Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Das Funk-Bedienteil JA-81F ist eine Komponente des Alarmsystems OASIS
80 und dient zur Steuerung und Programmierung des Systems. Es verfügt
über einen eingebauten, berührungslosen Kartenleser und ein optionaler
Öffnerkontakt (z.B. Magnetkontakt) kann angeschlossen werden. Das
batteriebetriebene Bedienteil kommuniziert per Funk über das OASIS
Protokoll.
Installation
Die Installation sollte nur von geschulten Personen (Sicherheitserrichtern /
Elektroninstallateuren) durchgeführt werden. Das Bedienteil ist nur für die
Installation in Innenräumen geeignet und wird üblicherweise neben einem
Haupteingang angebracht. Vermeiden Sie Orte an denen sich Metallobjekte
befinden, welche die Funkkommunikation beeinträchtigen könnten.
1. Öffnen Sie das Gehäuse des Bedienteils,
Schraubendrehers, durch Drücken des Verschlussriegels, an der Unterseite
vom Gehäuse. Der Verschlussriegel ist auch von vorne, nach dem Öffnen des
Deckels zugänglich.
2. Montieren Sie die Gehäuserückseite an der gewünschten Stelle.
3. Installieren Sie externe Öffnerkontakte (falls benötigt) und schließen Sie
das Kabel an die Anschlüsse IN und GND an.
4. Melden Sie das Bedienteil wie folgt an der Zentrale an (siehe
Installationsanleitung der Zentrale):
• Stellen Sie den Programmiermodus an der Zentrale ein (wenn das
System noch kein Bedienteil besitzt, schließen Sie die Reset-Brücke auf
der Hauptplatine der Zentrale kurz oder wenn bereits Eins vorhanden ist,
drücken Sie im Programmiermodus die Taste [1]).
• Legen Sie die Batterien in das Bedienteil ein, um die Anmeldung
auszulösen.
• Verlassen Sie den Anmeldemodus durch Drücken der Taste [#].
5. Befestigen Sie das Bedienteil an der Gehäuserückseite.
6. Anweisungen für die Bedienung des JA-81F finden Sie in der
Bedienungsanleitung der Zentrale.
Menü-Steuerung
Wird die Taste [∗] bei dem Einlegen der Batterien gedrückt, so erscheint auf
dem Display das Menü, welches mit den Pfeiltasten gesteuert werden kann.
Display
Taste
Sabotage EIN
Tuerklingel EIN
Summer EIN
Helligkeit
Kontrast
Edit Text
English
Čeština
Um das Menü zu verlassen [#] Taste drücken (das Menü wird automatisch
nach 60 Sekunden Inaktivität beendet).
Hinweise:
• Das Menü kann auch angezeigt werden, wenn noch keine Anmeldung an
eine Zentrale erfolgt ist.
• Jedes Bedienteil hat sein eigenes Menü, d.h. jedes kann im System seine
eigenen Einstellungen haben.
• Die Einstellungen der Bedienteile bleiben bestehen, auch wenn die
Stromzufuhr unterbrochen wurde (Einstellungen können nur über das Menü
im Bedienteil oder der OLink Software geändert werden).
• Das Bedienteilmenü kann im Errichtermodus durch Halten der Taste
[?] aufgerufen werden.
Ruhemodus
Im Batteriebetrieb wechselt das Bedienteil, wenn der Deckel geschlossen ist
oder nach 20s Inaktivität automatisch in den Batteriesparmodus (15 min im
Errichtermodus). Dieser Ruhemodus wird beendet durch: Öffnen des
Deckels, Drücken einer beliebigen Taste oder Auslösen eines am Bedienteil
angeschlossenen Türöffnungskontaktes.
Optionaler Netzadapter
Wird das Bedienteil über ein Netzteil gespeist (Typ: Jablotron DE01-12 für +U
und GND), so schaltet sich dieses nicht nach 20 Sekunden Inaktivität ab. Wird
dieser Adapter verwendet, sollten dennoch die Batterien eingelegt sein.
Schalten Sie das Netzteil erst nach eingelegten Batterien und geschlossenem
Gehäuse ein.
Einbau von einem (Tür-) Öffnerkontakt
Ein oder mehrere Öffnerkontakte können über den Eingang IN mit dem Bedienteil
verdrahtet werden. Der Eingang IN wird ausgelöst, sobald dieser von Masse
getrennt wird. Die natürliche Reaktion der Zentrale, auf ein Auslösen des Eingangs
Funk-Bedienteil mit ID-Leser JA-81F
Funk-Bedienteil mit ID-Leser JA-81F
mit Hilfe eines
Beschreibung
Ein- / Ausschalten des Sabotagesensors
(nur für Wartungsarbeiten vorgesehen)
Töne Ein- / Ausschalten
wenn Eingang IN aktiviert wurde
Ein- / Ausschalten von Systemtönen
Helligkeitseinstellung von 0 – 9 regelbar
Kontrasteinstellung von 0 – 9 regelbar
Zugang zum Editiermenü
Speichert englische Texte
(Texte werden zurückgesetzt)
Andere Sprachen ...
IN, ist ein verzögerter Einbruchalarm, in Verbindung mit der zugewiesenen Adresse
in der Zentrale. Falls gewünscht, kann eine andere Reaktion programmiert werden.
Der Eingang IN kann eine dauerhaft geöffnete Tür erkennen (Statusreaktion). Wird
IN nicht verwendet, schließen Sie diesen mit GND kurz.
A
1
4
7
IN
ON
GND
+U
Bild 1 Beispielverdrahtung eines Magnetkontaktes an einer Tür
Info: Die Lebenserwartung der Batterien verringert sich proportional mit dem
Öffnen und Schließen der Tür, sofern externe Kontakte verwendet werden.
Testen der Funk-Kommunikation
Im Programmiermodus der Zentrale kann die Funkkommunikation des
Bedienteils überprüft werden (Messung der Signalstärke). Um die Signale des
Bedienteils zu testen, lösen Sie entweder den Eingang IN oder den
Sabotagesensor aus.
Hinweis: Die Zentrale misst die Signalstärke des Bedienteils. Es ist nicht
möglich die Signale, welche von der Zentrale aus empfangen werden, zu
messen. Wenn die Kommunikation zwischen dem JA-81F und der Zentrale
abbricht (z.B. wenn die Zentrale beschädigt wurde) erscheint COMM ERROR
im Display (= Kommunikationsstörung). Wenn Sie eine Zentrale erneut an
Spannung legen, welche zuvor mit einem Bedienteil betrieben wurde und es
funktioniert nicht, so nehmen Sie die Batterien heraus und legen diese erneut,
nach einer Minute ein.
Steuerung vom PgX Ausgang
Der PgX Ausgang kann mit der Eingabe (jeweils 5 Sekunden Halten) von
[∗] EIN und [#] AUS geschaltet werden. Die Funktion vom PgX muss in
der Zentrale parametriert werden. Ein langer Ton quittiert den Befehl.
Editieren von Texten
Hierfür empfiehlt sich die Verwendung eines PCs mit OLink Software. Wenn
Sie in der Zentrale Texte mittels der OLink Software ändern, so werden auch
die Texte der momentan angeschlossenen Bedienteile geändert. Wenn Sie ein
Bedienteil nachträglich dem System hinzufügen, so können Sie die aktuellen
Texte von der Zentrale auf dieses Bedienteil übertragen. In beiden Fällen wird
dies über das Menü Speichern im Texte-Fenster bewerkstelligt. Texte können
in ein Bedienteil nur eingelesen werden, ein Auslesen ist nicht möglich.
Am Bedienteil können Namen im Edit Text Menü editiert werden (nur für
dieses Bedienteil) – siehe Errichteranleitung der Zentrale.
Batterieaustausch
Das System prüft den Zustand der Batterien und informiert den Anwender oder
Errichter, wenn sie entladen sind. In diesem Fall funktioniert das Bedienteil
weiterhin, es zeigt aber auch eine Batteriestörung an. Die Batterien sollten
innerhalb einer Woche von einem qualifizierten Techniker ausgewechselt
werden. Geschieht dies nicht, schaltet das Bedienteil, nach dem Erreichen
eines kritischen Limits ab.
Bei einem Batteriewechsel müssen beide Zellen ausgetauscht und gegen
Neue, gleichen Herstellers, ersetzt werden (1 Min. warten beim Einlegen)!
Geben Sie gebrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
diese gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Entfernen des Bedienteils aus dem System
Wird das Bedienteil aus dem System entfernt, so wird dies durch die Zentrale
angezeigt. Wenn Sie das Bedienteil entfernen möchten, muss es auch aus der
Zentrale gelöscht werden.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Batterielebensdauer typisch ca. 2 Jahre (2 Aktiv. tägl. / IN nicht verwendet)
Funkfrequenz
Funkreichweite
RFID Karten
Jablotron PC-01 oder PC-02 (EM UNIQUE 125kHz)
Eingang für Türmelder
Abmessungen
Betriebsumgebung gemäß EN 50131-1
Betriebstemperatur
Entspricht EN 50131-1, EN 50131-3, EN 50131-6, EN 50131-5-3: Klasse 2
ETSI 300220, ETSI 300330, EN 50130-4, EN 55022,EN 60950-1
Kann gemäß ERC REC 70-03 betrieben werden.
Hiermit erklärt die Firma Jablotron, dass sich das Gerät in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften
der
Konformitätserklärung ist auf der Website www.jablotron.com nachlesbar.
Obwohl dieses Gerät keine schädlichen Materialien enthält, empfehlen wir, es
nach Gebrauch an den Händler zurückzugeben.
1
B
C
OASiS
2
3
ABC
5
6
A
8
9
B
0
#
?
ESC
OFF
2x Lithiumbatterien Typ CR123A (3.0V)
868 MHz, OASIS Protokoll
ca. 100m freies Feld
IN = Öffnerkontakt (N.C.)
130 x 120 x 30 mm
Richtlinie
1999/5/EC
befindet.
II. Innenräume
-10 bis +40 °C
Die
Original-
BG-100101

Werbung

loading