Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kohlenmonoxidmelder: Verhalten Bei Alarm - Kidde 2030-DCR Benutzer- Und Installationshandbuch

Kohlenmonoxidmelder mit batterie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Kohlenmonoxidmelder: Verhalten bei Alarm

Das Kohlenmonoxid (CO)-Alarmmuster besteht aus vier kurzen Signaltönen, die alle 5 Sekunden wiederholt werden. Die rote LED blinkt
synchron mit der Signaltonsequenz.
ACHTUNG: EIN AUSLÖSEN DES KOHLENMONOXIDMELDERS ZEIGT EINE POTENZIELL TÖDLICHE
KOHLENMONOXIDKONZENTRATION AN.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn ein Alarm ertönt (Empfehlungen gemäß EN50292):
1. Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Türen und Fenster. Schalten Sie nach Möglichkeit alle Brenner und Brennstoffgeräte aus.
Hinweis: CO-Melder können durch äußere Bedingungen beeinflusst werden (z. B. hohe Umweltbelastung durch Verkehr
bei kaltem Wetter). Unter diesen Umständen kann der CO-Wert in Innenräumen beim Öffnen von Türen und Fenstern sogar
ansteigen.
2. Wenn der Alarm auch nach dem Zurücksetzen (sofern zutreffend) ertönt, evakuieren Sie die Räumlichkeiten und machen Sie andere
Bewohner auf die Gefahr aufmerksam. Lassen Sie Türen und Fenster offen. Die Räumlichkeiten dürfen nicht wieder betreten werden.
3. Holen Sie medizinische Hilfe für jeden, der an den Folgen einer CO-Vergiftung leidet, und weisen Sie auf den Verdacht einer
CO-Inhalation hin.
4. Rufen Sie den Gas-Entstörungsdienst (112) oder einen zugelassenen Techniker für die Entstörung vor Ort:
TELEFONNUMMER:
Nehmen Sie die Quelle des CO-Problems erst nach dem Beheben wieder in Betrieb.
Ignorieren Sie niemals einen Alarm!
HINWEIS: Informationen zu Fehlalarmen finden Sie im Abschnitt ERKENNEN VON FEHLALARMEN.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis