Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosche K30S Bedienungs- Und Montageanleitung

Scherstab wägezelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BOSCHE
Scherstab Wägezelle K30S / K30N
Bedienungs- und Montageanleitung
Originalbedienungsanleitung (für künftige Verwendung aufbewahren)
Version A.02 DE
Stand: 21.03.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosche K30S

  • Seite 1 BOSCHE Scherstab Wägezelle K30S / K30N Bedienungs- und Montageanleitung Originalbedienungsanleitung (für künftige Verwendung aufbewahren) Version A.02 DE Stand: 21.03.2023...
  • Seite 2 Diese Anleitung wurde erstellt am: 21.03.2023 Urheberrecht Für dieses Dokument behält sich Bosche GmbH & Co. KG alle Rechte vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Ver- wendung seines Inhalts sind ohne unsere ausdrückliche Zu- stimmung verboten. © 2022 Typenschild Am Scherstab-Körper sind seitlich folgende Daten eingraviert/...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.1.2 Sicherheitssymbole in dieser Anleitung ..........5 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5 1.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung......... 6 1.4 Typen- und Hinweisschilder an der Scherstab Wägezelle K30S / K30N ..6 1.5 Verpflichtungen des Betreibers ............... 8 1.6 Verpflichtungen des Bedieners ............... 8 1.7 Gefahrenbeschreibung..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Scherstab Wägezelle K30S / K30N 7 Technische Daten ....................26 7.1 Mechanische Daten ..................26 7.2 Anschlussdaten..................... 27 7.3 Messbereich / Eichfähigkeit ................27 7.4 Umgebungsbedingungen ................27 7.5 Metrologische Daten eichfähiger Wägezellen..........28 7.6 Zubehör......................29 7.6.1 Lastfuß LF-K30 ..................29 7.6.2 Wägemodul K30-ME ................
  • Seite 5 Eine Verpflichtung zum nachträglichen Umbau bereits geliefer- ter Wägezellen ist damit jedoch nicht verbunden. Gefahr Vor der Nutzung der Scherstab Wägezelle K30S / K30N müssen Sie die Bedienungs- und Montageanleitung und die dort enthaltenen Sicher- heitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Scherstab Wägezelle K30S / K30N

    • für Leib und Leben von Bedienern, dritten Personen und Tieren, die sich in der Nähe der Wägezelle aufhalten, • für die Wägezelle selbst und andere Sachwerte des Betreibers, • für den effizienten Betrieb der Scherstab Wägezelle K30S / K30N. Ausgabe A.02 BOSCHE Wägetechnik Seite 4 21.03.2023...
  • Seite 7: Sicherheitssymbole In Dieser Anleitung

    Umgang. ß ESTIMMUNGSGEMÄ ERWENDUNG Die Scherstab Wägezelle K30S / K30N ist zum Einbau an Industriewaagen Maschinenbau (Landwirtschaft oder ähnlich) vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: •...
  • Seite 8: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    1 | Sicherheit ERNÜNFTIGERWEISE VORHERSEHBARE EHLANWENDUNG Stellen Sie sicher, dass die Scherstab Wägezelle K30S / K30N ausschließlich in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung verwendet wird. Ansonsten kommt es zu einem verfälschten Messergebnis und die Lebensdauer der Wägezelle wird beeinträchtigt. Vermeiden Sie Seitenkräfte sowie Biege- und Torsionsmomente.
  • Seite 9 Scherstab Wägezelle K30S / K30N Sicherheit | 1 An folgenden Stellen finden Sie Hinweisschilder: (1) vorgeschriebene Belastungsrichtung LO AD Ausgabe A.02 BOSCHE Wägetechnik Seite 7 21.03.2023...
  • Seite 10: Verpflichtungen Des Betreibers

    • die Bedienungs- und Montageanleitung, das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise zu lesen und • die Scherstab Wägezelle K30S / K30N nur zu verwenden, wenn sie mit deren Funktion vertraut sind. Das Bedienpersonal muss seine gesamte Aufmerksamkeit der Arbeit mit der Scherstab Wägezelle K30S / K30N widmen.
  • Seite 11: Gefahrenbeschreibung

    Auswerteelektronik zu trennen und vor Überlastung zu schützen. • Verändern Sie nicht die Kontakte. • Betreiben Sie die Scherstab Wägezelle K30S / K30N nicht weiter, wenn diese beschädigt ist oder eine Betriebsstörung aufweist. • Betreiben Sie die Wägezellen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (mit Ausnahme der entsprechenden ATEX-Versionen).
  • Seite 12: Beschreibung

    2 | Beschreibung Scherstab Wägezelle K30S / K30N ESCHREIBUNG LLGEMEINES Die Scherstab Wägezelle K30S / K30N dient als Sensor in Industriewaagen (z. B. Plattform-, Boden-, Silowaagen) der Ermittlung des Gewichts aufgelegter Produkte. Die Scherstab Wägezelle K30S besteht aus legiertem Stahl, vernickelt.
  • Seite 13: Funktionsweise

    Ausgangssignal von: 10 V x 3 mV = 30 mV Bei 1/2 Nennlast ergibt sich dann ein Ausgangssignal von 15 mV. Die Scherstab Wägezelle K30S / K30N funktioniert nur mit einer geeigneten Auswerteelektronik.. Hinweis Mithilfe eines Wägezellenprüfmessgerätes (Wägezellentester, bei Bosche Wägetechnik erhältlich) prüfen Sie, ob die Wägezelle korrekt misst.
  • Seite 14: Einbau, Anschluss

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N INBAU NSCHLUSS ONTROLLE Überprüfen Sie bei Erhalt der Scherstab Wägezelle K30S / K30N die Verpa- ckung und etwaiges Zubehör auf sichtbare Schäden. ERPACKUNG Bewahren Sie alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendi- gen Rücktransport auf.
  • Seite 15: Montage

    LO AD 90° Achtung Belasten Sie die Scherstab Wägezelle K30S / K30N niemals entgegen der angegebenen Belastungsrichtung (siehe Pfeil auf der Lasteinleitungs-Stirn- seite der Wägezelle). Dies würde zu einem verfälschten Messergebnis führen und die Lebensdauer der Wägezelle beeinträchtigen. Vermeiden Sie deshalb ebenfalls Seitenkräfte sowie Biege- und Torsionsmomente.
  • Seite 16 3 | Einbau, Anschluss Scherstab Wägezelle K30S / K30N Folgende Punkte sind bei der Montage zu beachten: • Die Auflageflächen der Wägezellen müssen koplanar (in eine Richtung lie- gend) und ausreichend steif sein. Um Parallelitätsabweichungen der Aufla- geflächen zu kompensieren, sind geeignete Montagezubehörteile zu verwenden (siehe Kapitel 7.6).
  • Seite 17: Anschluss

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Einbau, Anschluss | 3 Temperatureinflüsse Durch starke Temperaturschwankungen können Messabweichungen entste- hen. Abhilfe: Wägezelle durch Schutzbleche, -platten oder -gehäuse vor Wind, Sonne und/oder Wärmestrahlung schützen. NSCHLUSS 3.4.1 ECHANISCHE ERBINDUNGEN Montage-Auflageflächen müssen glatt, eben und möglichst parallel zum Körper der Scherstab Wägezelle sein.
  • Seite 18: Elektrische Verbindungen

    3 | Einbau, Anschluss Scherstab Wägezelle K30S / K30N 3.4.3 LEKTRISCHE ERBINDUNGEN Das Verbindungskabel zur nachfolgenden Auswertelektronik ist standardmäßig vieradrig, geschirmt. Optional ist ein sechsadriges Verbindungskabel möglich. Der Kabelquerschnitt ist entsprechend der erforderlichen Kabellänge (zwi- schen Anschlusskasten und Auswertelektronik) auszuwählen. Achten Sie auch bei der Verlegung des Verbindungskabels auf Abstand zu Starkstromkabeln.
  • Seite 19: Parallelanschluss Mehrerer Wägezellen

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Einbau, Anschluss | 3 3.4.4 ARALLELANSCHLUSS MEHRERER ÄGEZELLEN Um mehrere Zellen parallel anzuschließen, muss soweit erforderlich, ein dich- ter Anschlusskasten mit Klemmenbrett verwendet werden. Die Erweiterungs- Anschlusskabel der Wägezellen müssen abgeschirmt sein, befinden sich ein- zeln in Kabelführungen oder Rohren und werden, so weit wie möglich, entfernt...
  • Seite 20: Erdungsanschluss Der Gewogenen Struktur

    3 | Einbau, Anschluss Scherstab Wägezelle K30S / K30N 3.4.6 RDUNGSANSCHLUSS DER GEWOGENEN TRUKTUR Schritt 1 Verbinden Sie die obere Auflageplatte jeder einzelnen Wägezelle mit einem Kupferleiter geeigneten Querschnitts mit der entsprechen- den unteren Platte jeder Wägezelle. Schritt 2 Schließen Sie dann jede einzelne Platte an die Erdungsanlage an (Methode 1) oder verbinden Sie alle unteren Platten miteinander und schließen eine Platte an die Erdungsanlage an (Methode 2).
  • Seite 21: Maßnahmen Gegen Seitenverschiebungen

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Einbau, Anschluss | 3 3.4.7 ß NAHMEN GEGEN EITENVERSCHIEBUNGEN Achtung Es müssen erforderliche Maßnahmen gegen Seitenverschiebungen und Umkippen, in Abhängigkeit von Stößen und Vibrationen, Windschub, Erdbe- benklassifizierung sowie der Bodenbeschaffenheit, ergriffen werden. Ausrichtung der Wägemodule Ausgabe A.02...
  • Seite 22: Betrieb

    Mithilfe eines Wägezellenprüfmessgerätes (Wägezellentester, bei Bosche Wägetechnik erhältlich) prüfen Sie, ob die Wägezelle korrekt misst. Überprüfen Sie vor Nutzung der Scherstab Wägezelle K30S / K30N, ob diese korrekte Messwerte ausgibt. Führen Sie diese Überprüfung wie folgt beschrie- ben mit einem digitalen Vielfachmessgerät durch.
  • Seite 23: Test Eingang Wägezelle (Schnellzugang) Per Widerstandsmessung

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Betrieb | 4 4.3.1 INGANG ÄGEZELLE CHNELLZUGANG IDERSTANDSMESSUNG Schritt 1 Schalten Sie den Wägezellentester aus. Schritt 2 Trennen Sie die Zellen vom Instrument und überprüfen Sie, ob der Anschlusskasten Spuren von Feuchtigkeit aufweist, die auf die Bil- dung von Kondenswasser oder das Eindringen von Wasser zurück-...
  • Seite 24: Dimensionierung Der Wägezellen-Nennlast

    4 | Betrieb Scherstab Wägezelle K30S / K30N IMENSIONIERUNG DER ÄGEZELLEN ENNLAST Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, die Wägezellen bei Eigenlast (sta- tisch) maximal bis zu 70-80% ihrer Nennlast zu verwenden (unter der Annahme, dass die Beladung gleichmäßig auf die gesamte gewogene Anlage verteilt ist).
  • Seite 25: Fehlersuche

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Fehlersuche | 5 EHLERSUCHE TÖRUNGSFALL Im Störungsfall zeigt die Scherstab Wägezelle K30S / K30N keine Funktion oder auf der Auswerteelektronik erscheint eine Störmeldung. Hinweis Zu den Störungsmeldungen der Auswerteelektronik und der Fehlersuche / - behebung der Auswerteelektronik siehe die Dokumentation für die Auswer- teelektronik.
  • Seite 26: Angaben Für Den Kontakt Zum Kundendienst

    Beispiele für notwendige Angaben, die eine Fehlersuche beim Hersteller unter- stützen: • Hat die Scherstab Wägezelle K30S / K30N seit der Lieferung funktioniert? • Hatte die Scherstab Wägezelle K30S / K30N Kontakt zu Wasser? • Gab es eine Beschädigung durch Feuer? •...
  • Seite 27: Wartung, Pflege, Entsorgung

    Wägezellen und den Zubehörteilen regelmäßig, wie in Kapitel 6.1 beschrieben, entfernt werden. Die Scherstab Wägezelle K30S / K30N darf nur durch eingewiesene und auto- risierte Service-Techniker gewartet werden. Falls Wartungs- oder Schweißarbeiten nach Einbau der Scherstab Wägezelle K30S / K30N erforderlich sind, lösen Sie unbedingt die Anschlüsse von der...
  • Seite 28: Technische Daten

    7 | Technische Daten Scherstab Wägezelle K30S / K30N ECHNISCHE ATEN ECHANISCHE ATEN 2 x D3 Last [t] 0,5 bis 2 12,7 76,2 25,4 53,5 31,8 ø 13,5 ø 13 ø 20 M18 x 1,5 ø 20 3 - 5...
  • Seite 29: Anschlussdaten

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Technische Daten | 7 NSCHLUSSDATEN + EXC + EXC + Sense + Signal + Signal – Sense – EXC – EXC Schirmung Schirmung – Signal – Signal vieradriges Kabel sechsadriges Kabel Merkmal Wert / Einheit...
  • Seite 30: Metrologische Daten Eichfähiger Wägezellen

    7 | Technische Daten Scherstab Wägezelle K30S / K30N ETROLOGISCHE ATEN EICHFÄHIGER ÄGEZELLEN Wert / Einheit Merkmal K30S K30N Genauigkeitsklasse nach OIML R60 Anzahl der Teilungswerte n 3.000 Nennlast E 1.000 bis 5.000 kg Fehleranteil p Mindestteilungswert der Wäge- 0,010 % E...
  • Seite 31: Zubehör

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Technische Daten | 7 UBEHÖR 7.6.1 ß LF-K30 ASTFU LFK-K30-02500 M12 x 1,75 LF-K30-05000 M18 x 1,5 LF-K30-10000 M24 x 2 Abmessungen in mm Ausgabe A.02 BOSCHE Wägetechnik Seite 29 21.03.2023...
  • Seite 32: Wägemodul K30-Me

    7 | Technische Daten Scherstab Wägezelle K30S / K30N 7.6.2 K30-ME ÄGEMODUL 194 12,5 18,9 100 62,5 Abmessungen in mm Hinweis Das Wägemodul ist nicht abhebesicher! Ausgabe A.02 BOSCHE Wägetechnik Seite 30 21.03.2023...
  • Seite 33: Wägemodul K30-Ma

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Technische Daten | 7 7.6.3 K30-MA ÄGEMODUL Nennlast 2.500 kg 212,3 15,2 5.000 kg 186,3 10.000 kg 345,2 150,4 Abmessungen in mm Ausgabe A.02 BOSCHE Wägetechnik Seite 31 21.03.2023...
  • Seite 34: Wägemodul Mit Kugelgelenkkopf

    7 | Technische Daten Scherstab Wägezelle K30S / K30N 7.6.4 ÄGEMODUL MIT UGELGELENKKOPF Hinweis Die Abbildung zeigt ein Konstruktionsbeispiel für ein Wägemodul mit Kugel- gelenkkopf. Die obere Lasteinleitung kann kundenspezifisch für diverse Loch- muster angepasst werden. H1 H2 SKSB-A 500 - 2000...
  • Seite 35: Wägemodul K30-Mm

    Scherstab Wägezelle K30S / K30N Technische Daten | 7 7.6.5 K30-MM ÄGEMODUL Die Verwendung eines Querlenkers hilft bei der Beschränkung von Bewegun- gen, die bei einer Plattform(-waage) bzw. bei Behältern auftreten können. Besonders bei Systemen mit Rührwerken sorgen diese für eine gute Stabilität und sichern somit auch die Genauigkeit.
  • Seite 36 7 | Technische Daten Scherstab Wägezelle K30S / K30N Ausgabe A.02 BOSCHE Wägetechnik Seite 34 21.03.2023...
  • Seite 37: Konformitätserklärung

    EMC Directive EN IEC 61000-6-3:2021 EN IEC 61000-6-1:2019 2011/65/EU RoHS EN IEC 63000:2018 Unterzeichnet für und im Namen von Bosche: Damme, 15.02.2023 Dipl. Ing. Jarmila Bosche, PhD. Geschäftsführer • Managing Director Directeur général • Directeur • Director general Ausgabe A.02 BOSCHE Wägetechnik...
  • Seite 38 BOSCHE GmbH & Co. KG 05491 999 689 0 Reselager Rieden 3 Fax 05491 999 689 9 49401 Damme www.bosche.eu Germany info@bosche.eu...

Diese Anleitung auch für:

K30n

Inhaltsverzeichnis