Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und
Betriebsanleitung
DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETI ET-EVPLUS22C

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Änderungsübersicht ........................3 Einführung ............................. 4 Allgemeine Informationen......................4 2.1.1 Zu diesem Handbuch ......................4 2.1.2 Zur Sicherheit ........................4 2.1.3 Zur Wartung........................5 Garantie und Haftung ........................6 Einsatzgrenzen ..........................6 Technische Angaben ........................8 Installation ........................... 10 Installationsbedingungen / Umweltanforderungen ..............
  • Seite 3 12 Upgrade des Systems ........................45 13 Sprachkonfiguration ........................47 Marec 2023...
  • Seite 4: Änderungsübersicht

    1 Änderungsübersicht Marec 2023...
  • Seite 5: Einführung

    2 Einführung Dieses Handbuch stellt die Produkte der ETI EV PLUS Charging Line für das Laden von Elektrofahrzeugen vor und enthält alle notwendigen Informationen zu ihrer Installation und zu ihrer Verwendung. Wichtig: Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät installieren und benutzen.
  • Seite 6: Zur Wartung

    ▪ Zum Schutz des Eingangs des Ladegeräts muss ein LS-Schalter installiert werden (siehe Abschnitt 6.3). ▪ Für das Ladekabelset ist die Verwendung von Verlängerungskabeln und Adaptern nicht gestattet. ▪ Das E-Auto muss vor dem Anschließen zum Laden festgestellt werden. ▪ Es ist verboten, Schutz-, Sicherheits- oder Überwachungseinrichtungen zu entfernen, zu verändern, zu überbrücken oder zu umgehen, und im Allgemeinen ist es verboten, Änderungen am Ladegerät vorzunehmen.
  • Seite 7: Garantie Und Haftung

    3 Garantie und Haftung Die Garantiezeit der Ladestation ist in den offiziellen AGB von ETI’s festgelegt. Diese Betriebsanleitung dient der Gewährleistung eines störungsfreien und sicheren Einsatzes des Produkts; die Einhaltung des Inhalts ist Voraussetzung für die Erfüllung eventueller Gewährleistungsansprüche. Von der Garantie ausgeschlossen sind solche Mängel, die aus nicht vom Hersteller ausgeführter...
  • Seite 8 Die Ladestation ist an einer Wand oder an ihrem Ständer zu montieren und muss fest montiert werden. Die Ladestation in einem losen Zustand (nicht fest montiert) zu benutzen ist nicht erlaubt, da dies nicht den Nennwerten entsprechen würde. Es ist verboten, die Sicherheitseinrichtungen zu demontieren, zu manipulieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 9: Technische Angaben

    5 Technische Angaben Produktinformation EVPLUS7C EVPLUS7S EVPLUS22C EVPLUS22S Modell Leistung 3.5-7.4kW 3.5-7.4kW 3.5-22kW 3.5-22kW MODUS 3 TYP C MODUS 3 TYP B MODUS 3 TYP C MODUS 3 TYP B Auflade-Modus (mit Kabel) (mit Steckdose) (mit Kabel) (mit Steckdose) Norm Steckertyp Typ 2 Typ 2 Steckdose...
  • Seite 10 RFID Karte RFID Karte RFID Karte RFID Karte Starten des Ladevorgangs OCPP Kontrolle OCPP Kontrolle OCPP Kontrolle OCPP Kontrolle APP Kontrolle APP Kontrolle APP Kontrolle APP Kontrolle LED-Leuchtband (rot, blau, LED-Leuchtband (rot, blau, LED-Leuchtband (rot, blau, LED-Leuchtband (rot, blau, grün) grün) grün) grün)
  • Seite 11: Installation

    6 Installation In den folgenden Abschnitten wird das Verfahren zur Installation des Ladegeräts beschrieben. Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 6.1 Installationsbedingungen / Umweltanforderungen Das Ladegerät kann im Freien verwendet werden. Auf die Betriebsumgebung achten, um den Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
  • Seite 12: Installation Der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

    6.4 Installation der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung In Übereinstimmung mit der Norm IEC 61851-1 verfügt das Ladegerät über eine entsprechende Schaltung, die die Unterbrechung der Versorgung im Falle eines Gleichstrom-Fehlerstroms von mehr als 6 mA gewährleistet (DC-Fehlerstromerkennung). Es ist keine externe Installation eines Schutzschalters RCD vom Typ B vorgeschrieben. Ein externer Schutzschalter RCD des Typs A, der bei einem Gleichstrom-Fehlerstrom über 30 mA die Versorgung unterbricht, muss auf der vorgelagerten Seite installiert werden.
  • Seite 13: Installationsschritte

    6.8 Installationsschritte Nachfolgend alle Schritte, die für eine korrekte Installation der Wallbox durchzuführen sind: Schritt Beschreibung Abbildung Die Verpackung, die das Ladegerät öffnen. und sein Zubehör enthält, Verpackungsinhalt: ▪ das Ladegerät ▪ vier Schrauben mit Dübel ▪ eine Montageschablone ▪ eine Metallhalterung (bereits an der Rückseite...
  • Seite 14 Schritt Beschreibung Abbildung Die schwarze Frontabdeckung des Ladegerätes öffnen (dies kann durch gleichzeitiges Bewegen der beiden schwarzen Schieber geschehen, die die Abdeckung auf der Rückseite des Ladegeräts verriegeln) Schraube Diebstahlsicherung, die sich auf der Oberseite montierten Halterung befindet Abbildung mit dem roten Kreis markiert) entfernen.
  • Seite 15 Schritt Beschreibung Abbildung Sicherstellen, dass das Eingangskabel nicht mit Strom versorgt ist. Kabelabdeckung Abbildung eingekreist) öffnen, die Stromversorgungskabel untere Öffnung einführen und die Kabel entsprechend den Angaben Kabelabdeckung anschließen. Es ist zu beachten, dass keine Vorrichtung zur Befestigung des Eingangskabels vorhanden ist. Um zu verhindern, dass das Kabel durch äußere Kräfte gezogen wird, muss genügend Platz für das Kabel...
  • Seite 16: Installation Am Ständer

    6.9 Installation am Ständer Wenn das Gerät nicht an der Wand, sondern auf dem als Zubehör erhältlichen Ständer installiert werden soll, sind die folgenden Schritte auszuführen. Bitte beachten, dass in diesem Fall die Schrauben und das Befestigungszubehör je nach den unterschiedlichen Gegebenheiten des Aufstellungsortes vom Installateur bereitgestellt werden müssen.
  • Seite 17 Schritt Beschreibung Abbildung Den Ständer in die vertikale Position bringen und die M10- Muttern zusammen mit den Unterlegscheiben verwenden, um Ständersockel Betonplattform zu befestigen. An der Edelstahlmutter an der Unterseite des Ständers muss eine M6x20-Schraube für Erdschlussschutz angebracht werden. Die mit dem Ladegerät gelieferte Metallplatte für Wandbefestigung...
  • Seite 18 Schritt Beschreibung Abbildung Ladegerät Ständer einhängen, indem es einfach mit Unterseite entsprechenden Führungen eingesetzt nach unten geschoben wird. Den festen Sitz überprüfen. An jedem Ständer können zwei Ladegeräte befestigt werden. Nun muss das Versorgungskabel angeschlossen werden. Die Frontabdeckung öffnen. Sicherstellen, dass das Eingangskabel nicht mit Strom versorgt ist.
  • Seite 19 Schritt Beschreibung Abbildung Die Kabelabdeckung schließen und mit 4 Schrauben befestigen. Die Frontabdeckung schließen. Die Installation ist abgeschlossen. Wichtiger Hinweis:Die Frontabdeckung muss korrekt installiert und geschlossen sein, bevor das Ladegerät verwendet wird. Das Gerät nicht benutzen, wenn sich die Abdeckung aus irgendeinem Grund nicht...
  • Seite 20: Bedienung

    7 Bedienung Nachdem das Ladegerät installiert ist, kann es die E-Fahrzeuge aufladen. Im Folgenden werden die Bedienelemente und die Anzeigeelemente des Ladegerätes beschrieben. 7.1 Bedienelemente 7.1.1 Anzeigebereiche An der Vorderseite hat das Ladegerät drei Anzeigebereiche: BEREICH1, BEREICH2 und BEREICH3. Jeder BEREICH hat seine eigene Funktion wie in der folgenden Tabelle dargestellt: Anzeigebereich Beschreibung der Funktion Diese zeigt die folgenden Informationen an:...
  • Seite 21: Digitale Schriftzeichenanzeige (Bereich1)

    Anzeigebereich Beschreibung der Funktion Um das Ein LED-Band ist rund um das Ladegerät angebracht und nimmt Ladegerät LED-Anzeige verschiedene Farben an, um den aktuellen Status anzuzeigen (siehe herum folgende Tabelle) LED-Band Farbe Blinkmodus Status Weiß Nicht blinkend Selbsttest beim Einschalten: Das Ladegerät schaltet sich ein und führt die Einschalttests durch Grün Langsam...
  • Seite 22 Format der Anzeigezeichenfolge Beschreibung ERR FAN Fehler Gebläse (das Gebläse ist blockiert) ERR PP Fehler unzuverlässige Verbindung ERR MIS Fehler fehlende Stromphase Bei einem Upgrade (Aktualisierung) des Systems kann das Display folgende Meldungen anzeigen: Format der Anzeigezeichenfolge Beschreibung 100 UP Upgrade erfolgreich E01 UP Upgrade fehlgeschlagen...
  • Seite 23: Led-Anzeigen (Bereich2)

    7.1.3 LED-Anzeigen (BEREICH2) Die LED-Anzeigen geben in Echtzeit Auskunft über den Status des Ladegeräts. Es stehen vier verschiedene Anzeigen zur Verfügung, deren Funktionen in der folgenden Tabelle erläutert werden: LED-Anzeige Anwendung Beschreibung Modus und Status Je nach Farbe und Verhalten (blinkend oder WiFi- Dauerlicht) gibt sie die folgenden unterschiedlichen Netzwerks...
  • Seite 24: Rfid-Kartenbereich (Bereich3)

    7.1.4 RFID-Kartenbereich (BEREICH3) Dies ist der Bereich, in dem die RFID-Karte aktiv ist. Die RFID-Karte wird verwendet, um den Ladevorgang zu starten oder zu stoppen. Um diese Vorgänge auszuführen, muss der Benutzer die Karte auf die durch die vier hellen Winkel gekennzeichnete rechteckige Fläche legen. Marec 2023...
  • Seite 25: Konnektivität Des Systems

    8 Konnektivität des Systems Das Ladegerät ist mit drei Arten von Anschlussschnittstellen ausgestattet: • WiFi Schnittstelle: für Konfigurationszwecke (im AP-Modus) und für die netzwerkgestützte Wartung/Verwaltung (im CLIENT-Modus). • RS-485-Schnittstelle: für den Anschluss an einen externen Zähler, um die maximal verfügbare Leistung für das Laden zu verwalten.
  • Seite 26 Die Verbindung zum Ladegerät kann über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone hergestellt werden. Die folgenden Schritte sind erforderlich, um die Verbindung zwischen dem Benutzergerät (PC, Tablet, Smartphone) und dem Ladegerät herzustellen: Schritt Beschreibung Abbildung Die WiFi Schnittstelle muss sich im AP-Modus befinden.
  • Seite 27 Schritt Beschreibung Abbildung Gerät (PC, Tablet, Smartphone) Ladegerät erzeugten WiFi- Netzwerk verbinden (es müsste einen SSID-Namen ähnlich zu ACPILE_xx haben). Tipp: Ähnlich wie in Kapitel 8.1.2 unter Verwendung Webbrowsers und der Verbindung zur URL 192.168.1.1 ist dies auch über die Option Icon Einstellungen / "Router verwalten"...
  • Seite 28: Konfigurationen Über Den Wifi Ap-Modus

    Schritt Beschreibung Abbildung Hinweis: Es kann jeweils nur ein Gerät mit dem AP verbunden werden. 8.1.2 Konfigurationen über den WiFi AP-Modus Wenn eine Verbindung über den AP besteht, kann der Benutzer die Parameter des Ladegeräts konfigurieren. Die Konfiguration erfolgt über eine Web-App, die sich mit dem internen Webserver des Ladegeräts verbindet.
  • Seite 29 Schritt Beschreibung Abbildung Schaltfläche Charger State (Ladestatus) Durch Drücken dieser Schaltfläche kann der Benutzer auf die Seite mit dem Ladestatus zugreifen, um alle Parameter des Ladegeräts und deren Status zu überwachen. Der Benutzer kann zur Startseite zurückkehren, indem er auf die Schaltfläche „Return“ (Zurück) am Ende der Seite klickt.
  • Seite 30 Schaltfläche Configuration (Konfiguration) Durch Drücken dieser Schaltfläche kann der Benutzer auf die Seite zur Konfiguration des Ladegeräts zugreifen, um alle Parameter des Ladegeräts einzustellen. Nach Drücken Schaltfläche Konfiguration, wird Anmeldefenster angezeigt. Wichtiger Hinweis: um zu den Konfigurationsseiten zu gelangen, muss der Benutzer ein Passwort eingeben.
  • Seite 31 Schritt Beschreibung Abbildung Durch Klicken auf die Schaltfläche „WIFI“ kann der Benutzer auf die WIFI- Einstellungen im CLIENT-Modus zugreifen. Der Benutzer kann den AP konfigurieren, mit dem sich das Ladegerät im WiFi-Client-Modus verbinden kann. Die Liste der Netzwerke wird automatisch nach dem Aufrufen dieser Seite angezeigt.
  • Seite 32 Schritt Beschreibung Abbildung Durch Klicken auf die Schaltfläche „Setting“ (Einstellung) wird eine neue Einstellungsseite mit den folgenden Menüs angezeigt: • Network parameter (Netzwerk- Parameter) • RFID settings (RFID Einstellungen) • Load Balance (Lastausgleich) • System time (Systemzeit) Wichtiger Hinweis: Diese Parameter dürfen nur von qualifiziertem Personal konfiguriert werden.
  • Seite 33 Schritt Beschreibung Abbildung Durch Anklicken der Schaltfläche „History“ (Historie) kann der Benutzer auf die gespeicherten Protokolle des Geräts zugreifen. Durch Anklicken der Schaltfläche „Report“ (Bericht) kann der Benutzer auf die Berichte des Geräts zugreifen. Marec 2023...
  • Seite 34 Schritt Beschreibung Abbildung Durch Anklicken der Schaltfläche „Upgrade“ (Aktualisieren) kann der Benutzer das System aktualisieren (siehe Kapitel 12 für weitere Einzelheiten). Wichtiger Hinweis: Diese Parameter dürfen nur von qualifiziertem Personal konfiguriert werden. Setting/Network parameters (Einstellungen/Netzwerkparameter): Einstellungen für die OCPP-Serveradresse zur Unterstützung OCPP-basierten Verwaltung.
  • Seite 35 Schritt Beschreibung Abbildung Setting/RFID (Einstellungen/RFID) Auf dieser Seite kann der Benutzer die Liste der autorisierten RFID-Karten einsehen und die Autorisierung für neue Karten erteilen. Im oberen Teil der Seite werden die Nummern der autorisierten RFID-Karten angezeigt. Hinweis: Es können maximal drei RFID-Karten mit dem Ladegerät verbunden werden.
  • Seite 36 Schritt Beschreibung Abbildung Setting/Load Balance (Einstellungen/Lastausgleich): Auf dieser Seite kann der Lastausgleich konfiguriert werden. • LoadBalance Switch: Aktivierung des Lastausgleichs • Max House Current: legt den maximal verfügbaren Strom (Leistung) fest • CANAddr: Einstellung der CAN- Adresse für Master/Slave- Kommunikation zwischen zwei Ladegeräten...
  • Seite 37 Schritt Beschreibung Abbildung Setting/System time (Einstellung/Systemzeit) Auf dieser Seite kann die Systemzeit eingestellt werden. Die korrekte Uhrzeit wird automatisch aus dem angeschlossenen Gerät gelesen und im Feld „Current time“ (Aktuelle Uhrzeit) angezeigt. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Confirm“ (Bestätigen) wird die Zeiteinstellung als Zeit für das Ladegerät gespeichert.
  • Seite 38: Wifi Client Modus

    Im CLIENT-Modus kann das Ladegerät mit einem verfügbaren WiFi-Netzwerk verbunden werden. Die Steuerung des Ladegeräts kann über einen Server erfolgen, der das OCPP-Protokoll unterstützt. Die aktuelle Serie der ETI -Ladegeräte unterstützt die OCPP 1.6 J-Version des Protokolls. Um die WiFi-Schnittstelle des Ladegerätes im CLIENT-Modus zu konfigurieren, muss der Benutzer die folgenden Schritte ausführen.
  • Seite 39: Betrieb Im Wifi-Client-Modus (Ocpp-Unterstützung)

    8.1.4 Betrieb im WiFi-CLIENT-Modus (OCPP-Unterstützung) Wenn das Ladegerät im WiFi-CLIENT-Modus angeschlossen ist, kann es sich mit dem OCPP-Server verbinden. Dies ermöglicht ein netzwerkgestütztes Management, sowohl für das Ladegerät selbst als auch für den damit verbundenen Ladevorgang. Über die OCPP-Softwareplattform, die von Energieunternehmen, Organisationen usw. zur Verfügung gestellt wird, wird die Aktivität des Ladegeräts kontrolliert, und alle Verwaltungsvorgänge wie Ladegenehmigungen, Abrechnungen und Berichte können von der Zentralstation des Dienstes aus ferngesteuert werden.
  • Seite 40: Ladevorgang

    9 Ladevorgang Vor Beginn des Ladevorgangs muss der Benutzer sicherstellen, dass der Stecker korrekt an das Elektrofahrzeug angeschlossen ist. Im Falle des Typs B (ohne integriertes Kabel) das Kabel an das Ladegerät anschließen und dann an der anderen Seite an das Elektrofahrzeug. Im Falle des Typs C (integriertes Kabel) das Kabel an das Elektrofahrzeug anschließen.
  • Seite 41: Energieverwaltung Mit Externer Zählerschnittstelle

    10 Energieverwaltung mit externer Zählerschnittstelle Für die Durchführung der Vorgänge zur Energieverwaltung ist eine spezielle Schnittstelle für externe Energiezähler vorhanden. Über diese Schnittstelle kann das Ladegerät mit einem externen Energiemessgerät (optional) verbunden werden, das das Ladegerät über die verfügbare Ladeleistung im Hauptversorgungsnetz informieren kann.
  • Seite 42 Schritt Beschreibung Abbildung Das externe Messgerät ist über einen RS-485-Bus mit dem Ladegerät verbunden. Zu den RS-485-Klemmenleisten gelangt man, indem man die Abdeckung Ladegeräts abnimmt und dann die innere Abdeckung entfernt, die die Netzanschlussklemmen schützt. Die RS-485-Drähte werden wie in der Abbildung dargestellt an den Busanschluss (Klemmenleiste) am Ladegerät angeschlossen.
  • Seite 43 Schritt Beschreibung Abbildung muss maximale Ausgangsleistung, Ladegerät bewältigen kann, eingestellt werden. Der Wert muss der maximal verfügbaren Leistung Versorgungsnetz entsprechen (d. h. dem im Vertrag mit dem Energieversorgungsunternehmen festgelegten maximalen Leistungswert). Einstellung Leistungswerts siehe Kapitel 8.1.2, Punkt 4. Der Wert des Stroms bestimmt den damit verbundenen Wert der maximalen Ausgangsleistung für das Ladegerät.
  • Seite 44: Lastausgleich

    Wichtiger Hinweis: Weitere Informationen zur Konfiguration des Energieverwaltungsmodus und über den zu verwendenden Zähler entnehmen Sie bitte dem Nachtragsdokument "ETI_EV_PLUS_Power_Management_ENG.pdf” . Wichtiger Hinweis: Die Verbraucher haben im Vergleich zum Ladevorgang der EV-Batterie eine höhere Priorität. 11 Lastausgleich Es können bis zu zwei Ladegeräte an das gleiche Versorgungsnetz angeschlossen werden, wobei die Möglichkeit besteht, die Gesamtstrommenge untereinander und mit allen anderen vom gleichen Netz versorgten Verbrauchern zu teilen.
  • Seite 45 Marec 2023...
  • Seite 46 12 Upgrade des Systems Die folgenden Schritte veranschaulichen das Verfahren zur Aktualisierung der System-Firmware. Schritt Beschreibung Abbildung Das Verbindungsgerät (PC, Tablet, Smartphone) ist mit dem WiFi AP des Ladegeräts verbunden. Den Internet-Browser öffnen. Sich folgenden verbinden: http://192.168..1.1 Die Startseite der Web-App wird angezeigt.
  • Seite 47 Wichtiger Hinweis: Sicherstellen, dass die Verbindung während des Aktualisierungsvorgangs nicht unterbrochen wird. Die vom Hersteller bereitgestellte Datei zur Aktualisierung (in der Regel eine Datei Namen <name_of_the_upgrade_file>.bin). suchen und auswählen. Diese Datei kann letztendlich direkt von der Website des Herstellers heruntergeladen oder direkt bei dem Kundenservicebüro des Herstellers angefordert werden.
  • Seite 48 Dann muss der Benutzer wieder zur Seite des System-Upgrades in der Web-App zurückkehren den vom check_sum_tool generierten Prüfsummenwert MD5 in das Feld „Upgrade file checksum“ (Aktualisierungsdatei Prüfsumme) kopieren. Anschließend muss die Schaltfläche „Continue“ (Weiter) gedrückt werden. Der Aktualisierungsvorgang beginnt und dauert ca. 15 Sekunden. Am Ende des Vorgangs könnte eine Meldung auf dem Display des Ladegeräts erscheinen, die das...
  • Seite 49: Kennzeichnung

    Durch Wiederholung des Aktualisierungsvorgangs, wie in Kapitel 12 beschrieben, wird die Firmware- Datei des Ladegeräts mit der ausgewählten Sprache hochgeladen. Dadurch werden die Seiten der App- Oberfläche in der vom Benutzer bevorzugten Sprache angezeigt. Wichtiger Hinweis: Diese Parameter dürfen nur von qualifiziertem Personal konfiguriert werden.
  • Seite 50 ETI EV PLUS Smart Chargers Power Management Power management...
  • Seite 51 Content Revision history ..........................2 Introduction ..........................3 Power management with external meter support ..............3 General overview ........................3 External meter connection and configuration ..............4 3.2.1 1-phase meter configuration ..................5 3.2.2 3-phase meter configuration ..................6 3.2.3 How to connect the meter to the wallbox ..............
  • Seite 52: Revision History

    1 Revision history February 2023...
  • Seite 53: Introduction

    Through this interface, the charger can be connected to an external energy metering device (available as an accessory, fully configured - consult ETI for type and compatibility) which is able to inform the charger about the total amount of power requested to the main supply network.
  • Seite 54: External Meter Connection And Configuration

    ENERGY METER RS-485 3.2 External meter connection and configuration The way to connect and configure the external meter which supports the power management mode is presented in the following. The external meter models to be used are in the following table, both for single-phase and three-phase operation (note: only the meter models in the tables are compatible): Supply Model...
  • Seite 55: 1-Phase Meter Configuration

    Supply Model Description Picture Connection mode scheme THREE DTSU666 3-phase PHASE digital CABUR energy CODE: meter EVDTSU6663PH RS-485 Modbus Meter configuration parameters Parameter type Parameter value Notes Code The code is used to unblock (only for 3-phase model)) protected accesses (the default code value is 701) Serial configuration...
  • Seite 56: 3-Phase Meter Configuration

    • After that, the baud rate is automatically set to 9600, no action needed Note: the meter configuration instructions are only provided for easiness purpose. Please refer to the meter official manual for the configuration process details. 3.2.2 3-phase meter configuration The sequence to program the 3-phase meter is presented in the following picture: Note: the meter configuration instructions are only provided for easiness purpose.
  • Seite 57: How To Connect The Meter To The Wallbox

    3.2.3 How to connect the meter to the wallbox How to connect the meter to the charger Step Description Picture The external meter is connected to the charger through an RS-485 bus. The RS-485 terminal blocks can be reached removing the charger cover and then by removing the inner cover which protects the supply terminal blocks.
  • Seite 58: How To Configure The App Parameters

    3.3 How to configure the APP parameters Connecting the meter to the wallbox Step Description Picture maximum contractual available power must be set. To do that the Max Current cursor can be used in the APP page. The value is Ampere, following table provides...
  • Seite 59 Connecting the meter to the wallbox Step Description Picture The dynamic power management mode must be activated. Enter in the “Load Balancing” APP page, under Settings menu. Activate the “Enable” option. Set the Max Current cursor at the same value already used in the step 4.
  • Seite 60 Important: the other loads have higher priority than the charger Important: the charger parameters must be configured only Point of contact under Directive 2014/35/EU: Cabur S.r.L. – Località Isola Grande 45 17041 Altare SV Italy February 2023...
  • Seite 61 ETI EV Stand Power Management Instruction and safety manual...
  • Seite 62: Intended Use

    Intended use The stand shall be used as installation support for the ETI EVPLUS smart chargers. No other use is allowed. The information about the installation of the stand and the wallboxes for the ETI EVPLUS models are included in their manuals respectively.
  • Seite 63 Body view February 2023...
  • Seite 64 Foot view February 2023...
  • Seite 65 Fixing plate February 2023...
  • Seite 66 Foot cover view February 2023...
  • Seite 67 Reinforced installation support (EVSTDFRAME) February 2023...
  • Seite 68: Important Safety Information

    Read carefully the wallbox related installation manual before proceeding. • Do not touch with vehicles. • Only use as support for ETI wallboxes. • Be sure that the wallboxes are correctly fixed. • Do not place any other object on the stand.
  • Seite 69 ETI EV PLUS Smart Chargers Installations- und Betriebsanleitung...
  • Seite 70 1 Einführung Dieses Handbuch stellt die Produkte der ETI EV PLUS Charging Line für das Laden von Elektrofahrzeugen vor und enthält alle notwendigen Informationen zu ihrer Installation und zu ihrer Verwendung. Wichtig: Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät installieren und benutzen.
  • Seite 71 ▪ Zum Schutz des Eingangs des Ladegeräts muss ein LS-Schalter installiert werden (siehe Abschnitt 6.3). ▪ Für das Ladekabelset ist die Verwendung von Verlängerungskabeln und Adaptern nicht gestattet. ▪ Das E-Auto muss vor dem Anschließen zum Laden festgestellt werden. ▪ Es ist verboten, Schutz-, Sicherheits- oder Überwachungseinrichtungen zu entfernen, zu verändern, zu überbrücken oder zu umgehen, und im Allgemeinen ist es verboten, Änderungen am Ladegerät vorzunehmen.
  • Seite 72 2 Garantie und Haftung Die Garantiezeit der Ladestation ist in den offiziellen AGB von ETI festgelegt. Diese Betriebsanleitung dient der Gewährleistung eines störungsfreien und sicheren Einsatzes des Produkts; die Einhaltung des Inhalts ist Voraussetzung für die Erfüllung eventueller Gewährleistungsansprüche. Von der Garantie ausgeschlossen sind solche Mängel, die aus nicht vom Hersteller ausgeführter...
  • Seite 73 Die Ladestation ist an einer Wand oder an ihrem Ständer zu montieren und muss fest montiert werden. Die Ladestation in einem losen Zustand (nicht fest montiert) zu benutzen ist nicht erlaubt, da dies nicht den Nennwerten entsprechen würde. Es ist verboten, die Sicherheitseinrichtungen zu demontieren, zu manipulieren oder zu deaktivieren.
  • Seite 74 4 Technische Angaben Produktinformation EVPLUS7C EVPLUS7S EVPLUS22C EVPLUS22S Modell Leistung 3.5-7.4kW 3.5-7.4kW 3.5-22kW 3.5-22kW MODUS 3 TYP C MODUS 3 TYP B MODUS 3 TYP C MODUS 3 TYP B Auflade-Modus (mit Kabel) (mit Steckdose) (mit Kabel) (mit Steckdose) Norm Steckertyp Typ 2 Typ 2 Steckdose...
  • Seite 75 RFID Karte RFID Karte RFID Karte RFID Karte Starten des Ladevorgangs OCPP Kontrolle OCPP Kontrolle OCPP Kontrolle OCPP Kontrolle LED-Leuchtband (rot, blau, LED-Leuchtband (rot, blau, LED-Leuchtband (rot, blau, LED-Leuchtband (rot, blau, grün) grün) grün) grün) Anzeige Digitales Display Digitales Display Digitales Display Digitales Display LED-Anzeigen...
  • Seite 76 Die eingebauten Schutzeinrichtungen werden nicht automatisch oder aus der Ferne wieder eingeschaltet, wie in der IEC 61851-1 vorgeschrieben. 5 Installation In den folgenden Abschnitten wird das Verfahren zur Installation des Ladegeräts beschrieben. Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. 5.1 Installationsbedingungen / Umweltanforderungen Das Ladegerät kann im Freien verwendet werden.
  • Seite 77 Vor dem Eingang des Ladegeräts muss ein LS-Schutzschalter mit der Auslösecharakteristik C oder B, 40A, installiert werden. Bei Unklarheiten über die Auswahl der geeigneten Kurzschlussschutzeinrichtung wenden Sie sich bitte an den Hersteller. 5.4 Installation der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung In Übereinstimmung mit der Norm IEC 61851-1 verfügt das Ladegerät über eine entsprechende Schaltung, die die Unterbrechung der Versorgung im Falle eines Gleichstrom-Fehlerstroms von mehr als 6 mA gewährleistet (DC-Fehlerstromerkennung).
  • Seite 78 Wenn das Ladegerät an das Fahrzeug angeschlossen ist, leuchten die vier Ecken des Kartenbereichs auf und zeigen damit an, dass das Ladegerät die RFID-Karte lesen kann, um den Betrieb zu starten. Die RFID-Karte einige Sekunden lang in der Nähe des Abtastbereichs halten und versuchen, so nah wie möglich am Abtastbereich zu bleiben.

Inhaltsverzeichnis