Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHLINGMANN FPN 10-3000 Betriebsanleitung

Feuerlöschkreiselpumpe

Werbung

Betriebsanleitung
Feuerlöschkreiselpumpe
FPN 10-3000
FPN 10-4000
SCHLINGMANN GmbH & Co. KG; Dissen
S3000-S4000-V1101.lwp

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHLINGMANN FPN 10-3000

  • Seite 1 Betriebsanleitung Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 FPN 10-4000 SCHLINGMANN GmbH & Co. KG; Dissen S3000-S4000-V1101.lwp...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1.1 Zeichenerklärung 1.2 Hersteller- und Kundendienstadresse 2. Beschreibung der Feuerlöschkreiselpumpe 2.1 Verwendungszweck 2.2 Technische Beschreibung 2.2.1 Kreiselpumpe 2.2.2 Entlüftungspumpe 2.2.3 Saugeingang 2.2.4 Druckabgang 2.2.5 Rohrleitungsschema mit Messstellen 2.3 Werkstoffe der Feuerlöschkreiselpumpe 2.4 Beschriftung der Feuerlöschkreiselpumpe 2.5 Technische Daten...
  • Seite 3: Vorwort

    ACHTUNG Personen, durch Nichtbeachtung der Vorschriften über Arbeit, Sicherheit und Unfallverhütung, auch nur mitverursacht wurden, lehnt SCHLINGMANN jede Haftung ab! Nicht von der Fa. Schlingmann genehmigte Veränderungen an der Pumpenanlage bzw. des Fahrzeuges führen zum Erlöschen der Produkthaftung! _________________________________________________________________________ Seite 3 von 62...
  • Seite 4: Zeichenerklärung

    WICHTIG Dieses Warnzeichen steht für Sicherheitshinweise, die wegen der Betriebssicherheit der Pumpe und/oder zum Schutz der Pumpe selbst berücksichtigt werden müssen. 1.2 Hersteller- und Kundendienstadresse: Schlingmann GmbH & Co. KG Stievenstraße 9 49201 Dissen Tel.: 05421 / 958-0 Fax: 05421 / 5865 e-Mail: info@schlingmann112.de...
  • Seite 5: Beschreibung Der Feuerlöschkreiselpumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 2. Beschreibung der Feuerlöschkreiselpumpe 2.1 Verwendungszweck: Die Schlingmann-Feuerlöschkreiselpumpen sind fest im Fahrzeugheck eingebaute und vom Fahrzeugmotor (Nebenantrieb) angetriebene Pumpen. Der Förderdruck beträgt bis 17 bar, die Saughöhe bis 7,5 m (bezogen auf N.N.). Sie sind besonders für die Einsatzaufgaben der Feuerwehr gestaltet und dienen ausschließlich zur Förderung von Löschwasser.
  • Seite 6: Technische Beschreibung

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 2.2 Technische Beschreibung: Die Feuerlöschkreiselpumpe wird im Heck des Fahrzeuges eingebaut und besteht im wesentlichen aus den Bauteilen: - einer Kreiselpumpe, mit Pumpengehäuse, Pumpenlaufrad, Leitrad, Gehäusedeckel, Spaltring, Welle und der Wellenabdichtung. - einer Entlüftungspumpe, mit Gehäuse, Gehäusedeckel, Welle, Kolben, Gleitstein, Ventilen und einer Elektro-Magnetkupplung.
  • Seite 7 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Vakuummeter Manometer Schaltpult Niederschraubventil Niederschraubventil Absperrklappe- Absperrklappe- Tanksaugleitung Saugeingang Saugeingang Druckverteiler, aufgesetzt auf dem Pumpen- Druckabgang Kugelhahn Automatikventil Elektro- Magnetkupplung Riemenscheibe Bild a) (Technische Änderungen vorbehalten) Spannvorrichtung Kreiselpumpe _________________________________________________________________________ Seite 7 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 8: Kreiselpumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 2.2.1 Kreiselpumpe Die Schlingmann-Kreiselpumpe ist eine Pumpe mit einem Laufrad und einem Leitrad. Die Pumpenwelle ist mit zwei Rillenkugellagern im Lagerträger, im Gehäuse und mit einem Gleitlager im Deckel gelagert. Die Abdichtung der Welle zum Gehäuse erfolgt durch eine Gleitringdichtung.
  • Seite 9: Entlüftungspumpe

    2.2.2 Entlüftungspumpe Das benötigte Vakuum für die nicht selbstansaugende Kreiselpumpe wird durch die Schlingmann-Entlüftungspumpe mit Doppelkolben erzeugt. Die Entlüftungspumpe ist außerhalb an der Kreiselpumpe mit einer Spannvorrichtung montiert. Der Antrieb erfolgt von der Pumpenwelle über einen Keilriemen. Das Ein- und Ausschalten der Entlüftungspumpe erfolgt über eine Elektro-Magnetkupplung, die auf...
  • Seite 10: Saugeingang

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 2.2.3 Saugeingang Der Saugeingang befindet sich vor dem Pumpen-Deckel und besteht aus dem Saugeingangsgehäuse, der Absperrklappe für die Tanksaugleitung und der Absperr- klappe für den A-Eingang (A-Kupplung). Durch die Absperrklappen können wahlweise die Tanksaugleitung oder der A-Eingang geöffnet werden.
  • Seite 11: Rohrleitungsschema Mit Messstellen

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 2.2.5 Rohrleitungsschema mit Messstellen 1) Kreiselpumpe 2) Entlüftungspumpe 3) Saugeingang 4) Druckabgang (Druckverteiler) 5) Manovakuummeter 6) Manometer 7) Elektromagnetkupplung _________________________________________________________________________ Seite 11 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 12: Werkstoffe Der Feuerlöschkreiselpumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 2.3 Werkstoffe der Feuerlöschkreiselpumpe Entlüftungspumpe: Benennung (Bauteil) Werkstoff Gehäuse Leichtmetalllegierung Kolben Leichtmetalllegierung Welle Wellenstahl Ventile PU-Elastomere, EPDM Gleitstein Bronzelegierung Kreiselpumpe: Benennung (Bauteil) Werkstoff Gehäuse Leichtmetalllegierung Laufrad Leichtmetalllegierung Leitrad Leichtmetalllegierung Welle nichtrostender und säurebeständiger Stahl Nabenmutter nichtrostender und säurebeständiger Stahl...
  • Seite 13: Beschriftung Der Feuerlöschkreiselpumpe

    Nummer Kreiselpumpen-Nr. => Befindet sich auf dem Rand des (Pumpen-Nr.) Kreiselpumpen-Gehäusedeckels als eingeschlagene Nummer Typenschild => Befindet sich auf dem Pumpenschaltpult Schlingmann GmbH & Co. KG; Stievenstraße 9; 49201 Dissen Feuerlöschkreiselpumpe Pumpentyp FPN 10-3000 E10480L Serien-Nr. 2011 Baujahr 3550 1/min.
  • Seite 14: Technische Daten

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 2.5 Technische Daten FPN 10-3000 Pumpenhersteller Schlingmann GmbH & Co. KG Nennleistung bei 10 bar Nenn- 3000 l/min förderdruck Max. Leistung bei 10 bar Nenn- 3027 l/min förderdruck (abhängig von der Motorleistung) 17 bar a lim Pumpen-Nenndrehzahl 3550 min...
  • Seite 15 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 Richtungen zur Einbaulage Umgebungstemperatur -15°C bis 40° C Geeignete Flüssigkeitstemperatur 0°C bis 60° C Einsetzbare Flüssigkeitsarten Wasser Massenträgheitsmoment 0,0274 Nm s² Schwerpunkt der Pumpe ca. auf der Pumpenwellenmitte und ca. 345 mm vom Antriebsflansch _________________________________________________________________________ Seite 15 von 62...
  • Seite 16: Transport / Zwischenlagerung Der Feuerlöschkreiselpumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 3. Transport / Zwischenlagerung der Feuerlöschkreiselpumpe Für den Transport bzw. Zwischenlagerung der Feuerlöschkreiselpumpe sollte folgendes beachtet werden: - Bei Pumpen ohne saug- und druckseitige Verrohrung: Die Öffnungen der Pumpe müssen durch Verschlüsse, provisorische Flansche oder Abdeckscheiben verschlossen sein. Erst unmittelbar vor der Montage der Verrohrung dürfen die Verschlüsse / Abdeckungen entfernt werden.
  • Seite 17: Montage / Installation Der Feuerlöschkreiselpumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 4. Montage / Installation der Feuerlöschkreiselpumpe Besondere Montagewerkzeuge sind nicht notwendig. Vor bzw. während der Montage der Feuerlöschkreiselpumpe ist zu beachten: Antrieb / Gelenkwellen - Überprüfen, ob die Daten des Nebenantriebes mit dem der Pumpe überein- stimmen (Übersetzungsverhältnis, Drehrichtung).
  • Seite 18 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Es ist sicherzustellen, dass bei Zuschaltung des Nebenantriebs vom Pumpenbedienstand vorher das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichet werden muß (z.B. die Pumpe darf sich nur bei eingelegter Feststellbremse zuschalten lassen)! ACHTUNG Montage der Pumpe - Saugseitig muß die Feuerlöschkreiselpumpe fest auf einem entsprechenden Träger montiert sein, der ein Drehmoment von mind.
  • Seite 19 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe - Die Pumpenträger müssen ausreichend für das Pumpengewicht incl. Wasser, Verrohrung und Schaltpult (ca. 150 kg) ausgelegt sein. - Die Pumpe darf nicht zu nah am Auspuff montiert werden. - Die Pumpe muss in horizontaler Lage montiert werden, d.h. die Welle der Kreiselpumpe muss sich in waagerechter Lage befinden und der Entwässerungs-...
  • Seite 20 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Elektrik Elektrische Spannung: 12 V => (wahlweise, je nach Magnetkupplung) 24 V Absicherung (Sicherung): An der Pumpe sollte nur bei eingeschaltetem Pumpenantrieb eine Spannung anliegen. Die Feuerlöschkreiselpumpe ist nach jedem Betrieb zu WICHTIG entwässern! Der Nebenantrieb darf im ausgeschalteten Zustand nicht...
  • Seite 21: Bedienung Der Feuerlöschkreiselpumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 5. Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Feuerlöschkreiselpumpe die Betriebsanleitung des Fahrgestellherstellers bzw. des Antriebsmotorherstellers! ACHTUNG 18c 20c 22c 11c 12c 13c 14c 15c 16c 17c 19c 21c 2c 3c Bild c) (Technische Änderungen vorbehalten) _________________________________________________________________________ Seite 21 von 62...
  • Seite 22 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Bauteile / Bedienungselemente Tankfüllanschluß mit Kugelhahn, B-Fest- und Blindkupplung Absperrklappe-Saugeingang Drehrichtungsangabe der Pumpe Pumpenbelüftung (Kugelhahn, im Bild verdeckt) A-Saugeingang mit Fest- und Blindkupplung Pumpenentleerung Absperrklappe-Tanksaugleitung Typenschild (Feuerlöschkreiselpumpe) Druckabgang mit Niederschraubventil (evtl. Zusatzausstattung) 10c) Druckabgang mit Niederschraubventil 11c) Zusatzausstattung (nicht für Feuerlöschkreiselpumpe) 12c) Zusatzausstattung (nicht für Feuerlöschkreiselpumpe)
  • Seite 23: Einschalten Des Nebenantriebs

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 5.1 Einschalten des Nebenantriebs (Feuerlöschkreiselpumpe) a) Einschalten des Nebenantriebs vom Fahrerhaus => siehe Betriebsanleitung des Fahrgestellherstellers b) Einschalten des Nebenantriebs vom Pumpenbedienstand (pneumatische Pumpenschaltung): 1. Fahrzeugmotor anstellen 2. Bei Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors Schalter [22c] zum Einschalten des Nebenantriebs im Pumpenschaltpult betätigen 3.
  • Seite 24: Inbetriebnahme Der Feuerlöschkreiselpumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 5.3 Inbetriebnahme der Feuerlöschkreiselpumpe => Offene Wasserentnahmestelle: 1. Absperrklappe-Tanksaugleitung [7c] schließen (falls geöffnet) 2. Absperrklappe-Saugeingang [2c] öffnen ("Saugbetrieb") 3. B-Blindkupplungen von den Druckabgängen [9c]/[10c] entfernen (vorher Druckabgänge drucklos machen) 4. A-Blindkupplung [5c] abnehmen (evtl. kann Restwasser aus der Pumpe austreten, Pumpenentleerung [6c] kurzzeitig öffnen)
  • Seite 25 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe => Tanksaugbetrieb: 1. B-Blindkupplungen von den Druckabgängen [9c]/[10c] entfernen (vorher Druckabgänge drucklos machen) 2. Druckschläuche an den Druckabgängen [9c]/[10c] ankuppeln 3. Absperrklappe-Saugeingang [2c] schließen (falls geöffnet) 4. Absperrklappe-Tanksaugleitung [7c] öffnen (auf "Tankbetrieb" stellen) 5. Feuerlöschkreiselpumpe (Nebenantrieb) einschalten 6. Entlüftungspumpe mit Schalter [19c] auf Stellung "Automatik" zuschalten 7.
  • Seite 26: Abstellen Der Feuerlöschkreiselpumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 5.4 Abstellen der Feuerlöschkreiselpumpe 1. Mit den Tastern [21c] den Fahrzeugmotor auf Leerlaufdrehzahl bringen 2. Feuerlöschkreiselpumpe (Nebenantrieb) ausschalten 3. Absperrklappe-Tanksaugleitung [7c] schließen (falls offen) 4. Entleerungshahn [6c] und Pumpenbelüftung [4c] öffnen, Pumpe entleeren 5. A-Saugeingang [5c] öffnen 6. Sämtliche Blindkupplungen bzw. Schläuche entfernen 7.
  • Seite 27: Wartungsanleitung Der Pumpe

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 6. Wartungsanleitung der Feuerlöschkreiselpumpe Die Einsatzbereitschaft der Feuerlöschkreiselpumpe (und des Fahrzeuges) ist nur durch eine laufende Kontrolle gewährleistet. Die sichere Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe wird durch regelmäßiges Üben erleichtert. Nicht einsatzbereite Fahrzeuge sind mit einem Warnschild am Lenkrad zu kennzeichnen! ACHTUNG Um die Feuerlöschkreiselpumpe (und das Fahrzeug) einsatzbereit zu halten, sollten die...
  • Seite 28: Winterbetrieb

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 6.1 Winterbetrieb Um die Pumpenanlage bzw. feuerlöschtechnische Einrichtung vor Frostschäden zu schützen, ist es bei Temperaturen um und unter 0° C notwendig, auf sorgfälltige Entleerung zu achten. 1. Löschwasserbehälter entleeren (wenn keine Tankheizung vorhanden ist) 2. Feuerlöschkreiselpumpe außer Betrieb setzen (falls in Betrieb) 3.
  • Seite 29: Prüf- Und Kontrollarbeiten

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 6.2 Prüf- und Kontrollarbeiten Die Prüf- und Kontrollarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden, um ein optimales Funktionieren der Pumpenanlage und des Fahrzeuges zu gewährleisten. Die Arbeiten können von einschlägig geschultem Personal durchgeführt werden. Trockensaugprobe Zur Überprüfung der Dichtheit der Feuerlöschkreiselpumpe und zur Prüfung der einwandfreien Funktionsweise der Entlüftungspumpe sollte in regelmäßigen Abständen...
  • Seite 30: Service- Und Reparaturarbeiten

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 6.3 Service- und Reparaturarbeiten Nur von geschultem Werkstattpersonal dürfen die Service- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden und sind gemäß der Herstellervorschrift durchzuführen. Die Anweisungen in den Betriebs- und Wartungsanleitungen bzw. Serviceanleitungen des Fahrgestells und der ACHTUNG Feuerlöschkreiselpumpe sind zu befolgen! Nichtbeachtung kann zu Schäden und zu Gewährleistungs- /...
  • Seite 31 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe WICHTIG Altöl auffangen und geeigneten Altölsammelstellen zuführen! Bei mangelnder Saugleistung oder nicht bestandener Trockensaugprobe (siehe Kapitel 6.2) Ein- und Auslassventile [1d und 2d] kontrollieren und ggf. reinigen. Dazu Seitendeckel [4d] abnehmen (Werkzeug: Maulschlüssel SW 13). Wir empfehlen, die Kontrolle der Ein- und Auslassventile mit dem Ölwechsel zu kombinieren, weil dann die Ölablassschraube [3d] besonders günstig zu erreichen ist.
  • Seite 32 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Keilriemen Den Keilriemen 1x jährlich auf Beschädigungen prüfen und die Keilriemenspannung kontrollieren. Keilriemenspannung ändern durch Lösen der zwei Muttern [5d]. Kontermutter [6d] lösen und zurückdrehen. Spannschraube [7d] gefühlvoll herausdrehen bzw. hineindrehen bis der Keilriemen stramm ist. Kontermutter [6d] wieder anziehen. Haltemuttern [5d] festdrehen.
  • Seite 33 - Maulschlüssel SW 10, SW 13, SW 14, SW 17, SW 19, SW 22, SW 24, SW 27, SW 40 - Innensechskantschlüssel SW 5 - Kreuzschlitzschraubendreher Durchmesser 6 - Laufradzieher Schlingmann 512A6500 Zubehör: - Öl (SAE 30 oder 10W40) für Ölwechsel Entlüftungspumpe - Mehrzweckfett für Gewindespindeln der Niederschraubventile und...
  • Seite 34: Wasserlieferungs- Und Reibungsverlusttabellen

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 6.4 Wasserlieferungs- und Reibungsverlusttabellen Feuerwehrfahrzeuge Feuerlöschkreiselpumpen Saughöhen Ortshöhe über NN in m 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Barometerstand in mbar 1013 2,73 2,48 2,23 1,99 1,75 1,53 1,31 1,08 0,87 0,66 Nennsaughöhe in m 7,5 m 7,23 6,98...
  • Seite 35 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Feuerwehrfahrzeuge Feuerlöschkreiselpumpen Wasserdurchfluß nach DIN 14200 in Liter pro Minute Strahlrohr-Durchmesser in mm Hochdruck- Wassermenge nach DIN 14200 Entspricht etwa der 1 Mundstück Anzahl von -X kleineren mit Durch- Mundstücken messer _________________________________________________________________________ Seite 35 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 36: Elektrische Anlage / Schaltpläne

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 6.5 Elektrische Anlage / Schaltpläne Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage ist zu beachten: - Explosionsgefahr durch Knallgasbildung an den Batterien - Brandgefahr durch Kurzschluß - Vor jeder Arbeit an der elektrischen Anlage müssen alle Verbraucher ausgeschaltet und die Minusklemmen von den...
  • Seite 37 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Schaltplan für: Feuerlöschkreiselpumpe Pumpenlieferumfang Aufbaulieferumfang _________________________________________________________________________ Seite 37 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 38: Betriebsstörungen / Fehlersuche

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 7. Betriebsstörungen / Fehlersuche / Fehlerbeseitigung Störungen am Antrieb der Feuerlöschkreiselpumpe: Siehe Betriebsanleitung des Fahrgestellherstellers Störungen an der Feuerlöschkreiselpumpe: Siehe nachfolgende Tabelle, wo die am häufigsten auftretenden Störungen / Fehler aufgeführt sind: Störungen Ursache Abhilfe Pumpe saugt nicht an...
  • Seite 39 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Störungen Ursache Abhilfe Wassersäule reißt Saugkorb liegt nicht tief genug im Saugleitung verlängern bzw. ständig ab Wasser Fahrzeug dichter an Wasserent- nahmestelle fahren Wasserförderung unter- Niederschraubventil zu schnell Erneut ansaugen und Nieder- bricht nach Öffnen des geöffnet schraubventil langsam öffnen Niederschraubventils Feuerlöschkreisel-...
  • Seite 40 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Störungen Ursache Abhilfe Manometer undicht ausbauen und Verschraubung vorsichtig nachziegen, evtl. Dichtring tauschen Klockernde, schleifende Lagerschaden Lager tauschen lassen Geräusche in der Pumpe Keine oder zu Zuleitung oder Drossel Ausbauen und reinigen langsame verschmutzt. Zeigerbewegung an den Bei Frost: zugefroren Auftauen oder abwarten Messgeräten...
  • Seite 41: Allgemeine Sicherheitshinweise

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 8. Allgemeine Sicherheitshinweise Nachfolgende Sicherheitshinweise sind zu beachten! ACHTUNG Das Fahrzeug mit Einrichtung (wie Pumpenanlage u.s.w.) und Ausrüstung darf nur von ausgebildetem Personal bedient und verwendet werden. Die Betriebs-, Wartungsanleitungen und Sicherheitshinweise des Pumpenherstellers und des Fahrgestellherstellers sind unbedingt zu beachten.
  • Seite 42 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Abgasschläuche sollten so verlegt werden, daß keine Personen belästigt werden. Auspuff und Abgasschläuche werden durch austretende Abgase heiß. Der Löschmittelstrahl darf nie gegen Personen gerichtet werden => Verletzungs- gefahr Als persönliche Schutzausrüstung ist die Feuerwehrdienstkleidung zu tragen; zumindest aber Arbeitshandschuhe und fest anliegende Kleidung, die Arme und Beine vollständig bedeckt.
  • Seite 43: Ersatzteillisten, Zeichnungen

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 9. Ersatzteillisten Auf den nachfolgenden Seiten sind die Zeichnungen und die Ersatzteillisten der Feuerlöschkreiselpumpe aufgeführt. Bei einer Ersatzteilbestellung werden folgende Angaben benötigt: - Pumpennummer - Artikelnummer - Benennung - Menge - Anschrift des Kunden mit Telefonnummer (bei evtl. nötigen Rückfragen)
  • Seite 44 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 mit Druckabgang und Schaltpult Zeichnungs-Nr. 515A2500 Technische Änderungen vorbehalten _________________________________________________________________________ Seite 44 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 45 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 mit Druckabgang und Schaltpult Zeichnungs-Nr. 515A2500 Technische Änderungen vorbehalten _________________________________________________________________________ Seite 45 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 46 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 mit Druckabgang und Schaltpult Zeichnungs-Nr. 515A2500 Technische Änderungen vorbehalten _________________________________________________________________________ Seite 46 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 47 Ersatzteilliste zur Feuerlöschkreiselpumpe (Zeichnungs-Nr. 515A2500) Pos.- Menge Benennung Artikel-Nr. [Stück] Heckpumpe FPN 10-3000 (300515 A 2000L) 300515 A 2000L Saugeingang (Gehäuse) (401 E 6310) 605401 E 6310 Mutter DIN 985-M12-8.8 615 511 200 006 Scheibe DIN125-13 616 511 324 000...
  • Seite 48 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Ersatzteilliste zur Feuerlöschkreiselpumpe (Zeichnungs-Nr. 515A2500) Schraube DIN933-M8x20-8.8 614510800201 Scheibe DIN125-8,4 616510817000 Federring DIN127-B-8 617508100001 Schaltpult Oberteil 401 E 5900-02 Schaltpult Unterteil 401 E 5800-02 Mutter DIN1587-M6-8.8 (Hutmutter) VA 615210600001 Federring DIN127-B-6 VA 617306100000 Scheibe DIN9021-6,4 VA 616310618000 Mutter DIN 934-M6-8.8 VA 615310600000 Schraube DIN933-M6x35-8.8 VA...
  • Seite 49 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Feuerlöschkreiselpumpe, komplett FPN 10-3000 Zeichnungs-Nr. 515A2000L-03 _________________________________________________________________________ Seite 49 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 50 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Feuerlöschkreiselpumpe, komplett FPN 10-3000 Zeichnungs-Nr. 515A2000L-03 _________________________________________________________________________ Seite 50 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 51 (Zeichnungs-Nr. 515A2000L-03) Anzugs- Pos.- Menge Benennung Artikel-Nr. dreh- [Stück] moment Heckpumpe FPN 10-3000 (515A01L-06) 300515 A 01L Entlüftungspumpe (510A01-11) 300510 A 01 Spannvorrichtung (515 A 1900) 300515 A 1900 Gummispiral-Vielzweckschlauch DN 19-400mm 608 101 900 100 Schmalkeilriemen DIN 7753 T1-XPA 757...
  • Seite 52 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Heckpumpe FPN 10-3000 Zeichnungs-Nr. 510A01L-06 _________________________________________________________________________ Seite 52 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 53 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Ersatzteilliste zur Kreiselpumpe (Zeichnungs-Nr. 515A01L-06) Anzugs- Pos.- Menge Benennung Artikel-Nr. dreh- [Stück] moment Laufrad L (515A0100L-04) 605 515 A 0100 L Welle (515A0200-04) 605 515 A 0200 Leitrad L (515A0300L-04) 605 515 A 0300 L Deckel (515A0400L-05) 605 515 A 0400 L Gehäuse L (515A0500L-05)
  • Seite 54 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Entlüftungspumpe (Vorderansicht) Zeichnungs-Nr. 510A01-11 _________________________________________________________________________ Seite 54 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 55 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Entlüftungspumpe (Seitenansicht) Zeichnungs-Nr. 510A01-11 _________________________________________________________________________ Seite 55 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 56 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Entlüftungspumpe (Draufsicht) Zeichnungs-Nr. 510A01-11 _________________________________________________________________________ Seite 56 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 57 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Entlüftungspumpe (Draufsicht) Zeichnungs-Nr. 510A01-11 _________________________________________________________________________ Seite 57 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 58 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Ersatzteilliste zur Entlüftungspumpe (Zeichnungs-Nr. 510A01-11) Anzugs- Pos.- Menge Benennung Artikel-Nr. dreh- [Stück] moment Gehäuse-Entlüftungspumpe mit Buchsen 300 510 A 0101 Gehäuse-Seitendeckel 300 510 A 0200 Gehäuse-Bodenplatte 300 510 A 0300 Gehäusedeckel (510A0403-01) 605 510 A 0403 Welle (510A0500-06) 605 510 A 0500...
  • Seite 59 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Ersatzteilliste zur Entlüftungspumpe (Zeichnungs-Nr. 510A01-11) O-Ring 25x3,0 620 102 530 000 Turcon-Stepseal K 620 900 000 003 zugehöriger O-Ring 620 107 253 300 Sicherungsring DIN472-42x1,75 617 142 500 000 Distanzring (510A2900-01) 605 510 A 2900 Rillenkugellager 6004-2RS1 621 110 200 421...
  • Seite 60 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Spannvorrichtung- Entlüftungspumpe Zeichnungs-Nr. 515A1900 _________________________________________________________________________ Seite 60 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...
  • Seite 61 SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe Ersatzteilliste zur Spannvorrichtung-Entlüftungspumpe (Zeichnungs-Nr. 515A1900) Anzugs- Pos.- Menge Benennung Artikel-Nr. dreh- [Stück] moment Stellplatte (515A1901) 605 515 A 1901 Hülse (515A1902) 605 515 A 1902 Gelenk mit Lasche (515A1903) 300 515 A 1903 Gelenklager (515A1905) 605 515 A 1905...
  • Seite 62: Sonstiges

    SCHLINGMANN-Feuerlöschkreiselpumpe 10. Sonstiges (Siehe nachfolgende Seiten) _________________________________________________________________________ Seite 62 von 62 Änderungsstand: 04.07.2011...

Diese Anleitung auch für:

Fpn 10-4000

Inhaltsverzeichnis