Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
aeroMount oW10
Wichtig! Vor der Montage sorgfältig durchlesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Würth AeroMount OW10

  • Seite 1 Montageanleitung aeroMount oW10 Wichtig! Vor der Montage sorgfältig durchlesen!
  • Seite 2: Hersteller

    Impressum Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Diese Montageanleitung entspricht dem technischen Stand des ausgelieferten Produktes und nicht dem aktuellen Entwicklungsstand beim Hersteller. Bei fehlenden Seiten oder Teilen der Montageanleitung wenden Sie sich bitte an die unten genannte Hersteller-Adresse. Die Originalsprache dieser Montageanleitung ist Deutsch. Jede Montageanleitung in einer anderen Sprache ist eine Übersetzung der Montageanleitung in Deutsch.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schutz vor herabfallenden Gegenständen Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Systemübersicht Grundkomponenten OW10 Ballastierung Schwerlaststützen Zubehör Varianten AeroMount OW10 Montage Informationen zur Montage auf Kiesdächern Anlage auf Abdichtung bzw. Schutzvlies aufstellen Anlage auf dem Kies aufstellen Klemmen vormontieren Fläche ausmessen, Komponenten platzieren Module montieren...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Ballastierung anbringen Ballastierung bei Kiesdächern Variante 1: Ballastierung direkt auf den Anfangsfüßen, Mittelfüßen bzw. Verbindern Variante 2: Kurze Ballastwanne Variante 3: Lange Ballastwanne Kabelrohr montieren (optional) Kabelrohr an der Ballastwanne montieren Kabelrohr mit Halterungen anbringen Potentialausgleich und Erdung Erdung/Potentialausgleich montieren (nicht USA-konform) Wartung Komplettes System Verschraubungen...
  • Seite 5: Über Dieses Dokument

    Über dieses Dokument Diese Montageanleitung beschreibt den Ablauf der Montage des Produktes. Lesen Sie diese Montageanleitung vor Beginn der Montage sorgfältig durch. Halten Sie die Anweisungen genau ein, um eine korrekte Montage des Produktes zu gewährleisten. Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente sind Bestandteil dieser Montageanleitung und für die korrekte Montage des Systems unbedingt erforderlich: •...
  • Seite 6: Zielgruppe

    Werkzeuge Für die Ausführung der Montage werden bestimme Werkzeuge benötigt. Diese Werkzeuge werden in den Illustrationen mit den folgenden Symbolen dargestellt. Maßband, messen Akkuschrauber, Schraubenzieher Stift, anzeichnen Drehmomentschlüssel, Drehmoment beachten Schlagschnur Bohrmaschine, bohren Zielgruppe Diese Montageanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das mit der Montage von Photovoltaik-Anlagen vertraut ist. Das Fachpersonal ist ebenfalls mit der Arbeit auf Dächern vertraut und kennt die lokalen Vorschriften bzgl.
  • Seite 7: Garantie

    Garantie Die Garantiezeit für das System beträgt 25 Jahre. Die Garantiezeit für galvanisch verzinkte Stahlteile beträgt 10 Jahre. Die Garantie wird nur gewährt, wenn die Montage fachgerecht durchgeführt wird und alle Systemkomponenten von WÜRTH bezo- gen werden. Bei Missachten der Montageanleitung bzw. der Planungsunterlagen kann die Garantie nicht in Anspruch genom- men werden.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Anforderungen an das Personal Die Person muss mindestens 16 Jahre alt sein und in entsprechender körperlicher und geistiger Verfassung sein. Das Montage- personal darf keinesfalls unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen stehen. Personen, die nicht gesund und fit sind, dürfen keinesfalls Arbeiten auf Dächern ausführen. Auszubildendes Personal darf Arbeiten nur unter Anweisung und Aufsicht von Fachpersonal ausführen, das die Berechtigung hat, Personal auszubilden.
  • Seite 9: Schutz Vor Herabfallenden Gegenständen

    Schutz vor herabfallenden Gegenständen Bereiche unterhalb des Dachs, auf dem gearbeitet wird, müssen vor herabfallenden Gegenständen geschützt werden. Wo dies nicht gelingt, sind betroffene Bereiche für die Öffentlichkeit zu sperren. Am Bauvorhaben mitwirkende Person müssen Schutzhelme tragen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Zum Schutz vor Verletzungen bei den Montage-Tätigkeiten ist eine persönliche Schutzausrüstung erforderlich.
  • Seite 10: Systemübersicht

    Systemübersicht Grundkomponenten OW10 Endklemme Verbinder, lang, mit Bautenschutzmatte Verbinder, kurz, mit Bautenschutzmatte Mittelfuß, mit Bautenschutzmatte Anfangsfuß, mit Bautenschutzmatte Mittelklemme...
  • Seite 11: Ballastierung

    Ballastierung Furchenschraube 4x8| STS4x8 (optional für die Befestigung der Ballastwanne lang) Ungerlegscheibe 4,3/25 FW4,3/35 (optional für die Befestigung der Ballastwanne lang) Ballastwanne lang | -1800, -2050, -2300 Ballastwanne kurz | -880 Bautenschutzmatte für Ballaststeine und Ballastwanne | PP200/80 Schwerlaststützen Schwerlaststütze vorne Mittelfuß...
  • Seite 12: Zubehör

    Zubehör Kabelrohr | CP-430, CP-620 Halterung für Kabelrohr Varianten AeroMount OW10 Compact FLAT OW10 | 464 mm Abstand | 8° – 18° interner Verschattungswinkel Compact FLAT OW10 | 297 mm Abstand | 10° interner Verschattungswinkel...
  • Seite 13: Montage

    Montage Informationen zur Montage auf Kiesdächern In den Planungsunterlagen ist definiert, ob die Anlage direkt auf der Abdichtung bzw. dem Schutzvlies aufgestellt wird ( Reibbeiwert 1,5) oder frei auf dem Kies aufgestellt wird (Reibbeiwert 0,3). Anlage auf Abdichtung bzw. Schutzvlies aufstellen Höhe Kiesschüttung: 30–60 mm Da es aufgrund zu hoher Punktbelastung zu Schäden der Dachabdichtung kommen kann, die Anlage bei einer Kiesschicht bis 60 mm nicht auf dem Kies aufstellen.
  • Seite 14: Fläche Ausmessen, Komponenten Platzieren

    An den Anfangs-, Endfüßen und an den Verbindern nach Bedarf die End- oder Mittelklemmen anbringen. Fläche ausmessen, Komponenten platzieren Maße des Modulfeldes aus den Planungsunterlagen übernehmen. Länge des Modulfeldes ausmessen und Linie markieren. Breite des Modulfeldes ausmessen und Linie markieren. Die Anfangsfüße, Mittelfüße und Verbinder im Modulfeld platzieren: Randreihen: Anfangsfüße, Mittelfüße und Verbinder mit Endklemmen platzieren.
  • Seite 15: Module Montieren

    Module montieren Tipp: Bei der Montage die Module gleichzeitig verkabeln. Die Kabel können mit dem Kabelbinder-Clip am Modul befestigt werden. Der Abstand zwischen den Klemmen wird durch die Füße/Verbinder bzw. durch die Modulgröße vorgegeben. Erste Modulreihe montieren Anfangsfüße mit Ballaststeinen beschweren.
  • Seite 16 Modul jeweils an den Einkerbungen auf den Füßen/Mittelfüßen ausrichten. An den Endklemmen die Schrauben mit 15 Nm anziehen. Nächstes Modul platzieren. An den Mittelklemmen des vorherigen Moduls die Schrauben mit 15 Nm anziehen.
  • Seite 17: Zweite Modulreihe Montieren

    Für einen stärkeren Verbund an den Mittelfüße jeweils eine weitere Endklemme anbringen. Die Schrauben mit 15 Nm anziehen. Weitere Module dieser Reihe wie beschrieben montieren. Zweite Modulreihe montieren Modul auf die Mittelfüße und Verbinder legen. Modul jeweils an den Einkerbungen auf den Mittelfüße/Verbindern ausrichten. An den Endklemmen die Schrauben mit 15 Nm anziehen.
  • Seite 18: Klemmen Neu Positionieren/Ersetzen

    Für einen stärkeren Verbund an den markierten Positionen jeweils eine Endklemme zusätzliche anbringen. Die Schrauben mit 15 Nm anziehen. Weitere Module Reihe für Reihe wie beschrieben montieren. Alle End- und Mittelklemmen mit 15 Nm anziehen. Klemmen neu positionieren/ersetzen Montierte Klemme demontieren: Schraube an der Klemme komplett herausdrehen. Je nach Montagesituation Klemme seitlich zusammendrücken und herausziehen oder seitlich aus der Schiene ziehen.
  • Seite 19: Module Mit Schwerlaststützen Montieren (Optional)

    Module mit Schwerlaststützen montieren (optional) Ab einer bestimmten Schneelast werden zusätzliche Stützfüße (Schwerlaststützen) mittig am Modul montiert. Ob Schwerlaststützen benötigt werden, ist aus den Planungsunterlagen ersichtlich. Vor der Montage der Schwerlaststützen sicherstellen, dass die Module für erhöhte Schneelast und die Klemmung am vorgesehenen Klemmbereich geeignet sind.
  • Seite 20 Jeweils in der Modulmitte einen Mittelfuß und einen Verbinder platzieren. Modul auf den Mittelfüße und Verbindern platzieren. An den Endklemmen die Schrauben jeweils mit 15 Nm anziehen.
  • Seite 21 Nächstes Modul platzieren und ausrichten. An den Endklemmen die Schrauben mit 15 Nm anziehen. An den Mittelklemmen die Schrauben mit 15 Nm anziehen.
  • Seite 22 Für einen stärkeren Verbund an den markierten Positionen jeweils eine Endklemme zusätzliche anbringen. Die Schrauben mit 15 Nm anziehen. Weitere Module Reihe für Reihe wie beschrieben montieren. An der vordersten und hintersten Reihe bei jedem Modul eine vordere Schwerlaststütze in der Mitte des Moduls positionieren. Darauf achten, dass die Endklemmen bündig am Modul anliegen.
  • Seite 23: Ballastierung Anbringen

    Ballastierung anbringen Je nach Gegebenheit wird das System unterschiedlich ballastiert. Ballastierung bei Kiesdächern Anlage auf Abdichtung bzw. Schutzvlies aufstellen Ballastwannen nach Plan montieren. Vorhandenen Kies laut WÜRTH SolarTool -Report zum ballastieren verwenden. Restlichen Kies gleichmäßig auf dem Dach verteilen. Darauf achten, dass auf dem gesamten Dach ausreichend Kies vorhanden ist. Bei Bedarf Kies zuführen. Variante 1: Ballastierung direkt auf den Anfangsfüßen, Mittelfüßen bzw.
  • Seite 24: Variante 2: Kurze Ballastwanne

    Variante 2: Kurze Ballastwanne Die kurze Ballastwanne kann an folgenden Positionen angebracht werden: am Anfangsfuß. am Verbinder. am Anfangsfuß – letzte Reihe, spiegelverkehrt. Die genaue Anzahl und Position der kurzen Ballastwannen aus den Aerotool-Planungsunterlagen entnehmen. Kurze Ballastwanne montieren Bautenschutzematten rechts und links am Rand der Ballastwanne positionieren. Ballastwanne mittig auf dem Fuß...
  • Seite 25: Variante 3: Lange Ballastwanne

    Die Ballastwanne am Fuß bzw. Verbinder mit Unterlegscheibe und Furchenschraube festschrauben. Schrauben mit 10 Nm anziehen. Variante 3: Lange Ballastwanne Die lange Ballastwanne kann an folgenden Positionen angebracht werden: am Anfangsfuß. am Mittelfuß. am Verbinder. am Anfangsfuß (letzte Reihe, spiegelverkehrt). Die genaue Anzahl und Position der langen Ballastwannen aus den Aerotool-Planungsunterlagen entnehmen.
  • Seite 26: Bautenschutzmatten Platzieren

    Bautenschutzmatten platzieren Je nach Länge der Ballastwanne wird eine unterschiedliche Anzahl an Bautenschutzmatten pro Ballastwanne benötigt: Länge 1800 mm: 3 Bautenschutzmatten pro Balllastwanne Länge 2050 mm: 4 Bautenschutzmatten pro Balllastwanne Länge 2300 mm: 5 Bautenschutzmatten pro Balllastwanne Beim Positionieren der Bautenschutzmatten darauf achten, dass die Abflusslöcher nicht bedeckt werden. Bautenschutzmatten gleichmäßig unter den Ballastwannen verteilen.
  • Seite 27: Lange Ballastwanne Am Mittelfuß Montieren

    Wenn in den Planungsunterlagen vorgegeben (optional): Boden der Ballastwannen mit den Verbindern bzw. Endfüßen verschrauben. Schrauben mit 15 Nm anziehen. Lange Ballastwanne am Mittelfuß montieren Die Ballastwanne unter dem Mittelfuß platzieren. Die Ballastwanne an den Mittelfüßen mit Unterlegscheibe und Furchenschraube festschrauben Kabelrohr montieren (optional) Die Kabelrohre werden am seitlichen Modulfeldrand montiert.
  • Seite 28: Kabelrohr An Der Ballastwanne Montieren

    Kabelrohr an der Ballastwanne montieren Die Kabelrohr an der Ballastwanne anbringen. Die Kunststoffkappen am Kabelrohr anbringen. Kabelrohr mit Halterungen anbringen Am Verbinder die Halterungen jeweils mit einer Furchenschraube und Unterlegscheibe festschrauben. Die Schrauben mit 15 Nm anziehen.
  • Seite 29: Potentialausgleich Und Erdung

    Das Kabelrohr an den Halterungen anbringen. Die Kunststoffkappen am Kabelrohr anbringen. Potentialausgleich und Erdung Die Module eines Modulfeldes sind durch die Mittelklemmen und Stützen/Verbinder miteinander verbunden.
  • Seite 30: Erdung/Potentialausgleich Montieren (Nicht Usa-Konform)

    Erdung/Potentialausgleich montieren (nicht USA-konform) Die Erdung/der Potentialausgleich wird am Rand eines Modulfeldes an einem Fuß mit einer Furchenschraube (STS8x16) angebracht. Schraube lösen und entfernen. Erdungsdraht (bauseits) fest mit dem Kabelschuh verbinden. Beilagscheibe und Kabelschuh in der abgebildeten Reihenfolge mit der Schraube anbringen.
  • Seite 31: Potentialausgleich Bei Wartungsarbeiten

    Potentialausgleich bei Wartungsarbeiten Achtung! Falls ein Modul entfernt wird, zusätzliche Erdungsklemmen und Erdungsdraht anbringen, um die Verbindung zwischen den Modulen und den Potentialausgleich zu gewährleisten.
  • Seite 32: Wartung

    Wartung Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, muss das System regelmäßig durch qualifiziertes Fachpersonal geprüft werden. Der Betreiber der Anlage muss die folgenden Wartungspunkte einmal jährlich durchführen. Nach extremen Wetterereignissen (z.B. Sturm, Schnee, Hagel, etc.) sowie nach einem Erdbeben ist ebenfalls eine Prüfung des Systems notwendig.
  • Seite 33: Demontage

    Demontage Komponenten demontieren System demontieren: Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Klemmen demontieren Schraube an der Klemme komplett herausschrauben. Falls Klemmen wieder montiert werden: Darauf achten, dass der O-Ring nicht verloren geht.
  • Seite 36 Adolf Würth GmbH & Co. KG · Reinhold-Würth-Straße 12–17 · 74653 Künzelsau, GERMANy · T +49 7940 15-0 · F +49 7940 15-1000 · www.wuerth.com...

Inhaltsverzeichnis