Herunterladen Diese Seite drucken

Druck Überwachen; Mindestdruck Überwachen; Maximaldruck Überwachen; Sperrgas Transportieren - Becker VADS 250/2 Zusatzanleitung

Externe sperrgasversorgung

Werbung

2.3 DRUCK ÜBERWACHEN
Liegt kein Sperrgas an, kann Öl aus dem Getriebe in Richtung des ölfreien Pumpenraumes wandern und dort für unge-
wünschte Verunreinigung sorgen.
Weiterhin können Schadpartikel, Wasser oder andere mitgeförderte Stoffe in Richtung Motor und Getriebe gelangen und
dort zu Schäden an der Pumpe führen.
Aus diesem Grund ist eine Sperrgasdrucküberwachung erforderlich.

Beide Sensoren
sind als Schalter ausgeführt.
Die Verwendung des Signals ist variabel. Sie wird vom Nutzer der Pumpe festgelegt. Beispiel: Abschalten der Pumpe oder aktiveren
eines optischen oder akustischen Signals.
2.3.1 MINDESTDRUCK ÜBERWACHEN
p
(30mbar über Referenzdruck)
min
Der Differenzdruckschalter
um das Gerät herrschende Umgebungsdruck.
Bei besonderen Gegebenheiten im Bereich des Pumpenauslasses, wie unter Punkt 1.1 beschrieben, kann auch der Differenzdruck
zum Schöpfraum gemessen werden.
Die notwendige Schlauchleitung
Der Schalter ist fest eingestellt. Die Einstellung kann und darf nicht verändert werden, um die einwandfreie Funktion der Einrichtung
zu gewährleisten.
2.3.2 MAXIMALDRUCK ÜBERWACHEN
p
(70mbar über Referenzdruck)
max
Der 2. Differenzdruckschalter
Sperrgas auf ein Minimum.
Weiterhin verhindert er indirekt, dass Öl aus dem Getriebegehäuse in die Umgebung gelangen kann. Die VADS250/2 ist mit einem
aufwendigen Ölnebelabscheider ausgestattet, der allerdings bei zu hohen Sperrgasmengen überlastet werden kann.
Ein Auslösen dieses Schalters weist in der Regel auf ungünstige Bedingungen in der Auslassleitung hin.

2.4 SPERRGAS TRANSPORTIEREN

Die VADS250/2 verfügt über 2 drehende Wellen und damit über 2 Dichtungen, die mit Sperrgas beaufschlagt werden müssen.
Im Getriebegehäuse der Pumpe befinden sich daher 2 Zugänge, die im Lieferzustand des Gerätes mit Stopfen verschlossen sind. Die
Anschlussgewinde haben die Größe G1/4".
Die Verbindung von der externen Sperrgas-Aufbereitung zum Gerät erfolgt über eine Sammelleitung
mittels einer T-Verbindung in 2 Gasströme aufgeteilt wird
von mind. 90°C beständig sein.
42 V/100 VA
p
p
min
misst den Druck des Sperrgases im Vergleich zu einer 2. Stelle. Im Auslieferungszustand ist dies der
muss von der Druckmessstelle zum Differenzdruckschalter
dient der Absicherung des Gerätes gegen zu große Sperrgasdrücke und regelt den Verbrauch an
250 VAC
VADS 250
max
. Schlauchleitungen und Fittings müssen dauerhaft gegen Temperaturen
VADS 250/2-SPERRGAS (EXTERN)
geführt werden.
, welche kurz vor dem Gerät
3

Werbung

loading