Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Mobile Ladestation Eevi Pro 22 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eevi Pro 22 kW

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mobile Ladestation Eevi Pro 22 kW...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bedienungsanleitung Über dieses Handbuch Sicherheit 2.1. Warnung 2.2. Allgemeine Überlegungen Verwendungszweck des Geräts Verwendung und Indikatoren 4.1. Speichern der Ladestromeinstellung 4.2. Bedeutung von LED-Leuchten, Fehlerzustände Virhe. Kirjanmerkkiä ei ole määritetty. 4.3. Verwendung von Adapteranschlüssen 4.4. Vorsichtsmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Verwendung Schutzeinrichtungen Reinigung und Wartung...
  • Seite 3: Über Dieses Handbuch

    1. Über dieses Handbuch Dieses Bedienungsanleitung richtet sich an alle Benutzer des Eevi-Ladegerätes. Das Lesen der Anleitung schafft die Voraussetzung ● für die sichere und sachgerechte Bedienung des Gerätes. Diese Anleitung ist vor der Installation und ● Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig zu lesen.
  • Seite 4: Sicherheit

    2. Sicherheit 2.1. Warnung Stromschlaggefahr! Im Gerät liegt eine gefährliche ● Spannung (400 V) an. Der innere Deckel des Gerätes darf nicht geöffnet werden! Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von ● Fachleuten mit ausreichender elektrotechnischer Ausbildung ausgeführt werden. Trennen Sie die Anschluss-Stecker nie unter ●...
  • Seite 5 Verwenden Sie nur originale Eevi Pro Adapter ● Nehmen Sie keine Änderungen am ● Gerät vor. Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl ● oder Hochdruckreiniger gereinigt werden. Entdecken Sie Schäden am Eevi Pro und/oder ● seiner Komponenten im laufenden Betrieb, ist das Gerät sofort durch Ausschalten der...
  • Seite 6: Verwendungszweck Des Geräts

    Stecker kann Feuchtigkeit in das Gerät eindringen und das Gerät beschädigen. 3. Verwendungszweck des Geräts Die Eevi Pro 22 kW Mobile Ladestation ist für das Laden von Elektroautos und Plug-in-Hybriden mit Typ2-Steckdose vorgesehen. Eevi Pro Adapter können an das Gerät angeschlossen werden, um Ihr Auto an fast jeder europäischen Steckdose aufzuladen Das Ladekabel ist je...
  • Seite 7: Speichern Der Ladestromeinstellung

    4.1. Ladestromeinstellung Der Strom für das Ladekabel kann zwischen 8 und 32 A eingestellt werden. Um den Ladestrom einzustellen, drücken Sie den Knopf an der Unterseite des Elektronikgehäuses, bevor Sie das Kabel an Ihr Fahrzeug anschließen. Der eingestellte Ladestrom wird durch eine LED-Kontrollleuchte angezeigt.
  • Seite 8: Bedeutung Der Led-Kontrolleuchten, Fehlerzustände

    4.2. Bedeutung der LED-Kontrolleuchten, Fehlerzustände Fehlerzustände: die LED-Kontrollleuchte blinkt grün ● oder gelb einmal = Fehler im Kabelhauptschalter zweimal = Unterspannung oder fehlende Phase dreimal = Netzwerkfehler viermal = Überhitzung Fehlerzustände: die LED-Kontrollleuchte blinkt rot ● einmal = Fehler im Kabelhauptschalter zweimal = RCD-Fehler dreimal = N-Leiterfehler oder PE-Leiterfehler viermal = Überspannung...
  • Seite 9: Verwendung Von Adapteranschlüssen

    4.3. Verwendung von Adapteranschlüssen Das Eevi Pro 22 kW Ladegerät ermöglicht das Laden des Autos an einer Vielzahl von Steckdosen, darunter Standard- Haushaltssteckdosen (Schuko), Wohnwagensteckdose (blau 16A CEE) und verschiedene Industrieanschlüsse (dreiphasige 5-polige CEE-Steckverbinder 16A und 32A). Die Form des Adaptersteckers ermöglicht es, den Adapterstecker nur in die richtige Richtung anzuschließen.
  • Seite 10 Schließen Sie den Adapteranschluss an das Gerät an, so dass der "Open" Text auf Sie zu gerichtet ist und mit dem Pfeil an der Seite des Ladegeräts ausgerichtet ist. Drücken Sie den Adapterstecker ganz, und drehen Sie den Stecker gegen den Uhrzeigersinn um 90 Grad.
  • Seite 11 Vorsichtsmaßnahmen Obschon das Gerät mit Überhitzungsschutz und Fehlerstromschutz ausgestattet ist, muss der Benutzer auch selbst auf die Sicherheit des Betriebsortes achten. Verwenden Schliessen Sie den Eevi Pro 22 kW ● ausschliesslich an korrekt installierte Steckdosen mit intakter Erdung an. Prüfen Sie den Zustand der Steckdose (Sichtprüfung) ●...
  • Seite 12: Schutzeinrichtungen

    Ladevorgang, wenn der Netzstecker oder Elektronik überhitzen. So können Sie Ihr Fahrzeug immer sicher aufladen. Beim Einschalten führt das Eevi-Ladegerät immer einen Selbsttest durch. Schließen Sie das Ladegerät nicht an Ihr Auto an, bis das Gerät ein durchgehendes grünes Licht anzeigt...
  • Seite 13: Reinigung Und Wartung

    6. Reinigung und Wartung Das Eevi-Ladegerät braucht keine weitere Wartung außer Reinigung. Das Gerät können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Es ist empfehlenswert, das Gerät im Winter von Zeit zu Zeit in einem trockenen, warmen Ort zu bringen, damit die Feuchtigkeit aus der Anschlüssen verdampft.
  • Seite 14: Maßnahmen Bei Störungen

    7. Maßnahmen bei Störungen Symptom Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme 1) Der interne RCD des 1) Überprüfen Sie, dass Kontrollleuchte Geräts kann nicht die Anschlüsse trocken leuchtet korrekt zurückgesetzt sind. durchgehend werden. rot. 2) Problem mit der Bringen Sie das Gerät an Schutzerdung der einen warmen Ort für Steckdose...
  • Seite 15 Symptom Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme 1) Es kann ein Problem 1) Prüfen Sie die Kontrollleuchte mit der Verkabelung der Funktionalität des blinkt rot. verwendeten Steckdose Kabels in einem anderen vorhanden sein. Raum. Sie blinkt schnell, ein-, 2) Das Ladekabel kann 2) Bringen Sie das Kabel zwei- oder defekt sein.
  • Seite 16: Beschränkte Garantie

    Nicht unterstützter Trennen Sie das Kabel, Kontrollleuchte Lademodus. ändern Sie den blinkt rot. 6 eingestellten Ladestrom Blitze. und versuchen Sie es erneut. 8. Beschränkte Garantie Das Kabel ist durch eine 2-jährige Herstellergarantie für Herstellungsfehler abgedeckt. Die Garantiezeit beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs. Garantieansprüche müssen unverzüglich nach Kenntniserlangung vom Defekt innerhalb der Garantiezeit geltend gemacht werden.
  • Seite 17: Garantiebeschränkungen

    • missbräuchlicher oder unsachgemässer Behandlung, Bedienung oder Transport • bei nicht bestimmungsgemässem Gebrauch • bei Verwendung anderer Adapter oder Kabel als Eevi Pro-adapter und -kabel • ersuche unternommen wurden, das Gerät selbst oder von einem Dritten zu reparieren • Trennung der adapter oder unter Last •...
  • Seite 18: Reparaturen

    8.2. Reparaturen Vom Garantieumfang nicht (oder nicht mehr) erfasste Defekte oder Schäden am Gerät beheben wir gegen Kostenerstattung. Für ein individuelles Angebot wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Die Versandkosten gehen zu Ihren Lasten. Für eingesandte Geräte, die keinen Fehler oder keinen garantieanspruchsberechtigten Fehler aufweisen und die der Kunde nicht repariert haben möchte, wird ein Bearbeitungsanteil erhoben..

Inhaltsverzeichnis