Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Aufbau; Funktionsbeschreibung; Automatischer Blockierungslogarithmus Mit Störmeldung - oventrop Aktor M Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aktor M

Technische Beschreibung

3. Technische Beschreibung
3.1

Aufbau

6
5
Abb. 1:
Aufbau Seitenansicht
1
Haube
2
Handrad
3
Aktuelle Hubposition
4
Traverse
5
Stellmarke für untere Ventilsteuerung
6
Stellmarke für obere Ventilsteuerung
3.2

Funktionsbeschreibung

Der elektromotorische Stellantrieb Aktor M 24V dient zur
feinstufigen Hubverstellung von Cocon QTR/QFC Ventilen
in den Nennweiten DN 40 bis DN 100 mit einer Stellkraft
von 1000 N.
Der Stellantrieb kann sowohl mit einem stetigen Signal, als
auch mit 3-Punkt und 2-Punkt Signalen angesteuert
werden.
Der Stellantrieb verfügt über sich selbst einstellende
Stellmarken zur Hubanzeige. Die Stellungsanzeige wird
durch eine Gleitbrücke innerhalb der Stellmarken realisiert.
Zur Ventilüberwachung ist eine automatische
Ventilblockier-Überwachung mit Beseitigungsprogramm
integriert.
Durch einen Betriebswahlschalter kann der Stellantrieb in
den Handbetrieb geschaltet werden.
115802383-V01.10.2022
1
2
3
4
3.2.1
Automatischer Blockierungslogarithmus
mit Störmeldung
Tritt innerhalb des Ventilhubs eine Blockierung durch
Fremdkörper in der Rohrleitung auf, meldet der
Antrieb diese Störung durch ein Rückmeldesignal.
Einstellung
Rückmeldesignal
V (DIP B2 = ON)
Der Aktor meldet die Störung
durch ein Rückmeldesignal von
12,5V
mA (DIP B2 = OFF)
Der Aktor meldet die Störung
durch ein Rückmeldesignal von
0 mA
Durch einen automatischen Beseitigungsalgorithmus
versucht der Stellantrieb anschließend mehrmals
selbstständig die Ventilblockierung durch kurzzeitiges
Anheben des Ventilkegels zu beseitigen.

3.2.2 Schaltbare Endlagenhysterese

Die Endlagenhysterese ist der Punkt, bei dem der Antrieb
in die Endlage fährt.
Für die Hysterese werden die Werte 0,5 V (1 mA) oder 0,2
V (0,4 mA) über DIP-Schalter A1 eingestellt.
Beispiel: Bei Hysterese 0,5 V wird bei Yin < 0,5 V und >
9,5 V die Endlage gefahren. Die Rückmeldung erfolgt in
diesem Fall mit einem Signal von 0 V bzw. 10 V.
3.2.3 Rückmeldung
Die Rückmeldung ist getrennt vom Yin über den DIP-
Schalter B4 invertierbar. Die Ausgabe der Rückmeldung
kann über DIP-Schalter A2 zwischen absoluter und
relativer Position umgeschaltet werden. Das Signal wird in
2..10 V bzw. 4..20 mA ausgegeben, wenn der DIP-Schalter
B5 in Schalterstellung ON ist.

3.2.4 Antriebsheizung

Die Antriebsheizung dient zur Vermeidung von
Kondensationsbildung bei niedrigen Temperaturen.
Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt über den DIP-
Schalter A3.

3.2.5 Vorrangschaltung

Die Vorrangschaltung ist eine Direktansteuerung und
überlagert das stetige Y Eingangssignal für eine
Ventilposition Auf oder Zu an den Klemmen 2 oder 3 (z. B.
Frostschutz oder Begrenzung).

3.2.6 VBS (Ventilblockierschutz)

Sofern es die Anlagenbedingungen zulassen, kann der
Ventilblockierschutz bei der Inbetriebnahme aktiviert
werden.
Der Ventilblockierschutz verhindert das Festsetzen des
Kegels bei längerem Ventilstillstand während der
Sommerpause bei Heizungsanlagen.
Bei aktiviertem Ventilblockierschutz wird der Ventilkegel
für wenige Sekunden angehoben, wenn innerhalb von 21
Tagen keine Hubbewegung erfolgte.
Diese Funktionalität ist über den DIP-Schalter B1
einschaltbar.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis