Der 804 ti stand ist ein titrierstand und controller für den propellerrührer 802 stirrer. der titrierstand wird mit einem msb-anschlusskabel direkt am analysengerät angeschlossen. (18 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Metrohm Touch Control
Seite 1
PC Control / Touch Control Version 6.0 / 5.840.0150 – Neue Features Handbuch 8.840.8007DE...
Seite 3
Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com PC Control / Touch Control Version 6.0 / 5.840.0150 – Neue Fea- tures Handbuch 8.840.8007DE 07.2009 jb...
Seite 4
Teachware Metrohm AG CH-9101 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hin- weise an die obenstehende Adresse.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Allgemeines 1 Allgemeines Reagenzien Hauptdialog: System ▶ Reagenzien In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie im System eine Liste mit den verwendeten Reagenzien erstellen können. Je nach Verwendung werden zwei Reagenztypen unterschieden: Reagenz für volumetrische Bestimmungen ■ Reagenz für coulometrische Bestimmungen ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.1 Reagenzien 1.1.1 Reagenziendaten bearbeiten Reagenz Die Bezeichnung für das Reagenz dient als eindeutige Identifikation. Eingabe maximal 24 Zeichen Kommentar maximal 24 Zeichen Eingabe [Reagenzüberw.] Parameter für die Reagenzüberwachung einstellen, siehe nachfolgendes Kapitel. 1.1.2 Reagenzüberwachung Im Dialog Reagenz editieren / Reagenzüberwachung werden die Bedingungen für die Überwachung des Reagenzes definiert.
Seite 9
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Allgemeines beim Start der Bestimmung. ■ am Ende der Bestimmung. ■ Anzahl Bestimmungen Die Anzahl der Bestimmungen, die mit einer bestimmten Menge an Reagenz durchgeführt werden können, hängt von der Art der Probe sowie deren Menge ab. Bereich 1 ...
Seite 10
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.1 Reagenzien [Status] Status-Übersicht der momentanen Werte für die Reagenzüberwachung anzeigen. [Reagenzwechsel] Parameter für den Reagenzwechsel bearbeiten. Dialog "Reagenzüberwachung / Status" In diesem Dialog werden die momentanen Werte für die Reagenzüberwa- chung angezeigt. [Zurücksetzen] Die Werte auf Null zurücksetzen. Dialog "Reagenzüberwachung / Reagenzwechsel"...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Allgemeines Methode, die verwendet wird, um die Titrierzelle zu entleeren. Hinweis Stellen Sie sicher, dass auf den Speicher zugegriffen werden kann. Eingabe maximal 32 Zeichen Auswahl Auswahl der gespeicherten Methoden Favoriten Hauptdialog: Steuerung ▶ Favoriten Hauptdialog: System ▶ Systemeinstellungen ▶ Anwenderad- min.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.2 Favoriten Betrieb mit Login-Funktion: ■ Wenn Sie mit aktivierter Login-Funktion arbeiten, können benutzerspe- zifische Favoriten erstellt werden. Diese können nur von einem bestimmten Benutzer verwendet werden. Benutzerspezifische Favoriten werden wie folgt erstellt: – in der Anwenderadministration von einem Anwender mit Admi- nistratorrechten (System ▶...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Allgemeines 1.2.1.1 Favoriten bearbeiten Position Auf dem Hauptdialog wird für jeden Favoriten eine Schaltfläche erzeugt. Diese Schaltflächen werden in drei Reihen an fixen Positionen angeordnet. Die Position 1 befindet sich links oben. Bereich 1 ... 14 Standardwert Name Die Bezeichnung für den Favoriten dient als eindeutige Identifikation.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1.2 Favoriten Methode / Silo Methode oder Probedatensilo des Favoriten. Auswahl Auswahl der gespeicherten Methoden/Probe- datensilos [Weitere Optionen] Autostart-Funktion parametrieren, siehe nachfolgendes Kapitel. Weitere Optionen Unter [Weitere Optionen] wird die Autostart-Funktion parametriert. Autostart ein | aus (Standardwert: aus) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird am Ende einer Bestimmung auto- matisch eine neue Bestimmung gestartet.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter 2 Parameter Coulometrische Karl-Fischer-Titrationen (KFC) 2.1.1 Regelparameter Unter [Regelparameter] werden die Regelparameter für den Endpunkt definiert. Endpunkt bei Messwert für den Endpunkt. Bereich –1250.0 ... 1250.0 mV Standardwert 50.0 mV Auswahl Titrationsgeschw. Für die Titrationsgeschwindigkeit können drei vordefinierte Parametersätze gewählt werden.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Coulometrische Karl-Fischer-Titrationen (KFC) Ausserhalb des Regelbereiches wird kontinuierlich Iod erzeugt, die Geschwindigkeit wird unter Max. Geschwindigkeit definiert. Bereich 0.1 ... 1250.0 mV Standardwert 70.0 mV Auswahl Max. Geschwindigkeit Geschwindigkeit, mit der ausserhalb des Regelbereiches Iod erzeugt wird. Bereich 1.5 ...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter Zeit Die Titration wird abgebrochen, wenn der Endpunkt während einer gewissen Zeit (Abschaltzeit) überschritten wurde. Rel. Drift Die Titration wird abgebrochen, wenn die Summe aus der Drift beim Start der Titration und der relativen Stoppdrift erreicht wird. Die Titration wird erst abgebrochen, wenn die Abbruchbedingungen erfüllt sind.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Coulometrische Karl-Fischer-Titrationen (KFC) Extraktionszeit Mindestdauer der Titration. Während der Extraktionszeit wird die Titration nicht abgebrochen, auch wenn der Endpunkt schon erreicht ist. Die Titration wird aber abgebrochen, wenn während dieser Zeit eine Abbruchbedingung erfüllt ist (siehe Kapitel 2.1.3, Seite 12). Die Eingabe einer Extraktionszeit ist z.
Seite 19
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter Konditionieren ein | aus (Standardwert: ein) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird beim ersten Start der Methode das Arbeitsmedium mit den vorgegebenen Regelparametern zum Endpunkt tit- riert. Dieser Zustand wird stabil gehalten. Der eigentliche Methodenablauf beginnt erst durch erneutes Drücken von [START]. Startdrift Wenn die gemessene Drift während einer bestimmten Dauer (sog.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Coulometrische Karl-Fischer-Titrationen (KFC) Automatischer Start [Autom. Start] Automatischer Start ein | aus (Standardwert: aus) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird die Bestimmung automatisch gestartet, wenn sich die gemessene Spannung schlagartig ändert. Diese Einstellung wird ignoriert, solange das Arbeitsmedium nicht konditioniert ist. Schwellenwert Wenn die Spannungsänderung grösser ist als dieser Wert, wird die Bestim- mung automatisch gestartet.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter 2.1.5 Zelle Unter [Zelle] werden die Parameter für die Titrierzelle definiert. Generatorelektrode Art der Generatorelektrode. Auswahl ohne Diaphragma | mit Diaphragma Standardwert ohne Diaphragma ohne Diaphragma Diaphragmalose Generatorelektrode. mit Diaphragma Generatorelektrode mit Diaphragma. Generatorstrom Polarisationsstrom an der Generatorelektrode. Auswahl 100 mA | 200 mA | 400 mA | auto 400 mA...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.1 Coulometrische Karl-Fischer-Titrationen (KFC) Steuergerät Auswahl des Steuergerätes aus der Geräteliste. Es werden nur diejenigen Geräte angezeigt, welche den Befehl auch ausführen können. Die Steuer- geräte müssen aber nicht angeschlossen sein. Dies ermöglicht es, dass die Methoden leichter von einem System auf ein anderes übertragen werden können.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter Temp.messung Art der Temperaturmessung. Auswahl kontinuierlich | automatisch | aus Standardwert automatisch kontinuierlich Es muss ein Temperaturfühler angeschlossen sein. Die Temperatur wird kontinuierlich gemessen. automatisch Wenn ein Temperaturfühler angeschlossen ist, wird die Temperatur kon- tinuierlich gemessen. Ansonsten wird die manuell eingetragene Tempe- ratur verwendet (siehe Dialog der Titrations-, Messparameter).
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Bromindex-Bestimmung (BRC) Automatisch aus ein | aus (Standardwert: ein) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird der Rührer am Ende der Titration, Messung etc. automatisch ausgeschaltet. Bromindex-Bestimmung (BRC) 2.2.1 Regelparameter Unter [Regelparameter] werden die Regelparameter für den Endpunkt definiert. Endpunkt bei Messwert für den Endpunkt.
Seite 25
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter erreicht ist. Je grösser der Regelbereich, desto langsamer ist die Titration. Ausserhalb des Regelbereiches wird kontinuierlich Brom erzeugt, die Geschwindigkeit wird unter Max. Geschwindigkeit definiert. Bereich 0.1 ... 1250.0 mV Standardwert 400.0 mV Auswahl Max. Geschwindigkeit Geschwindigkeit, mit der ausserhalb des Regelbereiches Brom erzeugt wird. Bereich 10.0 ...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Bromindex-Bestimmung (BRC) Zeit Die Titration wird abgebrochen, wenn der Endpunkt während einer gewissen Zeit (Abschaltzeit) überschritten wurde. Rel. Drift Die Titration wird abgebrochen, wenn die Summe aus der Drift beim Start der Titration und der relativen Stoppdrift erreicht wird. Die Titration wird erst abgebrochen, wenn die Abbruchbedingungen erfüllt sind.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter Pause Wartezeit, z. B. zum Lösen der Probe. Während dieser Zeit wird kein Brom erzeugt. Bereich 0 ... 999999 s Standardwert Extraktionszeit Mindestdauer der Titration. Während der Extraktionszeit wird die Titration nicht abgebrochen, auch wenn der Endpunkt schon erreicht ist. Die Titration wird aber abgebrochen, wenn während dieser Zeit eine Abbruchbedingung erfüllt ist (siehe Kapitel 2.2.3, Seite 21).
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Bromindex-Bestimmung (BRC) 2.2.4 Konditionieren Unter [Konditionieren] werden die Bedingungen für das Konditionieren definiert. Konditionieren ein | aus (Standardwert: ein) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird beim ersten Start der Methode das Arbeitsmedium mit den vorgegebenen Regelparametern zum Endpunkt tit- riert.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter Messwertanzeige ein | aus (Standardwert: aus) Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird während des Konditionierens der aktuelle Messwert angezeigt. Konditionieroptionen [Kond.-optionen] Stabilisierzeit Wartezeit, während der die gemessene Drift kleiner sein muss als die defi- nierte Startdrift, bis Konditionieren OK angezeigt wird. Die Startdrift wird im Dialog Befehl editieren / Konditionieren definiert.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Bromindex-Bestimmung (BRC) ohne Diaphragma Diaphragmalose Generatorelektrode. mit Diaphragma Generatorelektrode mit Diaphragma. Generatorstrom Polarisationsstrom an der Generatorelektrode. Auswahl 100 mA | 200 mA | 400 mA | auto Standardwert auto auto Der Strom wird an die Leitfähigkeit des Reagenzes angepasst und in der Nähe des Endpunktes automatisch reduziert.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Parameter 2.2.7 Sensor Unter [Sensor] werden die Parameter für den Sensor bearbeitet. Sensor Auswahl des Sensors aus der Sensorliste. Die Auswahl hängt vom Messmo- dus ab. Sensoren werden unter System ▶ Sensoren definiert. Sie können auch einen Sensornamen eingeben, der nicht in der Sensorliste eingetragen ist.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2.2 Bromindex-Bestimmung (BRC) automatisch Wenn ein Temperaturfühler angeschlossen ist, wird die Temperatur kon- tinuierlich gemessen. Ansonsten wird die manuell eingetragene Tempe- ratur verwendet (siehe Dialog der Titrations-, Messparameter). Die Temperatur wird nicht gemessen. Es wird die manuell eingetragene Temperatur verwendet (siehe Dialog der Titrations-, Messparameter). 2.2.8 Rührer Unter [Rührer] werden die Parameter für den Rührer bearbeitet.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Anhang 3 Anhang Rührgeschwindigkeit Die Rührgeschwindigkeit kann in Stufen von –15 bis +15 eingestellt werden. Die ungefähre Drehzahl kann mit folgender Formel berechnet werden: Drehzahl/min (r/min) = 125 · Rührgeschwindigkeit Beispiel: Eingestellte Rührgeschwindigkeit: 8 Drehzahl in U/min = 125 · 8 = 1000 r/min 2000 1500...