Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
Mikti
2
Vertrieb durch:
1
Gebrauchsanweisung Mikti
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BOSANA Mikti2

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG Mikti Vertrieb durch: Gebrauchsanweisung Mikti...
  • Seite 2 Gebrauchsanweisung Mikti...
  • Seite 3 GEBRAUCHSANWEISUNG Mikti 5. Auflage, Mai 2019 Diese Gebrauchsanweisung enthält urheberrechtlich geschützte Informatio- nen, die der Firma Haynl-Elektronik GmbH vorbehalten sind. Jede Wiedergabe oder Verwertung außerhalb der durch das Urheberrecht erlaubten Grenzen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens der Haynl-Elektronik GmbH unzulässig.
  • Seite 4 Inhalt Gebrauchsanweisung Mikti...
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung Mikti...
  • Seite 6: Alle Anweisungen Dieser Gebrauchs

    1 WICHTIG LESEN SIE VOR GEBRAUCH DES THERAPIEGERÄTS MIKTI UND DES ZUBEHÖRS SORGFÄLTIG ALLE ANWEISUNGEN DIESER GEBRAUCHS- ANWEISUNG. SIE IST TEIL DES MEDIZINPRODUKTES. BEWAHREN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG IM- MER BEIM MEDIZINPRODUKT AUF. Wenn Sie die Anweisungen nicht verstehen, dürfen Sie das Therapiegerät nicht verwenden.
  • Seite 7: Erklärung Der Grafischen Symbole Und Der Produktkennzeichnungen

    Erklärung der grafischen Symbole und der Produktkennzeichnungen Hinweis auf eine direkte GEFAHR mit GEFAHR hohem Risiko, welche zu Tod oder schwerer Verletzung führt. Hinweis auf eine mögliche GEFAHR mit mittlerem Risiko, welche zu Tod o- WARNUNG der schwerer Verletzung führen kann. Hinweis auf eine mögliche GEFAHR VORSICHT mit Risiko, welche zu mittlerer oder...
  • Seite 8 Vermeidung einer Gefahr Artikelnummer Seriennummer Gebrauchsanweisung Mikti...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr für Kinder Therapiegerät, Ableitkabel und Zubehör nicht zum Spielen verwenden; Ableitkabel nicht um den Hals oder andere Körperteile wickeln Änderung der Ausgangsparameter oder elektrischer Schlag durch Flüssigkeiten im Gerät Gerät nicht hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen, nicht mit Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten reinigen und nicht im Freien verwenden Änderung der Ausgangsparameter durch unbefugte Reparaturversuche...
  • Seite 10 WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Hochfrequenzchirurgie- gerät an den Kontaktstellen zur Haut nicht gleichzeitig an ein chirurgisches Gerät mit hoher Frequenz anschließen Gefährdung durch Infektionen das Zubehör darf nur von einem einzelnen Patienten verwendet werden Entzündliche/explosionsgefährliche Stoffe in der di- rekten Umgebung können entzündet werden Gerät NICHT in der Nähe von entzündli- chen/explosionsgefährlichen Stoffen...
  • Seite 11 Gefährdung durch unsachgemäßen Gebrauch Gerät nur mit Zubehör oder anderen Geräten verbinden, welche vom Hersteller als kompati- bel festgelegt wurden Gefährdung durch elektrischen Schlag niemals Teile des Gerätes oder des Zubehörs mit dem Stromnetz verbinden VORSICHT Veränderung der Ausgangsparameter des Gerätes in der Nähe von therapeutischen Kurzwellen- oder Mikrowellengeräten nicht in der Nähe von therapeutischen Kurz-...
  • Seite 12 Schädigung von Operationswunden, bei Hautrötun- gen, offener Haut, entzündeter Haut oder verletzter Haut bzw. Schleimhaut Gerät nicht im Bereich von frischen Operati- onswunden oder verletzter Haut einsetzen Gesundheitsschädigung bei Infektionskrankheiten oder Fieber Gerät nicht anwenden Verletzungsgefahr beim gleichzeitigen Bedienen von Maschinen Gerät nicht verwenden Verletzungsgefahr bei gleichzeitigem Autofahren...
  • Seite 13: Optionales Zubehör

    WARNUNG Gefährdung durch Infektionen Die Elektroden und das Ableitkabel dürfen jeweils nur von einem Patienten verwendet werden Das Mikti Therapiegerät wird als Set geliefert. Sie benö- tigen für die Durchführung der Therapie das vom Arzt fest- gelegte optionale Zubehör. Folgende Ausstattung ist im Set enthalten: •...
  • Seite 14 Das optionale Zubehör muss alle relevanten Anforderun- gen, welche in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, und die gesetzlichen Bestimmungen für Medizinpro- dukte erfüllen. Alle Elektrodenarten dürfen nur mittels der Ableitkabel K1 (MED) oder K3 (MED) mit dem The- rapiegerät verbunden werden. •...
  • Seite 15: Aufbau Therapiegerät Und Zubehör

    Aufbau Therapiegerät und Zubehör Frontseite Ein/Aus Taste LCD-Anzeige Taste A mit Touch- screen Taste B Taste C Taste D Lautsprecher Stirnseite Anschluss für Elektrodenkabel 1 (CH1) Anschluss für PC Anschluss für Elektrodenkabel 2 (CH2) – nicht verwendet Rückseite Aufschriften/ Produktkennzeich- nung Batteriefach (offen)
  • Seite 16: Überblick Und Funktion Von Signalen

    Überblick und Funktion von Signalen Akustische Signale kurzer Piepton signalisiert: Taste betätigt; Sprachanweisungen zweifacher Piepton signalisiert: Batterien sind entladen, Gerät schaltet sich ab Optische Signale und Piktogramme Anzeige der Muskelaktivität in μV Symbol für „Weiter“ mit Taste A Symbol für „Untermenü“ mit Taste B Anzeige der Muskelaktivität als Balkenanzeige Anzeige „Bereich erhöhen“...
  • Seite 17 Umgebungsbedingungen beim Gebrauch VORSICHT Gefahr für Anwender durch Gerätedefekt Therapiegerät darf nur bei einer Umgebungstem- peratur zwischen 5° C und 35° C eingesetzt werden Medizinprodukt vor Nässe schützen Medizinprodukt vor starker Sonneneinstrahlung und starken Wärmequellen schützen nicht in staubigen Umgebungen einsetzen Therapiegerät darf nur bei einer relativen Luftfeuch- tigkeit von 30-75% eingesetzt werden zwischen 700-1060 hPa eingesetzt werden...
  • Seite 18: Vorbereitung

    5 Training Vorbereitung Wählen Sie für die Trainingssitzung einen ruhigen Ort. Das Kind sollte bequem sitzen oder liegen können. Für einen optimalen Trainingserfolg empfiehlt es sich, beson- ders bei jüngeren Kindern, das Training persönlich zu kontrollieren. Meiden Sie die Nähe von Fernsehgeräten, Lautsprechern, Leuchtstofflampen o.ä.
  • Seite 19 Die Auswahl der Übung ist in maximal zwei Bildschirmsei- ten geteilt. Mit den Tasten A bis C oder dem Touchscreen können Sie auswählen, welches Behandlungsprogramm gestartet wird. Mit der Taste D können Sie zwischen den Seiten der Programmauswahl wechseln, falls mehr als Pro- gramme aktiviert wurden.
  • Seite 20: Emg-Einstellung

    EMG-Einstellung Je nachdem welchen EMG-Modus der Arzt oder Thera- peut gewählt hat, verfahren Sie wie folgt: • Manuelle EMG-Einstellung Zum Festlegen des individuellen EMG-Bereiches spannt das Kind die betreffende Muskulatur kurzzeitig an. Stellen Sie dabei den EMG-Bereich mit dem Tas- ten C &...
  • Seite 21 Übungsablauf Nachdem der EMG-Bereich eingestellt wurde, beginnt die eigentliche Übung. Diese ist in Entspann- und Anspann- phasen aufgeteilt. Die genaue Gestaltung des Trainings richtet sich nach der Empfehlung des Arztes. Die Richt- werte betragen ein bis zwei Trainingseinheiten täglich zu je 5 bis 10 Minuten.
  • Seite 22: Beenden Des Trainings

    Mit der Taste A kann während der Übung die Animation gewechselt werden. Diese Funktion ist verriegelbar. Alternativ kann der Arzt oder Therapeut die Animation im Hauptmenü unter Systemeinstellungen Multime- dia Anzeige konfigurieren. Das Gerät speichert die zuletzt verwendete Animation und verwendet diese bei der nächsten Übung. Beenden des Trainings •...
  • Seite 23: Pflege Der Klebeelektroden

    Pflege der Klebeelektroden Sollten die optional erhältlichen Oberflächenelektroden nicht mehr kleben, feuchten Sie die Klebeseite mit etwas Wasser an. Die Haut sollte vor Aufbringen der Elektroden immer mit Seife oder Alkohol gereinigt werden. VORSICHT Gefährdung durch Falschanwendung des Zubehörs Gebrauchsanweisung des Elektrodenherstellers beachten! Pflege des Therapiegerätes Reinigen Sie das Gerät bei leichter Verschmutzung mit...
  • Seite 24: Ersetzen Der Batterien/Akkus

    Ersetzen der Batterien/Akkus Unter idealen Bedingungen erreicht das Mikti mit einem neuen Satz Batterien eine Betriebsdauer von ca. 10 Stun- den. Wenn die Batterien erschöpft sind, erklingt ein dop- pelter Warnton und das Gerät schaltet sich aus. Standardmäßig wird das Therapiegerät mit Batterien aus- geliefert.
  • Seite 25 Fehlersuche Sollte es beim Betrieb des Gerätes zu fehlerhaften Ver- halten kommen, orientieren Sie sich an der nachfolgen- den Tabelle. Bitte beachten Sie, dass nur geschultes Fachpersonal Reparaturen am Gerät und dessen Zubehör vornehmen darf. Fehler Ursache Abhilfe Kein messba- Stecker des Adap- Sitz des Steckers in res EMG-Signal...
  • Seite 26: Lagerung Und Transport

    Gerät ist nach Akkus leer / defekt Akkus oder Batterien <2h Betrieb ent- oder Batterien leer ersetzen laden Gerät lässt sich Gerät ist vollständig Akkus oder Batterien nicht mehr ein- entladen z.B. durch ersetzen schalten kaltes lagern Lagerung und Transport VORSICHT Gefahr für Anwender durch Gerätedefekt Therapiegerät darf nur bei einer Umgebungstem-...
  • Seite 27: Batterien Und Akkumulatoren

    Das Mikti ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa. Es unter- liegt den Bestimmungen des Medizinproduktegesetzes (MPG) und der Richtlinie 93/42/EWG DES RATES über Medizinprodukte. Das Medizinprodukt erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung be- stimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikge- räten.
  • Seite 28: Anschlüsse

    8 Technische Informationen Name des Medizinproduktes HPS12 Mikti 2 Anzeige LCD Farbdisplay Auflösung 320x240 Pixel Anschlüsse • 1x 3-polige Anschlussbuchse an der Stirnseite zum Anschluss des Elektrodenkabels für EMG- Biofeedback- oder Strombehandlung (CH1) • 1x 3-polige Anschlussbuchse an der Stirnseite zum Anschluss des Elektrodenkabels für EMG- Biofeedbackbehandlung (CH2);...
  • Seite 29: Stromversorgung

    Zeitgeber Anspannzeit: 1…255s Entspannzeit: 1…255s Behandlungszeit: 1…60min und Dauerbetrieb Stromversorgung • 4 Mignonbatterien AA oder • NiMH Akku 4 Mignonzellen 2500 mAh, 1,2 V Sicherheitsfunktion • Schutzklasse IP 20 Achtung Sind Klebeelektroden oder eine andere Elektrode beige- legt, so sind die Lagerbedingungen der Elektroden zu beachten.
  • Seite 30: Abmessungen Und Gewicht

    Abmessungen und Gewicht • Länge x Breite x Höhe: 95x150x30 mm • Gewicht (ohne Batterien): 250 g Speicherung der Übungsdaten Die Übungsdaten können gespeichert werden. Datum, Uhrzeit, Art und die einzelnen Messwerte jeder Übung werden dokumentiert, so dass die Durchführung des Trai- nings sowie die Einhaltung der Trainingsvorgaben geprüft werden können.
  • Seite 31: Herstellererklärungen Zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (Emv)

    Herstellererklärungen zur Elektromagneti- schen Verträglichkeit (EMV) Leitungslänge des K1 (MED) Elektrodenkabel Leitungslänge gemessene Länge K1(MED) Elektrodenkabel 1,5 m 1,5 m Die Verwendung von längeren Kabeln kann zu erhöhten elektromagnetischen Emissionen oder zur reduzierten Störfestigkeit führen. Es darf nur das Original- zubehör verwendet werden.
  • Seite 32 = 3 V Tragbare und mobile Störgrößen 150 KHz bis 80 Funkgeräte sollten in kei- nach IEC nem geringeren Abstand 61000-4-6 zum Mikti2 einschließlich der Leitungen verwendet Gestrahlte 3 V/m = 10 V/m werden als dem empfohle- HF-Störgrö- 80 MHz bis 2,5 nen Schutzabstand, der ßen nach...
  • Seite 33 Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standortes erwogen werden. Wenn die ge- messene Feldstärke an dem Standort, an dem das Mikti2 benutzt wird, die obi- gen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das Mikti2 beobachtet wer- den, um die bestimmungsgemäßen Funktionen nachzuweisen.
  • Seite 34 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Tele- kommunikationsgeräten und Mikti (nach DIN EN 60601-1-2) Das Mikti ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Anwender des Mikti kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsge- räten (Sendern) und dem Mikti - abhängig von der Ausgangsleistung des Kom-...
  • Seite 35: Gewährleistung

    9 Gewährleistung Für das Therapiegerät und das von der Haynl-Elektronik GmbH gefertigte Zubehör gilt die gesetzliche Gewährleis- tungsdauer. Der Gewährleistungsanspruch gilt nicht für Schäden durch Nichtbefolgen der Gebrauchsanweisung bzw. der Instruktionen des Arztes oder Therapeuten, sowie durch Unfall, Missbrauch, Veränderung oder durch Eingriffe von nicht autorisierten Personen.
  • Seite 36 VORSICHT Gefahr für Anwender durch falsche Therapieparameter die erweiterten Informationen sind nur für eingewiese- nen Fachgruppen bestimmt • Das Mikti verfügt über zahlreiche Einstellmög- lichkeiten, welche eine optimale und individuelle Therapiegestaltung zulassen. Das Kernstück bil- det dabei das Hauptmenü. • Um das Hauptmenü...
  • Seite 37 • Wenn die Codeabfrage aktiviert ist, muss ein Zu- gangscode eingegeben werden, um das Haupt- menü zu öffnen. Geben Sie den Zugangscode über den Touchscreen ein, wenn auf dem Bild- schirm ein Ziffernblock erscheint. • Sie finden den Zugangscode am Ende dieser Ge- brauchsanweisung als Hefteinlage.
  • Seite 38: Therapieeinstellungen

    Das Hauptmenü gliedert sich in drei Bereiche: Therapieeinstellungen Unter diesem Menüpunkt finden Sie alle Parameter, die zur Konfiguration der Therapie notwendig sind, wie z.B. Zeitangaben und Frequenzen der einzelnen Übungspha- sen. Behandlungsmuster für Standardkrankheitsbilder sind vordefiniert. Für jeden Patienten werden anhand der Diagnose die nach heutigen wissenschaftlichen Kenntnis- stand optimalen Therapieparameter konfiguriert.
  • Seite 39 oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Mit den Tasten B & C können Sie den Patienten und/oder den Therapeu- ten wechseln. Folgende Eigenschaften sind konfigurier- bar: Zeiten Hier können Sie die Länge der Entspann-, Anspann-, Sti- mulations- und darauf folgende Erholungsphase anpas- sen.
  • Seite 40: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Die Systemeinstellungen beinhalten die folgenden Punkte: Multimedia In diesem Menü wird festgelegt, ob während des Trai- nings die Sprachausgabe und EMG-Vertonung aktiviert sein sollen, sowie mit welcher Lautstärke dies standard- mäßig geschehen soll. Die Lautstärke wird über einen extra Schieberegler festgelegt. Therapieparameter Eine Reihe von Therapieeinstellungen gelten programm- übergreifend und müssen daher global festgelegt werden.
  • Seite 41: Geräteparameter

    Geräteparameter In diesem Menü befindet sich eine Reihe von Einstellun- gen, welche den allgemeinen Betrieb des Therapiegerä- tes betreffen. Patientenauswahl Ist die Patientenauswahl aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten des Gerätes vor der Programmauswahl ein weiterer Bildschirm. Auf diesem lässt sich der Patient (über dessen Therapeut) auswählen, dem die Übung zu- gewiesen wird.
  • Seite 42: Wartung

    Wartung In diesem Menü können verschiedene Einstellungen vor- genommen werden, welche die Arbeitsweise und Daten- bestand des Gerätes betreffen. Extras In diesem Untermenü können die Baudrate (Datenüber- tragungsgeschwindigkeit) bei bestehender PC-Verbin- dung und die Helligkeit des Bildschirms konfiguriert wer- den. Weiterhin kann hier die Datenübertragung per Blue- tooth aktiviert werden und Datum/Uhrzeit eingestellt wer- den.
  • Seite 43: Verwaltung

    Verwaltung In diesem Menü können Sie die bestehenden Therapeu- ten und deren Patienten verwalten sowie zu jeder Übung eines Patienten eine Statistik abrufen. Therapeuten Berühren Sie die Schaltfläche mit dem Namen eines Therapeuten, so wird ein Bildschirm mit weiteren Details zu diesem angezeigt.
  • Seite 44 NOTIZEN Gebrauchsanweisung Mikti...
  • Seite 45 NOTIZEN Gebrauchsanweisung Mikti...
  • Seite 46 NOTIZEN Gebrauchsanweisung Mikti...
  • Seite 48 Vertrieb durch: Kappusstiege 13 D-46282 Dorsten Tel.: 0 23 62 / 9 99 62-0 Fax: 0 23 62 / 9 99 62-22 www.bosana.de info@bosana.de Hersteller: Haynl-Elektronik GmbH Magdeburger Str. 117a D-39218 Schönebeck Tel.: 0 39 28 / 6 94 14 Fax: 0 39 28 / 7 62 22 www.haynl.com...

Inhaltsverzeichnis