Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überspannungsschutzgeräte (Spds) Für Die Pv-Installation - FoxESS S G2 Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwelle wird für langsam ansteigende Ableitströme verwendet, um den Strom in
Erdungsleitern für die Sicherheit zu begrenzen. Der Standardwert für den Personenschutz mit
höherer Geschwindigkeit beträgt 30 mA und für den Brandschutz mit niedriger
Geschwindigkeit 300 mA pro Einheit.
Installation und Auswahl eines externen RCD-Schutzschalters
-
In einigen Ländern ist ein externer RCD-Schutzschalter erforderlich. Der Installateur muss
prüfen, welche Art von RCD-Schutzschalter in den jeweiligen örtlichen Vorschriften
vorgeschrieben
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften und Normen erfolgen. Fox ESS empfiehlt die
Verwendung eines RCD-Schutzschalters vom Typ A. Fox ESS empfiehlt einen
RCD-Schutzschalter mit einem Wert zwischen 100 mA und 300 mA, es sei denn, die örtlichen
Vorschriften schreiben einen niedrigeren Wert vor.
-
Installationen, bei denen die örtlichen Elektrovorschriften einen RCD-Schutzschalter mit
einem niedrigeren Leckstromwert vorschreiben, können dazu führen, dass der externe
RCD-Schutzschalter aufgrund des Entladestroms ungewollt ausgelöst wird. Die folgenden
Schritte
werden
RCD-Schutzschalters zu vermeiden:
1. Die Auswahl eines geeigneten RCD-Schutzschalters ist wichtig für den korrekten Betrieb der
Anlage. Ein RCD-Schutzschalter mit einem Nennwert von 30 mA kann bereits bei einem Leckstrom
von 15 mA auslösen (gemäß IEC 61008). Hochwertige RCD-Schutzschalter lösen in der Regel bei
einem Wert aus, der näher an ihrem Nennwert liegt.
2. Konfigurieren Sie den Auslösestrom des internen RCD-Schutzschalters des Wechselrichters auf
einen niedrigeren Wert als den Auslösestrom des externen RCD-Schutzschalters. Der interne
RCD-Schutzschalter löst aus, wenn der Strom den zulässigen Wert übersteigt. Da sich der interne
RCD-Schutzschalter des Wechselrichters jedoch automatisch zurücksetzt, wenn die Fehlerströme
niedrig sind, kann die manuelle Rücksetzung eingespart werden.
2.3 Überspannungsschutzgeräte (SPDs) für die PV-Installation
WARNUNG!
Bei der Installation der PV-Anlage sollte ein Überspannungsschutz mit Überspannungsableitern
vorgesehen werden. Der netzgekoppelte Wechselrichter ist nicht sowohl auf der PV-Eingangsseite
als auch auf der Netzseite mit SPDs ausgestattet.
Blitzschlag verursacht Schäden entweder durch einen direkten Einschlag oder durch
Überspannungen aufgrund eines nahen Einschlags.
Induzierte Überspannungen sind die wahrscheinlichste Ursache für Blitzschäden in der Mehrzahl
der Anlagen, insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen die Stromversorgung normalerweise
über lange Freileitungen erfolgt. Überspannungen können sich sowohl auf die Leitung des
PV-Generators als auch auf die zum Gebäude führenden AC-Kabel auswirken. Fachleute für
Blitzschutz sollten bei der Endanwendung konsultiert werden. Mit einem geeigneten äußeren
Blitzschutz kann die Auswirkung eines direkten Blitzeinschlags in ein Gebäude kontrolliert
abgeschwächt und der Blitzstrom in den Boden abgeleitet werden.
Die Installation von SPDs zum Schutz des Wechselrichters vor mechanischer Beschädigung und
übermäßiger Beanspruchung schließt einen Überspannungsableiter ein, wenn ein Gebäude mit
äußerem Blitzschutzsystem (LPS) vorhanden ist und der Abstand eingehalten wird. Zum Schutz
des DC-Systems sollte ein Überspannungsschutzgerät (SPD Typ 2) am Wechselrichterende der
DC-Verkabelung und am Array zwischen Wechselrichter und PV-Generator installiert werden.
ist.
Die
Installation
eines
empfohlen,
um
ein
4
RCD-Schutzschalters
unerwünschtes
Auslösen
muss
immer
in
des
externen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis