportschä- den sind umgehend und schriftlich dem Frachtführer (Spedition, Bahn, etc.) zu melden. Falls eine Beschädigung vorliegt, darf das Gerät nicht eingesetzt werden! Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 8 Entfernen Sie alle Transportsicherungen und Verpackungsmaterialien und heben Sie die Handha- bungshilfe mithilfe einer zweiten Person von der Palette. Entriegeln Sie das Hinterrad a und lösen Sie den Sterngriff b. Der Liftmaster kann nun verwendet werden. Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 9: Übersicht

    05: Fußpedal Funktion „Mast drehen“ 06: Hinterrad mit Bremse SP 88.B0107 07: Gegengewicht BO 88.025 08: Handgriff 09: Mast 10: Drahtseil SP 88.B0015 11: Entriegelung Funktion „Mast kippen“ 12: Entriegelung Funktion „Handgriff verstellen“ Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 10 13: Rastbolzen Funktion „Gegengewicht verstellen“ 14: Gummiauflage 15: Sterngriffe Funktion „Vorderräder verstellen“ SP 88.B0115 16: Schwenkgriff Funktion „Hebeanlage manipulieren“ Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 11: Funktionen/Bedienelemente

    Hebelkraft zu erreichen. 5.1 Funktionen der Vakuum-Hebeanlage Beachten Sie die Bedienungsanleitung der Vakuum-Hebeanlage! Der Liftmaster B1 wird ausschließlich mit der mitgelieferten Vakuum-Hebeanlage Typ BO B18DM4 betrieben. Die Vakuum-Hebeanlage kann vom Liftmaster entkoppelt werden und eigenständig verwendet wer- den.
  • Seite 12 Vakuum-Hebeanlage bis zum hörbaren Einrasten ab. Kontrollieren Sie den einwandfreien Sitz der Vakuum-Hebeanlage. Entriegeln Sie den Rastbolzen 1 durch drehen um 90° und nachfolgendem Drehen der Vakuum-Hebeanlage, bis der Rastbolzen einrastet. Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 13 Drehen Sie die Last nur, wenn die Vakuum-Hebeanlange vollständig mit dem LiftMas- ter verbunden ist! Lassen Sie den Rastbolzen niemals einrasten, während sich die Hebeanlage – mit oder ohne Last – noch dreht. Dies vermeidet hohen Verschleiß und schlimmstenfalls Unfälle. Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 14 Beachten Sie, dass es sich bei der Bremse um eine Festellbremse handelt. Sie ist nicht dazu geeignet, den Wagen aus der Fahrt heraus zu bremsen. Beim Abstellen des Liftmasters immer die Hinterradbremse betätigen. Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 15 Der Rastbolzen 20 muss immer verriegelt sein. Lastfälle und Lastdiagramme ab Seite 22 beachten Herausziehen des Gegengewichts: Rastbolzen 20 entriegeln, Gegengewicht 7 herausziehen, Rast- bolzen 20 verriegeln. Gegengewicht in Ausgangsstellung Gegengewicht in Arbeitsstellung Aufsetzen des optionalen Zusatzgewichts Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 16 Rastbolzen 23 entriegeln und 90° drehen. Anschließend den Schwenkhebel 24 in die ge- wünschte Position bewegen. Soll die Hebeanlage in einer Stellung dauerhaft verbleiben, so ist der Rastbolzen 23 einzurasten. Achten Sie darauf, dass der Schwenkbereich frei ist. Es besteht Kollisions- und Glas- bruchgefahr! Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 17 Hebel 11 zum Kippen des Mastes betätigen und gleichzeitig den Handgriff 8 anheben. Achtung beim Kippen, wenn der Schwerpunkt der Last über die Vorderachse wandert. Das Zurückkippen des Handgriffs erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Mast in Ausgangsstellung „parallel zur Vorderachse“ Mast gekippt Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 18 Parallel zur Vorderachse, um Glasscheiben aufzunehmen und abzusetzen, Quer zur Vorderachse, Hebeanlage nach links, als Transportstellung, Maststellung parallel zur Vorderachse Maststellung quer zur Vorderachse (Aufnehmen und Absetzen von Lasten) (Transportieren von Lasten) Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 19 Verfahren Sie genau so mit dem zweiten Vorderrad. Kontrollieren Sie, dass beide Vorderräder um denselben Betrag A verstellt sind. Das maximal ausziehbare Maß ist an beiden Radachsen mit einem roten Ring markiert. Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 20: Transportieren Des Liftmasters

    Sollte es notwendig sein, den Liftmaster in noch kleinere Teile zu zerlegen, gehen Sie bitte wie folgt vor: d. Haken Sie die Zugfeder 27 am oberen Befestigungspunkt aus. Kippen Sie den vorderen Teil des Wagens nach vorne bis der letzte Einrastpunkt erreicht ist. Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 21 Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie bei der Montage auf den korrekten Sitz der Einzelteile, hängen Sie die Zug- feder wieder ein und rasten Sie alle Rastbolzen ordnungsgemäß ein. Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 22: Arbeitsablauf

    Mast gekippt in Stufe 5, Hebeanlage mittig, ein Gegengewicht ausgezogen. Maximal zulässiges Gewicht des Transportgutes abgelesen aus dem Diagramm Seite 23 oben rechts: ca.65kg. Schlitten Mastmitte Mast gekippt, Stufe 5 Gegengewicht, ausgezogen Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 23 Lastdiagramme 9 10 11 9 10 11 9 10 11 9 10 11 9 10 11 9 10 11 Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 24 Das nachfolgende Diagramm zeigt den Abstand X der Last zu den Vorderrädern bei unterschiedli- chen Mast- bzw. Hebeanlagenpositionen. (mm) Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 25: Aufnehmen Einer Glasscheibe Und Schwenken In Transportstellung

    (F). Drücken Sie dann die Hebean- lage an beiden Handgriffen an das Glas, bis alle Saugschei- ben auf der Glasoberfläche aufliegen. Saugen Sie das Glas an. (sie- he Betriebsanleitung Hebean- lage) Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 26 Senken Sie die Glasscheibe auf die Glasauflage ab (K) Die Glasscheibe kann nun sicher zum Bestimmungsort verfahren werden Achtung Glasbruch- gefahr! Achten Sie darauf, dass das Seil stets gespannt bleibt! Hebeanlage nicht lösen Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 27: Frontales Abladen Einer Glasscheibe

    Gestell.(B) Schwenken Sie die Glas- scheibe an das Gestell.(C) Senken Sie die Glasscheibe ab.(D) Lösen Sie die Hebeanlage von der Glasscheibe und klappen Sie die Glasscheibe an das Gestell.(E) Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 28: Prüfung Und Wartung

    Halten Sie die Hebehilfe zu jeder Zeit sauber und trocken Zur Schmierung aller beweglichen Teile (Gelenke, Rastbolzen, Achsen und Schrauben) empfehlen wir ein Gleitschmiermittel (WD40 o.ä.) Hebeanlage Befolgen Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung der Hebeanlage. Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    - ohne Last! (dazu evtl. Zahnräder blockie- ren, bis sich die Kurbel lockert; Kurbelgewinde fetten) Lastdruckbremse der Seilwinde Kurbel bei Montage nicht ganz Kurbel neu montieren schließt nicht aufgedreht und dadurch mit Sechskant-schraube verspannt Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 30: Anhang Prüfprotokoll

    Anhang Prüfprotokoll Art der Prüfung Durchgeführte Arbeiten Unterschrift/Datum Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...
  • Seite 31 Art der Prüfung Durchgeführte Arbeiten Unterschrift/Datum Bedienungsanleitung Bohle LiftMaster B1 – Version 1.1 D...

Inhaltsverzeichnis