Verstellen Sie die Uhrzeit nie während Zeitmes-
sungen, also bei eingeschaltetem Chronographen.
Uhrzeit einstellen und Sekunden-
stopp
Ziehen Sie die Krone in dem Moment, in dem sich
der kleine Sekundenzeiger (bei 9 Uhr) auf 60 befin-
det, auf Position 2 heraus. Drehen Sie die Krone im
oder gegen den Uhrzeigersinn, bis die gewünschte
Uhrzeit angezeigt wird. Sobald die Uhrzeit korrekt
ist, schieben Sie die Krone wieder auf Position 1
zurück.
Wenn Sie Ihre mechanische Uhr nicht getragen
haben, ziehen Sie sie von Hand um ca. 30 Kronen-
umdrehungen auf.
Vermeiden Sie die Korrektur des Datums zwischen
20.00 Uhr und 03.00 Uhr und bedienen Sie in die-
ser Zeit den Korrektor 4 nicht, damit das Uhrwerk
nicht beschädigt werden kann.
Datumsschnellkorrektur
Betätigen Sie den Korrektor 4, um das Datum mit-
hilfe des Korrekturstiftes zu korrigieren.
Eine Datumkorrektur ist erforderlich nach Monaten
mit weniger als 31 Tagen. Das Datum wechselt, so-
bald der Stundenzeiger über Mitternacht geht.
Zu Beginn jeder Zeitnahme müssen die Zeiger auf
ihrem Ausgangspunkt stehen.
Standardfunktion
Start – Stopp – Nullstellen
Zeitmessung eines einzelnen Ereignisses:
• Betätigen Sie den Drücker 2: Der Chronograph
startet.
• Betätigen Sie den Drücker 2: Der Chronograph
stoppt.
• Betätigen Sie den Drücker 3, um den Chronogra-
phen auf null zurückzustellen.
CHRONOGRAPH – L688
Funktion Add Rallye
(Einzelzeitenaddition)
Misst aufeinanderfolgende Ereignisse, jedoch nicht
die trennenden Intervalle. Jedes Ergebnis wird zum
vorherigen addiert. Für die Messung verschiedener
Etappen, beispielsweise einer Auto-Rallye, gehen
Sie wie folgt vor:
• Beim Start der ersten Etappe betätigen Sie den
Drücker 2: Der Chronograph startet.
• Am Ende der ersten Etappe betätigen Sie erneut
den Drücker 2: Der Chronograph stoppt.
• Wiederholen Sie den Vorgang bei jeder weiteren
Etappe der Rallye.
• Am Ende der letzten Etappe zeigt der Chrono-
graph dann die Endzeit der Rallye an, also die
Summe der Einzelzeiten aller Etappen.
• Betätigen Sie den Drücker 3, um den Chronogra-
phen auf null zurückzustellen.
Tachymeterskala
Skala zum Messen der Geschwindigkeit in
T
km/h. Stoppen Sie die benötigte Zeit, um
einen Kilometer zurückzulegen. Die Stelle,
an der der Sekundenzeiger anhält, gibt die Durch-
schnittsgeschwindigkeit an. Wird der Kilometer
beispielsweise in 30 Sekunden zurückgelegt, zeigt
die Skala eine Durchschnittsgeschwindigkeit von
120 km/h an.
Pulsometerskala
Skala zum direkten Ablesen des Herzrhyth-
mus nach dem Start des Chronographen und
Zählen von 30 Pulsschlägen.
5