Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Initialisierung - Schluter Systems BEKOTEC-THERM-EAHB Bedienungsanleitung

Stellantrieb für adaptiven hydraulischen abgleich
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEKOTEC-THERM-EAHB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.11 Was passiert, wenn sich ein Temperatursensor vom Rohr löst oder vergessen wurde
ihn anzuklemmen?
Das Regelverhalten wird sein wie unter Frage 4.10 beschrieben. Auf Dauer erhält man keinen kor-
rekten hydraulischen Abgleich bei vermutlich überoder unterversorgtem Heizkreis, was der Nutzer
bemerken und den Fehler beheben wird.
4.12 Ist die korrekte Zuordnung der Temperatursensoren an Vor- und Rücklauf zwingend
erforderlich?
Ja, unbedingt. Der Temperaturwert am Vorlaufsensor wird für die korrekte Berechnung der Sollsprei-
zung und auch zum „Einlernen" benötigt. Siehe auch Fragen 4.10 und 5.4.
4.13 Woher weiß der EAHB, ob er im Heiz- oder Kühlbetrieb arbeiten muss?
Diese Information erhält der EAHB ausschließlich über die am rot-schwarzen Vorlaufsensor gemesse-
ne Temperatur. Dementsprechend wird das zulässige Soll- Spreizungsband errechnet. Ein externes
„Umschaltsignal" ist am EAHB nicht nötig.
5. Hydraulik
5.1 Ist der Einbau von Strangregulierventilen oder anderen Abgleicheinrichtungen im
Verteilnetz erforderlich?
Je nach hydraulischer Beschaffenheit des Verteilnetzes kann das erforderlich sein. Der EAHB gleicht
hydraulisch die Flächenheizkreise eines Verteilers ab und ist nicht für den hydraulischen Abgleich meh-
rerer Heizkreisverteiler oder Heizungsstränge untereinander geeignet.
5.2 Sind Durchflussanzeiger in Kombination mit dem EAHB noch erforderlich?
Nein, Regulierventile oder einfache Absperrventile wären nach EN 1264-4 auch ausreichend. Jedoch
sieht man an den Anzeigern zumindest einen Wasserfluss im Betrieb. Die Durchflussanzeiger bleiben
im Heiz- oder Kühlbetrieb vollständig geöffnet und benötigen keine Voreinstellung mehr.
5.3 Kann der EAHB auch den hydraulischen Abgleich beim Funktions- oder Belegreif-
Heizen vornehmen?
Dabei gibt es entweder noch gar keine Raumtemperaturregler oder sie werden auf höchste Solltem-
peratur gestellt. Dadurch bekommt der EAHB Dauerspannung. Der EAHB erkennt diesen besonderen
Betriebsmodus. Wenn er noch nicht eingelernt ist, simuliert er das zyklische Abschalten so, wie es
durch einen Raumtemperaturregler im Normalbetrieb auftreten würde. Die Hydraulik wird dabei noch
nicht bestmöglich geregelt, der hydraulische Abgleich ist jedoch zu jeder Zeit
gegeben. Ist das Einlernen abgeschlossen, regelt der EAHB auch im Dauerbetrieb die Hydraulik perfekt.
5.4 Was ist mit „Einlernen" gemeint?
Nach der Initialisierung (siehe dazu Frage 6.1) muss das Wegemesssystem noch die Position ermitteln,
bei der das Thermostatventil beginnt, Wasser strömen zu lassen. Das ist die hydraulische Minimal-
position. Je exakter der EAHB diese Position kennt, desto kleinere Volumenströme kann er ausregeln
und desto besser ist der hydraulische Abgleich. Das Einlernen erfolgt völlig autark im Heizbetrieb und
beeinträchtigt den Heizbetrieb nicht.
12
5.5 Was ist ein adaptiver hydraulischer Abgleich?
Beim statischen oder dynamischen hydraulischen Abgleich werden die berechneten Volumenströ-
me an den jeweiligen Abgleichventilen fest eingestellt. Im Gegensatz hierzu werden beim adaptiven
hydraulischen Abgleich die Volumenströme bedarfsgerecht und selbstlernend den sich ändernden
Betriebsbedingungen im System angepasst.

6. Initialisierung

6.1 Was läuft während der Initialisierung ab?
Der EAHB hat ein integriertes Wege-Messsystem, mit dessen Hilfe er definierte Öffnungspositionen
anfahren kann. Diese sind abhängig von dem Ventil, auf dem er montiert ist. Bei der Initialisierung
speichert der EAHB die Position, bei der das Ventil (mechanisch) vollständig geschlossen ist (tiefster
erreichbarer Wegpunkt auf diesem Ventil).
6.2 Was geschieht bei einer manuellen Initialisierung?
Die nach der letzten Initialisierung erlernten heizkreisspezifischen Betriebsdaten werden gelöscht und
der EAHB startet quasi fabrikneu. Wichtige historische Daten werden nicht gelöscht.
6.3 Wird die Initialisierung auch automatisch ausgelöst?
Ja, in drei Fällen:
a) wenn der EAHB zum ersten Mal in Betrieb genommen wird
b) wenn der EAHB nach bereits erfolgter Initialisierung vom Ventileinsatz demontiert und in
diesem (kalten) Zustand erneut mit Spannung versorgt wird (gelbes Blinken)
c) wenn sich die bei der Initialisierung gespeicherte tiefste Ventilposition verändert hat
(bspw. durch das „Setzen" der Ventildichtscheibe).
6.4 Wie lange dauert die Initialisierung?
Sie ist bereits nach dem ersten blauen Blinken abgeschlossen. Die LED blinkt aber für weitere 4 Mi-
nuten blau, damit bei einer manuellen Initialisierung, bspw. am Raumtemperaturregler, der Installateur
auch die Zeit zu sehen hat, dass die Initialisierung erfolgreich durchgeführt wurde.
7. LED Blinken
7.1 Obwohl der EAHB nicht auf einem Ventileinsatz montiert ist, blinkt er beim Spannung
anlegen grün oder blau. Warum?
Nicht montiert und mit geschlossenem Hebel müsste er eigentlich gelb blinken. Blinkt er grün oder
blau, lag am EAHB kurz vorher bereits Spannung an. Sein Dehnstoffelement ist dadurch noch er-
wärmt. Daher ist der EAHB noch „geöffnet". Das führt zu einer vermeintlichen Erkennung "ich bin auf
einem Ventil montiert". In diesem Fall den EAHB mindestens 5 Minuten spannungslos schalten. In
dieser Zeit kühlt das Dehnstoffelement ab und der EAHB „schließt". Dann wird er gelb blinken,
wenn Spannung angelegt wird.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis