Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MAXPhotonics X1w-1500 Benutzerhandbuch

MAXPhotonics X1w-1500 Benutzerhandbuch

Handgeführtes laserschweißgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

X1w-1500 Handgeführtes Laserschweißgerät
BENUTZERHANDBUCH
Maxphotonics Co.,Ltd.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXPhotonics X1w-1500

  • Seite 1 X1w-1500 Handgeführtes Laserschweißgerät BENUTZERHANDBUCH Maxphotonics Co.,Ltd.
  • Seite 2 Urheberrechts- und Eigentumsvermerke tragen, die auch in der Originalversion enthalten waren. Maxphotonics geht davon aus, dass die zur Verfügung gestellten Informationen korrekt und zuverlässig sind; Maxphotonics übernimmt jedoch keine Garantie, Zusicherung oder Gewährleistung, dass dieses Dokument in anderen Fällen als Referenz verwendet werden kann.
  • Seite 3 Vorwort Vielen Dank, dass Sie die handgeführten Laserschweißprodukte von Maxphotonics verwenden. Wir haben dieses Dokument für Sie zusammengestellt, damit der Laser richtig benutzt und gewartet wird. Aufgrund des begrenzten Niveaus der Autoren und des Zeitdrucks, sind in diesem Dokument einige Flüchtigkeitsfehler enthalten. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Verbesserungsvorschläge.
  • Seite 4: Unternehmensprofil

    Unternehmensprofil Maxphotonics wurde 2004 gegründet und ist einer der ersten Faserlaserhersteller in China. Es ist auch das erste Unternehmen in China, das unabhängige geistige Eigentumsrechte und vertikale Integration in den Kerntechnologien von Faserlasern und optischen Geräten realisiert. Es ist eines der nationalen High-Tech-Unternehmen. Maxphotonics hat sich zu einem international renommierten Laserhersteller entwickelt, der Faserlaser und optische Kernkomponenten entwickelt, herstellt und vertreibt.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Merkmale ........................7 Kapitel 2: Allgemeine Sicherheitsinformationen ..............8 1 – Sichere Handhabung von Handlaserschweißgeräten ............8 2 – Sicherheitsvorschriften ...................... 9 3 – Laserstrahlschutz ......................10 4 – Sicherheit beim Schweißen ..................... 11 5 – Bezugsnormen ........................ 13 6 –...
  • Seite 6 3 – Anschluss korrekt sichern ....................49 4 – Gasanschluss ......................... 50 5 – Anschluss Drahtvorschub ....................51 6 – Verbindung Drahtvorschub und Handschweißgerät ............55 7 – Erste Schritte ........................58 8 – Schweißparameter ......................59 9 – Prüfung und Reinigung des Produktzubehörs ..............61 Kapitel 7: Wartung und Instandhaltung ................
  • Seite 7: Kapitel 1: Merkmale

    Wellenlängenbereich liegt zwischen 1060 µm und 1100 µm und die Lasereffizienz beträgt >25%. Die Laser der Xq-1500-Serie von Maxphotonics gehören zu den Laserprodukten der Klasse 4 (Class 4), und bei der Entwicklung und Prüfung des Produkts wurde die Sicherheit umfassend berücksichtigt.
  • Seite 8: Kapitel 2: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Kapitel 2: Allgemeine Sicherheitsinformationen 1 – Sichere Handhabung von Handlaserschweißgeräten Handgeführte Laserschweißgeräte sind als gefährliche Laserprodukte der Klasse 4, mit nicht sichtbarer Laserstrahlung eingestuft. Dieses Produkt emittiert Infrarot-Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 1080 µm, und die vom Schweißkopf abgestrahlte durchschnittliche Leistung beträgt mehr als 100 W, was zu Schäden an Augen und Haut führen kann, die direkt oder indirekt einer solchen Lichtintensität ausgesetzt sind.
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    Sie diese Informationen nicht. HINWEIS: Das Maxphotonics Handlaserschweißgerät hat einen Wellenlängenbereich von 1060µm ~ 1100µm, der nicht im Bereich des sichtbaren Lichts liegt. Diese Strahlen können irreversible Schäden an der Netzhaut und Hornhaut verursachen. Maxphotonics empfiehlt, dass Sie beim Betrieb des...
  • Seite 10: Laserstrahlschutz

    Es gibt mehrere Anbieter von Laserschutzausrüstungen, die Materialien oder Ausrüstung anbieten. Dazu gehören LaserVision USA, Kentek Corporation und Rockwell Laser Industries. Es gibt noch weitere Anbieter von persönlicher Laserschutzausrüstung. Maxphotonics nennt die Namen dieser Anbieter nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit und impliziert weder die Befürwortung oder Empfehlung eines dieser Anbieter noch die Befürwortung oder Empfehlung von deren Produkten oder...
  • Seite 11: Sicherheit Beim Schweißen

    4 – Sicherheit beim Schweißen 4.1 Strahlungsgefahr Beim Schweißen wird sichtbare und nicht sichtbare Strahlung erzeugt. Durch die Wechselwirkung zwischen dem Hochleistungslaserstrahl und dem zu schweißenden Zielmaterial kann ein Plasma entstehen, das ultraviolette Strahlung und "blaues Licht" erzeugt, was zu Bindehautentzündungen, photochemischen Schäden an der Netzhaut oder sonnenbrandähnlichen Reaktionen auf der Haut führen kann.
  • Seite 12: Sicherheit Der Gasflasche

    Ein Atemschutzgerät kann auch in engen Räumen und anderen Situationen erforderlich sein. Es sollte eine regelmäßige Luftüberwachung durchgeführt werden, um den Gehalt an schädlichen Dämpfen im Schweißbereich zu bestimmen. 4.5 Sicherheit der Gasflasche Die Gasflasche kann explodieren, wenn sie beschädigt oder in der Nähe des Schweißbereichs aufgestellt wird.
  • Seite 13: Bezugsnormen

    5 – Bezugsnormen Störfestigkeit gegen elektromagnetische Verträglichkeit: EN 61000-6-4:2007+A1:2011 EN 61000-6-2:2005 + AC: 2005 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 Sicherheit der Stromversorgung: EN 61010-1:2010 EN60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011+A2:2013 Laser-Sicherheit: EN 60825-1:2014 CDRH 21 CFR 1040.10 Funktionale Sicherheit: EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011+A2:2013 Bitte beachten: Gemäß den EU- und nationalen Normen und Anforderungen müssen Laser entsprechend ihrer Ausgangsleistung und Laserwellenlänge klassifiziert werden.
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Gegenstände in der Nähe des Handlaserschweißgeräts zu isolieren. 6.3 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der Optik Maxphotonics empfiehlt Ihnen dringend, die folgenden Hinweise zu lesen, bevor Sie das Handlaserschweißgerät in Betrieb nehmen: Schauen Sie nicht direkt in die Lichtaustrittsöffnung des Handlaserschweißgeräts Vermeiden Sie es, das handgehaltene Laserschweißgerät und die zugehörigen optischen...
  • Seite 15 Sie den Laser erst an, nachdem die Fehlersuche abgeschlossen ist; Bitte betreiben Sie das Gerät streng nach den Anweisungen in diesem Dokument, andernfalls werden die Schutzvorrichtung und die Leistung des Geräts beeinträchtigt, und Maxphotonics übernimmt keine Garantie dafür. HINWEIS: Der optische Ausgang des handgeführten Laserschweißgeräts wird nach Einbau der Linse mit...
  • Seite 16 6.4 Elektrische Betriebsanleitung Maxphotonics empfiehlt Ihnen dringend, die folgenden Punkte zu lesen, bevor Sie das Handlaserschweißgerät in Betrieb nehmen: Vergewissern Sie sich, dass das Gehäuse des Geräts gut geerdet ist; jede Unterbrechung der Erdungsschleife kann zu Verletzungen führen; Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass die an das Gerät angeschlossene Stromversorgung geerdet ist;...
  • Seite 17: Anforderungen An Die Betriebsumgebung Für Handgeführte Laserschweißgeräte

    Temperaturen beschleunigt die Alterung, erhöht den Schwellenstrom und verringert die Neigungseffizienz. Wenn das Gerät überhitzt, verwenden Sie es nicht und wenden Sie sich an Maxphotonics für Hilfe. Wenn die Temperatur des Lasers zu hoch ist, löst das Gerät einen Alarm aus und hört auf, Licht zu emittieren.
  • Seite 18 Stromschwelle und verringert die Empfindlichkeit und die Umwandlungseffizienz des Handlaserschweißgeräts. Sollte das Gerät überhitzen, stellen Sie es bitte ab und wenden Sie sich an Maxphotonics. HINWEIS: Bitte bedienen Sie das Gerät vorsichtig, um versehentliche Schäden am Gerät zu vermeiden.
  • Seite 19: Weiterführende Sicherheitsinformationen

    7 – Weiterführende Sicherheitsinformationen Wenn Sie weitere Informationen zur Lasersicherheit benötigen, wenden Sie sich bitte an: Laser Institute of America (LIA) 13501 Ingenuity Drive, Suite 128 Orlando, Florida 32826 Telefon: 407 380 1553, Fax: 407 380 5588 Gebührenfrei: 1 800 34 LASER Amerikanisches Institut für nationale Normen ANSI Z136.1, American National Standard for the Safe Use of Lasers (erhältlich über LIA) Internationale Elektrotechnische Kommission IEC 60825-1, Ausgabe 1.2...
  • Seite 20: Kapitel 3: Produktbeschreibung

    Anwendungen: Weit verbreitet und genutzt in den Industrien Maschinenbau, Baustoffe, Küchenutensilien, Luft- und Raumfahrt, Automobil und anderen. 2 – Modulkonfiguration Maxphotonics bietet viele konfigurierbare Modi. Alle Modi werden in diesem Handbuch detailliert erklärt (siehe Kapitel 6 "Betriebsanleitung“). 3 –Typenbezeichnung MODELL...
  • Seite 21: Beschreibung Der Vorder- Und Rückseite Des Gerätes

    anhand dieser Checkliste und versuchen Sie unter keinen Umständen, das Lasergerät zu installieren oder zu betreiben, wenn ein Artikel fehlt oder das Gerät offensichtliche oder vermutete Schäden aufweist. 5 – Beschreibung der Vorder- und Rückseite des Gerätes BESCHRIFTUNG FUNKTIONSBESCHREIBUNG GRÜNES LICHT: Normaler Betrieb ACTIVE/ALARM ROTES LICHT: Alarmstatus GRÜN-ROTES BLINKEN: Standby, keine Laserleistung...
  • Seite 22 BESCHRIFTUNG FUNKTIONSBESCHREIBUNG ON/OFF 200-240VAC AC Netzschalter GAS_IN Einlassöffnung Schutzgas POWER (1000-1500X) 200-240VAC AC Stromeingang (G5.0) RS232 Anschluss Schweißplattform RS232 FEEDER Anschluss Drahtzufuhr...
  • Seite 23: Beschreibung

    Der externe Steueranschluss dieser Laserschweißmaschine ist eine RS232-Schnittstelle (DB9). Die Schnittstellendefinition ist im Folgenden beschrieben: RS232 Schnittstellendefinition PIN # BESCHREIBUNG RxD Serial Data Input TxD Serial Data Output 6 - 9...
  • Seite 24: Beschreibung Des Bedienfeldes

    6 – Beschreibung des Bedienfeldes Diese Maschine ist mit einem 7-Zoll-Industriebildschirm ausgestattet, der über die UART-Schnittstelle mit dem Host verbunden ist, um die Steuerung der Anlage und die Statusüberwachungsfunktionen zu realisieren. Der Anschluss an das Gerät sollte ohne Strom erfolgen, um Überspannungsschäden an der Maschine zu vermeiden.
  • Seite 25: Bedienfeld

    6.2 Bedienfeld Das Bedienfeld bietet zwei Arbeitsmodi, nämlich den vereinfachten Modus und den Profi-Modus. (1) Vereinfachter Modus Die Nutzung des vereinfachten Modus ist sehr simpel. Es muss nur jeweils das entsprechende Material, die Blechdicke und der Schweißmodus ausgewählt werden und dann die große Schaltfläche „Start“ betätigt werden, die sich in der Mitte des Bedienfelds befindet.
  • Seite 26 Klicken Sie auf die große Start-Schaltfläche in der Mitte der Oberfläche des kompakten Modus und ein Pop-Up-Fenster wird aufgehen und anzeigen, dass das Gerät gleich startet, wie sie auf dem Bild unten sehen können. Bitte achten Sie auf die Sicherheitsmaßnahmen und klicken Sie nochmal auf „bestätigen“, um das Gerät offiziell zu starten.
  • Seite 27 Das Hauptbedienfeld ist in drei Unterkategorien aufgeteilt. Profi-Oberfläche, Status, Alarm und Details. • Hautbedienfeld: Amplitude scannen, Laserkraft und Einstellung der Scan-Frequenz. Klicken Sie auf die Mitte der Skala. Mit dem Eingabefeld wird dann das Tastenfeld geöffnet und die entsprechende Zahl kann eingetragen werden.
  • Seite 28 Drahtvorschub Kann ein- und ausgeschaltet werden. Rot – Drahtvorschub eingeschaltet Grau – Drahtvorschub ausgeschaltet • Status-Oberfläche: Anzeige Luftdruck und Temperatur des Schutzglases des Schweißkopfes, Anzeige einiger Arbeitsmodi der Maschine FUNKTION BESCHREIBUNG BEMERKUNG Luftdruck Zeigt den aktuellen Schutzgasdruck an. Numerischer Zustand Temperatur des Zeigt die aktuelle Temperatur des Schutzglases an der Schutzglases...
  • Seite 29 Sicherheitsschloss Rot – Sicherheitsschloss geschlossen Grau – Sicherheitsschloss offen Schalter am Rot – Schalter am Werkzeugkopf gedrückt Werkzeugkopf Grau – Schalter am Werkzeugkopf nicht gedrückt • Alarm-Oberfläche: zeigt Informationen zu Alarmen der Maschine an FUNKTION BESCHREIBUNG BEMERKUNG Die Kommunikation zwischen dem Laser und dem Handschweißbrenner ist nicht normal.
  • Seite 30 Temperatur des Die Temperatur des Schutzglases ist abweichend. Bitte Temperatur- und Schutzglases prüfen Sie: Luftfeuchtigkeits- 1. Ob das Schutzgas eingeschaltet ist und der Druck normal alarm 2. Ob der Schutzspiegel verschmutzt ist 3. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 31 Klicken Sie auf eine beliebige Schaltfläche, um Änderungen vorzunehmen. Gehen Sie in Änderungsmodus und klicken Sie auf Speichern, nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, damit das bearbeitete Dokument gespeichert wird.
  • Seite 32 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen Drahtvorschub“ um die entsprechenden Parameter einzugeben, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Hinweis: Um die Einstellungen für den Drahtvorschub zu ändern, muss die Maschine an das Drahtvorschubgerät angeschlossen sein, um die Anpassung der Parameter abzuschließen! FUNKTION BESCHREIBUNG BEMERKUNG...
  • Seite 33 Laserfrequenz Einstellen der Laserfrequenz Anlaufzeit Legt die Anlaufzeit des Lasers im gepulsten Modus fest. Dauer Stellt die Burstdauer im Burstmodus ein. Arbeitszyklus Stellt den Arbeitszyklus des Lasers in Pulse-Modus. Abstellzyklus Stellt das langsame Ausschalten des Lasers im Pulse-Modus ein. Drahtvorschub- Einstellen der Drahtvorschubgeschwindigkeit (diese Funktion geschwindigkeit funktioniert nur mit dem eingebauten Drahtvorschubkopf).
  • Seite 34 Klicken Sie auf einen beliebigen Parameterdokumentnamen, um die Oberfläche für die detaillierte Ansicht/Anpassungen der Parameter zu öffnen, wie unten dargestellt. Klicken Sie auf eine beliebige leere Fläche, um den Bearbeitungsmodus zu öffnen, wie unten dargestellt.
  • Seite 35 Klicken Sie in dem Fenster, das aufgeht auf „Speichern“ und klicken Sie auf die Lücke in der Box, passen Sie den Namen an, klicken Sie auf „Speichern“ und der Parameter wird gespeichert. FUNKTION BESCHREIBUNG BEMERKUNG Die Prozess-Bibliothek enthält 32 Prozessparameter-Sets, Seiten Prozessparame- sodass Kunden diese in unterschiedlichen Situationen nutzen...
  • Seite 36 • Benutzerdefiniert: zeigt benutzerdefinierte Parameterdokumente an, insgesamt vier Seiten. Nutzer können 32 unterschiedliche Datensets anpassen. Klicken Sie auf einen beliebigen Parameternamen, um auf das Bedienfeld für Parameterdetails zu gelangen. Zu diesem Zeitpunkt können die Parameter nur abgelesen werden.
  • Seite 37 Klicken Sie auf eine beliebige leere Stelle, um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln, in welchem dann die Parameter gelesen und geschrieben werden können. Klicken Sie in dem Fenster, welches angezeigt wird, auf „Speichern“, dann auf die leere Box und dann auf „Abbrechen“, um zum benutzerdefinierten Bedienfeld zurückzugelangen.
  • Seite 38 Falls die gespeicherten Parameter voll sind, wird, nachdem die Datei bearbeitet wurde, und Sie auf „Speichen unter“ geklickt haben, ein Fenster aufgehen. Sie können dann den bestehenden Namen auf „Leer“ umändern, um den Eintrag zu löschen. FUNKTION BESCHREIBUNG BEMERKUNG Die Prozess-Bibliothek enthält 32 Prozessparameter-Sets, Seiten Prozessparame- sodass Kunden diese in unterschiedlichen Situationen nutzen...
  • Seite 39 Anpassen eines Falls die Kapazität für gespeicherte Parameter erreicht ist, wird Dateinamens ein Fenster aufgehen, wenn Sie auf „Speichern unter“ gehen, welches besagt, dass die Prozessdaten voll sind und der bestehende Name geändert werden muss. Bitte ändern Sie dann denn Namen. Wenn Sie den bestehenden Namen zu „Leer“...
  • Seite 40 Die Lizenz des Geräts läuft bald ab. Dies wird Ihnen in einem Fenster angezeigt. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Hersteller, um einen Lizenzcode zu erhalten und somit sicherzustellen, dass das Gerät normal verwendet werden kann.
  • Seite 41 FUNKTION BESCHREIBUNG BEMERKUNG Maschinentyp Maschinentyp Versionsnummer Maschinenhardware Hardware-Version Versionsnummer Maschinen-Firmware MCU-Version Maschinen- informationen Seriennummer Handstück (einzigartig für jedes Handstück) Handstück S/N Seriennummer Maschine (einzigartig für jeden Host) Master S/N Versionsnummer Maschine Laser-Version Maschinensoftware - Systemversionnummer System-Version Werksdatum der Maschine Kaufdatum Das aktuelle Datum der integrierten Maschinenuhr Maschinen-Datum Die aktuelle Uhrzeit der integrierten Maschinenuhr...
  • Seite 42 • Laserinformation: auf dieser Oberfläche werden die Informationen zum Laser angezeigt FUNKTION BESCHREIBUNG BEMERKUNG Laserart Maschinenmodel Laser-P/N-Nummer Information Laser-S/N-Nummer Firmware-Version des Lasers Mcu-Version ID des Laser Moduls Modul-ID...
  • Seite 43: Anleitung Schweißkopf

    7 – Anleitung Schweißkopf 1 – Näherungssensor 2 – Laser-Trigger-Taste 3 – Mundstück aus Kupfer 4 – Verlängerungsrohr 5 – Schutzspiegel 6 – Statusanzeige Die Kontrollleuchte am Schweißkopf kann verschiedene Betriebszustände anzeigen. Wenn die Kommunikation zwischen dem Schweißkopf und dem Laser erfolgreich ist und der Arbeitszustand des Geräts normal ist, leuchtet die Anzeigelampe gelb;...
  • Seite 44: Kapitel 4: Technische Daten

    Kapitel 4: Technische Daten 1 – Optische Parameter MERKMALE TESTBEDINGUNGEN EINHEIT CW/Moduliert Betriebsart zufällig Polarisierung Ausgangsleistung 100% CW 1450 1500 1550 MFSC-1500W (G5.0) Einstellbereich der Ausgangsleistung 100% CW 1070 1080 1090 µm Wellenlänge Strahlung 100% CW µm Spektralbreite (3dB) Kurzfristige Leistungs- 100% CW >...
  • Seite 45: Allgemeine Parameter

    2 – Allgemeine Parameter MERKMALE TESTBEDINGUNGEN EINHEIT Betriebsspannung X1w-1500 Eingangsleistung 100% Leistung X1w-1500 Betriebsumgebung: °C Temperatur Betriebsumgebung: Relative Luftfeuchtigkeit Kühlmethode Kühlung durch Wärmeableitung bei Phasenwechsel Laser Kühlmethode Kühlung mit Schutzgas Werkzeugspitze °C Lagertemperatur 667x276x542 Abmessungen Gewicht...
  • Seite 46: Aufbau

    3 – Aufbau Laser Drei Ansichten (Einheit: mm):...
  • Seite 47: Kapitel 5: Anleitung Zum Entpacken

    Eine ausführliche Packliste ist in der Systemdokumentation enthalten. Wenn ein Teil fehlt oder das Gerät offensichtlich beschädigt ist, wenden Sie sich bitte sofort an Maxphotonics. Versuchen Sie unter keinen Umständen, ein Lasergerät zu installieren oder zu betreiben, wenn das Gerät sichtbar beschädigt ist oder der Verdacht besteht, dass es beschädigt ist.
  • Seite 48: Packliste

    2 – Packliste BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG EINHEIT ANZAHL X1-MFSC-1500W Stück Handgeführter Laser Schweißbrenner Stück Schweißpistole 10 Meter Stück Stromkabel 10 Meter Stück Erdungskabel Unterstützt 0D6+ Stück Schutzbrille Inkl. Innensechskant Senkkopfschrauben (x4) Stück Halterung für Pistolenkopf Inkl. Innensechskant Senkkopfschrauben (x8) Stück Geschützte Kabelhalterung Kupferdüsen 1, 3, A, B und flach Stück Pistolendüse...
  • Seite 49: Kapitel 6: Betriebsanleitung

    PE=Erdung. Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung ordnungsgemäß ist, bevor Sie die Maschine starten. Um die Sicherheit zu gewährleisten, empfiehlt Maxphotonics, einen 32A-Schutzschalter (Luftschalter) in Reihe zwischen dem Netzteil und dem Laser zu schalten. Dieser muss sich in unmittelbarer Nähe der Stromversorgungseinheit des Geräts befinden und lässt sich leicht abtrennen.
  • Seite 50: Gasanschluss

    4 – Gasanschluss Der Schweißkopf wird durch Schutzgas gekühlt, und es ist notwendig, die Schweißreinheit und den Schweißdruck zu gewährleisten. Im Allgemeinen werden Stickstoff und Argon als Schutzgas verwendet. Die Reinheit des Schutzgases muss 99,99% betragen, und der Eingangsluftdruck muss größer als 80kpa und kleiner als 500 kpa sein.
  • Seite 51: Anschluss Drahtvorschub

    5 – Anschluss Drahtvorschub Für die Bequemlichkeit der Benutzer integriert das Gerät das Stromkabel des Drahtvorschubs und das Signalkabel in einen 5-PIN-Antennenstecker, der direkt an den Laser FEEDER-Port angeschlossen werden kann. 5.1 Einführung in das Bedienfeld Exemplarische Darstellung der Drahtvorschubeinheit 5.1.1 Beschreibung der Tasten und Signalleuchten "Setting"-Taste: Funktion Zyklus-Schalter-Taste, damit können Sie das Anzeige-Licht-Display im Kreis bewegen, schalten Sie das Anzeige-Licht auf die angegebene Position, die Gruppe von Daten ist in dem...
  • Seite 52: Betriebsumgebung Und Parameter

    Taste "Simulationslauf": Drücken Sie die Taste, um den Draht entsprechend den eingestellten Parametern kontinuierlich vorzuschieben, und lassen Sie sie los, um den Draht entsprechend den eingestellten Parametern zurückzuziehen und zu stoppen, d.h. um den Drahtvorschub- Rückzugszustand während des Schweißens unter dieser Parametereinstellung zu simulieren. Kontrollleuchte "Drahtvorschubgeschwindigkeit": Sie leuchtet auf, nachdem der Einstellschalter gewählt wurde.
  • Seite 53 5.2 Montage Drahtvorschub Die innere Struktur des Drahtvorschubs umfasst das Drahtvorschubrohr, die einstellbare Druckstange zum Vorspannen, die Verbindung des Drahtauslassrohrs, die Drahtvorschubradmutter, das Drahtvorschubrad usw. Ausgehende Rohrverbindung Mutter der Stellschraube für den Drahtvorschubrolle Vorschubwalze Führungsdraht Innerer Aufbau des Drahtvorschubs Schritt 1: Wählen Sie die geeignete Drahtförderrolle entsprechend dem Durchmesser des Schweißdrahtes Lösen Sie die beiden einstellbaren Vorspanndruckstangen Schrauben Sie die Mutter der Drahtvorschubrolle ab und entfernen Sie die Drahtvorschubrolle...
  • Seite 54 1.0 Drahtrille Vorschubwalze Schritt 2: Installieren Sie die entsprechende Drahtspule, achten Sie auf die Installationsrichtung der Drahtspule, der Schweißdraht muss durch den Boden der Drahtspule geführt werden, führen Sie das Loch der Drahtspule in den Stift des Drahtvorschubs ein und führen Sie den Schweißdraht durch das Drahtvorschubrad, wie auf dem Bild zu sehen.
  • Seite 55: Verbindung Drahtvorschub Und Handschweißgerät

    6 – Verbindung Drahtvorschub und Handschweißgerät Darstellung der Gesamtbaugruppe Festes Drahtvorschubrohr Lösen Sie den Drahtvorschubknopf Lösen Sie den Drahtvorschubknopf; Lösen Sie den oberen Draht des Drahtvorschubs; Führen Sie das Drahtführungsrohr durch den Knopf und befestigen Sie es, und verriegeln Sie gleichzeitig den oberen Draht.
  • Seite 56 Fester Drahtvorschub Feststellschraube Baugruppe Drahtvorschub Einstellen der Position des Drahtvorschubrahmens Bestimmen zunächst Schweißschwerpunkt, stellen dann beweglichen Drahtvorschubrahmen auf den mittleren Teil ein und passen Sie schließlich die Länge des Drahtvorschubrohrs so an, dass sich die Drahtvorschubdüse in der Nähe der Kupferschweißdüse befindet.
  • Seite 57 Wählen Sie den richtigen Drahtvorschub und die richtige Schweißspitze. Drahtvorschubdüse 0,8 - 1,6 mm Kupferdüse zum Schweißen Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit: Schalten Sie den Schalter für den Drahtvorschub auf dem Touchscreen ein, schalten Sie den Laser aus, drücken und halten Sie den Schalter für den Handschweißkopf, stellen Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit auf eine niedrige Geschwindigkeit ein (ca.
  • Seite 58: Erste Schritte

    7 – Erste Schritte WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass alle elektrischen Anschlüsse (einschließlich Schutzgas und Erdung) angeschlossen sind. Wenn die Bedingungen es zulassen, müssen alle Anschlüsse fest angezogen und mit Schrauben fixiert werden. Schauen Sie beim Betrieb des Lasers nicht direkt in die Laserausgangsöffnung, und tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille und schalldichte Ohrstöpsel.
  • Seite 59: Schweißparameter

    8 – Schweißparameter Prozessparameter beim Handlaserschweißen Schwing- Schweiß- Material- Laser- Schwing- Unschärfe- Luftvolumen Schweiß- Materialart frequenz form stärke (mm) leistung (%) weite (mm) grad (mm) (l/min) effekt (Hz) Stich- Durch- 2 - 3 60 - 80 -1 - 1 15 - 20 schweißen dringung Stich-...
  • Seite 60 Prozessparameter beim Handlaserschweißen - Drahtzuführung Material- Draht- Laser- Scan- Scan- Draht- Unschärfe- Luftvolumen Verschleiß- Schweiß- stärke vorschub leistung weite frequenz Durch- Materialart grad (mm) (l/min) teile effekt (mm) (mm/s) (mm) (Hz) messer Durch- 7 - 15 2,5 - 3,5 40 - 70 -1 - 1 15 - 20 Edelstahl...
  • Seite 61: Prüfung Und Reinigung Des Produktzubehörs

    Maxphotonics. Bitte tragen Sie puderfreie Handschuhe oder Fingerlinge, um das Produkt in einer staubfreien Umgebung zu reinigen. Maxphotonics übernimmt keine Garantie für Schäden an der Spitze, die durch unsachgemäße Bedienung oder die Anwendung falscher Reinigungsverfahren entstanden sind. Bei der Reinigung sollte Ethanol mit einer Konzentration größer 99,5 % verwendet werden.
  • Seite 62 Stellen Sie mit der anderen Hand die Brennweite des Mikroskops ein, so dass die Oberfläche der Schutzlinse unter dem Mikroskop deutlich abgebildet werden kann; Betrachten Sie die Oberfläche der Schutzlinse sorgfältig; wenn Sie Staub oder winzige Partikel finden, verwenden Sie ein Wattestäbchen, um sie zu reinigen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Tauchen Sie ein Wattestäbchen in eine ausreichende Menge Alkohol und schütteln sie überschüssigen Alkohol ab;...
  • Seite 63 Lösen Sie die Feststellschraube des Nehmen Sie die Schutzlinsenhalterung Kleben Sie den Hohlraum zum Schutz Objektivschutzgehäuses. heraus. der Linse ab. Wischen Sie die Vorderseite des Nehmen Sie den Schutzspiegelhalter Setzen Sie den Schutzspiegel in den Objektivs vorsichtig mit einem heraus und wischen Sie die andere Schutzspiegelhalter ein, schieben Sie sauberen, in Alkohol getränkten Seite des Schutzspiegels.
  • Seite 64: Kapitel 7: Wartung Und Instandhaltung

    Sie Ihre Rechte gegenüber dem Spediteur geltend machen können. WICHTIG: Schicken Sie kein Produkt ohne RMA an Maxphotonics, andernfalls wird es zurückgeschickt und die Kosten sind vom Kunden zu tragen. Um eine schnelle Bearbeitung von zugeschickten Maschinen zu gewährleisten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Maschine an die entsprechende Adresse bei Maxphotonics schicken.
  • Seite 65: Kapitel 8: Garantieerklärungen

    Fehler keine Haftung übernommen werden. ACHTUNG: Im Rahmen der Garantie müssen Käufer innerhalb von 31 Tagen nach Feststellung des Produktfehlers eine Rückmeldung geben. Maxphotonics gewährt Dritten keine Rechte zur Reparatur oder zum Ersatz der Teile, der Geräte oder anderer Maxphotonics-Produkte.

Inhaltsverzeichnis