Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eevi T2V 16A3 nn Bedienungsanleitung

Ladegerät für elektroauto, 16 a cee-anschluss, dreiphasig

Werbung

Bedienungsanleitung
Ladegerät für Elektroauto, 16 A CEE-Anschluss,
dreiphasig
(T2V_16A3_nn)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eevi T2V 16A3 nn

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Ladegerät für Elektroauto, 16 A CEE-Anschluss, dreiphasig (T2V_16A3_nn)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Über diese Anleitung Sicherheit 2.1. Warnung 2.2. Allgemeine Hinweise Verwendungszweck Bedienung und Kontrollleuchten 4.1. Ladestromeinstellung 4.2. Bedeutung der LED-Kontrollleuchten, Fehlerzustände 4.3. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Schutzeinrichtungen Reinigung und Wartung Maßnahmen bei Störungen Beschränkte Garantie...
  • Seite 3: Über Diese Anleitung

    1. Über diese Anleitung Dieses Bedienungsanleitung richtet sich an alle Benutzer des Eevi-Ladegerätes. Das Lesen der Anleitung schafft die Voraussetzung für ● die sichere und sachgerechte Bedienung des Gerätes. Diese Anleitung ist vor der Installation und ● Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig zu lesen.
  • Seite 4: Sicherheit

    2. Sicherheit 2.1. Warnung Stromschlaggefahr! Im Gerät liegt eine gefährliche ● Spannung (400 V) an. Der innere Deckel des Gerätes darf nicht geöffnet werden! Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von ● Fachleuten mit ausreichender elektrotechnischer Ausbildung ausgeführt werden. 2.2. Allgemeine Hinweise Das Gerät darf nicht für andere als die in dieser ●...
  • Seite 5: Verwendungszweck

    3. Verwendungszweck Dieses Eevi-Ladegerät für Elektroautos ist für das vorübergehende Laden von Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybrids mit Typ-2-Stecker an eine rote 16 A CEE-Steckdose (5-polig, 400 V), vorgesehen. Der Strom kann zwischen 6 und 16 A eingestellt werden. Es ist empfehlenswert, das Gerät in der Regel mit einem geringeren Ladestrom aufzuladen und die volle Leistung nur bei Bedarf zu nutzen.
  • Seite 6: Bedeutung Der Led-Kontrollleuchten, Fehlerzustände

    gespeichert, auch wenn das Kabel vom Versorgungsnetz getrennt wird. Das Ladegerät zeigt den Ladezustand durch drei LED- ● Kontrollleuchten an: Durchgehend grün = Standby Durchgehend gelb = Ladevorgang läuft Durchgehend rot = Ladefehler Nach dem Anschließen des Ladegerätes leuchtet die LED- ●...
  • Seite 7: Warnhinweise Und Vorsichtsmaßnahmen

    Durchgehend rot ● Es gibt wahrscheinlich ein Problem mit der Schutzerdung, oder der RCD (Fehlerstrom- Schutzeinrichtung) kann nicht korrekt zurückgesetzt werden. Prüfen Sie die Schutzerdung. Im Fehlerfall können Sie auch versuchen, das Ladekabel über Nacht in einem warmen Raum an Netzstrom angeschaltet belassen (nicht an das Auto angeschlossen).
  • Seite 8: Schutzeinrichtungen

    Übertemperaturschütze unterbrechen den Ladevorgang, wenn der CEE-Anschluss oder Elektronik überhitzen. So können Sie Ihr Fahrzeug immer sicher aufladen. Beim Einschalten führt das Eevi-Ladegerät immer einen Selbsttest durch. Schließen Sie das Ladegerät nicht an Ihr Auto an, bis das Gerät ein durchgehendes grünes Licht anzeigt.
  • Seite 9: Reinigung Und Wartung

    6. Reinigung und Wartung Das Eevi-Ladegerät braucht keine weitere Wartung außer Reinigung. Das Gerät können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Es ist empfehlenswert, das Gerät im Winter von Zeit zu Zeit in einem trockenen, warmen Ort zu bringen, damit die Feuchtigkeit aus der Anschlüssen verdampft.
  • Seite 10 1) Die Fahrzeugbatterie 1) Prüfen Sie den Kontrollleuchte ist voll. Ladezustand. ist grün, aber der Ladevorgang 2) Die Ladekabelstecker 2) Schließen Sie das beginnt nicht. sind nicht korrekt Ladekabel wieder an angeschlossen und/oder das Fahrzeug an. das Ladekabel wird nicht korrekt verriegelt. 3) Überprüfen Sie den Zustand des Ladekabels 3) Das Ladekabel oder...
  • Seite 11 Kritische Überhitzung. Entweder die Kontrollleuchte Ladeelektronik oder der blinkt rot. Stromanschluss ist überhitzt. Sie blinkt Trennen Sie das Kabel. fünfmal. Prüfen Sie die Temperatur der Ladeanschlüsse (nicht mit bloßen Händen!). Überprüfen Sie die Funktionalität des Ladegerätes an einem anderen Ort. Lassen Sie bei Bedarf die CEE-Steckdose von einer qualifizierten...
  • Seite 12: Beschränkte Garantie

    8. Beschränkte Garantie Das Kabel hat eine beschränkte Herstellergarantie gegen Herstellungsfehler. Die Garantie dauert zwei Jahre. Schäden, die durch Benutzerfehlern entstehen, sowie z. B. Feuchtigkeitsschäden, sind nicht in die Garantie inbegriffen. Wenn das Kabel geöffnet oder auf irgendeine Weise geändert wird, wird die Garantie ungültig.

Inhaltsverzeichnis