Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Geräts; Vor Der Ersten Verwendung Des Geräts; Betrieb Des Geräts - Sencor SES 4010SS Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SES 4010SS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Espressomaschine
Handbuch
■ Bitte
lesen
Sie
vor
Bedienungsanleitung gründlich durch, auch wenn Sie sich bereits mit
der Verwendung ähnlicher Gerätetypen vertraut gemacht haben.
Verwenden Sie das Gerät nur so, wie es in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch an einem
sicheren Ort auf, wo es sein kannzum späteren Nachschlagen leicht
abgerufen werden.
■ Wir empfehlen, den Originalkarton, das Verpackungsmaterial, den
Kaufbeleg und die Haftungserklärung des Verkäufers oder die
Garantiekarte mindestens für die Dauer der gesetzlichen Haftung
für mangelhafte Leistung oder Qualität aufzubewahren. Für den
Transport empfehlen wir, das Gerät in der Originalverpackung des
Herstellers zu verpacken.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
A1 Tassenwärmplatte
A2 Klappdeckel mit Griff
A3 An / aus Schalter
A4 Kontrollleuchte
A5 Umschalttaste für Kaffeebrüh-
und Dampffreigabemodus
A6 Kaffeebrühen oder
Dampfablassen
Wassertemperaturanzeige
A7 Brühkopf
A8 Siebträger mit Kaffeeauslauf
A9 Herausnehmbarer 1,5-Liter-
Wassertank A10
Herausnehmbarer Rost
A11 Abnehmbare Tropfschale
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG DES GERÄTS
1. Entfernen
Sie
alle
Werbeanhänger oder Etiketten vom Gerät.
2. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, trockenen und sauberen
Oberfläche auf. Nehmen Sie den Wassertank A9 aus dem Gerät und
spülen Sie ihn mit sauberem Wasser mit Zusatzeiner kleinen Menge
neutralem Geschirrspülmittel. Anschließend mit klarem Wasser
gründlich ausspülen, trocknen und wieder einsetzen.
3. Nehmen herausnehmbare Tropfschale A11 mit Rost A10 herausnehmen,
mit einem angefeuchteten Textil auswischen, trockenwischen und
wieder in das Geräteunterteil einsetzen.
4. Waschen
der
Siebträger
Edelstahlfilter A16 und A17 unter sauberem fließendem Wasser mit
Küchenzusatz
Waschmittel.
abspülen und trockenwischen.
5. Wischen
Sie
die
Außenfläche
angefeuchteten Tuch ab und wischen Sie es dann gründlich trocken.
6. Vor dem Brühen der ersten Tasse Kaffee das Gerät ca. 60 Sekunden
leer laufen lassen, dh mit Wassertank A9 gefüllt, aber ohne Kaffee
im Filter. Dadurch werden die inneren Komponenten und der
Brühkopf A7 gereinigt. Unter den Siebträger A8 muss ein
ausreichend großer Behälter gestellt werden, in den das heiße
Wasser einfließen kann. Hinweise zum Starten des Gerätes finden
Sie im Kapitel Bedienung des Gerätes.
BETRIEB DES GERÄTS
1. FÜLLEN DES WASSERTANKS
1.1 Fassen Sie den Wassertank A9 am Griff A2 an. Heben Sie es an und
nehmen Sie es vom hinteren Teil des Gerätes ab.
1.2 Füllen mit kaltem Wasser bis zur maximalen Wassermarke auf, setzen
Sie ihn wieder in das Gerät ein und klappen Sie den Deckel mit dem
Griff A2 nach unten. Der Wassertank A9 muss fest sitzen, damit Wasser
aus ihm in denKessel A13.
Notiz:
Das Wasser, das Sie in den Wassertank A9 einfüllen, sollte
idealerweise Zimmertemperatur (ca. 25 °C) haben. Zu
kaltes Wasser kann den Endgeschmack des Kaffeegetränks
negativ beeinflussen.
Aufmerksamkeit:
Der
Wassertank
Copyright © 2020, Fast ČR,
der
Benutzung
dieses
Gerätes
A12 Auswahlknopf, 3 Optionen
– gebrühter Kaffee, Stand-
by-Modus und Dampfablass
A13 Kessel (nicht abgebildet)
A14 Abnehmbarer
Milchaufschäumer
A15 Schwenkbare Dampfdüse
A16 Edelstahlfilter für 1 Tasse
von Kaffee
A17 Edelstahlfilter für 2 Tassen
von Kaffee
A18 Kaffee Messbecher mit
manipulieren
Verpackungsmaterialien,
Schutzfolien,
A8,
Kaffeemessbecher
A18
Anschließend
mit
klarem
des
Geräts
mit
einem
A9
hat
ein
2. EINSCHALTEN DES GERÄTS
2.1 Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit einer Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Wassertank A9 mit frischem Wasser
gefüllt ist, dass die Tropfschale A11 und der Rost A10 an ihrer Stelle
installiert sind und dass sich der Drehknopf A12 in der Position
Stand-by-Modus befindet.
die
2.2 Zu Schalten Sie das Gerät ein, drücken Sie die Taste A3. Die
Betriebsanzeige A4 leuchtet.
3. VORHEIZEN DAS GERÄT UND DIE BECHER
3.1 Vorbereitung Für eine hochwertige Espressotasse müssen das Gerät,
Siebträger A7, Sieb A16 oder A17 und die Tassen vorgewärmt werden.
Dies geschieht im FolgendenWeg.
3.2 Stellen Sie leere Kaffeetassen verkehrt herum auf die Fläche A1 und
lassen Sie sie warm werden.
3.3 Stellen Sie sicher, dass sich die Taste A5 in der herausgedrückten
Position befindet, die für die Kaffeezubereitung vorgesehen ist.
Wählen Sie Filter A16 oder A17 und setzen Sie ihn in den Siebträger
A8 ein, so dass er über den gesamten Umfang sicher hineingleitet.
Setzen Sie den Siebträger A8 so unter den Brühkopf A7 ein, dass der
Griff nach links zeigt. Diese Position ist auf der Vorderseite des
Geräts mit „INSERT" gekennzeichnet. Zu
Befestigen Sie den Siebträger A8 am Brühkopf A7, drehen Sie den Griff
nach rechts auf die Position „LOCK".
3.4 Warten bis die Anzeige A6 aufleuchtet. Jetzt ist der Vorheizvorgang
abgeschlossen.
4. KAFFEE BRÜHEN
4.1 Nehmen Sie den Siebträger A8 aus dem Gerät, stellen Sie ihn auf
eine ebene Fläche und gießen Sie die entsprechende Menge
Kaffeemehl in den Filter. Der Eintassen-Kaffeefilter A16 ist mit
einem einstufigen Messbecher A18 Kaffee gefüllt. Der Zweitassen-
Kaffeefilter A17 ist mit der doppelten Kaffeemenge gefüllt. Ein
gestrichener Messbecher A18 entspricht 7 g gemahlenem Kaffee.
Verteilen Sie den Kaffee gleichmäßig im Filter und drücken Sie ihn
vorsichtig mit dem flachen Ende des Messbechers A18 fest.
4.2 Kaffeemehlreste von den Rändern des Filters gründlich reinigen A16
oder A17. Setzen Sie den Siebträger A8 unter den Brühkopf A7 ein, so
dass die
1.3 Lassen Sie Restwasser nicht länger als einen Tag im Wassertank A9.
Um frischen Kaffee von hoher Qualität zu brühen, ist es notwendig,
frisches Wasser zu verwenden. Andernfalls kann der resultierende
und
die
Geschmack des Kaffeegetränks negativ beeinflusst werden.
Wasser
leicht
maximales
- 7 -
Fassungsvermögen von 1,5 Liter Wasser. Überfüllen
Sie es nicht.
Füllen Sie den Wassertank A9 niemals mit warmem
Wasser, heißem Wasser oder Sprudelwasser oder
Flüssigkeiten wie zum Beispiel Milch.
Füllen Sie den Wassertank A9 nicht, wenn er im Gerät
eingesetzt ist. Es besteht die Gefahr, dass das Gerät
verspritzt oder der Wassertank A9 überfüllt wird.
06/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis