Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

easyMeter ESYS-WM20 Betriebsanleitung

Wireless m-bus modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESYS-WM20:

Werbung

Betriebsanleitung
Wireless M-Bus Modul
ESYS-WM20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für easyMeter ESYS-WM20

  • Seite 1 Betriebsanleitung Wireless M-Bus Modul ESYS-WM20...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 Inhalt 1. Produktbeschreibung ................. 3 2. Sicherheitshinweis ..................3 3. Varianten ..................... 3 4. Typenschlüssel ................... 3 5. Optionen (Parametrierung) ................ 4 6. Technische Daten ..................5 6.1 Abmessungen ..................5 6.2 Kennzeichnung per Sicherheitsetikett ............. 6 6.3 Kennzeichnung per direktem Laserdruck ..........6 6.4 Umgebungsbedingungen ................
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 1. Produktbeschreibung Das Wireless M-Bus Modul ESYS-WM20 dient als Erweiterungsmodul für Dreh- ® ® stromzähler der Typen EasyM60 , EasyM100 und Q3A (alle Modelle außer Q3Axxxx0). Es ist auch für den Messwandlerzähler T3M und unter Berück- sichtigung eines Montagehinweises (siehe Kapitel 7) den Wechselstromzähler Q1A geeignet.
  • Seite 4: Optionen (Parametrierung)

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 5. Optionen (Parametrierung) -5dBm, 0dBm, +5dBm oder +9dBm (die Sendeleistung wird während der Sendeleistung  Produktion stückbezogen eingestellt und funkmesstechnisch überprüft) Standardwert für amtlich zugelassenes, Intervall Datentelegramme  baumustergeprüftes Gerät: 20 s (fix) Standardwert für amtlich zugelassenes, Intervall statische Telegramme ...
  • Seite 5: Technische Daten

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 6. Technische Daten 6.1 Abmessungen Abbildung 1: Maßblatt ESYS-WM20 (hier: beispielhaft mit Zähler Q3M) BA_ESYS-WM20_Rev18 Stand: 2023-03-09 Seite 5 von 17...
  • Seite 6: Kennzeichnung Per Sicherheitsetikett

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 6.2 Kennzeichnung per Sicherheitsetikett Hersteller-Identifikationsnummer CE- u. Metrologie-Kennzeichnung Kenn-Nr. der Baumusterprüfbesch. Abbildung 2: Leistungsschild auf der Vorderseite des Wireless M-Bus Moduls Hersteller-Identifikationsnummer Abbildung 3: Zusatzschild auf der Oberseite des Wireless M-Bus Moduls (beispielhaft) 6.3 Kennzeichnung per direktem Laserdruck Platz für...
  • Seite 7 Die erste Stelle steht für die „Sparte“ (hier: „E“, was nach Norm für „Kommunika- tionsgerät“ steht). Danach folgen die „Herstellerkennzeichnung“ (3-stellig, beim ESYS-WM20 immer „ESY“) und der herstellerspezifische „Fabrikationsblock“ (2- stellig, beim ESYS-WM20 immer „20“). Den Abschluss der Hersteller-Identifikationsnummer bildet die Seriennummer („SN“, 8-stellig).
  • Seite 8: Umgebungsbedingungen

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 Folgende Einstellungen sind als Werksvoreinstellung möglich: Niedrig (-5 dBm), Mittel (0 dBm), Hoch (+5 dBm), Maximum (+9 dBm) Empfehlungen für die Wahl der Sendeleistung: • Niedrig (-5 dBm): Das Funkmodul und der Empfänger (Smart Meter Gateway) befinden sich räumlich sehr nahe beisammen (z.
  • Seite 9: Nennbetriebsbedingungen

    DIN EN 13757-4 7. Montage und Inbetriebnahme 7.1 Übersicht 1: Leistungsschild / Hauptdaten 2: Zusatzschild / Zusatzdaten - per Etikett: Oberseite - per Laserdruck: Vorderseite 3: Plombierschraube 4: Stecker f. Stromversorgung Abbildung 5: Übersicht ESYS-WM20 BA_ESYS-WM20_Rev18 Stand: 2023-03-09 Seite 9 von 17...
  • Seite 10: Montage

    Zunächst die Benutzersicherung der MSB-Datenschnittstelle (rechteckiges Siegel mit EasyMeter-Logo) entfernen. Sodann die Benutzersicherung des Stopfens (Siegel mit EasyMeter-Logo) entfernen. Dann den Stopfen des Zählers auf der rechten Seite entfernen und das Modul vorsichtig aufstecken. Bei Zählern des Typs Q1A ist sicherzustellen, dass das Gehäuse des Moduls nicht mit der oberen Verschraubung des Wechselstromzählers kollidiert.
  • Seite 11: Programmstart

    Zulassung (siehe Tabelle ). Security-Profil A (Mode 5) Security-Profil B (Mode 7) BSI-konformes Nicht erlaubt Nur unidirektional Gateway Andere Uni- und bidirektional Uni- und bidirektional Gateways (ESYS-WM20: nur unidirektional) (ESYS-WM20: nur unidirektional) Tabelle 4: Security-Profile BA_ESYS-WM20_Rev18 Stand: 2023-03-09 Seite 11 von 17...
  • Seite 12: Datenausgabe (Wireless M-Bus Telegramme)

    ESYS-WM20 8.3 Datenausgabe (Wireless M-Bus Telegramme) Es gibt zwei Arten von Wireless M-Bus Datentelegrammen: • Statisches Telegramm (dieses wird beim ESYS-WM20 alle 300 s ausgesendet) • Dynamisches Telegramm (dieses wird beim ESYS-WM20 alle 20 s ausgesendet, sofern zum gleichen Zeitpunkt nicht die Aussendung eines statischen Telegramms ansteht –...
  • Seite 13: Laborprüfungen (Technischer Hinweis)

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 TRANSPORT LAYER (TPL) 8-stellige Seriennummer des Zählers (BCD-kodiert, 4 Bytes) 3-stellige Hersteller-ID („ESY“, BCD-kodiert, 2 Bytes) 2-stelliger Fabrikationsblock des Zählers (0x11, 1 Byte) Gerätetyp (0x02 = ELECTRICITY_METER, 1 Byte) Fehlerstatus (ggf. ANY_APPLICATION_ERROR, 1 Bit) APPLICATION LAYER (APL) Data Records (64 Bit Integer, DIF = 0x07): Energy Data 1.8.0 [Wh]...
  • Seite 14: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 Die Tarifstufenbreite muss individuell an die eingesetzte Umgebung angepasst werden. • Tarifanwendungsfall TAF6, „Ablesung von Messwerten im Bedarfsfall“ Für den Tarifanwendungsfall TAF2, „Zeitvariable Tarife“ ist Folgendes zu beachten: Gemäß den PTB-Anforderungen 50.8 Kapitel 11.1.3 „gestörter Empfang“ hat der Verwender sicherzustellen, dass min. 99% der Telegramme in einem System erfolgreich übertragen werden.
  • Seite 15: Geeignete Zählertypen, Innerstaatliche Zulassung

    14.01 / 14.02 DE MTP 22 B 006 MI-003 EasyM100 Das ESYS-WM20 darf nur mit den oben genannten Zählern und zugeordneten Firmware-Versionen verwendet werden. Für den Wechselstromzähler Q1A gibt es einen wichtigen Montagehinweis bezüglich des oberen Befestigungspunktes (siehe Kapitel 7.2). Bei einer Nichtbeachtung kann es zu Funktionsstörungen kommen.
  • Seite 16: Datenprotokolle

    11. Datenprotokolle Zum Datenprotokoll ist folgende separate Beschreibung erhältlich: • „Datensatz ESYS-WM20 Mode 7 Rev0.3a.pdf“ (Stand: 25.11.2021) Zu den Datenprotokollen der Zähler sind separate Beschreibungen erhältlich. Die Kommunikation zwischen Zähler und Zusatzmodul ist für alle zugelassenen Zähler gleich. Die Energiewerte werden bei allen zugelassenen Kombinationen im festen Zeitraster (1 x pro Sekunde) per Standard Push-Telegramm an das ESY-WM20 übermittelt.
  • Seite 17: Anschrift Des Herstellers

    Betriebsanleitung ESYS-WM20 13. Anschrift des Herstellers EasyMeter GmbH Piderits Bleiche 9 33689 Bielefeld E-Mail: info@easymeter.com Internet: www.easymeter.com Geschäftsführung: Norbert Kopp HRB 39911 Bielefeld USt.-Id.Nr. DE204811940 Irrtümer vorbehalten Abbildungen beispielhaft BA_ESYS-WM20_Rev18 Stand: 2023-03-09 Seite 17 von 17...

Inhaltsverzeichnis