Inhaltszusammenfassung für elero ExitSafe 28 388.0001
Seite 1
ExitSafe 28 388.0001 Nutzungsinformation Installation und Erstinbetriebnahme Für künftige Verwendung aufbewahren. Vollständige Betriebsbereitschaft besteht erst nach 8 Stunden Aufl aden am Stromnetz. 18 123.4701_DE_0322...
Seite 2
Die deutsche Bedienungsanleitung ist die Original- fassung. Alle anderssprachigen Dokumente stellen Übersetzun- gen der Originalfassung dar. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmus- ter- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. 2 | DE elero GmbH...
Seite 4
Austausch des Akkupacks ....... 26 Service ............ 27 Zertifi zierung und Impressum ....27 EU-Konformitätserklärung ....... 27 Impressum ..........27 Nutzungsinformationen für den Betrieb des Gerätes ......28 Notizen zur Inbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber ....28 4 | DE elero GmbH...
Eigenschaften des Systems ExitSafe, die zur Installation erforderlich sind. Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch diesen Anleitungen folgen. Für künftige Verwendung aufbewahren. Kontakt zum Hersteller elero GmbH Maybachstr. 30 73278 Schlierbach Telefon: +49 (0)7021 9539-0 E-Mail: info@elero.de Internet: www.elero.de Symbole und Warnhinweise Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungen für wichtige Warnhinweise ver-...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ExitSafe wurde für den Betrieb von elektrisch angetrie- benen Rollläden und Jalousien entwickelt. Das ExitSafe System ist für den Betrieb von elero 12V DC Rohr- und Jalousieantrieben am 230V AC Netz mit vorüber- gehendem Ausfall der Netzversorgung und gelegent- licher Betätigung ausgelegt (nicht für JA 10 Soft DC...
Die Komponenten des ExitSafe sind für den Einbau in Installations-Unterputz-/Aufputzdosen konzipiert. Ein Umbauen oder sonstiges Verändern des ExitSafe ist nicht erlaubt. ExitSafe nur mit geeigneten Antrieben für Rollläden und Jalousien von elero verwenden. Bei Anschluss von Antrieben anderer Hersteller besteht kein Anspruch auf Gewährleistung. Installation und Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf des angeschlossenen Antriebs möglich.
Prüfen Sie beim Austausch einer Komponente, ob • die Typbezeichnung der neuen Komponente mit der auszutauschenden übereinstimmt. Systembeschreibung Systemaufbau ExitSafe besteht aus zwei Hauptkomponenten: • Steuermodul (ExitSafe-S) • Akkupack (ExitSafe-A) Abbildung 1 zeigt schematisch den Anschluss des ExitSafe. 8 | DE elero GmbH...
Schutzeinrichtungen, die Beschädigungen der Akkuzellen durch Über- oder Unterspannung, Kurz- schluss oder Überlastung vermeiden. Verwendbare Antriebe Nur zur Verwendung mit kabelgebundenen elero Antrie- ben DC (Gleichstrom 12 V). • VariEco M10 DC (34 621.0101), mit Original An- schlussleitung 2,0 m, nicht verlängern •...
Die Einstellung der Endlagen für den Behang erfolgt direkt am jeweiligen Antrieb (nicht mit elero Montage- kabel 230V). Die Antriebe beziehen Ihren Strom ausschließlich über den Akkupack. Die Spannungsversorgung 230V dient ausschließlich der Aufl adung des Akkupack. Der Einbau erfolgt in Antriebsnähe in eine doppelt hohe und doppelt tiefe Installationsdose (nicht im Lieferum- fang).
Schalter 3, vgl. Kapitel 5.4) des Behangs erfolgt ein Schaltbefehl zum Einfahren des Behangs. Beachten Sie die Ladung des Akkupacks. • Beachten Sie die technischen Daten des Geräts. • Original-Anschlussleitung des Rollladen-Antriebs • nicht verlängern. Achten Sie auf korrekte und festsitzende Anschlüsse. • elero GmbH DE | 11...
Seite 12
Anschlussplan VarioTec-868 DC Die Klemmen am Meldeeingang des Exit Safe S werden ausschließlich zur Spannungsversorgung des VarioTec-868 DC benötigt. Abbildung 1: Anschlussplan 12 | DE elero GmbH...
Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen Schutzart IP 20 Betriebstemperatur 0° bis +60° C Lagertemperatur -20° bis +60° C Relative Luftfeuchtigkeit 0 bis 95% Max. Einsatzhöhe 2.000 m über NHN Mechanische Daten Mechanische Daten Abmessungen Steuermodul ExitSafe-S 67x40x22 mm 14 | DE elero GmbH...
/ Aderfarbe 0V Versorgung Motor schwarz + 8,4V bis 12V DC Versorgung Motor weiß ▼ Signal AB für Motor rot / braun ▲ Signal AUF für Motor braun / rot Tabelle 2: Belegung Motorklemme elero GmbH DE | 15...
Seite 16
Einzelbedienung grau Einzel C Gemeinsame Masse für Einzel-Eingänge Melde ▲ Signal AUF von Zentral- bedienung oder Sensor Melde ▼ Signal AB von Zentralbedienung blau Melde C Gemeinsame Masse für Melde-Eingänge schwarz 0 V Versorgung Bedienelemente 16 | DE elero GmbH...
Diese Einstellungen sollten vor dem Einbau des ExitSafe durchgeführt werden. Für automatisches Einfahren des Behangs bei niedrigem Ladestand DIP-Schalter 3 auf „On” stellen. DIP-Schalter 1 bis 6 Voreinstellung: Alle 6 DIP-Schalter in Stellung OFF. elero GmbH DE | 17...
Öff ner-Kontakt an Eingang Mel- Eingang Melde ▲ de ▲ (Drahtbrucherkennung) Tabelle 4: Übersicht der Einstellungen Anschluss und Montage WARNUNG Verletzungsgefahr, Beschädigung des ExitSa- fe und Beschädigungen in der Umgebung des ExitSafe durch unsachgemäßen elektrischen Anschluss möglich. 18 | DE elero GmbH...
Seite 19
Sie dabei, dass der Akkupack nach 2 Jahren ausgewechselt werden sollte. 2. Schließen Sie die benötigten Befehlsgeber und Be- dienelemente an das noch nicht eingesteckte acht- polige Anschlusskabel an. Das off ene Ende von nicht benötigten Leitungen muss isoliert werden. elero GmbH DE | 19...
Montage beschrieben Installationsschritte durch. 2. Schalten Sie die Netzversorgung des ExitSafe ein. Nach wenigen Minuten beginnt dann das Aufl aden des Akkupacks über das Steuermodul. 3. Acht Stunden warten. 4. Prüfen Sie die Drehrichtung des Antriebs. 20 | DE elero GmbH...
Vorrang Einzel- oder Zentralbedienung DIP-Schalter 1 OFF In dieser Stellung haben bei gleichzeitiger Bedienung die Eingänge Einzel ▲ und Einzel ▼ Vorrang vor den Eingängen Melde ▲ und Melde ▼. elero GmbH DE | 21...
Tabelle 5: Warnsignale Mittels DIP-Schalter 2 kann das Warnsignal zum Aus tauschen des Akkupacks eingestellt werden. Das Warn signal für einen geringen Ladezustand kann nicht deakti viert werden. DIP-Schalter 2 OFF Austauschen des Akkupacks wird signalisiert. 22 | DE elero GmbH...
Antrieb wird AUF gesteuert. Tastbetrieb oder Selbsthaltung ExitSafe kann entweder im Tastbetrieb oder mit Selbst- haltung betrieben werden. Die Dauer der Selbsthaltung beträgt ca. 180 s und kann durch einen kurzen Ein- gangsimpuls vorzeitig beendet werden. elero GmbH DE | 23...
Alle anderen Eingänge sind für Schließer-Kontakte ausgelegt. DIP-Schalter 6 OFF Keine Drahtbrucherkennung. Der Befehlsgeber am Eingang Melde ▲ ist ein Schließer-Kontakt. DIP-Schalter 6 ON Drahtbrucherkennung. Der Befehlsgeber am Eingang Mel- de ▲ ist ein Öff ner-Kontakt. 24 | DE elero GmbH...
Schritte notwendig, um das Steuermodul für den neuen Akkupack einzurichten. • Die Energieversorgung des Antriebs erfolgt immer aus dem Akkupack. Daher ist ein Betrieb des Antriebs am Steuermodul ohne Akkupack nicht möglich. elero GmbH DE | 25...
Nach einem Austausch des Akkupacks sind daher keine weiteren Schritte notwendig, um das Steuermodul für den neuen Akkupack einzurichten. Austausch des Akkupacks • Austausch des Akkupacks (elero 28 388.201) nur in netzspannungsfreiem Zustand. • Typbezeichnung des neuen Akkumulators muss mit dem auszutauschenden Akkumulator übereinstimmen.
Gerät beschädigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner oder Händler. Zertifi zierung und Impressum EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt elero GmbH, dass ExitSafe der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet- adresse verfügbar: www.elero.de/downloads-service...
Nutzungsinformationen für den Betrieb des Gerätes Laden Sie die Bedienungs- anleitung des elero ExitSafe über den QR-Code oder die angegebene Webseite. https://www.elero.de/de/down- loads-service/downloads Notizen zur Inbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber...