Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für Wechselrichter des Sunplug Portfolios der SolarWorld AG entschieden haben. Sie leisten durch die Nutzung der Sonnenenergie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz, indem die Belastung der Erdatmosphäre durch Kohlendioxyd (CO und andere schädliche Gase insgesamt verringert wird.
Allgemeines Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Dokument ist Teil des Produkts. Installieren und benutzen Sie das Gerät erst, nachdem Sie dieses Dokument gelesen und verstanden haben. Führen Sie die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen immer in der angegebenen Reihenfolge durch. Bewahren Sie dieses Dokument während der Lebensdauer des Geräts auf.
Sicherheitshinweis auf dem Gerät (Sunplug eco TL1i) ① Nachverfolgungsnummer für interne Zwecke ② Gefährliche Spannungen können an den Bauteilen bis zu 10 Min. nach Abschalten von DC-Lasttrennschalter und Leitungsschutzschalter anliegen. ③ Anleitung beachten! ④ Seriennummer als Barcode und in Klarschrift Sicherheitshinweis auf dem Gerät (Sunplug eco TL1x)
Seite 7
(Sunplug eco TL1x)“ auf Seite 6. – Zur Position des Typenschilds siehe Ä Kapitel 3.1 „Gehäuse“ auf Seite 12. Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte entsprechen den Konformitätserklärung für sie zutreffenden europäischen Richtlinien. Zertifikate für die Produkte finden Sie auf www.solarworld.com | Z03 | 2016-02-18...
① ⑥ ② ③ ④ ⑤ SolarWorld I Manual www.solarworld.com 752536 / Z02 / 1450 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Wechselrichter darf nur in netzgekoppelten Photovoltaik- Systemen verwendet werden. Der Wechselrichter ist für alle PV- Generatoren geeignet, deren Anschlüsse nicht geerdet werden müssen.
Potentialverlauf der DC- = Potential zwischen den DC‑Anschlüssen Plus (+) und Minus (–) Anschlüsse Plus (+) und Sunplug eco 1.2 TL1i/x / 2.0 TL1i/x Minus (–) in Bezug auf PE 375 V 375 V = 75 V DC (+) = 350 V DC (+) −75 V DC (−)
Seite 10
Diese Anleitung enthält alle Informationen, die eine Fachkraft zum Einrichten und Betreiben der Wechselrichter benötigt. Beachten Sie bei der Montage weiterer Komponenten (z. B. SolarWorld Sunmodule, Verkabelung) die Anleitungen der jeweiligen Hersteller. 2.5.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Anleitung sind Fachkräfte und Anlagenbetreiber, soweit nicht anders gekennzeichnet.
Seite 11
Signalwörter In Verbindung mit den beschriebenen Symbolen verwendete Signalwörter: Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder...
Bedientasten Die Bedientasten ④ in Ä Kapitel 3.1.1 „Sunplug eco TL1i“ auf Seite 12 und in Ä Kapitel 3.1.2 „Sunplug eco TL1x“ auf Seite 13 haben folgende Funktionen: Funktion Taste Aktion allgemein geführte Bedienung kurz drücken springt eine Menüebene höher geht 1 Schritt zurück verwirft eine Änderung lange drücken...
Seite 15
Hinweis Das Display reagiert bei sehr niedrigen Temperaturen langsamer. Dies kann vor allem bei Sunplug eco TL1x-Geräten zutreffen, wenn sie im Außenbereich eingesetzt werden. 3.3.2 Informationen Die am Display angezeigten Informationen sind nachstehend anhand von Abbildungsbeispielen beschrieben. Statusanzeige Die Statusanzeige zeigt folgende Werte an: ①...
Seite 16
Ertrag grafisch (Tage, Tages-, Monats- und Jahreserträge können grafisch in einem Monate, Jahre) Diagramm angezeigt werden. ① Zeitraum eines Einzelertrags (hier: Tagesertrag) ② Y-Achse 1)2)3) ③ X-Achse: Zeit in Stunden/Tagen/Monaten/Jahren ④ Summe der im Diagramm angezeigten Einzelerträge in kWh In der grafischen Darstellung können die Jahreserträge der letzten 20 Jahre angezeigt werden.
Netzwerk: Netzwerkparameter, teils einstellbar unter Einstellungen ▶ Netzwerk – Hostname: Eindeutiger Name im Netzwerk – DHCP-Status: DHCP ein/aus – Link-Status: Zustand der Netzwerkverbindung – IP-Adresse: IP-Adresse des Wechselrichters – Subnetzmaske: Subnetzmaske des Wechselrichters – Gateway: IP-Adresse des Netzwerk-Gateways – DNS-Adresse: IP-Adresse des DNS-Servers –...
Seite 18
Gesamtertrag: Ertrag seit Inbetriebnahme Einsparung: CO -Einsparung seit Inbetriebnahme Messwert wird immer angezeigt (Ausschalten nicht möglich) Mögliche Gründe: – Innentemperatur zu hoch – Benutzervorgabe Leistungsbegrenzung – Frequenz zu hoch – Steuerung durch den Netzbetreiber (Einspeise- Management) – verzögerte Leistungserhöhung nach dem Start auf 0 zurücksetzbar über Einstellungen ▶...
DNS-Adresse: IP-Adresse des DNS-Servers Web-Portal: Einstellungen am Web-Portal – Web-Portal Einstellung: Deaktivieren der Datenübertragung und Auswahl eines Web-Portals – Nachübertragung: Im Wechselrichter vorhandene Daten nochmals übertragen – Verbindungstest: Prüft die Internet-Verbindung und zeigt das Ergebnis anschließend an 3.3.4 Service-Menü Nachfolgend sind die Einträge des Service-Menüs beschrieben. Einige Einträge sind passwortgeschützt;...
Seite 20
Ländereinstellung löschen Nachdem die Ländereinstellung gelöscht wurde, startet das Gerät neu und zeigt die geführte Erstinbetriebnahme an. Werkseinstellung Beim Rücksetzen auf die Werkseinstellung werden folgende Daten gelöscht: Ertragsdaten Ereignismeldungen Datum und Uhrzeit Ländereinstellung Display-Sprache Netzwerk-Einstellungen Nachdem die Werkseinstellung gelöscht wurde, startet das Gerät neu und zeigt die geführte Erstinbetriebnahme an.
Seite 21
Die Blindleistungskennlinie muss bei der ersten Inbetriebnahme eingestellt werden, wenn dies für das zuvor gewählte Land vorgeschrieben ist. Dabei gilt: Zur Auswahl stehen 3 Kennlinien (Abb. links ): – Standardkennlinie (vordefiniert) – Kennlinie eingeben (manuell einstellbar) – Kennlinie cos φ = 1 (vordefiniert) Die Kennlinie wird nach dem Einstellen in einem Diagramm grafisch angezeigt (Bsp.
Kühlung Die interne Temperaturregelung verhindert überhöhte Betriebstemperaturen. Wenn seine Innentemperatur zu hoch ist, passt der Wechselrichter die Leistungsaufnahme aus den PV- Generatoren automatisch an, sodass Wärmeabgabe und Betriebstemperatur sinken. Der Wechselrichter wird mittels einer Rippenstruktur an Vorder- und Rückseite durch Konvektion gekühlt. Innerhalb des abgeschlossenen Gehäuses verteilt ein wartungsfreier Ventilator die Abwärme gleichmäßig auf die Gehäuseoberfläche.
Seite 23
Energieertragsdaten Speichertiefe/Zeitraum Jahreswerte 30 Jahre Gesamtertrag dauerhaft 3.6.2 Netzwerk (TCP/IP) Über seine TCP/IP-Schnittstelle kann das Gerät Ertragsdaten und Ereignismeldungen zum Server des Internetportals http://www.suntrol-portal.com übertragen. In dem Internetportal können die Ertragsdaten graphisch dargestellt werden wie unten abgebildet. Dieser Service ist ab dem Zeitpunkt der Registrierung kostenlos.
Seite 24
Abb. 5: Beispiel 1 einer HTML-Seite Abb. 6: Beispiel 2 einer HTML-Seite 3.6.3 RS485-Bus Der Wechselrichter kommuniziert über einen RS485-Bus mit anderen Geräten. Dabei gilt: Der Wechselrichter hat zwei RS485-Schnittstellen (RJ45- Buchsen) an der Gehäuseunterseite. Der RS485-Bus muss am Anfang und am Ende terminiert werden;...
Seite 25
Hinweis Folgende Wechselrichter besitzen kompatible Datenschnittstellen und können als Slaves an den RS485-Bus angeschlossen werden: – Sunplug eco 1.2 TL1i, 2.0 TL1i, 3.0 TL1i, 3.6 TL1i, 4.2 TL1i und Sunplug eco 1.2 TL1x, 2.0 TL1x, 3.0 TL1x, 3.6 TL1x, 4.2 TL1x Beachten Sie die Anleitung dieser Geräte bezüglich Adressierung, Terminierung und zugelassenem Datenkabel.
Seite 26
Hinweis Ist in der Ländereinstellung Italien eingestellt, dann muss der RS485-Bus wie folgt beschaltet werden, um die Steuerung durch eine externes Gerät gemäß CEI 0-21 zu ermöglichen. – externe Schnellabschaltung (ital.: Teledistacco): Werden die Leitungen 3 des RS485-Bus verbunden, z. B. über ein externes Relais, gilt Folgendes: Relais schließt: Die am Bus angeschlossenen Wechselrichter trennen...
Seite 27
Software auslesen. Diese ist auf unserer Homepage verfügbar unter www.solarworld.com – Anschluss an den Wechselrichter über optionalen Adapter RS485⇔USB möglich; Adapter ist bei SolarWorld erhältlich. – Firmware-Updates übertragen (nur für Fachkräfte) externe Datenlogger, von SolarWorld für eine professionelle Systemüberwachung empfohlen: –...
Seite 28
3.6.4 Alternatives RS485 Datenverbindungskabel HINWEIS! Materialschäden durch elektrische Spannung! Das alternative Datenverbindungskabel darf nur von einer Fachkraft angefertigt werden. Das alternative Datenverbindungskabel ist ein Cat-5-Kabel für lange Datenverbindungen. Für das alternative Datenverbindungskabel gilt: Die Gesamtlänge des RS485-Bus darf 1000 m nicht überschreiten (Master/erster Wechselrichter bis zum letzten Wechselrichter).
3.6.5 RS485 Terminierung Um Fehler bei der Datenübertragung zu vermeiden, sollten Anfang und Ende des RS485-Busses terminiert werden: Der externe Datenlogger (Anfang der Datenverbindung) muss gemäß Herstellerangaben terminiert werden. Der letzte Wechselrichter (Ende der Datenverbindung) wird terminiert, indem der optional erhältliche Terminierungsstecker in die offene RJ45-Buchse (für RS485-Bus) gesteckt wird.
Seite 30
Gerät Wechselrichter Signal Anschluss RJ10 Kontakt Data A Data B Ground — HINWEIS! Gefahr der Zerstörung des Modbus RTU Eingangs des Wechselrichters. Kontakt 4 der RJ10‐Buchse des Wechselrichters führt Spannung <20V. Diesen Kontakt nicht benutzen. | Z03 | 2016-02-18...
Installation Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation Beachten Sie bei den im Abschnitt Installation beschriebenen Maßnahmen folgende Sicherheitshinweise. GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! – Nur Fachkräfte dürfen die im Abschnitt Installation beschriebenen Maßnahmen durchführen. – Kabel am Wechselrichter erst anschließen, wenn Sie in der Anleitung dazu aufgefordert werden.
Seite 32
AC-Stecker vom Wechselrichter trennen: ⇒ den Sperrhacken im Vorderbereich des AC-Steckers mit einem geeigneten Gegenstand zur Entriegelung leicht eindrücken und Stecker abziehen. Spannungsfreiheit des AC-Steckers allpolig feststellen. Dafür einen geeigneten Spannungsprüfer verwenden (keinen Phasenprüfstift). HINWEIS! Gefahr der Beschädigung oder Leistungsminderung des Wechselrichters! –...
Hinweis Vermeiden Sie die direkte – Sonnenbestrahlung des Wechselrichters. – Das Display muss am installierten Gerät ablesbar sein. Wechselrichter montieren Montageplatte befestigen u Montageplatte mit 4 Schrauben an der Montagefläche befestigen: Dem Gewicht des Wechselrichters entsprechende Schrauben (und Dübel etc.) verwenden. Die Montageplatte muss eben an der Montagefläche anliegen, die seitlichen Blechstreifen müssen nach vorne weisen (Abb.
Seite 34
Abb. 10: Position des Aufklebers zum Abdecken des Symbols Schutzklasse II Decken Sie das Symbol Schutzklasse II mit einem geeigneten Aufkleber vollständig ab, wie in Abb. 10 gezeigt. Wechselrichter an der Montageplatte anbringen HINWEIS! Wie Sie den Wechselrichter von der Montageplatte entfernen ist unter Ä...
AC-Anschluss vorbereiten 4.3.1 Leitungsschutzschalter Informationen zum erforderlichen Leitungsschutzschalter und zu den Kabeln zwischen Wechselrichter und Leitungsschutzschalter finden Sie unter Ä Kapitel 8.2 „AC-Leitung und Leitungsschutzschalter“ auf Seite 79. 4.3.2 Fehlerstromschutzschalter Wenn die örtlichen Installationsvorschriften die Installation eines externen Fehlerstromschutzschalters vorschreiben, dann ist gemäß IEC 62109-1, §...
Seite 36
Hinweis Bei einer Netzspannung von 100 V ... 127 V kann der Wechselrichter zwischen die Außenleiter L1, L2 und L3 wie folgt angeschlossen werden: 2-phasige Netze – N und L werden wechselrichterseitig zwischen die Außenleiter L1 – L2 ② und ③ in Abb. 11. angeschlossen.
Abb. 11: Verbindung von N und FE im AC-Stecker (oben) oder Unterverteiler (unten) ① Verbindungskabel zwischen N und FE mit Verbindungspunkt im AC-Stecker ② Außenleiter L1 ③ Außenleiter L2 ④ Verbindungskabel zwischen N und FE mit Verbindungspunkt im Unterverteiler ⑤ Gehäuse des AC-Steckers ⑥...
HINWEIS! Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters und der Module. Die zu den DC-Anschlüssen passenden Gegenstücke polrichtig am DC-Kabel anschließen. Gegenstücke der Steckverbinder gemäß Anleitung des Herstellers am DC-Kabel anbringen; siehe Appendix. Datenverbindungskabel vorbereiten Wenn eine Datenverbindung benötigt wird, RJ45- Standardkabel (Patch-Kabel, Cat5) bereitstellen oder bei Bedarf alternatives Datenverbindungskabel herstellen (siehe Ä...
Es wird das Land eingestellt, in dem der Wechselrichter installiert ist. Dadurch lädt der Wechselrichter die vorgegebenen Netzparameter des Landes; mehr dazu in der Ländertabelle auf der SolarWorld Homepage, www.solarworld.com. Das Land kann nur einmal eingestellt werden! Wenn Sie das falsche Land gewählt haben, wenden Sie sich an Ihren Installateur! Wenn Ihr Land am Wechselrichter nicht gewählt werden kann,...
Seite 40
HINWEIS! – Wenn ein Punkt der Checkliste aufgerufen wird, wird sein Kontrollkästchen automatisch markiert. – Die Erstinbetriebnahme wird durch Aufrufen des Punkts Abschließen abgeschlossen. – Abschließen kann erst durchgeführt werden, wenn alle anderen Kontrollkästchen markiert sind. rs drücken, um einen Punkt der Checkliste zu markieren. SET drücken, um den Punkt aufzurufen.
Seite 41
s drücken. Der Monat ist markiert. ð Schritte 1. bis 3. für den Monat wiederholen. s drücken. Das Jahr ist markiert. ð Schritte 1. bis 3. für das Jahr wiederholen. ESC drücken. ✓ Die Checkliste wird angezeigt. Uhrzeitformat rs drücken, um ein Uhrzeitformat zu markieren. SET drücken.
Seite 42
Länderauswahl HINWEIS! Das Land kann nur einmal eingestellt werden! rs drücken, um ein Land zu markieren. SET drücken. ESC drücken. der Dialog links erscheint. ð ESC drücken, um mit Schritt 1. und 2. ein anderes Land zu wählen oder SET lange drücken (> 1 s), um das gewählte Land zu bestätigen.
Seite 43
Blindleistung HINWEIS! Die folgenden Punkte werden nur angezeigt, wenn für das unter dem Punkt Land gewählte Land eine Blindleistungseinstellung vorgeschrieben ist. – Modus: Art der Kennlinie. Es kann zwischen folgenden Arten ausgewählt werden: - cos phi = 1 - Q(P) - Q(U) linear - Q(U) Hysterese –...
Seite 44
Lade Vorlagen HINWEIS! Wurde nicht cosPhi = 1 ausgewählt, erscheint ein zusätzlicher Menüpunkt Lade Vorlagen. s drücken, um Lade Vorlagen zu markieren. SET drücken. rs drücken, um eine Standardkennlinie auszuwählen. SET drücken. Standardkennlinie wird übernommen. ð ESC drücken. ✓ Die Checkliste wird angezeigt. Anzahl Stützstellen SET drücken.
Stützstelle n HINWEIS! P % kann bei der ersten und letzten Stützstelle nicht geändert werden (000 %, 100 %). rs drücken, um einen Parameter der Stützstelle zu wählen. SET drücken. Der Parameterwert blinkt. ð rs drücken, um den Wert zu ändern. SET drücken.
Netzbetreiber in der eingespeisten Wirkleistung reduziert zu werden. Für die Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgabe werden folgende Produkte empfohlen: SolarWorld Suntrol eManager Weiterhin ist es möglich einen Energiezähler für das Einspeise‐ Management zu verwenden. Dieser muss an die Modbus RTU Schnittstelle angeschlossen werden und die in Ä...
SET drücken, um den Punkt aufzurufen. rs drücken, um einen Zählertyp zu markieren. SET drücken. ESC drücken, um das Untermenü zu verlassen. DC einschalten DC-Lasttrennschalter am Wechselrichter auf Position I stellen (Abb. links). Nach einer Prüfung durch die interne ENS (ca. 2 Minuten) kann am Display die eingespeiste Leitung angezeigt werden (Sonneneinstrahlung vorausgesetzt).
Seite 48
DC-Anschlüsse vom Wechselrichter trennen Steckverbindungen der DC-Kabel gemäß Anleitung des Herstellers trennen; siehe Anhang. WARNUNG! DC-Kabel führen Spannung, wenn die PV- Generatoren beleuchtet sind. AC-Stecker vom Wechselrichter trennen AC-Stecker vom Wechselrichter trennen: Hierzu den Sperrhacken im Vorderbereich des AC-Steckers mit einem geeigneten Gegenstand zur Entriegelung leicht eindrücken und Stecker abziehen.
Allgemeine Bedienfunktionen Nicht sichtbare Inhalte werden mit den Tasten r und s angezeigt. Tastendruckwiederholung: Müssen die Tasten rs wiederholt gedrückt werden, können sie alternativ dazu lange gedrückt werden. Die Wiederholrate erhöht sich während des Drückens. Ein beliebiger Tastendruck schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein.
Seite 51
rs drücken, um einen Ertragszeitraum zu markieren. SET drücken. Die Einzelerträge des Ertragszeitraums werden in einer ð Liste angezeigt (Abb. links). rs drücken, um einen Einzelertrag zu markieren. SET drücken. Der markierte Einzelertrag wird in einem Diagramm ð angezeigt (Abb. links). rs drücken, um durch die Diagramme zu blättern.
Seite 52
Numerische Einstellungen ändern Eine numerische Einstellung wird angezeigt (Beispiel Datum in Abb. links). SET drücken. Der markierte Wert blinkt (Tag in Abb. links). ð rs drücken, um den Wert zu ändern. SET drücken. Die Änderung wird übernommen (Wert blinkt nicht ð...
Die Menüeinträge sind beschrieben unter Ä Kapitel 3.3.4 „Service-Menü“ auf Seite 19. Internetportal Mit dem SolarWorld Suntrol Portal lassen sich die Erträge der Solarstromanlage anschaulich darstellen und alle Anlagendaten bequem online überwachen. Anhand einer effizienten Ertragsüberwachung werden Sie über mögliche Ertragsabweichungen informiert, ebenso können Sie Fehler- und...
5.4.1 Registrierung Rufen Sie das Suntrol Portal im Internet auf, stellen Sie ihre bevorzugte Sprache ein und nehmen Sie allgemeine Einstellungen vor. Gehen Sie auf www.suntrol-portal.com Abb. 13: Suntrol Registrierung Wenn Sie bereits einen Account haben, melden Sie sich bitte mit diesem an und fahren mit Ä...
5.4.2 Neue Anlage registrieren Gehen Sie auf www.suntrol-portal.com und melden sich mit ihren persönlichen Daten an. Abb. 14: Button, der zur Registrierungsseite führt Sie werden auf die "Mein Suntrol"-Seite geleitet. Wenn dies ihre erste Solaranlage ist, die Sie registrieren klicken Sie auf den Button "Anlage registrieren";...
Seite 56
Abb. 16: Neue Anlage registrieren Geben Sie die Seriennummer ihres Sunplug Wechselrichter ein und bestätigen diese. Haben Sie eine Garantieverlängerung erworben geben Sie im nächsten Schritt bitte den Aktivierungscode im Feld neben der Seriennummer ein. | Z03 | 2016-02-18...
Seite 57
Abb. 17: Geben Sie die Seriennummer ein Die ersten Daten ihrer Anlage werden innerhalb der nächsten 20 Minuten an das Suntrol Portal übertragen. 5.4.3 Anlageninfo-Seite Gehen Sie zu „"Mein Suntrol" è "Meine Anlagen"“ und klicken auf den Link zu ihrer registrierten Anlage zu gelangen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen ihrer Solarstromanlage sowie Informationen zu der Leistung und Erträgen.
Seite 58
Abb. 18: Ertragsvergleich zwei verschiedener Wechselrichter über den Zeitraum von einem Jahr 5.4.5 Anlagenkonfigurator Nach dem ersten Datenübertragung haben Sie die Möglichkeit detailliertere Informationen ihrer Solarstromanlage einzustellen. Klicken Sie dafür auf „"Einstellungen" è "Anlagenkonfigurator"“ Abb. 19: Einstellungsmenu ihrer Solarstromanlage Im Anlagenkonfigurator kann das Modullayout ihrer Anlage detailliert abgebildet werden.
Seite 59
5.4.6 E-Mail Benachrichtigen Sie können zwischen verschiedenen E-Mail Benachrichtigungen wählen, um stets über den Status ihrer Solarstromanlage informiert zu werden. Ertragsübersicht Sie können zwischen verschiedenen Ertragsübersichten ihrer Solarstromanlage wählen. Die E-Mails enthalten die Ertragsdaten und Diagramme wie auf der System Informationsseite abgebildet. Sie haben die Möglichkeit jeden Morgen sowie einmal monatlich am 1.
Störungsbeseitigung Störungen werden durch Ereignismeldungen angezeigt wie nachstehend beschrieben. Das Display blinkt rot. Die unten stehende Liste der Ereignismeldungen enthält Hinweise zum Beseitigen von Störungen. Aufbau Ereignismeldungen enthalten folgende Informationen: ① Symbol für den Typ der Ereignismeldung ② Datum/Uhrzeit, als das Ereignis auftrat ③...
Seite 61
Bedienung Ereignismeldung quittieren ✔ Eine Ereignismeldung mit dem Vermerk NEW wird angezeigt. ESC/r/s drücken. Die Ereignismeldung ist quittiert. Ereignismeldung Im Hauptmenü Ereignisprotokoll wählen. anzeigen SET drücken. Die Ereignismeldungen werden chronologisch sortiert ð angezeigt (neueste zuerst). rs drücken, um durch die Ereignismeldungen zu blättern. Ereignismeldungen Ereignismeldung Beschreibung...
Seite 62
Ereignismeldung Beschreibung Trotz Leistungsreduzierung ist die maximal zulässige Gerät ist Temperatur überschritten. Der Wechselrichter speist nicht ins überhitzt Netz, bis der zulässige Temperaturbereich erreicht ist. 1. Überprüfen Sie, ob die Montage-Bedingungen erfüllt sind. 2. Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn die Meldung öfter auftritt.
Seite 63
Ereignismeldung Beschreibung Außen- und Neutralleiter sind vertauscht angeschlossen. Der L und N Wechselrichter darf aus Sicherheitsgründen nicht ins Netz vertauscht einspeisen. u Verständigen Sie Ihren Installateur. Es besteht eine Inkonsistenz zwischen der gewählten und der Ländereinstellung im Speicher hinterlegten Ländereinstellung. fehlerhaft u Verständigen Sie Ihren Installateur.
Seite 64
Ereignismeldung Beschreibung Die am Wechselrichter anliegende Netzfrequenz unterschreitet Netzfrequenz zu den zulässigen Wert. Der Wechselrichter schaltet sich aufgrund niedrig gesetzlicher Vorgaben automatisch ab, solange der Fehlerzustand besteht. u Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn der Fehler öfter auftritt. Der Wechselrichter hat erkannt, dass ein Netz-Relais defekt ist Netz-Relais und speist deshalb nicht ins Netz ein.
Seite 65
Ereignismeldung Beschreibung Der DC-Stromanteil, der vom Wechselrichter ins Netz Netzstrom DC eingespeist wird, überschreitet den zulässigen Wert. Der Offset zu hoch Wechselrichter schaltet sich aufgrund gesetzlicher Vorgaben automatisch ab, solange der Fehlerzustand besteht. u Verständigen Sie Ihren Installateur. Die am Wechselrichter anliegende Eingangsspannung PV-Spannung zu überschreitet den zulässigen Wert.
Seite 66
Ereignismeldung Beschreibung Die maximal zulässige Temperatur des Hochsetzstellers ist Übertemperatur überschritten. Der Wechselrichter speist nicht ins Netz, bis der zulässige Temperaturbereich erreicht ist. 1. Überprüfen Sie, ob die Montage-Bedingungen erfüllt sind. 2. Verständigen Sie Ihren Installateur, wenn die Meldung öfter auftritt.
Nach Abschluss der Reinigung Seifenreste mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen. Entsorgung Gerät nicht im Hausmüll entsorgen. Senden Sie das Gerät nach Ablauf der Lebensdauer mit dem Hinweis Zur Entsorgung an den SolarWorld Kundenservice. Die Verpackung des Geräts besteht aus recyclebarem Material. | Z03 | 2016-02-18...
Technische Daten Wechselrichter 8.1.1 Sunplug eco 1.2 TL1i/x / 2.0 TL1i/x Sunplug eco 1.2 TL1i/x Sunplug eco 2.0 TL1i/x DC-Eingangsseite (PV-Generatoranschluss) Anzahl DC-Eingänge Maximale Startspannung 420 V Maximale Eingangsspannung 420 V Minimale Eingangsspannung für 75 V Einspeisung Start-Eingangsspannung 75 V Nenneingangsspannung 155 V 255 V...
Seite 69
Sunplug eco 1.2 TL1i/x Sunplug eco 2.0 TL1i/x Nennausgangsstrom 5,5 A Maximale Wirkleistung (cos φ = 1) 1200 W 2000 W Maximale Wirkleistung 1200 W 2000 W (cos φ = 0,95) Maximale Scheinleistung 1260 VA 2110 VA (cos φ = 0,95) Nennleistung 1200 W 2000 W...
Seite 70
Sunplug eco 1.2 TL1i/x Sunplug eco 2.0 TL1i/x Eigenverbrauch < 4 W Leistungsreduzierung bei max. ab 50 °C (T Leistung Einschaltleistung 10 W Ausschaltleistung Standby-Leistung Sicherheit Schutzklasse Trennungsprinzip keine galvanische Trennung, trafolos Netzüberwachung ja, integriert Isolationsüberwachung ja, integriert Fehlerstromüberwachung ja, integriert Ausführung Überspannungsschutz Varistoren Verpolungsschutz...
Seite 71
Sunplug eco 1.2 TL1i/x Sunplug eco 2.0 TL1i/x Stecker Wieland RST25i3 Anschlussquerschnitt Leitungsdurchmesser 10 ... 14 mm , Leiterquerschnitt ≤ 4 mm Gegenstecker im Lieferumfang enthalten Abmessungen (X x Y x Z) TL1i: 340 x 608 x 222 mm TL1x: 399 x 657 x 227 mm Gewicht TL1i: 8,3 kg;...
Seite 72
Sunplug eco 3.0 TL1i/x Nenneingangsstrom Maximale Eingangsleistung bei 3070 W maximaler Ausgangswirkleistung Nenneingangsleistung 3070 W (cos φ = 1) Maximal empfohlene PV- 3800 Wp Leistung Leistungsabsenkung/ automatisch wenn: Begrenzung bereitgestellte Eingangsleistung > max. empfohlene PV- Leistung Kühlung unzureichend Eingangsstrom zu hoch Netzstrom zu hoch interne oder externe Leistungsreduzierung Netzfrequenz zu hoch (gemäß...
Seite 74
Sunplug eco 3.0 TL1i/x Ausführung Varistoren Überspannungsschutz Verpolungsschutz Einsatzbedingungen Einsatzgebiet klimatisiert in Innenräumen, nicht klimatisiert in Innenräumen Umgebungstemperatur (T –15 °C ... +60 °C Lagertemperatur –30 °C ... +80 °C Relative Feuchte 0 % ... 95 %, nicht kondensierend Aufstellungshöhe ≤...
Seite 75
Sunplug eco 3.0 TL1i/x Kühlprinzip temperaturgesteuerter Lüfter, drehzahlvariabel, intern (staubgeschützt) Prüfbescheinigung siehe Zertifikate-Download auf der Produktseite der Homepage Technische Daten bei 25 °C/77 °F Der Wechselrichter kann konstruktionsbedingt keinen Gleichfehlerstrom verursachen. 8.1.3 Sunplug eco 3.6 TL1i/x / 4.2 TL1i/x Sunplug eco 3.6 TL1i/x Sunplug eco 4.2 TL1i/x DC-Eingangsseite (PV-Generatoranschluss) Anzahl DC-Eingänge...
Seite 76
Sunplug eco 3.6 TL1i/x Sunplug eco 4.2 TL1i/x AC-Ausgangsseite (Netzanschluss) Ausgangsspannung 185 V ... 276 V (abhängig von der Ländereinstellung) Nennausgangsspannung 230 V Maximaler Ausgangsstrom 16 A 18,5 A Nennausgangsstrom 15,6 A 18,3 A Maximale Wirkleistung (cos φ = 1) 3680 W (Belgien 3330 W) 4200 W (Belgien: 3330 W) Maximale Wirkleistung...
Seite 77
Sunplug eco 3.6 TL1i/x Sunplug eco 4.2 TL1i/x Wirkungsgradminderung bei 0,005 %/°C Erhöhung der Umgebungstemperatur (bei Temperaturen > 40 °C) Wirkungsgradänderung bei 0,002 %/V Abweichung von der DC- Nennspannung Eigenverbrauch < 4 W Leistungsreduzierung bei max. ab 50 °C (T ab 45 °C (T Leistung Einschaltleistung...
Seite 78
Sunplug eco 3.6 TL1i/x Sunplug eco 4.2 TL1i/x Schutzart TL1i: IP21 (Gehäuse: IP51; Display: IP21) TL1x: IP65 Überspannungskategorie III (AC), II (DC) DC-Anschluss Phoenix Contact SUNCLIX (1 Paar) AC-Anschluss Stecker Wieland RST25i3 Anschlussquerschnitt Leitungsdurchmesser 10 ... 14 mm , Leiterquerschnitt ≤ 4 mm Gegenstecker im Lieferumfang enthalten...
Ländertabelle Hinweis Aufgrund gesetzlicher Vorgaben können sich die Werte in vorstehender Tabelle kurzfristig ändern. Aktuelle Werte finden Sie unter www.solarworld.com. Informationen zum Einstellen des Landes finden Sie unter Ä Kapitel 4.7 „Erste Inbetriebnahme des Wechselrichters“ auf Seite 39. | Z03 | 2016-02-18...
Haftungsausschluss Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Wechselrichters können vom Hersteller nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung...
Seite 81
Kontakt Europa SolarWorld AG Martin-Luther-King-Str. 24 53175 Bonn Deutschland www.solarworld.com Deutschland Generelle Fehlerbehebung / Produktinformatio Technische Probleme Anlagenbetreiber +49 (0) 228 55920 Bitte kontaktieren Sie ihren Installateur Installateur +49 (0) 228 55920 +49 (0) 228 55920 Österreich Generelle Fehlerbehebung /...
Seite 82
SolarWorld AG Martin-Luther-King-Str. 24 53175 Bonn Germany www.solarworld.com...