Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Telekom Octopus F X Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octopus F X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Octopus F X
Octophon F660/680 TDM
key module für Octophon F660/680
Bedienungsanleitung
================!"§==

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telekom Octopus F X

  • Seite 1 Octopus F X Octophon F660/680 TDM key module für Octophon F660/680 Bedienungsanleitung ================!"§==...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden: • Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät. Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=UK, 3=US). Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Systembetreuung.
  • Seite 3: Aufstellort Des Telefons

    Softwareupdate Während eines Software-Updates darf das Telefon nicht vom Netzgerät oder der Telefonleitung ge- trennt werden. Der Update-Vorgang ist erkennbar durch entsprechende Displayanzeigen und/oder durch blinkende Leuchtdioden. Produktsupport im Internet Dieses Dokument und weitere Informationen erhalten Sie im Internet: http://hilfe.telekom.de...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ......2 Kennzeichen ..............2 Aufstellort des Telefons .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 ..33 Navigation in den Anwendungen ..........33 Telefonie-Oberfläche.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anrufe annehmen ............. . . 54 Anruf über Headset annehmen .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Hinweise auf eine aktive Anrufumleitung ......... . 78 Übersicht der Anrufumleitungstypen.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Benutzerpasswort ............. . 107 Ruhefunktion ein-/ausschalten .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat..130 Leitungen..............130 Leitungsnutzung .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Audio-Eigenschaften einstellen ..........150 Lautstärken.
  • Seite 11 Display-Symbole ......187 Service-Menü Octopus F X ..... 188...
  • Seite 12: Allgemeine Informationen

    Systembetreuung. • Ihre Kommunikationsplattform verfügt nicht über diese Funktion - bitte wenden Sie sich an Ihren Telekom-Vertriebspartner zur Hochrüstung. Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen helfen, das Octophon F660/680 und dessen Funkti- onen kennen zu lernen. Sie enthält wichtige Informationen für den sicheren und ordnungs- gemäßen Betrieb des Octophon F660/680.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Octophon F660/680 Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden. Jegliche sonstige Nutzung gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Informationen zum Telefontyp Die Bezeichnungsdaten des Telefons finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Geräts;...
  • Seite 14: Multiline-Telefon, Chef/Sekretariat-Funktionen

    Allgemeine Informationen MultiLine-Telefon, Chef/Sekretariat-Funktionen Ihr Octophon F660/680 TDM ist „multilinefähig“. Dies bedeutet, dass an Ihrem Telefon, im Gegensatz zu SingleLine-Telefonen, von Ihrem zuständigen Fachpersonal mehrere Leitun- gen eingerichtet werden können. Jede dieser Leitungen verfügt über eine eigene Rufnum- mer, über die Sie Anrufe tätigen, bzw. annehmen können. Die frei programmierbaren Sensortasten fungieren an einem MultiLine-Telefon als Leitungs- tasten Seite 131.
  • Seite 15: Das Octophon F660/680 Kennenlernen

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Das Octophon F660/680 kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienele- mente und Anzeigen im Display. Das Octophon 680 TDM und Octophon F660 TDM unterscheiden sich nur in der Ausführung des Gehäuses. Die Bedienoberfläche Ihres Octophon F660/680 TDM Die Abbildung zeigt ein Octophon F660 TDM, die Beschreibung gilt für beide Produktvari- anten.
  • Seite 16: Anschlüsse Auf Der Unterseite Des Telefons

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons (z. B 1st party CTI oder OpenStage Manager) USB Memory Stick Octopus Hör-Sprech- garnitur Netzgerät Hörer Anschluss für Bei- stellgeräte Eigenschaften Ihres Octophon F660/680-Telefons Octophon F660/680 680 TDM 660 TDM Displaybauart Farb-TFT Farb-TFT...
  • Seite 17: Openstage Manager

    Das Octophon F660/680 kennenlernen OpenStage Manager Das Programm bietet Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit Ihr Telefon Ihren persönlichen Be- dürfnissen anzupassen. Der OpenStage Manager ist für folgende Modelle geeignet: • Octophon F660 HFA • Octophon F680 HFA Leistungsmerkmale • Telefonbuchverwaltung • Zuordnung von Bildern zu Kontakten •...
  • Seite 18: Key Module Für Octophon F660/680

    Das Octophon F660/680 kennenlernen key module für Octophon F660/680 Das key module für Octophon F660/680 ist ein seitlich am Telefon zu montierendes Beistell- gerät, das Ihnen zusätzliche 12 beleuchtete, freiprogrammierbare Tasten bietet. Diese Tasten können Sie, wie am Telefon, nach Ihren Wünschen belegen und nutzen Seite 23.
  • Seite 19: Tasten Und Regler

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Tasten und Regler Funktionstasten Taste Funktion bei Tastendruck Gespräch beenden (trennen) Seite 48. Anrufumleitung Seite 78. Taste derzeit ohne Funktion. [1] Blinkt die Tasten-LED an Ihrem Telefon, wurde Ihr Anschluss als Umleitungsziel eingerich- tet. Audio-Bedienelemente Audiotasten Taste Funktion bei Tastendruck Lautsprecher ein-/ausschalten...
  • Seite 20: Mode-Tasten

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Mode-Tasten Mit diesen Sensortasten wechseln Sie durch eine Berührung in die gewünschte Anwen- dung. Wiederholtes Betätigen selektiert nacheinander die Register innerhalb einer Anwen- dung. Taste Funktion bei Tastendruck LED-Anzeigen Telefonie-Oberfläche anzeigen Seite 34. Blau: Anwendung ist aktiv. Telefonbücher anzeigen Seite 35.
  • Seite 21: Touchguide

    Das Octophon F660/680 kennenlernen TouchGuide Entfernen Sie vor Gebrauch des Telefons die Schutzfolie von der Ringfläche, die den TouchGuide umgibt! Mit diesem Bedienelement steuern Sie die meisten Funktionen des Telefons und Anzeigen im Display: Bedienung Funktionen bei Tastendruck Im Ruhemodus: Taste drücken.
  • Seite 22: Navigieren In Den Registern Der Ruflisten Und Der Telefonbücher

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Navigieren in den Registern der Ruflisten und der Telefonbücher Befinden Sie sich im Telefonbuch, so bewegen Sie sich normalerweise mit der Taste u zwi- schen den Registern „Persönlich“ und „Unternehmen“ oder befinden Sie sich in den Ruflis- ten, so bewegen Sie sich zwischen den Registern „Entgangen“, „Angenommen“, „Gewählt“...
  • Seite 23: Freiprogrammierbare Sensortasten

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Freiprogrammierbare Sensortasten Ihr Octophon F660/680 TDM verfügt über 8 beleuchtete Sensortasten, die Sie mit Funktio- nen oder Rufnummern belegen können. Erhöhen Sie die Anzahl der freiprogrammierbaren Sensortasten durch den An- schluss eines Beistellgerätes Seite 18. Je nach Programmierung nutzen Sie die Sensortasten als: •...
  • Seite 24 Das Octophon F660/680 kennenlernen Texteingabe Beispiel: Tastenbeschriftung ändern Seite 92. Geben Sie die erforderlichen Zeichen über die Wähltastatur ein. Wählen Sie die Funktionen mit den Tasten d und b aus. Bestätigen Sie mit i. eingegebene Zeichen E1 Beschr.: Ma Eingabe speichern speichern Zeichen löschen #=Buchstabe löschen...
  • Seite 25: Wähltastatur

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Wähltastatur Texteingabe In Situationen, in denen eine Texteingabe möglich ist, können Sie neben den Ziffern 0 bis 9, dem Raute- und dem Asterisk-Zeichen mit den Wähltasten auch Text, Interpunktions- und Sonderzeichen eingeben. Drücken Sie dazu die Zifferntasten mehrfach. Beispiel: Um ein „h“...
  • Seite 26: Grafik-Display

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Grafik-Display Ihr Octophon F660/680 TDM ist mit einem schwenkbaren Farb-Grafik-Display ausgestattet Seite 16. Erscheinungsbild Sie können das Erscheinungsbild Ihres Displays nach Ihren persönlichen Wünschen konfi- gurieren: • Richten Sie das Display optimal aus Seite 13.Wählen Sie Ihr bevorzugtes Displayde- sign Seite 146.
  • Seite 27: Display-Tastatur

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Display-Tastatur Einfache Texte und Ziffern können Sie auch jederzeit mit der Wähltastatur eingeben Seite 25. Die Display-Tastatur wird kontextabhängig mit unterschiedlichen Elementen eingeblendet. Element mit Fokus Buchstaben, Ziffern, Interpunktions- oder Son- derzeichen Funktionszeile Sie bedienen die Display-Tastatur mithilfe des TouchGuide Seite 21.
  • Seite 28 Das Octophon F660/680 kennenlernen Zeichenübersicht (abhängig von der aktuellen Spracheneinstellung) Taste 9x 10x 11x 12x 13x 14x ä ö ß ü ’ [1] Leerzeichen [2] weitere Sonderzeichen stehen auf der Display-Tastatur zur Verfügung [3] umschalten zwischen Groß- /Kleinschreibung und Zifferneingabe...
  • Seite 29: Kontextabhängige Anzeigen

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Kontextabhängige Anzeigen Im Grafik-Display Ihres Octophon F660/680 werden abhängig von der Situation verschiede- ne Inhalte angezeigt, auf die Sie intuitiv reagieren können. Ruhemodus Werden keine Gespräche geführt bzw. Einstellungen vorgenommen, befindet sich Ihr Octophon F660/680 im Ruhemodus. Neben der Statuszeile und der Freiprogrammierbare Sensortasten-Liste bietet Ihnen das Grafik-Display umfangreiche kontextabhängige Anzeigen.
  • Seite 30: Telefonie-Dialoge

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Telefonie-Dialoge Die Dialoge im unteren Display-Bereich fordern zu Eingaben auf oder informieren Sie über Verbindungszustände. Beispiel: Sie haben die Rufnummer eines im Telefonbuch gespeicherten Kontaktes gewählt. Coco, Chanel Informationen zum Verbindungs- 220870 zustand und zum Gesprächs- partner zur Situation passende Rückruf...
  • Seite 31: Kontext-Menüs

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Kontext-Menüs Das Pfeilsymbol neben einem ausgewählten Eintrag bedeutet, dass noch weitere Menü- ebenen oder Auswahlmöglichkeiten in Form eines Kontext-Menüs vorhanden sind. Navigie- ren Sie darin mit dem TouchGuide Seite 21. Sie können festlegen, ob sich Kontextmenüs in bestimmten Situationen, z. B. im Verbin- dungszustand, automatisch schließen dürfen Seite 161.
  • Seite 32: Anwendungsregister

    Das Octophon F660/680 kennenlernen Anwendungsregister In vielen Fällen können Sie innerhalb einer Anwendung weitere Inhalte über Register aus- wählen. Entgangen Angenommen Pfeil: Weitere Register Symbol Aktives Register Weiteres Register Beispiel: Öffnen Sie die Ruflisten durch Drücken der Mode-Taste w Seite 20. Durch wie- derholtes Drücken der selben Taste können Sie nun zwischen den Registern wechseln.
  • Seite 33: Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Durch die nachfolgenden Beschreibungen erhalten Sie einen Überblick über die verschie- denen Anwendungen Ihres Telefons. Navigation in den Anwendungen Anwendung aufrufen Mithilfe der Mode-Tasten Seite 20 wechseln Sie in die entsprechende Anwendung. Blättern durch Anwendungsregister Enthält eine Anwendung mehrere Register, wählen Sie durch wiederholtes Betätigen einer Mode-Taste jeweils ein Register aus...
  • Seite 34: Telefonie-Oberfläche

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Telefonie-Oberfläche In der Telefonie-Oberfläche werden Ihnen, z. B. wenn Ihr Telefon läutet, beim Wählen einer Rufnummer oder während des Gespräches, zusätzliche Informationen angeboten. Dieselben Informationen erhalten Sie an einem MultiLine-Telefon für die ausgewähl- te Leitung in der Leitungsansicht. Aufruf: Taste drücken.
  • Seite 35: Telefonbücher

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Telefonbücher Diese Anwendung enthält neben dem persönlichem Telefonbuch auch Einträge weiterer Verzeichnisdienste, wie z. B. ein LDAP-Firmentelefonbuch und das firmeninterne Telefon- buch. Aufruf: Taste so oft drücken, bis das gewünschte Register aktiv ist. Beispiel: Register Unternehmen Persönlich Weitere Optionen zur Bearbeitung...
  • Seite 36: Persönliches Telefonbuch

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Persönliches Telefonbuch Das Register „Persönlich“ enthält Ihr persönliches Telefonbuch. Hier können Sie bis zu 1000 Kontakte anlegen. Diese werden in der Telefonbuchliste alphabetisch sortiert und mit dem Symbol für die festgelegte Standardrufnummer dargestellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten neue Kontakte anzulegen: •...
  • Seite 37: Ldap-Verzeichnis

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 LDAP-Verzeichnis Wenn Sie Zugriff auf ein LDAP-Verzeichnis haben (zuständiges Fachpersonal fragen), kön- nen Sie aus einem firmenweiten Verzeichnis Kontakte finden. Kontakt suchen • Eintrag suchen Seite 100 Kontakt verwenden • Eintrag anrufen Seite 60 Systemtelefonbuch Das Register „System“...
  • Seite 38: Ruflisten

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Ruflisten In den Ruflisten werden alle Anrufe und gewählte Rufnummern Ihres Telefons, zeitlich sor- tiert, protokolliert. Anrufer, die keine ID übermitteln, können in den Ruflisten nicht erfasst werden. Folgende Ruflisten werden jeweils in einem eigenen Register dargestellt: •...
  • Seite 39: Details Eines Eintrags

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Beispiel - Register „Gewählt“: Weitere Register Entgangen Gewählt Markierter Eintrag mit Kontext- Optionen menü Datum des Anrufes Coco, Chanel 12.07. Anzahl der Anrufversuche 220870 Folgende Funktionen stehen Ihnen über das Kontextmenü eines markierten Eintrages zur Verfügung: •...
  • Seite 40: Briefkasten

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Briefkasten Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständiges Fach- personal fragen) werden in dieser Anwendung neben den erhaltenen Infos, weitere Nach- richten von Diensten, wie z. B. ComCenter Office Messaging System (UMS), angezeigt. Folgende Nachrichten werden jeweils in einem eigenen Register dargestellt: •...
  • Seite 41: Menü

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Menü Das Menü besteht sowohl aus einem Konfigurationsbereich für Benutzer und Administrato- ren als auch aus einem Bereich für ggf. vorhandene Anwendungen (Fachpersonal fragen). Aufruf: Taste drücken. XML-Anwendungen Einstellungen Anwendungen Service-Menü Benutzermenü, geöffnet Benutzer Audio Konfiguration Telefon Sicherheit...
  • Seite 42: Konfiguration

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Audio Optimieren Sie die Lautstärken, Akustik und Klingeltöne Ihres Octophon F660/680 für Ihre Umgebung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen. Lautstärken Seite 150 Einstellungen Seite 151, Seite 153 Konfiguration Anrufumleitung Seite 78 Richten Sie eine Anrufumleitung für Ihr Telefon ein. Kontextmenü...
  • Seite 43: Hilfe-Funktion

    Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680 Hilfe-Funktion In jeder Situation, auch während eines Telefonats, können Sie die Hilfe-Funktion aufrufen. Hilfe aufrufen Taste drücken. Die Hilfe wird gestartet. Hat das Fachpersonal an Ihrem Telefon eine Funktion aktiviert, die laufend Betriebsdaten an einen Server überträgt, erhalten Sie das blinkende Symbol in der oberen Displayzeile.
  • Seite 44: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen, die Einführungskapitel „Das Octophon F660/680 kennenlernen“ Seite 15 und „Die Anwendungen Ihres Octophon F660/680“ Seite 33 aufmerksam durchzulesen. Anruf annehmen Das Octophon F660/680 läutet mit dem eingestellten Tonsignal. Zu- sätzlich wird ein Anruf über die Rufanzeige optisch signalisiert: •...
  • Seite 45: Anruf Über Lautsprecher Annehmen (Freisprechen)

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) Hinweise zum Freisprechen • Sagen Sie Ihrem Gesprächpartner, dass Sie frei-sprechen. • Regulieren Sie während des Freisprechens die Gesprächslaut- stärke. • Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Frei- sprechen 50 cm. Das Telefon läutet.
  • Seite 46: Auf Freisprechen Umschalten

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Auf Freisprechen umschalten Im Raum anwesende Personen können an Ihrem Gespräch teilneh- men. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen. Anschließend die Taste loslassen und das Gespräch fortsetzen. evtl. Gesprächslautstärke einstellen.
  • Seite 47: Wählen/Anrufen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Wählen/Anrufen Mit abgehobenem Hörer wählen Hörer abheben. Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt Hörer auflegen. Mit aufliegendem Hörer wählen Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Ihr System kann auch so programmiert sein, dass Sie vor der Wahl der internen Rufnummer die Taste „intern“...
  • Seite 48: Mit Angeschlossenem Headset Wählen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Mit angeschlossenem Headset wählen Voraussetzung: Das Headset ist angeschlossen. Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Die Headset-Taste leuchtet. Die Verbindung wird aufgebaut, sobald Sie Ihre Eingabe beendet ha- ben. Achten Sie bitte darauf, dass für Ihr Headset-Anschluss rich- tig eingestellt ist Seite 152.
  • Seite 49: Anruf Abweisen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf abweisen Das Telefon läutet. Der Anrufer wird angezeigt. Auswählen und bestätigen. Ruf abweisen Die Verbindung wird abgebrochen. Der Anrufer erhält die Meldung „zur Zeit nicht möglich“. Mikrofon aus-/einschalten Um das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei einer Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers oder das Freisprechmikrofon zeitweise ausschalten.
  • Seite 50: Zweiten Teilnehmer Anrufen (Rückfrage)

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer an- rufen. Der erste Teilnehmer wartet. evtl. Kontextmenü Seite 31 öffnen. Bestätigen. Rückfrage Zweiten Teilnehmer anrufen. Zurück zum ersten Teilnehmer, zweiter Teilnehmer antwortet nicht: Bestätigen.
  • Seite 51: Gespräch Weitergeben

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Gespräch weitergeben Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen Ihrer Kolle- gen sprechen, übergeben Sie die Verbindung. evtl. Kontextmenü Seite 31 öffnen. Bestätigen. Rückfrage Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben. Gespräch evtl. ankündigen. Hörer auflegen. oder Auswählen und bestätigen Übergeben ”Abweichende Display-Anzeigen in einer Octopus F900-Umgebung”...
  • Seite 52: Rückruf Nutzen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückruf nutzen Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich niemand mel- det, können Sie einen Rückruf veranlassen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche sparen. Sie erhalten den Rückruf, • sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist, •...
  • Seite 53: Gespeicherten Rückruf Kontrollieren/Löschen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen Ruhemenü öffnen Seite 29. Auswählen und bestätigen Rückruf-Aufträge Auswählen und bestätigen, um weitere Einträge anzuzeigen. nächsten anzeigen Angezeigten Eintrag löschen Bestätigen. löschen Abfrage beenden Auswählen und bestätigen. beenden oder Taste drücken. LED erlischt. ”Abweichende Display-Anzeigen in einer Octopus F900-Umgebung”...
  • Seite 54: Komfortfunktionen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Komfortfunktionen Anrufe annehmen Anruf über Headset annehmen Voraussetzung: Sie haben ein Headset angeschlossen oder benut- zen ein Bluetooth Headset Seite 168. Achten Sie bitte darauf, dass für Ihr Headset-Anschluss rich- tig eingestellt ist Seite 152. Die LED blinkt, wenn ein Anruf eintrifft. Taste drücken.
  • Seite 55: Über Lautsprecher Angesprochen Werden

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Über Lautsprecher angesprochen werden Sie werden von einer Kollegin oder einem Kollegen über Lautspre- cher direkt angesprochen. Vor der Durchsage hören Sie einen Sig- nalton. Im Display erscheint der Name oder die Rufnummer des Part- ners. Sie können über den Hörer oder über Freisprechen direkt antworten.
  • Seite 56: Anrufe Von Der Türsprechstelle Annehmen/Türöffner Betätigen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/ Türöffner betätigen Ist eine Türsprechstelle eingerichtet, können Sie vom Telefon aus mit der Türsprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen. Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Türfreigabe einschalten, damit ein Besucher die Tür durch Eingabe eines 5-stelligen Code (z.
  • Seite 57: Gespräch Vom Anrufbeantworter Übernehmen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Türfreigabe einschalten Service Menü öffnen Seite 41. weitere Funktionen g Auswählen und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Türfreigabe ein Rufnummer der Türsprechstelle eingeben. 5-stelligen Code bestätigen zum Ändern des Codes. oder Auswählen und bestätigen zum Ändern des Codes. 3=Passwort ändern Auswählen und bestätigen.
  • Seite 58: Wählen/Anrufen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wählen/Anrufen Wahlwiederholung aus einer Rufliste Informationen zu den Ruflisten sowie Beispieldarstellungen der Ein- träge finden Sie auf Seite 38. Taste so oft drücken, bis die gewünschte Rufliste aktiv ist. Niels, Bohr g Gewünschten Eintrag auswählen und bestätigen. 18.10.
  • Seite 59 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gewünschte Rufnummer anhand der Symbole auswählen und be- Wählen stätigen. Bedeutung der Symbole Seite 35. Kontakt aus einer Gruppe anrufen Taste so oft drücken, bis das Register „Persönlich“aktiv ist. Optionen g Auswählen und bestätigen. Kontextmenü öffnen. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 60: Systemtelefonbuch Verwenden

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Systemtelefonbuch verwenden Informationen zum Systemtelefonbuch finden Sie auf Seite 37. Taste so oft drücken, bis das Register „System“aktiv ist. oder Ruhemenü öffnen Seite 29. Auswählen und bestätigen. Telefonbuch evtl. Wenn das Systemtelefonbuch mehrere Verzeichnisse enthält: Bestätigen. 1=intern Gewünschten Kontakt suchen Seite 35...
  • Seite 61: Mit Zentralen Kurzrufnummern Wählen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Mit zentralen Kurzrufnummern wählen Voraussetzung: Sie kennen die zentralen Kurzrufnummern (fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal). Service Menü öffnen Seite 41. Auswählen und bestätigen Kurzrufnr. wählen 3-stellige Kurzrufnummer eingeben. evtl. Nachwahl Je nach Bedarf können Sie zur gespeicherten Rufnummer weitere Ziffern nachwählen (z.
  • Seite 62: Mit Kurzwahltasten Wählen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Mit Kurzwahltasten wählen Voraussetzung: Sie haben Kurzwahltasten eingerichtet Seite 62. Service Menü öffnen Seite 41. Auswählen und bestätigen Kurzrufnr. wählen Taste drücken. Gewünschte Kurzwahltaste drücken. Kurzwahltasten einrichten Die Tasten können Sie mit 10 häufig genutzten Ruf- nummern belegen.
  • Seite 63: Kollegin/Kollegen Über Lautsprecher Direkt Ansprechen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt ansprechen Sie können über angeschlossene Lautsprecher (zuständiges Fach- personal fragen) oder bei einem internen Teilnehmer, der über ein Systemtelefon verfügt, ohne dessen Zutun eine Lautsprecherdurch- sage machen. Service Menü öffnen Seite 41. Gespräche g Auswählen und bestätigen.
  • Seite 64: Selbsttätiger Verbindungsaufbau/Hotline

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Selbsttätiger Verbindungsaufbau/Hotline Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), wird nach Ab- heben des Hörers automatisch eine Verbindung zu einem festgeleg- ten internen oder externen Ziel aufgebaut. Hörer abheben. Je nach Einstellung wird die Verbindung sofort oder erst nach einer festgelegten Zeit (= Röchelschaltung) aufgebaut.
  • Seite 65: Rufnummer Zuweisen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Rufnummer zuweisen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie vor Wahl einer externen Rufnummer Ihrem Telefonanschluss gezielt eine bestimmte Rufnummer (Durchwahlnummer) zuweisen. Diese erscheint dann im Display des Angerufenen. Service Menü öffnen Seite 41. Gespräche g Auswählen und bestätigen.
  • Seite 66: Während Des Gesprächs

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Während des Gesprächs Zweitanruf (Anklopfen) nutzen Wenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für einen Anrufer weiter erreichbar. Ein Signalton meldet Ihnen den zweiten Anruf. Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen. Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie das erste Ge- spräch zuvor beenden, aber auch auf Warten legen und später wei- terführen.
  • Seite 67: Zweitanruf (Anklopfen) Verhindern/Erlauben

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf (Anklopfen) verhindern/erlauben Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf Seite 66 durch automatisches Anklopfen signalisiert wird. Service Menü öffnen Seite 41. Auswählen und bestätigen aut.Anklopfen aus oder auswählen und bestätigen. aut.Anklopfen ein Anklopfton ein-/ausschalten Sie können den Anklopfton (ca.
  • Seite 68: Gespräch Parken

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch parken Sie können bis zu 10 interne und/oder externe Gespräche parken. An einem anderen Telefon können geparkte Verbindungen ange- zeigt und übernommen werden. Auf diese Weise können Sie z. B. ein Gespräch an einem anderen Telefon fortsetzen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 69: Externes Gespräch Halten

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Externes Gespräch halten Haben Sie an Ihrem Telefon eine Halten-Taste programmiert Seite 86, können Sie externe Gespräche auf Halten legen. Somit kann jeder andere Teilnehmer das Gespräch auf der zugeord- neten Leitung übernehmen. Taste „Halten“ drücken. Meldung der betroffenen Leitung erscheint (z.
  • Seite 70: Konferenz Führen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Konferenz führen Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu vier anderen Gesprächspartnern gleichzeitig. Es kann sich um externe und inter- ne Teilnehmer handeln. Nur als Initiator der Konferenz können Sie Teilnehmer zu- schalten und trennen. Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 71: Konferenz Auflösen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Konferenz auflösen Kontextmenü Seite 31 öffnen. Auswählen und bestätigen. Konferenz beenden oder Hörer auflegen, wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fra- gen). Teilnehmer aus Konferenz schalten Einen Teilnehmer auswählen. Kontextmenü Seite 31 öffnen. Auswählen und bestätigen. Konferenz-Tln trennen Konferenz verlassen Kontextmenü...
  • Seite 72: Mfv-Nachwahl/Tonwahl Durchführen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen Zum Steuern von Geräten, wie z. B. Anrufbeantworter oder automati- schen Auskunftsystemen, können Sie während einer Verbindung MFV-Signale (Mehr-Frequenzwahl-Verfahren) aussenden. Service Menü öffnen Seite 41. Gespräche g Auswählen und bestätigen. Auswählen und bestätigen. MFV-Wahl Mit den Tasten können Sie jetzt MFV-Signale aussenden.
  • Seite 73: Gespräch Aufnehmen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch aufnehmen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein aktuelles Gespräch aufnehmen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch, die Taste „Aufnahme“ ist eingerichtet Seite 86. Taste „Aufnahme“ drücken. LED leuchtet. Sie und Ihr Gesprächspartner erhalten einen akustischen Hinweis über den Beginn der Aufnahme und während der Aufnahme ca.
  • Seite 74: Gespräch Nach Durchsage Weitergeben

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch nach Durchsage weitergeben Falls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein bestehendes Gespräch einer Gruppe von Teilnehmern Seite 139 per Direktansprechen (Durchsage Seite 63) ankündigen. Nimmt ein Teilnehmer der Gruppe den Gesprächswunsch entgegen, können Sie das wartende Gespräch übergeben. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 75: Signal Zum Netz Senden

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Signal zum Netz senden Um ISDN-ähnliche Dienste/Leistungsmerkmale über analoge Leitun- gen des Netzanbieters oder anderer Kommunikationsplattformen einleiten zu können (wie z. B. „Rückfrage“), müssen Sie vor Wahl der Dienstekennzahl oder Teilnehmernummer ein Signal auf die Leitun- gen geben.
  • Seite 76: Bei Nicht Erreichten Zielen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Bei nicht erreichten Zielen Anklopfen – sich bemerkbar machen Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hö- ren den Besetzton. Sie wollen den Angerufenen dringend erreichen. Warten (ca. 5 Sekunden), bis im Display „Sie klopfen an!“ erscheint Sie klopfen an! und der Besetzton zum Freiton wechselt.
  • Seite 77: Nachtschaltung Nutzen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt, können Sie alle externen Anrufe bei Nachtschal- tungsbetrieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten internen Telefon (Nachtziel) umleiten. Die Nachtstation kann über das zuständige Fachpersonal (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.
  • Seite 78: Anrufumleitung

    Anrufumleitung Schritt für Schritt Anrufumleitung Sie können interne und/oder externe Anrufe sofort an unterschiedli- che interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch ein externes Ziel ist bei entsprechender Systemkonfiguration möglich). Wählen Sie die, für Sie komfortablere Methode: • ”Anrufumleitungstaste” Seite 79 •...
  • Seite 79: Übersicht Der Anrufumleitungstypen

    Anrufumleitung Schritt für Schritt Übersicht der Anrufumleitungstypen Abhängig davon wie Sie die Anrufumleitung einrichten, (Anrufumlei- tungstaste Seite 79, oder Servicemenü Seite 83) werden Ihnen unterschiedliche Eingabemasken angeboten. Die Bezeichnungen in den jeweiligen Menüs entsprechen einander laut folgender Tabelle: Anrufumleitungstaste Servicemenü Variabel: Alle Anrufe 1=alle Anrufe Alle Anrufe werden umgeleitet, die gespeicherte Rufnummer wird...
  • Seite 80: Umleitungsziele Editieren

    Anrufumleitung Schritt für Schritt Umleitungsziele editieren Rufnummer direkt eingeben Voraussetzung: Der Cursor befindet sich in einem Rufnummern-Einga- befeld. 2208| Rufnummer eingeben. oder Auswählen und bestätigen, um eine vorher kopierte Rufnummer Seite 80 einzufügen. Auswählen und Bestätigen. Rufnummer über Kontextmenü eingeben Voraussetzung: Sie haben einen Anrufumleitungstyp ausgewählt Seite 79.
  • Seite 81: Rufnummer Als Favorit Für Anrufumleitung Festlegen

    Anrufumleitung Schritt für Schritt Rufnummer als Favorit für Anrufumleitung festlegen Bis zu 5 Rufnummern können Sie als Favoriten festlegen. Beim Ein- richten einer Anrufumleitung werden Ihnen diese Rufnummern im Kontextmenü angeboten. Wenn Sie eine Rufnummer verwenden, die bereits zu einem Kontakt im persönlichen Telefonbuch gespeichert ist, wird im Untermenü...
  • Seite 82: Schnellaktivierung Für „Alle Anrufe" Umleiten

    Anrufumleitung Schritt für Schritt Schnellaktivierung für „Alle Anrufe“ umleiten Taste kurz drücken. LED leuchtet. Umleitungsziel eingeben Seite 80. Bestätigen. Umleitung festlegen oder Das zuletzt für „Alle Anrufe“ gespeicherte Umleitungsziel wird Ihnen als erster Eintrag im Pop-Up-Menü angeboten: Auswählen und Bestätigen. Dalai, Lama Damit ist die Anrufumleitung für alle Anrufe aktiviert.
  • Seite 83: Anrufumleitung Über Servicemenü Aktivieren

    Anrufumleitung Schritt für Schritt Anrufumleitung über Servicemenü aktivieren Einrichten über das Service Menü Ruhemenü öffnen Seite 29. Auswählen und bestätigen. Umleitung ein Bestätigen. 1=alle Anrufe oder Auswählen und bestätigen. 2=nur externe Anrufe oder Auswählen und bestätigen. 3=nur interne Anrufe Rufnummer des Ziels eingeben. Bestätigen.
  • Seite 84: Systemumleitungen Nutzen

    Anrufumleitung Schritt für Schritt Systemumleitungen nutzen Umleitung nach Zeit (CFNR) Anrufe, die Sie nach dreimaligem Läuten (=Standard, durch Fachper- sonal einstellbar) nicht beantworten oder Anrufe, während Sie telefo- nieren, können Sie automatisch zu einem von Ihnen festgelegten Te- lefon weiterleiten lassen. Service Menü...
  • Seite 85: Anrufumleitung Im Betreibernetz/Mehrfachrufnummer Msn Umleiten

    Anrufumleitung Schritt für Schritt Anrufumleitung im Betreibernetz/Mehrfachruf- nummer MSN umleiten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Anrufe auf der Ihnen zugeordneten Mehrfachrufnummer MSN (=Durchwahlrufnummer) direkt im Betreibernetz umleiten. So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu Ihrer Privat- wohnung umschalten.
  • Seite 86: Sensortasten Programmieren

    Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Sensortasten programmieren Sie können die Sensortasten Ihres Octophon F660/680 TDM mit häu- fig genutzten Funktionen, Rufnummern oder Prozeduren belegen. Funktionstasten einrichten Beachten Sie auch die Hinweise Seite 23. Beispiel: „Ebenenumschalt-Taste“ einrichten Gewünschte Sensortaste lang drücken. Bestätigen.
  • Seite 87: Übersicht Der Funktionen

    Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Den Status der Funktion erkennen Sie an der LED-Anzeige Seite 23 und Seite 87. Übersicht der Funktionen Die Funktionen sind in folgende Menüs unterteilt: • Ziele • Schalter • PIN und Berechtigung • Gespräche • weitere Funktionen Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Funktionen ist konfigurationsabänging.
  • Seite 88 Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Richtungstaste: Mindestens eine Leitung ist frei. Alle Leitungen in dieser Richtung belegt. Kosten abfragen: Es wurden keine kostenpflichtigen Verbindungen seit der letzten Ab- frage hergestellt. Seit der letzten Abfrage wurden kostenplfichtige Verbindungen her- gestellt. Umleitung, Umleitung MULAP: Blinkt langsam - Ihre Leitung ist Ziel einer Anrufumleitung.
  • Seite 89: Prozedurtaste Einrichten

    Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Prozedurtaste einrichten Rufnummern und Funktionen, die zusätzliche Eingaben erfordern, also mehrere Bedienschritte beinhalten, können Sie auf einer Taste Ihres Telefons speichern. Gewünschte Sensortaste lang drücken. Auswählen und bestätigen. Funktionalität zuordnen oder Servicemenü öffnen Seite 41. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 90 Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Die gespeicherte Prozedur wählen Sie mit einem Druck auf die Sensortaste. Bei Prozeduren, mit ein-/ausschaltbaren Funktionen, schal- ten Sie die Funktion mit einem Druck auf die Sensortaste ein und mit dem nächsten wieder aus. Sie können auch während eines Gespräches die Prozedur- taste betätigen, die gespeicherten Ziffern werden automa- tisch als MFV-Signale Seite 72 gesendet.
  • Seite 91: Zielwahltasten Einrichten

    Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Zielwahltasten einrichten Sie können auch die 2. Ebene mit internen und externen Rufnum- mern belegen. Auf der 2. Ebene steht für interne Rufnummern die LED-Funktion nicht zur Verfügung. Für das Belegen der 2. Ebene muss eine eine „Ebenenumschalt-Tas- te“...
  • Seite 92: Beschriftung Nachträglich Ändern

    Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Beschriftung nachträglich ändern Sie haben die Möglichkeit, die beim Belegen einer Zielwahltaste vor- gegebene Beschriftung, auch nachträglich zu ändern. Beschriftung anpassen Servicemenü öffnen Seite 41. Auswählen und bestätigen. Tastenbelegung Gewünschte Sensortaste drücken. Die Belegung wird im Display angezeigt. Bestätigen.
  • Seite 93: Sensortastenprogrammierung Löschen

    Sensortasten programmieren Schritt für Schritt Sensortastenprogrammierung löschen Gewünschte Taste lang drücken. Auswählen und bestätigen. Funktionalität zuordnen evtl. Auswählen und bestätigen, um die Einträge auf der zweiten Ebene nächste Ebene zu löschen. Auswählen und bestätigen. Taste löschen Auswählen und bestätigen. beenden...
  • Seite 94: Telefonbücher Und Ruflisten

    Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Telefonbücher und Ruflisten Persönliches Telefonbuch Ausführliche Beschreibung dieser Funktion Seite 35. Neuen Kontakt anlegen Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Optionen g Bestätigen. Bestätigen. Neuer Kontakt Das Eingabeformular für die Kontaktdaten öffnet sich. Bestätigen.
  • Seite 95 Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Geschäft 1 g Die Displayanzeige zeigt die aktuelle Einstellung. Bestätigen. Gewünschte Rufnummer auswählen und bestätigen. Mobil Eintrag „Optionen“ auswählen. Auswählen und bestätigen. Speichern & beenden oder Taste drücken. Bestätigen. Speichern Bild für Kontakt speichern Voraussetzung: Ihr zuständiges Fachpersonal hat Bilder auf das Octophon F660/680 geladen.
  • Seite 96: Kontaktdaten Ändern

    Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Kontaktdaten ändern Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Niels, Bohr g Kontakt auswählen. Kontextmenü öffnen. Auswählen und bestätigen. Details Gewünschtes Feld auswählen. evtl. Bestehende Text löschen. Neuen Text eingeben Seite 27 und bestätigen. evtl.
  • Seite 97: Telefonbuch Verwalten

    Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Telefonbuch verwalten Anzeigeformat der Kontakte festlegen Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Optionen g Bestätigen. Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. Display Darstellungsformat auswählen und bestätigen. Beispiel Option Muster, Peter Nachname, Vorname Peter Muster Vorname Nachname Muster, P...
  • Seite 98: Gruppen Verwalten

    Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Gruppen verwalten Eine Gruppe erstellen Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Optionen g Bestätigen. Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. Gruppen Optionen g Bestätigen. Im Kontextmenü bestätigen. Neue Gruppe Eintrag „Gruppenname“ auswählen. Bestätigen.
  • Seite 99: Gruppe Löschen

    Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt oder Taste drücken. Bestätigen. Speichern Kontakt aus einer Gruppe löschen Taste so oft drücken bis das Register „Persönlich“ aktiv ist. Niels, Bohr g Kontakt auswählen. Kontextmenü öffnen. Auswählen und bestätigen. Details Eintrag „Gruppen“ auswählen. VIP g Bestätigen.
  • Seite 100: Ldap-Datenbank

    Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt LDAP-Datenbank Informationen zum LDAP-Verzeichnis finden Sie auch auf Seite 37. LDAP-Eintrag suchen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Telefonbuchdaten in der LDAP-Datenbank suchen und mit der Tele- fonnummer eines gefundenen Teilnehmers wählen. Voraussetzung: Die LDAP-Suche ist im System eingerichtet. Hörer abheben.
  • Seite 101 Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Ergebnisse werden angezeigt Wurde genau ein Teilnehmer gefunden, wird dieser angezeigt. Bestätigen. anrufen Wurden mehrere Teilnehmer gefunden (max. 50), wird der Name des ersten Teilnehmers angezeigt. oder Drücken, oder auswählen und bestätigen, vorwärts blättern oder auswählen und bestätigen.
  • Seite 102: Ruflisten

    Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Ruflisten Ausführliche Beschreibung dieser Funktion Seite 38. Details ansehen Taste so oft drücken bis die gewünschte Rufliste aktiv ist. Gewünschten Eintrag auswählen. Niels, Bohr 18.10. Kontextmenü Seite 31 öffnen. Auswählen und bestätigen. Details Darstellungsbeispiele und Beschreibung der angezeigten Informati- onen finden Sie auf Seite 39.
  • Seite 103: Einträge Aus Den Ruflisten Ins Persönliche Telefonbuch Übernehmen

    Telefonbücher und Ruflisten Schritt für Schritt Einträge aus den Ruflisten ins persönliche Telefonbuch übernehmen Taste so oft drücken bis die gewünschte Rufliste aktiv ist. Gewünschten Eintrag auswählen. Niels, Bohr 18.10. 07:06am Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. Als Kontakt kopieren Sie erhalten folgende Auswahl für „Kontakt erstellen“: •...
  • Seite 104: Verbindungskosten Überprüfen/Zuordnen

    Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten überprüfen/ zuordnen Verbindungskosten für Ihr Telefon abfragen Für das aktuelle Gespräch Im Display werden standardmäßig nach Gesprächsende die Kosten angezeigt. Sollen die Kosten während eines kostenpflichtigen Gesprächs lau- fend angezeigt werden, muss dies Ihr zuständiges Fachpersonal beim Netzbetreiber beantragen.
  • Seite 105: Verbindungskosten Für Anderes Telefon Abfragen

    Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten für anderes Telefon abfragen Falls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich die kostenpflichtigen Verbindungen von anderen Telefonen (z. B. von einer Telefonzelle) anzeigen und auch ausdrucken lassen. Voraussetzung: Sie haben eine Taste mit der Funktion „Kostenanzei- ge“...
  • Seite 106: Mit Kostenverrechnung Anrufen

    Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen. Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Sie Projekt- kennziffern festgelegt. Service Menü öffnen Seite 41. Gespräche g Auswählen und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Projektkennzahl Projektkennzahl eingeben.
  • Seite 107: Benutzerpasswort

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Privatsphäre/Sicherheit Benutzerpasswort Mit dem Benutzerpasswort schützen Sie den Zugang zum Benutzer- menü Seite 41. Das voreingestellte Passwort „000000“ entspricht einem lee- ren Passwort, d. h. das Menü „Benutzer“ ist frei zugängig. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen.
  • Seite 108: Ruhefunktion Ein-/Ausschalten

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Ruhefunktion ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie die Ruhefunktion einschal- ten. Anrufe werden nur noch durch ein Rufzeichen, über Display und durch Blinken einer entsprechenden eingerichteten Taste (z. B. Lei- tungstaste) angezeigt. Einschalten Ruhemenü öffnen Seite 29.
  • Seite 109: Anrufschutz

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Anrufschutz Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschal- ten. Interne Anrufer hören den Besetzton, externe Anrufer erreichen ein anderes festlegbares Telefon (zuständiges Fachpersonal fragen). Bei MultiLine-Telefonen kann „Anrufschutz“ nur für die Hauptleitung Seite 130 genutzt werden. Einschalten Ruhemenü...
  • Seite 110: Mithören/Geheimes Aufschalten

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Mithören/Geheimes Aufschalten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teilnehmers einschal- ten und unbemerkt mithören *944 Kennzahl eingeben. Interne Rufnummer eingeben. Raum überwachen (Babyphone) Zur Überwachung eines Raums können Sie ein Telefon benutzen. Bei dem überwachenden Telefon muss diese Funktion aktiviert sein.
  • Seite 111: Anonymen Anrufer Identifizieren - „Fangen

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Anonymen Anrufer identifizieren – „Fangen“ Sie können böswillige externe Anrufer identifizieren lassen. Die Ruf- nummer des Anrufers kann während des Gesprächs oder bis zu 30 Sekunden danach festgehalten werden. Sie selbst dürfen dabei nicht auflegen. Service Menü öffnen Seite 41.
  • Seite 112: Telefon Gegen Missbrauch Sperren

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Telefon gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte Ihr Telefon während Ihrer Ab- wesenheit benutzen. Telefon abschließen Ruhemenü öffnen Seite 29. Auswählen und bestätigen. Tel. abschließen oder Taste drücken. Code (Schlosscode) eingeben Seite 114. Das Sperrsymbol erscheint in der Statuszeile Seite 26.
  • Seite 113: Telefon Aufschließen

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Telefon aufschließen Ruhemenü öffnen Seite 29. Auswählen und bestätigen. Tel. aufschließen oder Taste drücken. Code (Schlosscode) eingeben Seite 114. Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie andere Telefone gegen unberechtigte Nutzung abschließen und wie- der aufschließen.
  • Seite 114: Persönlichen Schlosscode Speichern

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Persönlichen Schlosscode speichern Um die Funktionen • Telefon sperren Seite 112 • Anderes Telefon wie Ihr eigenes nutzen Seite 119 • Rufnummer tauschen Seite 120 nutzen zu könnnen, müssen Sie den Schlosscode eingeben, den Sie selbst ändern können. Sollten Sie Ihren Code vergessen haben, wenden Sie sich an das zuständige Fachpersonal um den Standardcode wieder- herzustellen.
  • Seite 115: Weitere Funktionen/Dienste

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Weitere Funktionen/Dienste Terminfunktion Sie können sich von Ihrem Telefon durch einen Anruf an einen Ter- min erinnern lassen. Dazu müssen Sie den gewünschten Zeitpunkt des Anrufes spei- chern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden oder für einen sich täglich wiederholenden Termin.
  • Seite 116: An Einen Termin Erinnert Werden

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt An einen Termin erinnert werden Voraussetzung: Sie haben einen Termin gespeichert Seite 115. Der gespeicherte Zeitpunkt tritt ein. Das Telefon läutet. Die Terminzeit wird angezeigt. Termin um 1200 Taste 2x drücken. oder Hörer abheben und wieder auflegen. Nehmen Sie den Terminruf nicht entgegen, wird dieser fünf- mal wiederholt, bevor der Termin gelöscht wird.
  • Seite 117: Erhaltene Info Ansehen Und Bearbeiten

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Gesendete Info löschen/anzeigen Voraussetzung: Der Empfänger hat eine gesendete Info noch nicht angenommen. Ruhemenü öffnen Seite 29. Auswählen und bestätigen. gesendete Infos Bestätigen. Text Der Infotext wird angezeigt. Auswählen und bestätigen. löschen Die Info wird gelöscht. Erhaltene Info ansehen und bearbeiten Beachten Sie bitte die Hinweise auf Seite 40.
  • Seite 118: Nachricht-/Antwort-Text Hinterlassen

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Nachricht-/Antwort-Text hinterlassen Internen Anrufern, die Sie während Ihrer Abwesenheit erreichen wol- len, können Sie Nachrichten/Antwort-Texte im Display Ihres Telefons hinterlassen. Bei einem Anruf erscheint die Mitteilung im Display des Anrufers. Ruhemenü öffnen Seite 29. Auswählen und bestätigen. Antwort-Text ein Vordefinierten Text (vom zuständigen Fachpersonal änderbar) aus- 0=zurück um:...
  • Seite 119: Anzahl Der Wartenden Anrufe Abfragen/Überlastanzeige

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Anzahl der wartenden Anrufe abfragen/ Überlastanzeige Haben Sie eine Taste mit der Funktion „Zahl der Anrufe zeigen“ Seite 86, können Sie die Anzahl der wartenden externen Anrufe im Display anzeigen. Taste „# Anrufe“ drücken. Führen Sie bereits ein Gespräch und überschreitet die Anzahl der wartenden Anrufe einen Grenzwert (Überlast;...
  • Seite 120: Rufnummer Tauschen (Endgerätetausch/Umziehen/Relocate)

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Rufnummer tauschen (Endgerätetausch/ Umziehen/Relocate) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Ihre Rufnummer auf jedes andere vorhandene Telefon legen. Ihr bisheriges Telefon erhält dann die alte Rufnummer Ihres neuen Telefons; die Rufnummern samt Einstellungen (z. B. programmierte Tasten) der Telefone werden getauscht.
  • Seite 121: Info Bei Faxempfang/Nachricht Am Anrufbeantworter

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Info bei Faxempfang/Nachricht am Anrufbeantworter Ist an Ihrem System ein Fax oder ein Anrufbeantworter angeschlos- sen und haben Sie eine freie Taste mit der Funktion „Info bei Fax/An- rufbe.“ belegt Seite 86, leuchtet diese, nachdem ein Fax oder eine Nachricht eingetroffen ist.
  • Seite 122: Funktionen Für Ein Anderes Telefon Aktivieren

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Funktionen für ein anderes Telefon aktivieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie folgende Funktionen für andere Telefone ein- oder ausschalten (As- soziierter Dienst): • Anrufschutz, Kennzahl 97/#97 Seite 109 • Anrufumleitung, Kennzahl 13/#1 Seite 83 •...
  • Seite 123: Systemfunktionen Von Extern Nutzen Disa (Direct Inward System Access)

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Systemfunktionen von extern nutzen DISA (Direct Inward System Access) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie von extern (außerhalb) – wie als interner Teilnehmer – über Ihr Sys- tem eine gehende externe Verbindungen aufbauen. Außerdem las- sen sich folgende Funktionen Ihres Systems aktivieren oder deakti- vieren: •...
  • Seite 124 Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt oder Externe Rufnummer wählen. Es lässt sich jeweils immer nur eine Funktion oder eine ge- hende Verbindung durchführen. Nach erfolgreicher Aktivierung einer Funktion wird die Ver- bindung sofort getrennt. Bei einem Extern-Gespräch wird die Verbindung getrennt, sobald einer der Gesprächspartner beendet.
  • Seite 125: Funktionen Im Isdn Per Kennzahlwahl Nutzen (Keypad-Wahl)

    Welche ISDN-Funktionen in Ihrem Land per Kennzahl ge- steuert werden können, erfahren Sie von Ihrem Netzbetrei- ber (zuständiges Fachpersonal fragen). Die Deutsche Telekom AG übernimmt keinerlei Haftung für Schäden/Kosten, die durch missbräuchliche Nutzung oder durch Fehlbedienung entstehen können (z. B. Gesprächs-...
  • Seite 126: Angeschlossene Computer Oder Deren Programme Steuern/Telefondatendienst

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Angeschlossene Computer oder deren Programme steuern/Telefondatendienst Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie mit Ihrem Telefon angeschlossene Computer oder deren Programme steuern, z. B. Hotelservices oder Auskunftsysteme. Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung hergestellt. Service Menü öffnen Seite 41.
  • Seite 127: Mit Pc-Applikationen Über Csta-Schnittstelle Kommunizieren

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Mit PC-Applikationen über CSTA-Schnitt- stelle kommunizieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Ihr Telefon mit PC-Applikationen kommunizieren (CSTA = Com- puter Supported Telecommunications Applications). Sie senden In- formationen an die Applikation und erhalten Informationen von der Applikation, z.
  • Seite 128: Schalter Betätigen

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Schalter betätigen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Schalter (Aktoren; maximal 4) verschiedene Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausschalten. Je nach Programmierung lassen sich die Schalter ein- und aus- oder ein- und automatisch (nach Zeit) ausschalten. Gehört Ihr Telefon zu Octopus F IP-Netpackage (Anlagenver- netzung über PC-Netz), sind Besonderheiten zu beachten Seite 143!
  • Seite 129: Personen Suchen

    Weitere Funktionen/Dienste Schritt für Schritt Personen suchen Ist an Ihrem System eine Personensucheinrichtung PSE angeschal- tet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Personen über Ihre Taschenempfänger suchen. Der Taschenempfänger signalisiert dem Gesuchten einen Ge- sprächswunsch. Der Gesuchte kann zum nächstgelegenen Telefon gehen und sich melden.
  • Seite 130: Leitungen

    Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Telefonieren im Team/Chef/ Sekretariat Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einem Team von Teilnehmern mit mehreren Leitungen (MultiLine Seite 14). An Ihrem Telefon sind Leitungstasten (MULAP-Tasten) Seite 131 vorhanden. Leitungen Man unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenleitung. Jede dieser Leitungstypen kann privat oder gemeinsam genutzt werden Seite 130.
  • Seite 131: Leitungsbelegung

    Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Leitungsbelegung Die Leitungsbelegung ist konfigurationsabhängig (fragen Sie Ihr zu- ständiges Fachpersonal). Ist die automatische Leitungsbelegung ein- gerichtet, wird nach Abheben des Hörers oder Drücken der Lautspre- cher-Taste automatisch eine Leitung zugewiesen. Leitungstasten An einem MultiLine-Telefon fungieren die freiprogrammierbaren Sen- sortasten als Leitungstasten.
  • Seite 132: Anrufe Auf Leitungstasten Annehmen

    Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe auf Leitungstasten annehmen Voraussetzung: Sie erkennen einen ankommenden Anruf auf einer Leitung. evtl. Schnell blinkende Leitungstaste drücken. (nur wenn die automatische Leitungsbelegung Seite 131 nicht eingerichtet ist). Hörer abheben. oder Freisprechen. Mit Leitungstasten wählen evtl.
  • Seite 133: Abwechselnd Auf Mehreren Leitungen Telefonieren

    Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Abwechselnd auf mehreren Leitungen telefonieren Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über eine Leitung Ihrer Gruppe. Eine andere Leitungstaste blinkt. Blinkende Leitungstaste drücken. Erster Gesprächspartner wartet auf der anderen Leitung. Langsam blinkende Leitungstaste drücken. Zweiter Gesprächspart- ner wartet.
  • Seite 134: Direktruftasten

    Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Direktruftasten An Ihrem Telefon ist für jeden Team-Teilnehmer eine freiprogrammier- bare Sensortaste als Direktruftaste eingerichtet. Bedeutung der LED-Anzeigen von Direktruftasten Bedeutung Funktionstaste dunkel Team-Teilnehmer telefoniert nicht. schnell: Ich werde gerufen, bitte annehmen blinkt langsam: Anderer Team-Teilnehmer wird geru- fen und hat diesen noch nicht angenommen Team-Teilnehmer telefoniert oder hat Anruf- leuchtet...
  • Seite 135: Bestehendes Gespräch Weitergeben

    Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Bestehendes Gespräch weitergeben Direktruftaste drücken, evtl. Gespräch ankündigen. Hörer auflegen. oder Taste drücken. Anruf für anderes Mitglied übernehmen Blinkende Direktruftaste oder Leitungstaste drücken. Hörer abheben. oder Freisprechen.
  • Seite 136: Anrufe Für Leitungen Umleiten

    Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe für Leitungen umleiten Sie können interne und/oder externe Anrufe auf Ihren Leitungen so- fort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umlei- ten (auch externes Ziel bei entsprechender Systemkonfiguration möglich). Wenn Sie eine Anrufumleitung für eine Leitung aktivieren, so wirkt diese auf allen Leitungstasten Ihrer Gruppe für diese Leitung.
  • Seite 137 Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufumleitung ausschalten Service Menü öffnen Seite 41. Auswählen und bestätigen. Umleit. MULAP aus Gewünschte Leitungstaste drücken. oder Gewünschte Leitungsnummer eingeben. oder Falls vorhanden. Taste „Uml. MULAP“ drücken. Ist eine Anrufumleitung für eine Leitung eingeschaltet, ertönt beim Belegen ein Sonderwählton.
  • Seite 138: Anrufe Direkt Zum Chef Umschalten

    Telefonieren im Team/Chef/Sekretariat Schritt für Schritt Anrufe direkt zum Chef umschalten Alle Anrufe für den Chef werden normalerweise nur im Sekretariat akustisch signalisiert. Sie können die akustische Signalisierung so schalten, dass die Anru- fe nur am Cheftelefon bzw. am zugewiesenen Zweittelefon akustisch signalisiert werden.
  • Seite 139: Teamfunktionen Nutzen

    Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Teamfunktionen nutzen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), ist Ihr An- schluss Teil eines Teams. Das Team besteht aus internen Telefonan- schlüssen, die bestimmte Funktionen nutzen können. Gruppenruf ein-/ausschalten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern, die jeweils über Sammelanschluss- oder Gruppenruf-Rufnummern erreichbar sind.
  • Seite 140 Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Sie gehören zu mehreren Gruppen oder zu einer Gruppe mit Leitungstasten (auch Chef/Sekretariat) Ruhemenü öffnen Seite 29. Auswählen und bestätigen Gruppenruf aus oder auswählen und bestätigen. Gruppenruf ein oder Taste „Gruppenruf“ drücken. Erscheint ein „X“ zwischen Gruppen-/Leitungsnummer (z. B. 301) 301 X Gruppenname und Gruppenname, ist der Ruf für diese Gruppe/Leitung eingeschal- tet.
  • Seite 141: Anruf Für Kollegin/Kollegen Im Team Übernehmen

    Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen Anrufe für Telefone innerhalb eines Teams (Anrufübernahmegruppe; zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie an Ihrem Telefon übernehmen; auch während eines Gesprächs. Voraussetzung: Ihr Telefon läutet kurz. Im Display erscheint in der oberen Zeile „Ruf bei:“...
  • Seite 142: Anrufe Bei Anrufverteilung (Ucd)

    Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer Gruppe von Teilnehmern (Agenten), auf die Anrufe verteilt werden. Ein eingehender Anruf wird immer dem Agenten zugestellt, der die längste Ruhephase hatte. Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmelden Service Menü...
  • Seite 143: Individuelle Einstellung Des Telefons

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Individuelle Einstellung des Telefons Display-Eigenschaften anpassen Displayneigung an Sitzposition anpassen Sie können die Display-Einheit schwenken. Stellen Sie die Display- Einheit so ein, dass Sie die Anzeigen des Displays von Ihrer Sitzposi- tion aus gut lesen können. Bildschirmschoner Aktivieren Sie einen Bildschirmschoner für den Ruhezustand des Te- lefons.
  • Seite 144: Automatischer Bildschirmschoner-Start

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Automatischer Bildschirmschoner-Start Stellen Sie ein, nach welcher Zeit, ohne Aktivität, das Octophon F660/680 automatisch den Bildschirmschoner starten soll. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 145: Überblendzeit Für Bildschirmschoner

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Überblendzeit für Bildschirmschoner Stellen Sie hier ein, in welchen Zeitabständen (5 - 60 Sekunden) die Bilder des Bildschirmschoners wechseln. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 146: Farbdesign

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Farbdesign Wählen Sie hier Ihr bevorzugtes Erscheinungsbild für die Menüdar- stellung. Beispiele für Displaythemen Seite 26. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 147: Beleuchtungsstärke Für Touchslider

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Beleuchtungsstärke für TouchSlider Regulieren Sie die Helligkeit des TouchSlider Seite 19 in 6 Stufen. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen.
  • Seite 148: Empfindlichkeit Des Touchguide Einstellen

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Empfindlichkeit des TouchGuide einstellen Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Auswählen und bestätigen. Benutzer evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. TouchGuide Auswählen. Touchguide Einst. Bestätigen.
  • Seite 149: Kontrast Für Key Module Für Octophon F660/680

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Kontrast für key module für Octophon F660/680 Wenn Sie ein key module für Octophon F660/680 angeschlossen haben, können Sie den Kontrast für die Tastenbeschriftung den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung anpassen. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen.
  • Seite 150: Audio-Eigenschaften Einstellen

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Audio-Eigenschaften einstellen Optimieren Sie die Akustik Ihres Octophon F660/680 für Ihre Umge- bung und entsprechend Ihren persönlichen Wünschen. Lautstärken Mit dem TouchSlider können Sie momentan aktuelle Laut- stärken einstellen Seite 19. Für folgende Mikrofone und Signalisierungen können Sie jeweils un- terschiedliche Lautstärken in 8 Stufen voreinstellen: •...
  • Seite 151: Raumakustik

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Raumakustik Stellen Sie die passende Umgebungsakustik ein: • Normal • Hallend • Gedämpft Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen.
  • Seite 152: Verwendung Des Headset-Anschlusses Einstellen

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Verwendung des Headset-Anschlusses einstellen Stellen Sie hier ein, ob Sie einen verkabeltes oder einen schnurloses DECT-Headset verwenden. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 153: Rufton

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Rufton Wählen Sie aus den vorhandenen Audiodateien Ihren bevorzugten Rufton. Zum Hochladen eigener Dateien in den Formaten „.mp3“ oder „.wav“ wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Fachpersonal. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen.
  • Seite 154: Blockwahl

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Blockwahl Wenn die „Blockwahl“ aktiviert ist, können Sie bei der Eingabe einer Rufnummer Zeichen mit der Rückwärtstaste löschen und neu einge- ben. Die Verbindung wird erst aufgebaut, wenn Sie „Wahlen“ bestäti- gen. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen.
  • Seite 155: Bluetooth Konfigurieren

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Bluetooth konfigurieren Am Octophon F660/680 TDM steht Bluetooth nur dann zur Verfügung, wenn die Funktion von Ihrem Fachpersonal frei- gegeben wurde. Anhand der nachfolgenden Beschreibung bereiten Sie Ihr Octophon F660/680 TDM für eine Bluetooth-Verbindung mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät vor.
  • Seite 156: Bluetooth-Name

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Erkennbarkeit Stellen Sie ein, ob Ihr Octophon F660/680 für andere Bluetooth-Ge- räte erkennbar sein soll. Weitere Informationen Seite 165. Voraussetzung: Die Seite „Bluetooth-Einstellungen“ ist geöffnet Seite 155. Eintrag „Erkennbar“auswählen. Nein g Die Displayanzeige zeigt die aktuelle Einstellung. Bestätigen.
  • Seite 157: Bluetooth-Geräte Verbinden/Trennen

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Die PIN besteht aus mindestens vier alphanummerischen Zeichen. Voraussetzung: Die Seite „Bluetooth-Einstellungen“ ist geöffnet Seite 155. Eintrag „Kopplungspasswort“auswählen. Die Displayanzeige zeigt die aktuelle Einstellung. **** Bestätigen. evtl. Aktuellen Eintrag löschen. PIN eingeben und bestätigen. Eintrag „Optionen“...
  • Seite 158: Bluetooth-Geräte Verwalten

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Bluetooth-Geräte verwalten Kopplungsmanager-Liste Nach dem Scannen Ihrer Umgebung nach Bluetooth-fähigen Gerä- ten, können Sie Ihr Octophon F660/680 mit einem anderen Gerät koppeln Seite 165. Einmal gekoppelte Geräte werden in dieser Liste geführt. Schwarze Liste Nach dem Scannen Ihrer Umgebung nach Bluetooth-fähigen Gerä- ten, können Sie Bluetooth-fähige Geräte, die keine Verbindung zu Ih- rem Octophon F660/680 aufnehmen sollen, in diese Liste aufneh-...
  • Seite 159: Nur Für Die Kopplungsmanager-Liste

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Nur für die Kopplungsmanager-Liste Vereinbarte PIN Seite 157 eingeben und bestätigen. Wurde am entsprechenden Bluetooth-Gerät der Kopplungswunsch bestätigt und das Passwort eingegeben, wird die Kopplung durchge- führt und das Gerät wird konstant in der Liste geführt. Liste öffnen Voraussetzung: Die Kopplungsmanager-Liste oder eine Schwarze Liste enthält Einträge...
  • Seite 160: Namen Eines Eintrages Ändern

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Namen eines Eintrages ändern Ein Bluetooth-Gerät wird mit dem im Gerät vorgegebenen Namen in die Liste eingetragen. Oft ist es der eines Gerätetyps. Sie können die- sen Namen ändern. Gewünschte Liste öffnen Seite 159. XYZ g Gewünschtes Gerät auswählen und bestätigen.
  • Seite 161: Kontextmenü

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Kontextmenü Hier können Sie das automatische Schließen der Kontextmenüs Seite 31 erlauben sowie die Anzeigedauer festlegen. Automatisches Schließen Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 162: Automatische Anzeigedauer Einstellen

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Automatische Anzeigedauer einstellen Legen Sie hier fest, wie lange Kontextmenüs geöffnet bleiben sollen. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen.
  • Seite 163: Benutzerdaten Zurücksetzen

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Benutzerdaten zurücksetzen Folgende benutzerbezogenen Einstellungen, die Sie über das Tele- fonmenü oder über die Webschnittstelle geändert haben , können Sie wieder auf die Werkseinstellung zurücksetzen. • Display-Einstellungen • Bildschirmschoner Eigene Bilder für den Bildschirmschoner werden gelöscht oder gelöschte Standardbilder werden wieder hergestellt (Vewaltung z.
  • Seite 164: Endgerätetest

    Individuelle Einstellung des Telefons Schritt für Schritt Endgerätetest Um die Funktionalität Ihres Telefons zu prüfen, können Sie den End- gerätetest aufrufen. Es werden nacheinander die LEDs der Funkti- onstasten, das Display und der Rufton getestet. Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhemodus Seite 29.
  • Seite 165: Bluetooth

    Bluetooth Schritt für Schritt Bluetooth Bluetooth ist ein offener Standard einer leistungsfähigen Technolo- gie zur drahtlosen Kommunikation zwischen PCs, PDAs, Mobiltelefo- nen usw. Bluetooth ist im Gegensatz zu einer Infrarot-Verbindung nicht auf ei- nen direkten visuellen Kontakt angewiesen und kann über eine Ent- fernung von bis zu 10 Metern eingesetzt werden.
  • Seite 166: Übertragen Von Kontakten

    Bluetooth Schritt für Schritt Übertragen von Kontakten Mit Hilfe der Bluetooth-Funktion Ihres Octophon F660/680 haben Sie die Möglichkeit, von anderen Bluetooth-fähigen Geräten, Kontakte im vCARD-Format (Dateiendung: .vcf) auf Ihr Octophon F660/680 zu übertragen und im Telefonbuch zu speichern. Sie können auch Tele- fonbucheinträge als vCARD zu anderen Bluetooth-fähgen Geräten senden.
  • Seite 167: Vcard Senden

    Bluetooth Schritt für Schritt vCARD senden Voraussetzung: Die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Octophon F660/680 und einem anderen Gerät ist konfiguriert Seite 155. Eine vCARD-Datei ist auf dem Octophon F660/680 ge- speichert. Wählen Sie im Telefonbuch Seite 94 den Eintrag, den Sie senden wollen, aus.
  • Seite 168: Bluetooth Headset Nutzen

    Bluetooth Schritt für Schritt Bluetooth Headset nutzen An Ihr Octophon F660/680 TDM können Sie ein Bluetooth Headset anschließen, das zur Verwendung am Octophon F660/680 TDM frei- gegeben ist. Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal nach den frei- gegebenen Headset-Typen. Die Aktivierung des Leistungsmerkmals Lauthörern Seite 46 in Verbindung mit einem Bluetooth Headset wird nicht empfohlen, da es je nach Headset und Umgebung zu Qualitätseinbußen kommen kann.
  • Seite 169: Datensicherung Auf Usb Memory Stick

    Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Datensicherung auf USB memory stick Ihre Benutzereinstellungen und Einträge im persönlichen Telefon- buch am Octophon F660/680 TDM können Sie als Dateien auf einen USB memory stick sichern, und ggf. alle, bzw. ausgewählte Daten wieder auf Ihr oder ein anderes Octophon F660/680 TDM laden (wiederherstellen).
  • Seite 170: Benutzerdaten Sichern

    Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Benutzerdaten sichern Voraussetzung: der USB memory stick ist korrekt angeschlossen Seite 169. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen. Benutzer evtl. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen.
  • Seite 171: Benutzerdaten Wiederherstellen

    Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Benutzerdaten wiederherstellen Eine Sicherung auswählen Voraussetzung: der USB memory stick ist korrekt angeschlossen Seite 169, und Sie haben mindestens eine Sicherung Ihrer Daten erstellt Seite 170. Taste so oft drücken, bis das Register „Einstellungen“ aktiv ist. Bestätigen.
  • Seite 172: Ausgewählte Benutzerdaten Wiederherstellen

    Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Ausgewählte Benutzerdaten wiederherstellen Hierbei werden nur die Daten, die den Status „Wiederherstellung“ha- ben, mit der ausgewählten Sicherung überschrieben. Voraussetzung: Sie haben eine Sicherung ausgewählt und das Kon- textmenü geöffnet Seite 171. Im Kontextmenü bestätigen. Wiederherstellung Die Seite „Wiederherstellen {1}:“...
  • Seite 173: Sicherungen Prüfen

    Datensicherung auf USB memory stick Schritt für Schritt Sicherungen prüfen Prüfen Sie, welche Sicherungen auf dem USB memory stick gespei- chert sind. Voraussetzung: Sie haben eine Sicherung ausgewählt und das Kon- textmenü geöffnet Seite 171. Im Kontextmenü auswählen und bestätigen. Vollständige ID Ein Pop-Up-Hinweis zeigt die zur Verfügung stehenden Informatio- nen.
  • Seite 174: Abweichende Display-Anzeigen In Einer Octopus F900-Umgebung

    Je nach Anlagenkonfiguration werden Funktionen nicht immer, wie in diesem Dokument beschrieben, im Display angeboten. Außerdem weichen je nach Anlagenkonfiguration einige Displaytex- te von den in diesem Dokument beschriebenen Displaytexten ab. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick: Octopus F X-Anzeige Octopus F900-Anzeige Beschreibung Alle Gruppen ein/aus Jeder Sammelanschl. ein/aus...
  • Seite 175: Ratgeber

    Ratgeber Schritt für Schritt Ratgeber Auf Fehlermeldungen am Display reagieren Mögliche Ursache: falsche Eingabe Rufnummer ist nicht korrekt. Mögliche Reaktion: Korrekte Rufnummer eingeben. Mögliche Ursache: keine Berechtigung Gesperrte Funktion aufgerufen. Mögliche Reaktion: Berechtigung für Funktion beim zuständigen Fachpersonal beantra- gen. Mögliche Ursache: zur Zeit nicht möglich Wahl einer nicht vorhandenen Rufnummer.
  • Seite 176: Mögliche Reaktion

    Ratgeber Schritt für Schritt Mögliche 1. Ursache: Konflikt andere Ebene Wenn „andere Ebene löschen“ im Menü erscheint: Sie haben versucht, bei einer Taste mit bereits belegter zweiter Ebe- ne (z. B. externe Rufnummer) eine Funktion oder interne Rufnummer mit LED-Anzeige zu speichern. Mögliche Reaktion: Bestätigen Sie „andere Ebene löschen“, um die Rufnummer/Funkti- on zu speichern.
  • Seite 177: Funktionsstörungen Beheben

    Ratgeber Schritt für Schritt Funktionsstörungen beheben Gedrückte Taste reagiert nicht: Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat. Telefon klingelt nicht bei Anruf: Überprüfen Sie, ob für Ihr Telefon der Anrufschutz eingeschaltet ist (Anrufschutzsymbol in der Statuszeile des Displays Seite 26). Wenn ja, Anrufschutz ausschalten.
  • Seite 178: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Bedienoberfläche Octophon F660/680 TDM ......15 Beistellgeräte ........... 18 Belegen freier Tasten ........86 Abstand für Freisprechen ........3 Benutzerdaten Agenten ............142 alle wiederherstellen ........171 Aktoren ............128 ausgewählte wiederherstellen ...... 172 Alle Anrufe umleiten ......... 79 sichern ..........169, 170 Allgemeine Informationen...
  • Seite 179 Stichwortverzeichnis Einstellungen Halten ..........143 ............. 69 Empfangslautstärke Im Team ........153 ............ 132 Endgerätetausch Hauptleitung ..........120 ..........130 Externe Anrufe umleiten Headset ........79 ............48, 54 Headset-Anschlusses einstellen ....... 152 Hilfe-Funktion ........... 43 Hinweis für Anrufumleitung aktiv ......78 Fangen ............
  • Seite 180 Stichwortverzeichnis Röcheln ............64 Rückfrage ............50 Makeln ............50 Rückruf ............52 Mehrfachrufnummer MSN umleiten ....85 Ruf umschalten Menü "Benutzer" ..........41 im Chef/Sekretariat ........138 Mithören Ruf zuschalten ..........141 ohne Ton ........... 110 Ruflisten ...........38, 100 Mode-Tasten ..........15, 20 Kopieren ins Telefonbuch...
  • Seite 181 Stichwortverzeichnis Tasten Variable Anrufumleitung ........79 belegen Verbindungskosten ............86 programmieren für anderes Telefon ..........86 ........104 unvollständig speichern für Ihr Telefon ........ 86 ..........104 Telefon Verteilen von Anrufen ........142 ab-/aufschließen ........112 sperren ............112 Telefonbuch ............
  • Seite 182: Funktionen Und Kennzahlen Im Überblick (Alphabetisch)

    Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Nachfolgende Tabelle zeigt alle möglichen Funktionen, wie am Display angeboten. Wenn eingerichtet (zustän- diges Fachpersonal fragen), können Sie die Funktionen im direkten Dialog (auswählen + bestätigen), über das Service-Menü...
  • Seite 183 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen ... im ... über das ... mit (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Taste Dialog Seite 41 Kennzahl Data I/O Service Dienste zurücksetzen Direktansprechen Direktantwort ein Direktantwort aus DISA DISA intern Diskret ansprechen Ebenenumschaltung (Shift) Endgerätetest Fangen Flex Call Gruppenruf ein...
  • Seite 184 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen ... im ... über das ... mit (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Taste Dialog Seite 41 Kennzahl Kostenanzeige (eigenes Telefon) Kosten abfragen (fremdes Telefon) Kurzrufnr. wählen Kurzwahl wählen (individuell) Leitung vormerken Makeln MFV-Wahl Mikrofon aus Mikrofon ein Mithören * 944...
  • Seite 185 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen ... im ... über das ... mit (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Taste Dialog Seite 41 Kennzahl Rufzuschaltung Rufzuschaltung aus Ruhe ein Ruhe aus Schalter ein (nur bei Octopus F100/200/400/650) Schalter aus (nur bei Octopus F100/200/400/650) Signal zum Netz (Flash) Sprachenauswahl Tastenbelegung...
  • Seite 186 Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen ... im ... über das ... mit (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Taste Dialog Seite 41 Kennzahl Umleitung ein 1=alle Anrufe 2=nur externe Anrufe 3=nur interne Anrufe Umleitung aus Uml.nach Zeit ein Uml.nach Zeit aus #495 Umleitung Amt ein Umleitung Amt aus...
  • Seite 187: Display-Symbole

    Display-Symbole Display-Symbole Anwendungsregister Telefonie-Oberfläche Seite 34 Telefonbücher Seite 35 Ruflisten Seite 38 Nachrichten Seite 40 Menü Seite 41 Hilfe-Funktion Seite 43 Statuszeile Der Rufton ist ausgeschaltet Seite 108 Der Anrufschutz ist eingeschaltet Seite 109 Die Telefonsperre ist eingeschaltet Seite 112 Die Bluetooth-Funktion ist aktiviert Seite 155 Meldungen...
  • Seite 188: Service-Menü Octopus F X

    Klicken Sie auf eine der blauen Optionen, so wechseln Sie zum Kapitel mit der entsprechenden Beschreibung bzw. zur relevanten Option im Menü. Beachten Sie bitte, dass bei Ihrer Octopus F X Anlage nicht alle aufgeführten Optionen bzw. andere Optionen freigeschaltet sein können.
  • Seite 189 Service-Menü Octopus F X Anrufe für „Teilnehmer“: Anrufe für „Teilnehmer“: 0x: „Anrufer“ „Anrufer“ zurück 123456789 Anruferliste beenden 09:34 heute anrufen löschen blättern Liste anzeigen beenden kein Tln zugeschaltet Teilnehmer: Teilnehmer: Jim Knopf gespeichert weitere Tln zuschalten Tln zuschalten Tln zuschalten speichern anzeigen/löschen...
  • Seite 190 Service-Menü Octopus F X Anrufschutz ein Schalter Anrufschutz ein Anrufschutz aus Schalter werden beim Octophon F660/680 in der Anrufschutz aus Regel über das Ruhemenü ge- setzt – siehe Seite 29 Ziel ein Gruppenruf ein Ziel aus Gruppenruf aus Umleitung: zu: Teilnehmer...
  • Seite 191 Service-Menü Octopus F X Direktantwort ein Direktantwort ein Direktantwort aus Direktantwort aus Anklopfen ohne Ton Anklopfen ohne Ton Anklopfen mit Ton Anklopfen mit Ton Mikrofon aus Mikrofon ein Mikrofon aus Rufnr.-Unterdrückung ein Rufnr. unterdrücken Rufnr.-Unterdrückung aus Rufnr. weitergeben Text: abwesend mittags 0=zurück um:...
  • Seite 192 Service-Menü Octopus F X 9=bin im Raum Nr: anderen Text eingeben beenden CFSS zu: 123456 gespeichert speichern Umleit. CFSS ein zurück CFSS zu: 123456 Umleitung CFSS aus löschen Umleit. CFSS aus beenden Zurück? Gespräche:: Duwa-Nr: Gespräche Rufnr. zuweisen Projektkennzahl: Projektkennzahl:12 Bitte wählen...
  • Seite 193 Service-Menü Octopus F X MFV-Wahl Park-Pos.: Parken Park-Pos.: zurück aus Parken entgegennehmen Übernahme, gezielt zurück Kurzrufnummer: Kurzrufnr. wählen...
  • Seite 194 Service-Menü Octopus F X Tastenfunktion: Tasteninhalt:z.B. Nummer Tastenfunktion: Taste ändern Ziele Rufnummer Tastenbelegung Bitte Taste auswählen Taste löschen Kurzwahl Tastenbeschriftung Anruferliste nächste Ebene Umleitung andere Taste Umleitung nach Zeit beenden Richtungstaste Rufzuschaltung Anrufverteilung Leitungstaste zurück beenden Schalter Anrufschutz Antwort-Text Ruhe...
  • Seite 195 Service-Menü Octopus F X Projektkennzahl MFV-Wahl Signal zum Netz Haltentaste interne Rückfrage Allg. Gesprächstaste zurück beenden PIN und Berechtigung Telefonschloss Flex Call Aktiv Tln: Aktiv Tln:16 zurück speichern beenden zuück weitere Funktionen Irrungsfunktion Info senden Info an: Text für 16: 0=Bitte um Rückruf...
  • Seite 196 Service-Menü Octopus F X zurück1 Telefondatendienst TDS-Kennzahl: TDS-Kennzahl:2 Zusatzinformation speichern zurück beenden Data I/O Service Zahl der Anrufe zeigen Ebenenumschaltung DISA intern DISANummer: DISANummer:2 Eingabe vollständig zurück beenden Prozedurtaste P:123456 P:123456 speichern zurück zurück beenden zurück Abbrechen Termin um (HHMM):...
  • Seite 197 Service-Menü Octopus F X PIN und Berechtigung: Telefon abgeschlossen PIN und Berechtigung Code:**** Tel. abschließen alter Code:***** neuer Code:***** Bitte wiederholen:***** Neuer Code gespeichert Schlosscode ändern Aktiv Tln: Flex Call zurück weitere Funktionen: nnn,nn Euro 0,12 Euro weitere Funktionen Kostenanzeige Dienste aus Dienste zurücksetzen...
  • Seite 198 Service-Menü Octopus F X 4=nicht stören 5=Fax/Telex abholen 6=Gespr.wunsch 7=Bitte kommen 8=Bitte Kaffee bringen 9=verlasse Büro unvollständ. speichern zurück Info an: XXXX Text_Text_Text gesendete Infos Text wann um:hh:mm heute löschen löschen löschen blättern blättern blättern beenden zurück zurück beenden Sprachenauswahl...
  • Seite 199 Service-Menü Octopus F X estnisch lettisch litausisch chinesisch slowakisch Weitere Sprachen katalanisch beenden deutsch(2) engisch(2) Rumänisch Bulgarisch Mazedonisch Serbisch, kyr. Serbisch, lat. Weitere Sprachen beenden Rueckrufindex: Serviceruf Zurück?
  • Seite 200 Service-Menü Octopus F X Rufnummer 19 Endgerätetest „Ablauf des Testes“ Abbrechen?
  • Seite 201 Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten. Sachnummer: A31003-T9000-U110-4-19 Stand: 06/2013...

Inhaltsverzeichnis