Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Valentin Vario III

  • Seite 2 Carl Valentin GmbH Postfach 3744 78026 Villingen-Schwenningen Neckarstraße 78 – 86 u. 94 78056 Villingen-Schwenningen Phone +49 (0)7720 9712-0 +49 (0)7720 9712-9901 E-Mail info@carl-valentin.de Internet www.carl-valentin.de Copyright by Carl Valentin GmbH / 7956080.0816...
  • Seite 3 DE - DEUTSCH DK - DANSK FI - SUOMI GB - ENGLISH NL - NEDERLANDS SE - SVENSKA...
  • Seite 5 Kurzanleitung und Hinweise zur Produktsicherheit Deutsch...
  • Seite 6 Änderungen sind vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung von Carl Valentin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können evtl. Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Vario III Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Umweltgerechte Entsorgung Betriebsbedingungen Auspacken des Etikettendruckers Lieferumfang Aufstellen des Etikettendruckers Anschließen des Etikettendruckers Inbetriebnahme des Etikettendruckers Etikettenrolle im Aufwickelmodus einlegen Etikettenrolle im Abreißmodus einlegen Transferband einlegen Print Settings (Druck Initialisierung) Label Layout (Etikettenlayout) Device Settings (Geräteparameter)
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produkte können daher zukünftig an Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
  • Seite 9: Betriebsbedingungen

    Vario III Betriebsbedingungen Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Bitte lesen Sie die Betriebsbedingungen aufmerksam durch. Falls Sie Fragen, im Hinblick auf die praktischen Anwendungen der Betriebsbedingungen haben, setzen Sie sich mit uns oder Ihrer zuständigen Kundendienststelle in Verbindung.
  • Seite 10: Technische Daten Der Netzversorgung

    Vario III Technische Daten der Netzversorgung Netzspannung und Netzfrequenz: Siehe Typenschild +6% bis −10% vom Nennwert Zulässige Toleranz der Netzspannung: +2% bis −2% vom Nennwert Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: <=5% Entstörmaßnahmen: Bei stark verseuchtem Netz (z.B. bei Einsatz von thyristorgesteuerten Anlagen) müssen bauseits Entstörmaßnahmen getroffen werden.
  • Seite 11: Gewährleistung

    Vario III Luftkonvektion Um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden, muss sich um das Gerät eine freie Luftkonvektion bilden können. Grenzwerte Schutzart gemäß IP: Umgebungstemperatur °C (Betrieb): Min. +5 Max. +35 Min. −20 Max. +60 Umgebungstemperatur °C (Lagerung): Relative Luftfeuchte % (Betrieb): Max.
  • Seite 12: Auspacken Des Etikettendruckers

    Vario III Auspacken des Etikettendruckers  Etikettendrucker aus dem Karton heben.  Etikettendrucker auf Transportschäden prüfen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang   Etikettendrucker. Abschneidevorrichtung (nur bei Geräten mit Option Messer)  Netzkabel.  Dokumentation.  Folienkern (leer), auf Transferbandaufwicklung vormontiert.
  • Seite 13: Etikettenrolle Im Aufwickelmodus Einlegen

    Vario III Etikettenrolle im Aufwickelmodus einlegen HINWEIS! Im Aufwickelmodus werden die Etiketten nach dem Bedrucken intern zur späteren Verwendung wieder aufgewickelt.  Deckel des Druckers öffnen.  Andruckhebel (J) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Druckkopf (I) aufzuklappen.  Äußere Etikettenhalterung (A) entfernen.
  • Seite 14: Etikettenrolle Im Abreißmodus Einlegen

    Vario III Etikettenrolle im Abreißmodus einlegen  Deckel des Druckers öffnen.  Andruckhebel (H) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Druckkopf (F) aufzuklappen.  Äußere Etikettenhalterung (A) entfernen.  Etikettenrolle mit Innenwicklung auf Abwickelvorrichtung (B).  Etikettenhalterung (A) wieder anbringen. ...
  • Seite 15: Transferband Einlegen

    Vario III Transferband einlegen HINWEIS! Für die Thermotransfer-Druckmethode muss ein Farbband eingelegt werden. Bei Verwendung des Etikettendruckers für den direkten Thermodruck wird kein Farbband eingelegt. Die im Etikettendrucker verwendeten Farbbänder müssen mindestens so breit sein wie das Druckmedium. Ist das Farbband schmaler als das Druckmedium, bleibt der Druckkopf teilweise ungeschützt und nutzt sich vorzeitig ab.
  • Seite 16: Print Settings (Druck Initialisierung)

    Vario III Print Settings (Druck Initialisierung) Tastenfolge: Speed Angabe der Druckgeschwindigkeit in mm/s. Wertebereich: 50 mm/s … 200 mm/s (siehe Technische Daten). (Geschwindigkeit) Contrast Angabe des Wertes, um die Druckintensität bei der Verwendung von unterschiedlichen (Brennstärke) Materialien, Druckgeschwindigkeiten oder Druckinhalten einzustellen.
  • Seite 17: Device Settings (Geräteparameter)

    Vario III Scan position Mit Hilfe dieser Funktion kann die prozentuale Länge des Etiketts eingeben werden, nach dem (Abtastposition) das Etikettenende gesucht wird. Taste: Label error length Angabe nach wie vielen mm, im Fall eines Fehlers, eine Meldung im Display erscheinen soll.
  • Seite 18 Vario III Taste: Keyboard layout Auswahl des Gebietsschemas für die gewünschte Tastaturbelegung. (Tastaturbelegung) Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Spanien, Schweden, US, Russland auszuwählen. Taste: Customized entry On (Ein): Die Abfrage nach der bedienergeführten Variablen erscheint einmalig vor Druckstart (Bedienereingabe) im Display.
  • Seite 19: Network (Netzwerk)

    Allgemein (On) auszuwählen. Taste drücken und Daten die über einen beliebigen Port gesendet werden (COM1, LPT, USB, TCP/IP), werden gedruckt. Emulation (Emulation) Tastenfolge: Protocol CVPL: Carl Valentin Programming Language ® (Protokoll) ZPL: Zebra Programming Language Mit den Tasten das Protokoll auswählen. Taste drücken, um Auswahl zu...
  • Seite 20: Date & Time (Datum & Uhrzeit)

    Taste: ® Drive mapping Der Zugriff auf Zebra -Laufwerke wird auf entsprechende Valentin-Laufwerke umgeleitet. (Laufwerk Zuordnung) Date & Time (Datum & Uhrzeit) Tastenfolge: Set date/time Die obere Zeile des Displays zeigt das aktuelle Datum, die untere Zeile die aktuelle Uhrzeit an.
  • Seite 21: Service Functions (Service Funktionen)

    Vario III Service Functions (Service Funktionen) HINWEIS! Damit der Händler bzw. der Druckerhersteller im Servicefall schnellen Support bieten kann, verfügt der Drucker über das Menü Service Funktionen. Notwendige Informationen wie z.B. eingestellte Parameter, können direkt vom Drucker abgelesen werden. Weitere Hinweise wie z.B. Firmware- oder Fontversion können dem Grundmenü entnommen werden.
  • Seite 22: Main Menu (Grundmenü)

    Vario III Taste: Cutter photocell 1 = Der Drucker ist mit einem Messer ausgestattet. (Messer Lichtschranke) 0 = Der Drucker ist nicht mit einem Messer ausgestattet. Cutter Home (CH) 1 = Das Messer befindet sich in der Grundposition und ist somit zum Schneiden bereit.
  • Seite 23: Compact Flash Card/Usb Stick

    Vario III Compact Flash Card / USB Speicherstick Mit den Tasten der Folientastatur des Druckers oder mit verschiedenen Funktionstasten einer angeschlossenen USB-Tastatur wird das Memory-Menu bedient. Zurück zum letzten Menü. In der Funktion Load layout (Layout laden): Wechsel in den File Explorer.
  • Seite 24 Vario III File Explorer Der File Explorer ist das Dateiverwaltungssystem des Drucksystems. Die Hauptfunktionen für die Oberfläche des Memory Menüs werden im File Explorer zur Verfügung gestellt. In der Ansicht des Benutzerverzichnisses die Taste drücken um in den File Explorer zu gelangen.
  • Seite 25 Vario III Save configuration Sichert die komplette, aktuelle Druckerkonfiguration unter dem ausgewählten Namen. (Konfiguration speichern) Zugriff auf das Memory Menü. File Explorer aufrufen. Wechsel in das Menü Save file (Datei speichern). Funktion Save configuration (Konfiguration speichern) auswählen. Auswahl bestätigen. Ist eine USB-Tastatur angeschlossen, kann für config.cfg ein neuer Dateiname vergeben werden.
  • Seite 26 Vario III Copying Erstellt ein Duplikat der ursprünglichen Datei bzw. des ursprünglichen Verzeichnisses (Kopieren) um anschließend unabhängig vom Original Änderungen durchführen zu können. Zugriff auf das Memory Menü. File Explorer aufrufen. Datei auswählen. Dateien markieren die kopiert werden sollen. Die markierten Einträge werden mit * gekennzeichnet.
  • Seite 27: Technische Daten

    Vario III Technische Daten Vario III Vario III Vario III Vario III Vario III 103/8 T 104/8 107/12 107/24 108/12 T Druckauflösung 203 dpi 203 dpi 300 dpi 600 dpi 300 dpi Max. Druckgeschwindigkeit 250 mm/s 250 mm/s 250 mm/s...
  • Seite 28 Vario III Vario III Vario III Vario III Vario III Vario III Betriebsbedingungen 103/8 T 104/8 107/12 107/24 108/12 T 110 … 230 V / 50 … 60 Hz Nennspannung Leistungsaufnahme max. 150 VA 5 … 35 °C Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit max.
  • Seite 29: Allgemeine Reinigung

    Vario III Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten Etikettendrucker vom Stromnetz trennen. HINWEIS! Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzeinrichtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert. Wartungsaufgabe Häufigkeit Allgemeine Reinigung. Bei Bedarf. Druckwalze reinigen. Bei jedem Wechsel der Etikettenrolle oder bei Beeinträchtigung des Druckbilds und des Etikettentransports.
  • Seite 30: Druckwalze Reinigen

    Vario III Druckwalze reinigen Eine Verschmutzung der Druckwalze führt zu einer schlechteren Druckqualität und kann außerdem zu Beeinträchtigungen des Materialtransports führen. VORSICHT! Beschädigung der Druckwalze!  Keine scharfen, spitzen oder harten Gegenstände zur Reinigung der Druckwalze verwenden.  Deckel des Druckers öffnen.