Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BOLAB Systems 100-TS-Serie Betriebsanleitung

Arbiträre 4-quadranten-spannungs- bzw. stromverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
100-TS Systeme
Arbiträre 4-Quadranten-Spannungs- bzw.
Stromverstärker
500 W / 1.000 W
Ihr Ansprechpartner:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BOLAB Systems 100-TS-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung 100-TS Systeme Arbiträre 4-Quadranten-Spannungs- bzw. Stromverstärker 500 W / 1.000 W Ihr Ansprechpartner:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Betriebsanleitung ....................5 Geltungsbereich ......................5 Urheberschutz ......................5 Haftungsbeschränkung ....................6 Darstellungskonventionen ..................... 7 Sicherheit ..........................9 Allgemeine Sicherheitshinweise ................9 Sicherheitshinweise für Parallelbetrieb ..............10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................11 3.3.1 Hardware ......................11 3.3.2 Software ......................11 3.3.3 Anwender ......................
  • Seite 4 7.3.4 Zähler Ein- /Ausgänge ..................43 7.3.5 Interlock ......................44 7.3.6 AUX IN ........................ 45 7.3.7 Bridge ......................... 47 7.3.8 Sense (optional) ....................48 7.3.9 Signal IN ......................48 Installation ..........................50 Gerät aufstellen ......................50 Inbetriebnahme ........................51 Sicherheit ........................51 Netzkabel anschließen .....................
  • Seite 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    110-70R-TS 1.2 Urheberschutz Diese Betriebsanleitung darf in keiner Weise vervielfältigt werden, auch nicht auszugsweise, ohne die schriftliche Erlaubnis der BOLAB Systems GmbH, gemäß DIN EN 16016. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit technische Änderungen vorzunehmen, insbesondere dann, wenn diese Änderungen die Leistung des Produkts verbessern.
  • Seite 6: Haftungsbeschränkung

    1.3 Haftungsbeschränkung Beim Umgang mit dem Gerät sind die Angaben in dieser Betriebsanleitung stets zu befolgen. Dies gilt für die Bedienung, die Wartung und Reparaturen der 100-TS-Serie. Das Nichteinhalten solcher Anweisungen oder Warnungen in dieser Betriebsanleitung bedeutet eine Verletzung der Sicherheitsstandards für das entsprechende Anwendungsgebiet.
  • Seite 7: Darstellungskonventionen

    2 Darstellungskonventionen Diese Anleitung enthält wiederkehrende Darstellungselemente, die die Funktion bestimmter Informationen widerspiegeln: GEFAHR Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8 Weitere Symbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Gleichstrom Wechselstrom Gleich- und Betriebsspannung Wechselstrom Schutzerdung Betriebsspannung Masseklemme Bezugsklemme Pluspol Minuspol Masse BOLAB 100-TS Darstellungskonventionen Seite 8...
  • Seite 9: Sicherheit

    3 Sicherheit 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Wichtige Informationen • Diese Betriebsanleitung richtet sich an qualifiziertes Personal, das mit der Einrichtung, Inbetriebnahme und Bedienung der beschriebenen Geräte vertraut ist. • Das Gerät darf nur von ausreichend qualifiziertem Personal verwendet werden • Lesen Sie die Dokumentation sorgfältig. •...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Für Parallelbetrieb

    • Die entsprechende Sicherung muss passend für das Gerät dimensioniert sein. • Vermeiden Sie den Kontakt des Geräts mit Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit. • Schalten Sie das Gerät vor der Installation, Reinigung, Wartung oder Reparatur vollständig spannungsfrei. • Reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser oder durch Eintauchen in Flüssigkeit.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3.3.1 Hardware Das Gerat darf nur innerhalb der technischen Daten betrieben werden. Änderungen am Gerat sind ohne Einwilligung und Freigabe des Herstellers nicht erlaubt. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    4 Transport und Lagerung VORSICHT Gerät nicht fallen lassen, nicht als Ablagefläche verwenden oder starkem mechanischem Druck aussetzen. Durch die Auswirkungen kann das Gerät beschädigt werden. Gerät nur an trockenen Orten und möglichst luftdicht lagern. VORSICHT Verwenden Sie die Haltegriffe an der Vorder- oder Rückseite nicht zum Tragen des Geräts.
  • Seite 13: Lieferumfang

    5 Lieferumfang HINWEIS Prüfen Sie den Lieferumfang nach dem Auspacken auf Vollständigkeit. Bewahren Sie die Verpackung für künftigen Transport auf, z.B. für die jährliche Kalibrierung. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Beschädigungen. Melden Sie Transportschäden umgehend an das Transportunternehmen und den Lieferanten.
  • Seite 14: Grundlegende Geräteinformationen

    6 Grundlegende Geräteinformationen 6.1 Allgemeine Gerätebeschreibung Bei den BOLAB 4-Quadranten-Verstärkersystemen handelt es sich um eine neue Generation von analogen Verstärkern in Kombination mit einer eingebauten digitalen Steuerungs- und Datenerfassungseinheit. Die dazugehörige BOLAB WaveMaster-Software erlaubt einfaches und intuitives Erstellen und Generieren von nahezu beliebigen Kurvenverläufen.
  • Seite 15: Spannungsbereiche

    6.3 Spannungsbereiche Der BOLAB 4-Quadranten-Versträker besitzt drei unterschiedliche Spannungsbereiche. Es gibt einen unteren, einen mittleren und einen oberen Spannungsbereich. Diese Bereiche werden durch die Mid- und High-Tasten auf der Frontseite des Geräts gekennzeichnet. Die einzelnen Spannungsbereiche entnehmen Sie bitte den technischen Informationen zum jeweiligen Verstärkersystem.
  • Seite 16: Quadranten

    Abbildung 1: Spannungsbereiche Im unteren Spannungsbereich (Low Voltage Range) besitzt das Verstärkersystem die maximale Stromfähigkeit. Diese Stromfähigkeit ist im mittleren Spannungsbereich (Medium Voltage Range) geringer als im unteren Spannungsbereich. Dasselbe gilt für den oberen Spannungsbereich (High Voltage Range). 6.4 4 Quadranten Die Verstärkersysteme von BOLAB arbeiten in allen 4 Quadranten.
  • Seite 17: Prinzipieller Aufbau

    Die Verstärkersysteme besitzen unterschiedliche Leistungsdaten in den verschiedenen Quadranten. Die Leistungsfähigkeit in den einzelnen Quadranten ist unterschiedlich. Die Quellenleistung ist höher als die Senkenleistung. Fordern Sie ggfs. für Ihr Verstärkermodell die Leistungsdaten beim Hersteller an. Ergänzende und ausführliche Erläuterungen zur Arbeitsweise in allen 4 Quadranten finden Sie im BOLAB E-Learning. 6.5 Prinzipieller Aufbau 6.6 Masse und Potentiale Es gibt einige wichtige Regeln, welche zwingend beachtet werden müssen.
  • Seite 18 Abbildung 3: Schwingen am Verstärkerausgang VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich für jeden einzelnen Kanal Aktivtastköpfe oder Differentialtastköpfe, wenn Sie am Hauptausgang des Systems beispielweise mit einem Oszilloskop oder einer Datenerfassungseinheit messen. BOLAB 100-TS Grundlegende Geräteinformationen Seite 18...
  • Seite 19: Geräte-/Komponentenbeschreibung

    7 Geräte-/Komponentenbeschreibung 7.1 Vorderseite des Geräts Abbildung 4: Vorderseite des Geräts 1. Schutz-LED 6. Taster Ausgang an/aus 2. DAQ-Status-LED 7. Taster für Betriebsart 3. Taster für hohe Betriebsspannung 8. Bereitschafts-LED 4. Taster für mittlere Betriebsspannung 9. Plus- und Minusausgänge 5. An-/Aus-Kippschalter 10.
  • Seite 20: Taster Hohe Betriebsspannung (Supply Voltage High)

    Auslösen der Protection zu verhindern. • LED blinkt schnell (~3/s) rot: Hardware ist defekt. Wenden Sie sich an den Kundenservice der BOLAB Systems GmbH. 7.1.1.2 DAQ-Status-LED (DAQ status): Zeigt, ob derzeit eine Kurve läuft: •...
  • Seite 21: Plus- Und Minusausgänge (Out +/-)

    • LED im Taster leuchtet orange: Betriebsart Stromverstärker • LED im Taster ist aus: Betriebsart Spannungsverstärker HINWEIS Diese Funktion ist nur freigeschalten, wenn ein optionales Kompensationsnetzwerk im Gerät verbaut wurde. 7.1.1.8 Bereitschafts-LED (Ready): Zeigt den Betriebsstatus des Geräts an: • LED leuchtet grün: Gerät ist betriebsbereit •...
  • Seite 22 7.1.1.10 Erdungsanschluss: Anschluss zum Potentialausgang des Geräts: • Interne Verbindung mit dem Schutzleiter BOLAB 100-TS Geräte-/Komponentenbeschreibung Seite 22...
  • Seite 23: Rückseite Des Geräts

    7.2 Rückseite des Geräts Bei den BOLAB Tischgeräten werden zwischen zwei unterschiedlichen Gerätegrößen (3HE und 4 HE) unterschieden. Nachfolgend werden die Anschlüsse deshalb getrennt betrachtet: 7.2.1 Anschlüsse 3 HE Geräte 3 HE Modelle: • 105-35N-TS • 105-70N-TS • 105-75N-TS • 105-35R-TS •...
  • Seite 24 HINWEIS Die Anordnung der Anschlüsse kann sich je nach Gerätemodell unterscheiden. BOLAB 100-TS Geräte-/Komponentenbeschreibung Seite 24...
  • Seite 25: Anschlüsse 4 He Geräte

    7.2.2 Anschlüsse 4 HE Geräte 4 HE Modelle: • 110-35N-TS • 110-70N-TS • 110-75N-TS • 110-35R-TS • 110-70R-TS Abbildung 6: Rückseite des Geräts (4 HE) 1. Digitale Ein- und Ausgänge, Zähler Ein- 10. Brückenschalter und Ausgänge, Interlock 2. AO_1-Ausgang 11. Sense (optional) 3.
  • Seite 26: Komponentenbeschreibung Rückseite

    HINWEIS Die Anordnung der Anschlüsse kann sich je nach Gerätemodell unterscheiden. 7.2.3 Komponentenbeschreibung Rückseite 7.2.3.1 Digitale Ein- und Ausgänge, Zähler Ein- und Ausgänge, Interlock 4 x 9-polige Klemmblöcke für Hardwarefunktionalitäten und WaveMaster-Software- Funktionen. Abbildung 7: 4 x Phoenix, 9-pol 1.2 – 1 DIO OVP Reset 2.2 –...
  • Seite 27 2.1 – 1 DIO Nicht verwendet 1.1 - 1 CTR Electric Switch TTL Out 1.1 – 2 CTR Electric Switch TTL Out neg. 2.1 – 2 DIO Nicht verwendet 1.1 – 3 CTR Nicht verwendet 2.1 – 3 DIO Nicht verwendet 1.1 –...
  • Seite 28: Lan-Anschluss (Optional)

    • Ausgabe eines analogen Spannungssignals (Kurvensignal) aus der WaveMaster- Software 7.2.3.3 LAN-Anschluss (optional) Über die optionale LAN-Schnittstelle lassen sich Geräteinformationen- und Einstellungen mit einem Computer über definierte hexadezimale Programmierbefehle auslesen bzw. einstellen. 7.2.3.4 AUX-Eingang (AUX-IN) Zusätzlicher Eingang zur Einspeisung von analogen Signalen über Funktions- / Signalgeneratoren oder die WaveMaster-Software: •...
  • Seite 29: Slave Ausgang (Slave Out)

    WARNUNG Verbinden Sie die Ausgänge nicht mit dem Erdungsanschluss oder dem Schutzleiter. Dies ist nur in bestimmten Fällen erlaubt, wenn ein mehrkanaliger Isolationsverstärker intern verbaut ist. Klären Sie dies mit dem Hersteller. VORSICHT Der Leistungsverstärker ist gegen Überspannung am Leistungsausgang nicht geschützt. Beispiel: Im Fall einer induktiven Last kann ein Abschalten des Verstärkers zu hohen Spannungen an den Ausgängen und gegebenenfalls zur Zerstörung des 4-Quadranten- Leistungsverstärker führen.
  • Seite 30: Usb-B-Anschluss (Computer Usb)

    7.2.3.11 Sense (optional) 2-pol-Phoenix-Buchse: Anschluss für die Spannungsüberwachung und Sense-Funktion. VORSICHT Polarität beachten! 7.2.3.12 Überspannungsschutz (OVP-Protection Out, optional) Um Schäden am AC-Verstärkersystem zu vermeiden, sind keine externen Spannungen am Verstärkerausgang erlaubt, die höher als die positive Betriebsspannung oder niedriger als die negative Betriebsspannung des eingestellten Spannungsbereichs des Verstärkers sind.
  • Seite 31: Detailbeschreibung Komponenten

    7.2.3.17 Netzsteckdose • Kaltgerätestecker zur Spannungsversorgung des Gerätes • Beachten Sie die Hinweise auf dem Typenschild. 7.2.3.18 Erdungsanschluss Anschluss zum Potentialausgleich des Geräts 7.3 Detailbeschreibung Komponenten Abbildung 9: Komponenten des 4-Quadranten-Verstärkers 7.3.1 Analoge Ausgänge Das 4-Quadranten-Verstärkersystem besitzt zwei analoge Ausgänge mit maximal ±10 V Ausgangsspannung bei einer Auflösung von 16 Bit.
  • Seite 32 Abbildung 10:Verbindung über BNC-Kabel Die externe Verkabelung dient hierbei zur flexiblen Ansteuerung des analogen Verstärkerteils. An „Amp IN“ bzw. „Signal IN“ kann auch eine externe Steuerquelle zur Signalerzeugung angeschlossen werden. In diesem Fall muss auf die zulässigen Spannungsbereiche und Steuersignale wie in Kapitel beschrieben, geachtet werden.
  • Seite 33: Analoge Eingänge

    Abbildung 12: Analoge Ausgänge 7.3.2 Analoge Eingänge Das 4-Quadranten-Verstärkersystem besitzt 16 analoge Eingänge mit maximal ±10 V Eingangsspannung bei einer Auflösung von 16 Bit. Der erste analoge Eingang AI 0 ist geräteintern vorbelegt. Dieser erhält die Daten der gemessenen Spannungswerte des U-Monitors: Abbildung 13: Analoger Eingang 1 - AI 0 Diese Werte werden in der WaveMaster-Software mit dem Verhältnis 1:10 in die tatsächlichen Spannungswerte umgerechnet.
  • Seite 34 Abbildung 14: Analoger Eingang 2 - AI 1 Diese Werte werden in der WaveMaster-Software mit dem gerätespezifischen Stromfaktor in die tatsächlichen Stromwerte umgerechnet. Die restlichen analogen Eingänge liegen auf der rückseitigen 15-poligen SUB-D Buchse: Abbildung 15: 15-polige SUB-D Buchse für Analogeingänge BOLAB 100-TS Geräte-/Komponentenbeschreibung Seite 34...
  • Seite 35 Die folgende Tabelle zeigt die Belegung der 15-poligen SUB-D Buchse: Eingang Funktion Eingang Funktion AI 2 Analoger Eingang 2 AI 10 Externes analoges Trigger- Signal AI 3 Analoger Eingang 3 AI 11 Analoger Eingang 11 AI 4 Eingang DC-Signal von AI 12 Analoger Eingang 12 480 WM-HV...
  • Seite 36: Digitale Ein-/ Ausgänge

    Analoge Trigger-Funktionen Abbildung 17: Analoge Trigger-Funktionen Genauso wie ein digitaler Trigger über die positive Flanke den Kurvenablauf starten kann, lässt sich auch über einen Schwellwert-Trigger der Kurvenablauf starten. Bei Erreichen bzw. Überschreiten des vordefinierten Schwellwertes in der WaveMaster-Software wird der Kurvenablauf ausgelöst. 7.3.3 Digitale Ein-/ Ausgänge Im BOLAB 4-Quadranten-Verstärkersystem befinden sich 24 digitale Ein- bzw.
  • Seite 37: Kurvenablaufsinformation Isrun

    wenig sind nicht alle dieser Pins mit Funktionen vorbelegt, sondern für weitere und neue WaveMaster-Programmfunktionen vorbehalten. 1.2 – 1 DIO OVP Reset 2.2 – 1 DIO IsRun / DAQ-Status 1.2 – 2 DIO Nicht verwendet 2.2 – 2 DIO Output On / Off Status 1.2 –...
  • Seite 38 Abbildung 21: Kurvenablaufsinformation IsRun HINWEIS Eine frontseitige rote LED am Verstärker leuchtet während des Kurvenablaufs und stellt diese Information dar. Abbildung 22: Block 2.2 Pin 1 Einblick in die WaveMaster Software: Die WaveMaster Software besitzt eine automatisierte Steuerungsmöglichkeit genannt „IsRun“. Eine Kurve kann wenige Millisekunden, aber auch mehrere Stunden ablaufen.
  • Seite 39 7.3.3.2 Digitale Trigger-Funktionen Über ein externes TTL-Signal kann ein Kurvenablauf zeitexakt über den digitalen Hardware-Trigger gestartet werden. Über die Auswahl des „Externen Triggers“ in der WaveMaster-Software wird diese Funktion aktiviert. Ist diese Einstellung selektiert, wartet das System nach Drücken des „Start“-Buttons auf ein digitales externes Triggersignal an Pin 9 von Block 2.1 um den Kurvenablauf zu starten.
  • Seite 40: Output On / Off

    Abbildung 24: Block 2.1 Pin 9 7.3.3.3 Output On / Off Das Verstärker-System hat die Möglichkeit, den Ausgang zu- bzw. hochohmig abzuschalten. Dies geschieht entweder über die frontseitige „Output On / Off“-Taste oder über die WaveMaster-Software. Wird diese Aktivierung bzw. Deaktivierung über die WaveMaster-Software vorgenommen, so wird ein digitaler Ausgang entsprechend auf High gesetzt, wenn der Ausgang zugeschaltet wurde oder auf Low zurückgesetzt, wenn der Ausgang deaktiviert ist.
  • Seite 41: Zurücksetzen Des Überspannungsschutzes (Ovp Reset)

    Abbildung 26: Block 2.2 Pin 3 7.3.3.5 Zurücksetzen des Überspannungsschutzes (OVP Reset) Nur in wenigen Fällen, und auch nur bei Systemen mit eingebautem Überspannungsschutz in Verbindung mit bestimmten Spannungsversorgungen benötigt man einen weiteren digitalen Ausgang. Dieser definierte Ausgang liegt auf Block 1.2 an Pin 1 und erzeugt das Signal zum Rücksetzen der „OVP-Protection“...
  • Seite 42: Gesamtübersicht Der Digitalen Ein- Und Ausgänge

    7.3.3.6 Gesamtübersicht der digitalen Ein- und Ausgänge 1.2 – 1 OVP 2.2 – 1 IsRun / DAQ-Status 1.2 – 6 Internal Trigger Out 2.2 – 2 Output On / Off 1.2 – 7 Synchronisation Switch 2.2 – 3 Breackpoint High / Low Counters 2.2 –...
  • Seite 43: Zähler Ein- /Ausgänge

    7.3.4 Zähler Ein- /Ausgänge Im BOLAB 4-Quadranten-Verstärkersystem befinden sich 4 Zähler Ein- bzw. Ausgänge. Diese Ein-/ Ausgänge befinden sich auf der Rückseite der Verstärkersysteme. Abbildung 28: Rückseite 4-Quadranten-Verstärker Abbildung 29: Klemmblöcke 1.1 – 1 CTR Electric Switch 1.1 – 2 CTR Electric Switch, negiert 1.1 –...
  • Seite 44: Interlock

    Die WaveMaster-Software liefert hierzu die Pulsfolge für die Unterbrechungen. Diese Informationen liegen an Block 1.1 auf Pin 1 und 2. Pin 2 liefert das negierte Signal zu Pin 1. Das folgende Prinzipschaltbild zeigt den Aufbau für den Test der Leitungsunterbrechung aus dem LV 124 Standard, E-10: HINWEIS Eine separate Anleitung zur Verwendung eines externen elektrischen Schalters und der...
  • Seite 45: Aux In

    Abbildung 32: Klemmblöcke Es gibt drei Konfigurationsmöglichkeiten für den Interlock Mode: INTERLOCK MODE Latching: Sicherheitsabschaltung muss manuell zurückgesetzt werden. INTERLOCK MODE Live: Sicherheitsabschaltung setzt sich automatisch zurück. INTERLOCK MODE Don't care: Sicherheitsabschaltung wird ignoriert. Bei Geräteauslieferung ist standardmäßig der Betriebsmodus Latching aktiviert. Nach erfolgter Sicherheitsabschaltung muss die Interlock-Funktion manuell zurückgesetzt werden, indem das Gerät ausgeschaltet wird.
  • Seite 46 Die WaveMaster-Software erlaubt die Generierung zwei zeitlich synchron ablaufender Kurvensignale im „MV“-Modus (Multiple Voltage-Modus). Durch das Addieren der beiden Signale entsteht eine neue Kurvenform, resultierend aus den beiden Vorgabesignalen. b) Generierung des Signals für AUX IN über einen externen Funktions- / Signalgenerator, o.ä.
  • Seite 47: Bridge

    7.3.7 Bridge Durch die Reihenschaltung von mehreren 4-Quadranten-Leistungsverstärkern kann die Ausgangsspannung erhöht werden. Für den sicheren Betrieb ist es zwingend erforderlich: • nur gleiche Verstärkermodelle zu benutzen • Verkabelungshinweise und Kabelspezifikationen für eine stabile Signalverarbeitung zu beachten • ausreichende Netzversorgung sicherzustellen •...
  • Seite 48: Sense (Optional)

    7.3.8 Sense (optional) Über den Sense-Anschluss und dessen Aktivierung in der WaveMaster-Software, kann der DC-Spannungsabfall auf der Lastleitung ausgeregelt werden. Dieser kann bis 0,5 V, 1 V oder 2 V, abhängig von der Einstellung in der WaveMaster- Software, ausgeregelt werden. VORSICHT Polarität beachten! 7.3.9 Signal IN...
  • Seite 49 105-100N-TS / -100 V … +100 V -10 V … +10 V 110-100N-TS VORSICHT Achten Sie auf den Verstärkertyp, welcher bei Ihnen zum Einsatz kommt. Halten Sie sich streng an die maximalen Steuerspannungen. Das Überschreiten dieser Grenzen kann zur Zerstörung des Verstärkersystems führen und liegt außerhalb der Garantieansprüche.
  • Seite 50: Installation

    8 Installation 8.1 Gerät aufstellen Sorgen Sie dafür, dass vor und hinter dem Gerät genügend Platz vorhanden ist. Dies ermöglicht eine uneingeschränkte Luftzirkulation innerhalb des Geräts. Kühle Luft wird durch die Schlitze an der Vorder-, Ober-, und Rückseite angesaugt bzw. abgeführt. Gönnen Sie dem Verstärker nach dem Einschalten eine Warmlaufphase von 15 Minuten zur Stabilisierung seiner Arbeitspunkte.
  • Seite 51: Inbetriebnahme

    9 Inbetriebnahme HINWEIS Beim Einschalten des Geräts ist immer die niedrige Betriebsspannung aktiv. 9.1 Sicherheit VORSICHT • Prüfen Sie vor dem ersten Gebrauch, ob das Gehäuse unbeschädigt ist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. • Bevor Sie das Gerät einschalten, stellen Sie sicher, dass die Spannung, die auf dem Gerät angegeben ist, Ihrer Netzspannung entspricht.
  • Seite 52: Anschließen Eines Geräts An Die Stromversorgung

    2. Verbinden Sie das Netzkabel mit der Stromversorgung. 3. Schalten Sie die Sicherung ein, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. 9.3 Externe Signalquelle anschließen Die 100-TS-Serie bietet einen Signaleingang, welcher Vorteile bei großen Signalwegen bietet. HINWEIS Verwenden Sie immer hochwertige und abgeschirmte Kabel mit niedriger Kapazität (<60 pF/m).
  • Seite 53: Last Anschließen

    Länge sein. Der Kabelquerschnitt muss entsprechend dem max. Strom gewählt werden. Der Ausgang einiger Modelle der 100-TS-Serie verfügen über 4-mm- Sicherheitsanschlüsse am Leistungsausgang auf der Frontseite. Auf der Rückseite befinden sich zwei Verstärkerausgänge in Form von Schraubklemmen. Bei Modellen mit frontseitigem Ausgang ist der frontseitige und der rückseitige Ausgang parallel...
  • Seite 54: Inbetriebnahme Betriebsart Stromverstärker

    9.5 Inbetriebnahme Betriebsart Stromverstärker HINWEIS Für die Erstinbetriebnahme empfiehlt sich ein Funktionstest ohne Last in der Betriebsart Spannungsverstärker. In der Betriebsart „Stromsteuerung“ verhält sich der Vier-Quadranten-Verstärker wie eine spannungsgesteuerte Stromquelle. Er liefert z.B. an einer induktiven Last einen nahezu frequenzunabhängigen konstanten Laststrom. Da in der Betriebsart „Stromsteuerung“...
  • Seite 55 6. Führen Sie den Test mit der Last und der dazu korrekt ausgewählten RC-Kompensation durch. 7. Beobachten Sie auch die Angaben zur Temperatur und die Hinweise bei erfolgter Protection in der WaveMaster-Software. Falls das System Protection auslöst, suchen Sie nach möglichen Ursachen und ändern Sie die Betriebsbedingungen bzw.
  • Seite 56: Automatisierte Testsysteme Und -Umgebungen

    10 Automatisierte Testsysteme und -Umgebungen Zum Aufbau und zur Einbindung der Verstärkersysteme in automatisierte Testumgebungen stehen DLLs für die WaveMaster-Software zur Verfügung. Diese sind für Programmierumgebungen erhältlich, welche DLLs von C#, C++, ANSI C, Python, etc. einbinden können. Damit können auch Automatisierungen über beispielsweise LabView, Vector CANoe, MATLAB, usw.
  • Seite 57: Gerätezeichnungen

    11 Gerätezeichnungen 11.1 Frontseite 4 HE 11.2 Querseite 4 HE BOLAB 100-TS Gerätezeichnungen Seite 57...
  • Seite 58: Frontseite 3 He

    11.3 Frontseite 3 HE 11.4 Querseite 3 HE BOLAB 100-TS Gerätezeichnungen Seite 58...
  • Seite 59: Technische Daten

    12 Technische Daten 12.1 N-TS / 500 W - 1000 W 105-35N-TS 110-35N-TS Current – Low voltage range 20 A 40 A -16 V … +16 V Current – Middle voltage range 11 A 40 A -16 V … +27 V Current –...
  • Seite 60: 100-35R-Ts / 500 W- 1000 W

    Over Voltage Protection (OVP) Over Current Protection (OCP) Protective functions Over Temperature Protection (OTP) Protection against excessive power dissipation Operating temperature 10° C - 55° C 12.2 100-35R-TS / 500 W- 1000 W 105-35R-TS 110-35R-TS Current – Low voltage range 20 A 40 A -30 V …...
  • Seite 61: 100-70N-Ts / 500 W - 1000 W

    230 V Power supply (±10 %, 50 Hz ... 60 Hz) Protection 10 A Over Voltage Protection (OVP) Over Current Protection (OCP) Protective functions Over Temperature Protection (OTP) Protection against excessive power dissipation Operating temperature 10° C - 55° C 12.3 100-70N-TS / 500 W –...
  • Seite 62: 100-70R-Ts / 500 W - 1000 W

    Delivery Instrument Weight 20 kg 40 kg 230 V Power supply (±10 %, 50 Hz ... 60 Hz) Protection 10 A Over Voltage Protection (OVP) Over Current Protection (OCP) Protective functions Over Temperature Protection (OTP) Protection against excessive power dissipation Operating temperature 10°...
  • Seite 63: 100-75N-Ts / 500 W - 1000 W

    Input impedance unbalanced 100 kΩ (1 kΩ) Instrument size 19“, 3 HE 19“,4 HE Dimensions WxHxD (cm) 44,5 x 13,3 x 60,3 44,5 x 17,5 x 60,3 Delivery Instrument Weight 20 kg 40 kg 230 V Power supply (±10 %, 50 Hz ... 60 Hz) Protection 10 A Over Voltage Protection (OVP)
  • Seite 64 CV- mode frequency bandwith DC – 200 kHz Small signal DC – 1 MHz (-3 dB) CC-mode (option) Depending on RC network Input impedance unbalanced 100 kΩ (1 kΩ) Instrument size 19“, 3 HE 19“,4 HE Dimensions WxHxD (cm) 44,5 x 13,3 x 60,3 44,5 x 17,5 x 60,3 Delivery Instrument...
  • Seite 65: Störungsabhilfe

    13 Störungsabhilfe Technischer Kundendienst Bei technischen Fragen kontaktieren Sie den technischen Kundendienst: BOLAB 100-TS Störungsabhilfe Seite 65...
  • Seite 66: Wartung

    14 Wartung 14.1 Kalibrierung Wir empfehlen, das Gerät einmal jährlich zu kalibrieren. BOLAB 100-TS Wartung Seite 66...
  • Seite 67: Reinigung Und Pflege

    15 Reinigung und Pflege VORSICHT Falsches Reinigen kann das Gerät beschädigen. Dies führt zu Defekten am Gerät. • Verwenden Sie ein weiches und feuchtes Reinigungstuch, um das Gerät vorsichtig zu reinigen. • Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Lösemittel. BOLAB 100-TS Reinigung und Pflege Seite 67...
  • Seite 68: Recycling/Entsorgung/Umweltschutz

    16 Recycling/Entsorgung/Umweltschutz Recycling Verpackungsmaterial umweltgerecht nach den lokal geltenden Entsorgungsvorschriften entsorgen. Reste von Betriebsstoffen nach den lokal oder betrieblich geltenden Entsorgungsvorschriften entsorgen. Nach der Außerbetriebnahme und Demontage der Anlage oder einzelner Komponenten müssen diese in Abstimmung mit dem Hersteller nach den lokal geltenden Vorschriften entsorgt werden.

Inhaltsverzeichnis