Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Zukunftssicherung; Sicherheit; Bestimmungsgemäßer Gebrauch - AxFlow System Cleaners Voyager 1-10 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ALLGEMEINES

Im Interesse der Sicherheit bei der Installation und
dem späteren Betrieb ist allen Anweisungen unbedingt
Folge zu leisten.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte
diesbezüglich an Ihren Händler.
Umgang mit der Anlage
Es obliegt dem Benutzer, die Anlage ordnungsgemäß
zu bedienen und bestimmungsgemäß einzusetzen. Um
das zu gewährleisten, ist dem Reinigungspersonal die
Bedienungsanleitung zugänglich zu machen.
Garantiebedingungen
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Allgemeine Hinweise
Bedingt durch Herstellungstoleranzen können bei
Düsen, Manometern und Pumpen in Einzelfällen
geringe Abweic-hungen von den angeführten Werten
auftreten. Dadurch wird die Reinigungsleistung jedoch
nicht beeinflusst.
Schutz vor Frost
Eine dem Frost ausgesetzte Anlage darf kein Wasser
enthalten, weshalb dieses ggf. abzulassen ist.
Achtung! Es können auch dann Schäden auftreten,
wenn die Anlage nur kurzfristig Minustemperaturen
ausgesetzt ist.
Aufbewahrung der Bedienungsanleitung
Sie ist dem für die Anlage Zuständigen zu übergeben
und anschließend an einem Ort aufzubewahren, wo sie
jederzeit griffbereit ist. Sollte die Bedienungsanleitung
verloren gehen, können Sie bei Ihrem Händler eine
neue anfordern.

Zukunftssicherung

Für den Fall, dass Ihre Anlage mit zusätzlichen
Funktionen ausgestattet werden soll, hält System
Cleaners A/S entsprechende Bausätze bereit.

Sicherheit

Sicherheitshinweise zur Anlagenbedienung
Die Ausrüstung darf nur von Personal verwendet
werden, das gründlich in die korrekte Anwendung
eingewiesen und über die Gefahren während der
Anwendung informiert wurde. Bei Anwendung der
Ausrüstung muss stets die entsprechende
Personenschutzausrüstung (mit Schutzbrille,
Handschuhen, Sicherheitsschuhen und Schutzkleidung)
getragen werden und die als Schutz vor dem Umgang
mit heißem Wasser unter hohem Druck und
Chemikalien gut geeignet ist.
• Es wird empfohlen, passende Arbeitskleidung zu
tragen. Denken Sie daran, dass Sie es 70° C heißem
Wasser zu tun haben. Benutzen Sie stets
Schutzbrille, Atemschutz und Gummihandschuhe.
• Die Anlage sollte erst dann in Betrieb genommen
werden, wenn das Bedienpersonal mit der
ordnungsgemäßen Bedienung, Einstellung und
Wartung vertraut gemacht wurde.
• Richten Sie nie den Wasserstrahl auf Personen!
• Verwenden Sie nur originale Schläuche und
Kupplungen von System Cleaners A/S.
• Überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse für
Schlauch und Düsen ordnungsgemäß festsitzen. Das
Zusammenstecken sollte ggf. vor Inbetriebnahme
geübt werden.
• Vor dem Trennen der Anschlusskupplungen ist der
Spülschlauch durch Betätigen des Niederdruckventils
bzw. der Pistole von Druck zu entlasten, nachdem
zuvor die Wasserzufuhr unterbrochen wurde.
Ausgabe 9 (02.2023. DE)
• Sorgen Sie bei laufender Anlage dafür, dass
Niederdruckventil bzw. Pistole vor dem Loslassen
des Handgriffs geschlossen sind.
• Beim Öffnen der Niederdruckpistole bzw. des Ventils
ist mit einem Rückstoß zu rechnen. Halten Sie daher
den Griff gut fest und sorgen Sie für sicheren Stand.
• Es empfiehlt sich, gleitsichere Schuhe zu tragen, da
der Boden durch Wasser und Schaum glatt sein
kann.
• Beim Umgang mit Reinigungsmitteln ist zu
beachten, dass sich beim Vermischen verschiedener
Sorten giftige Gase entwickeln können. Auskünfte
hierzu erhalten Sie beim Lieferanten des
Reinigungsmittels.
• Der Geräuschpegel (Eigengeräusch der Maschine)
liegt unter 70 dB(A). Das Reinigungspersonal ist
jedoch weiterem Lärm ausgesetzt (Aufprall des
Wasserstrahls auf Boden, Wänden und
Reinigungsgut). So kann z. B. beim Spülen von
Edelstahl-Oberflächen mit einer Spüldüse (Anlage
25/40 mit 25 bar) der Lärmpegel 88 dB(A) betragen.
• Die Geräuschbelastung hängt von den örtlichen
Gegebenheiten (Raumgröße, Einrichtung,
Reinigungsgut usw.) und von den verwendeten
Düsen ab. Generell verstärkt sich der Lärmpegel bei
größeren Wassermengen und kleineren
Sprühwinkeln. Beim Spülen sollte daher unbedingt
ein Gehörschutz getragen werden.
• Die von Vibrationen ausgehenden Auswirkungen auf
Hände und Arme liegen bei unter 2,5 m/s²
(Niederdruckpistole mit rotierender Düse).
• Richten Sie den Wasserstrahl niemals auf elektrische
Anlagen.
• Wasser darf nicht in Steckdosen gelangen!
• Beim Einstecken bzw. Herausziehen von Steckern ist
zuvor der entsprechende Stromkreis zu
unterbrechen.
Sicherheitsmaßnahmen
Die Anlage befindet sich in Übereinstimmung mit
allgemein anerkannten, technischen Grundsätzen
sowie den Bestimmungen zur Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz. Beim Einsatz der Anlage
besteht dennoch ein gewisses Risiko für Menschen und
umgebende Einrichtungsteile.
Vor Inbetriebnahme muss sich die Anlage daher in
optimalem Zustand befinden und darf nur
bestimmungsgemäß unter Einhaltung der
Sicherheitsbestimmungen sowie der Vorschriften
der Betriebsanleitung benutzt werden. Störungen, die
Einfluss auf die Sicherheit haben können, sind
umgehend zu beheben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die System Cleaners' Boosteranlage ist ausschliesslich
für den Transport und die Druckerhöhung des Wassers
für Satellitenstationen bestimmt. Alle anderen
Benutzungs-möglichkeiten werden als unzweckmässig
Einsätze in anderen Aufgabenbereichen fallen nicht
unter den Begriff „bestimmungsgemäßer Gebrauch",
und bergen daher Gefahren. System Cleaners A/S
haftet nicht für hierdurch entstehende Schäden!
Unter bestimmungsgemäßem Gebrauch ist zu
verstehen:
• Beachtung aller in der Betriebsanleitung
aufgeführten Anweisungen, Vorschriften und
Empfehlungen.
• Einhaltung vorgeschriebener Inspektions- und
Wartungsintervalle.
• Aufrechterhaltung des einwandfreien
Betriebszustandes der Anlage.
• Beachtung einschlägiger Umweltschutz– und
Betriebs-bestimmungen. Darunter fallen auch alle in
dieser Betriebsanleitung gemachten sonstigen
(Voyager 1-10, 2-20, 4-20)
Seite 2 von 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis