Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schluter Systems BEKOTEC-THERM-EAHB Bedienungsanleitung Seite 6

Stellantrieb für adaptiven hydraulischen abgleich
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEKOTEC-THERM-EAHB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Komponenten
3.1 Kann man die Kabel der Temperatursensoren selbst verlängern?
Nein, durch das Verlängern bspw. mit Klemmen können Störungen auftreten, welche die einwandfreie
Funktion des EAHB einschränken können.
3.2 Hat der EAHB einen Schrittmotor zum Positionieren des Ventilhubes?
Nein, er arbeitet mit einem Dehnstoffelement wie ein klassischer elektrothermischerStellantrieb. Ergänz
wird dieses durch ein Wegemesssystem, um Ventilpositionen exakt anfahren und halten zu können.
3.3 Gibt es Adapter für Thermostatventileinsätze, die kein M30 x 1,5
Anschlussgewinde haben?
Im Zubehörhandel sind unterschiedliche Adapter erhältlich (bspw. Heimeier Adapter für Thermostat-
kopf M30 x 1,5 wahlweise für Thermostatventil Danfoss RAVL Ø 26 mm und RAV Ø 34 mm, Herz M28
x 1,5, Vaillant Ø 30 mm und Oventrop M30 x 1,0).
3.4 Wofür wird der Hebel verwendet?
Durch nach vorn Klappen des Hebels wird das Thermostatventil manuell geöffnet. Es
fließt dann Wasser, unabhängig davon, ob Spannung am EAHB anliegt oder nicht. In
dieser Hebelstellung lässt sich der EAHB auch ohne Kraftaufwand auf einen
Ventileinsatz montieren.
Der Hebel drückt dann im Innern des EAHB die kräftige Feder zusammen, die für das
Schließen des Thermostatventils im stromlosen Zustand zuständig ist.
3.5 Kann die dauerhafte mechanische Spannung nach dem Befestigen am Heizrohr
die Temperatursensoren beschädigen?
Der verwendete Kunststoff ist für diese Anwendung geeignet und enthält keine
Weichmacher, die sich verflüchtigen könnten. Seine Schmelztemperatur liegt bei über 170 °C. Die
Formbeständigkeitstemperatur (1,80 MPa) liegt bei über 100 °C. Das
typische Temperaturspektrum des Clips am Rohr liegt bei unter 60 °C.
4. Arbeitsweise
4.1 Was beeinflusst die Zykluszeit für das Öffnen und Schließen?
Die Zykluszeit wird vom Wärmebedarf des Raumes beeinflusst. Sie ist, unabhängig vom EAHB, aus-
schließlich durch die Regelcharakteristik des Raumtemperaturreglers vorgegeben. Funk- oder PWM-
Regler können beispielsweise sehr kurze Zyklen zwischen EIN und AUS bewirken.
4.2 Wie regelt der EAHB, wenn die Temperaturspreizung 0 K beträgt?
Der EAHB öffnet in diesem Fall zyklisch auf einen definierten Öffnungshub, um einen Wasserdurchfluss
zu gewährleisten. Dabei wartet er auf Temperaturveränderungen an den Sensoren. Ergibt sich eine
für den Heiz- oder Kühlbetrieb sinnvolle Spreizung, beginnt der hydraulische Abgleich wieder. Gleiche
Vorlauf- und Rücklauftemperaturen werden von den Sensoren gemessen, wenn beispielsweise die
Sensoren nicht an den Rohren montiert wurden, der Wärmeerzeuger ausgeschaltet ist, noch kein
Wasser in der Heizungsanlage ist oder die Pumpe nicht läuft.
10
4.3 Öffnet der EAHB das Thermostatventil immer vollständig, wenn der Raumtemperatur-
regler Wärme oder Kühlung anfordert?
Nein, er öffnet nur bis zu einer variablen Ventilposition, die er je nach berechneter Sollwertvorgabe ent-
weder hält oder beim Regeln verändert. Auch wenn die zu erbringende Heiz- oder Kühllast höher als
die Auslegungslast ist, wird das Ventil nicht vollständig geöffnet.
4.4 Regelt der EAHB immer auf eine feste Soll-Temperaturspreizung?
Nein, die Soll-Spreizung ist variabel. Der EAHB passt sie der jeweiligen Vorlauftemperatur an und be-
wertet historische Daten (bspw. Heizzeiten) zur Berechnung.
4.5 Wie werden die Wassermengen angepasst?
Der EAHB öffnet bzw. schließt das Thermostatventil gerade soweit, dass genau so viel Wasser fließt,
wie erforderlich ist, um die errechnete Spreizung zu erreichen. Dazu kann der EAHB mit seinem elek-
trothermischen Dehnstoffelement quasi jede Hubposition am Ventileinsatz zwischen geschlossen und
offen einnehmen und auch halten.
4.6 Wie groß ist der zulässige Bereich der Temperaturspreizungen?
Wir lassen Temperaturspreizungen zwischen 2 und 8 K zu. Siehe auch Frage 4.4.
4.7 Kann der EAHB auch noch regeln, wenn er vom Raumtemperaturregler keinen Strom
mehr bekommt?
Wie herkömmliche NC-Stellantriebe auch schließt der EAHB stromlos das Thermostatventil. Ohne
Strom ist ein Regeln nicht möglich.
4.8 Wie speichert der EAHB im Moment des Ausschaltens durch den Raumtemperaturregler
wichtige Betriebsparameter?
Die zum Speichern erforderliche Energie wird in einem Kondensator gespeichert. Im Moment der
Spannungsunterbrechung wird diese dann zum Schreiben der Daten in den nichtflüchtigen Speicher
verwendet. Danach wird die restliche Energie im Kondensator entladen (die LED blinkt kurz grün und
erlischt dann).
4.9 Wie arbeitet die Maximaltemperatur-Begrenzung?
Wird an einem der beiden Temperatursensoren ein Wert > 60 °C gemessen, schließt der EAHB das
Ventil für 15 Minuten. Danach öffnet er wieder und überprüft die Temperaturwerte erneut.
4.10 Wie regelt der EAHB, wenn die Temperatursensoren vertauscht wurden?
In diesem Fall wäre die Rücklauftemperatur die Führungsgröße für das „Einlernen" und für die Be-
rechnung der Sollspreizung. Ein korrekter hydraulischer Abgleich ist in diesem Fall nicht möglich. Siehe
auch Fragen 4.12 und 5.4.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis