Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pe-Anschluss Und Ableitstrom; Fehlerstromschutzeinrichtung (Rcd) - Skyworth Solavita H3/AC3-Serie Handbuch

3-phasen hybrid-wechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

by SKYWORTH
2.2

PE-Anschluss und Ableitstrom

Die Fehlerstromfaktoren von PV-Anlagen
In jeder PV-Anlage tragen mehrere Elemente zum Ableitstrom gegen Schutzerde (PE) bei. Diese
-
Elemente können in zwei Haupttypen unterteilt werden.
Kapazitiver Ableitstrom - Der Ableitstrom wird hauptsächlich durch die parasitäre Kapazität der PV-
-
Module gegenüber PE erzeugt. Der Modultyp, die Umgebungsbedingungen (Regen, Feuchtigkeit) und
sogar der Abstand der Module vom Dach können den Entladestrom beeinflussen. Weitere Faktoren, die
zur parasitären Kapazität beitragen können, sind die interne Kapazität des Wechselrichters gegenüber
PE und externe Schutzelemente wie der Beleuchtungsschutz.
Während des Betriebs ist der DC-Bus über den Wechselrichter an das Wechselstromnetz angeschlossen.
-
Dadurch gelangt ein Teil der Wechselspannungsamplitude in den Zwischenkreis. Die schwankende
Spannung verändert ständig den Ladezustand des parasitären PV-Kondensators (d.h. Kapazität zu PE).
Dies ist mit einem Verschiebungsstrom verbunden, der proportional zur Kapazität und der angelegten
Spannungsamplitude ist.
Reststrom - Bei einem Fehler, z. B. einer defekten Isolierung, bei dem ein unter Spannung stehendes
-
Kabel mit einer geerdeten Person in Kontakt kommt, fließt ein zusätzlicher Strom, der als Reststrom
bezeichnet wird.

Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD)

Alle Skyworth PV Tech-Wechselrichter sind mit einer zertifizierten internen
-
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) ausgestattet, der im Falle einer Fehlfunktion des PV-Generators,
der Kabel oder des Wechselrichters (DC) vor einem möglichen Stromschlag schützt. Die
Fehlerstromschutzeinrichtung im Skyworth PV Tech-Wechselrichter kann Leckagen auf der DC-Seite
erkennen. Es gibt 2 Auslöseschwellen für den FI-Schutzschalter, wie in der Norm DIN VDE 0126-1-1
gefordert. Eine niedrige Schwelle dient dem Schutz vor schnellen Änderungen der Leckage, wie sie bei
direktem Kontakt von Personen auftreten. Eine höhere Schwelle wird für langsam ansteigende
Ableitströme verwendet, um den Strom in Erdungsleitern für die Sicherheit zu begrenzen. Der
Standardwert für den Personenschutz mit höherer Geschwindigkeit beträgt 30 mA und für den
Brandschutz mit niedriger Geschwindigkeit 300 mA pro Einheit.
Auswahl und Installation eines externen RCD-Schutzschalters
In einigen Ländern ist ein externer RCD-Schutzschalter erforderlich. Der Installateur muss prüfen, welche
-
Art von RCD-Schutzschalter in den jeweiligen örtlichen Vorschriften vorgeschrieben ist. Die Installation
eines RCD-Schutzschalters muss immer in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften und Normen
erfolgen. Skyworth PV Tech empfiehlt die Verwendung eines RCD-Schutzschalters vom Typ A. Skyworth
PV Tech empfiehlt einen RCD-Schutzschalter mit einem Wert zwischen 100 mA und 300 mA, es sei denn,
die örtlichen Vorschriften schreiben einen niedrigeren Wert vor.
Installationen, bei denen die örtlichen Elektrovorschriften einen RCD-Schutzschalter mit einem
-
niedrigeren Leckstromwert vorschreiben, können dazu führen, dass der externe RCD-Schutzschalter
aufgrund des Entladestroms ungewollt ausgelöst wird. Die folgenden Schritte werden empfohlen, um
ein unerwünschtes Auslösen des externen RCD-Schutzschalters zu vermeiden:
1. Die Auswahl eines geeigneten RCD-Schutzschalters ist wichtig für den korrekten Betrieb der Anlage.
Ein RCD-Schutzschalter mit einem Nennwert von 30 mA kann bereits bei einem Leckstrom von 15 mA
auslösen (gemäß IEC 61008). Hochwertige RCD-Schutzschalter lösen in der Regel bei einem Wert aus,
der näher an ihrem Nennwert liegt.
2. Konfigurieren Sie den Auslösestrom des internen RCD-Schutzschalters des Wechselrichters auf einen
niedrigeren Wert als den Auslösestrom des externen RCD-Schutzschalters. Der interne RCD-
Schutzschalter löst aus, wenn der Strom den zulässigen Wert übersteigt. Da sich der interne RCD-
Schutzschalter des Wechselrichters jedoch automatisch zurücksetzt, wenn die Fehlerströme niedrig sind,
kann die manuelle Rücksetzung eingespart werden.
SITOLUX GmbH – Siebenlindenstrasse 69/1 – DE-72108 Rottenburg – Germany
Tel: +49 7472 4304400 – Web: www.sitolux.de – E-Mail: mail@sitolux.de
Vertrieb & Service für Deutschland und Österreich
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis