Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Citizen SRP-145N Anweisungshandbuch

Citizen SRP-145N Anweisungshandbuch

Wissenschaftlicher taschenrechner

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Citizen SRP-145N

  • Seite 17 82 [ X [ 2ndF ] [ PGM ] [ Ka ] [ Kb 564. ÷ ] [ ( ] [ Ka ] [ + ] [ Kb ] [ + ] [ MR ] [ ) ] [ = ] [ 2ndF ] [ HALT ] [ MR ] [ Kb 3854.
  • Seite 35 [ MR ] [ Kb → 3854. [ = ] 27.33333333 [ 2ndF ] [ HALT ] 27.33333333 [ MR ] [ Ka → 984. [ = ] 6.978723404 [ 2ndF ] [ PGM ] 10 [ 2ndF ] [ Ka →...
  • Seite 52 [ RUN ] [ 2 ] [ RUN ] [ 3 ] [ RUN ] 1610.51 Descrição : △ → Y • • • (Ex) :(1) R = 12 ( Ω ) (2) R = 10 ( Ω ) = 47 ( Ω ) = 20 ( Ω...
  • Seite 53 [ = ] 27.33333333 [ 2ndF ] [ HALT ] 27.33333333 [ MR ] [ Ka → 984. [ = ] 6.978723404 [ 2ndF ] [ PGM ] 10 [ 2ndF ] [ Ka → ] 20 [ 2ndF ] [ Kb →...
  • Seite 54 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDES ............2 Die Tastatur ..................2 ..............2 IE WICHTIGSTEN ASTEN SPEICHERTASTEN................. 3 SONDERTASTEN................3 FUNKTIONSTASTEN ..............4 PROGRAMMIERTASTEN (N LRN-M )..5 UR IM ODUS ZU VERWENDEN STAT-M ) ......6 TATISTISCHE ASTEN UR IM ODUS AKTIV DIE ANZEIGE ..............
  • Seite 55: Grundlegendes

    Grundlegendes Die Tastatur Um den Taschenrechner so handlich wie mögöglich zu halten, wurde jede Taste mit mehr als einer Funktion belegt. Jede dieser Zweitfunktionen wird durch Dr ü cken einer anderen Taste vor der eigentlichen Funktionstaste angesprochen, oder aber durch Einstellen eines bestimmten Betriebsmodus.
  • Seite 56: Speichertasten

    SPEICHERTASTEN [ MR ] Speicheraufruftaste Drücken Sie [MR] um den Speicherinhalt am Display anzuzeigen. [ X → M ] Speichertaste Drücken Sie [ X→M ], um die Zahl in der Anzeige in den Speicher zu kopieren und gleichzeitig jeden zuvor im Speicher befindlichen Wert zu löschen [ M+ ] Speicheradditionstaste Drncken Sie [ M+ ], um die Zahl in der Anzeige zum Wert im Speicher...
  • Seite 57: Funktionstasten

    [ 2ndF ] [ FIX ] Dezimalstellen Mit diese Taste können Sie die Anzahl der Dezimalstellen einer Zahl während der Berechnung, bzw. im Endresultat bestimmen. Der Taschenrechner verwendet weiterhin alle möglichen Stellen und rundet die Zahl nur für die Anzeige. •...
  • Seite 58: Programmiertasten (Nur Im Lrn-Modus Zu Verwenden)

    [ log ], [ 2ndF ] [ 10 ] Normaler Logarithmus und Zehnerlogarithmus Berechnen den normalen Logarithmus und den Zehnerlogarithmus des angezeigten Wertes. Für den Zehnerlogarithmus, drücken Sie [ 2ndF ] [ 10 [ ln ], [ 2ndF ] [ e ] Natnrlicher Logarithmus und natnrlicher Logarithmus zur Basis e Berechnen den nat ü...
  • Seite 59: Statistische Tasten (Nur Im Stat-Modus Aktiv)

    [ PGM ]. Das Programm wird im Programmspeicher abgelegt . LRN erlischt und der Taschenrechner verläßt den Lernmodus. [ RUN ] ─ Ausführen eines Programms Führt ein gespeichertes Programm aus. [ 2ndF ] [ [X] ] ─ Variablentaste Wartet während das Programmablaufs auf eine Benutzereingabe. [ 2ndF ] [ HALT ] ─...
  • Seite 60: Reihenfolge Der Rechenoperationen

    : Statistikmodus : Speicher belegt – : Erscheint links der Mantisse oder des Exponenten zur Anzeige, da?es sich um eine negative Zahl handelt. : Fehleranzeige : Lernmodus GRAD : Gradwinkeleinheiten sind gewählt : Radianswinkeleinheiten sind gewählt : Dezimalwinkeleinheiten sind gewählt : Zweitfunktion ist aktiv : Hyperbolische Funktion ist aktiv : Erscheint, sobald die offene Klammer gedrnckt wurde...
  • Seite 61: Korrektheit Und Kapazität

    KORREKTHEIT UND KAPAZITÄT Funktionen Grenzen bei der Eingabe sin x, cos x, tan x < 1 x 10 Deg : < 1745329252 rad Rad : < 1.111111111 x 10 Grad : grad für tan x ≠ 90 (2n+1) Deg : π...
  • Seite 62: Möglichkeit Von Overflows Und Fehlern

    x > 0 : –1 x 10 < y log x < 100 x = 0 : y > 0 x < 0 : y = n, 1/(2n+1), n ist eine ganze Zahl. < log ⏐ x ⏐ 100 Der –1 x 10 x >...
  • Seite 63: Stromversorgung

    • Wenn Sie eine Berechnung durchfnhren, welche die Grenzen der Funktionen oder statistischen Funktionen sprengt. • Wenn ein Programm mehr als 40 Programmschritte enthält. Dr ü cken Sie [ ON/C ]. um einen Überlauffehler zu beseitigen. STROMVERSORGUNG Drücken Sie die Taste [ON/C], um den Taschenrechner einzuschalten. Drücken Sie die Tasten [OFF], um den Taschenrechner auszuschalten.
  • Seite 64: Constant Calculations

    Constant Calculations (Beispiel) : 3 + 2.3 = 5.3 6 + 2.3 = 8.3 3 [ + ] 2.3 [ = ] 6 [ = ] (Beispiel) : 7 – 5.6 = 1.4 –4.5 – 5.6 = –10.1 7 [ – ] 5.6 [ = ] 4.5 [+/–] [ = ] –10.1 (Beispiel) : 12 x 2.3 = 27.6...
  • Seite 65: Funktionsberechnungen

    FUNKTIONSBERECHNUNGEN Dezimal ↔ Sexagesimalberechnungen (Beispiel) : 12 ∘ 45’ 30” = 12.75833333 12 [ ‧ ] 4530 [ 2ndF ] [ 12.75833333 (Beispiel) : 2.12345 = 2 ∘ 7’ 24.42” 2.12345 [ 2ndF ] [ 2.072442 Bevor Sie die folgenden Rechenoperationen durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass sich der Taschenrechner auf die Bildschirmanzeige mit 2 Dezimalstellen eingestellt ist.
  • Seite 66: Trigonometrische Funktionen Und Inverse Trigonometrische Funktionen

    Trigonometrische Funktionen und inverse trigonometrische Funktionen (Beispiel) : 3 sin 30 。 = 1.50 3 [ x ] 30 [ sin ] [ = ] 1.50 2 π (Beispiel) : cos ( rad) = – 0.5 2 [ x ] [ 2ndF ] [ π ] [ ÷ ] 3 [ = ] [ cos ] –...
  • Seite 67: Standardabweichungen

    (Beispiel) : 5 [ 2ndF ] [ √ ] [ + ] 27 [ +/– ] [ 2ndF ] [ √ ] [ = ] –1.29 (Beispiel) : 7 = 16807 7 [ x ] 5 [ = ] 16807.00 (Beispiel) : 32 [ 2ndF ] [ x ] 5 [ = ]...
  • Seite 68: Programmieren

    [ n ] [ 2ndF ] [ Σ x 241. [ 2ndF ] [ Σ x ] [ x ] 5.833333333 [ σ n–1 2.714160398 [ 2ndF ] [ σ 2.477678125 Bemerkung: ∑ ∑ Die Normalabweichung σ – ist definiert als n–1 −...
  • Seite 69 Bemerkung: Wenn Sie [ 2ndF ] [ [X] ] und [ ‧ ] oder [EXP], [ +/– ], [ ) ] oder [CE]nach einer Nummer, werden beide Ziffern als eine Variable behandelt. Diese werden nicht als Programmschritt in die Routine eingebunden. Sie können allerhöchstens 40 Schritte eingeben.
  • Seite 70 [ ÷ ] 100 [ ) ] [ x ] [ 2ndF ] [ [X] ] [ 3 ] [ = ] 7518.151295 [ 2ndF ] [ PGM ] [ RUN ] [ 1 ] 1000 1000. [ RUN ] [ 2 ] [ RUN ] [ 3 ]...
  • Seite 71 47 [ 2ndF ] [ Kb → 82 [ X → M ] [ 2ndF ] [ PGM ] [ Ka → ] [ Kb → 564. [ ÷ ] [ ( ] [ Ka → ] [ + ] [ Kb →...
  • Seite 89 [ 2ndF ] [ HALT ] [ MR ] [ Kb 3854. [ = ] 27.33333333 [ 2ndF ] [ HALT ] 27.33333333 [ MR ] [ Ka 984. [ = ] 6.978723404 [ 2ndF ] [ PGM ] 10 [ 2ndF ] [ Ka ] 20 [ 2ndF ] [ Kb ] 30 [ X M ]...
  • Seite 105 [ = ] 7518.151295 [ 2ndF ] [ PGM ] [ RUN ] [ 1 ] 1000 1000. [ RUN ] [ 2 ] [ RUN ] [ 3 ] [ RUN ] 1610.51 Descrizione : △ → Y • •...
  • Seite 106 [ = ] 27.33333333 [ 2ndF ] [ HALT ] 27.33333333 [ MR ] [ Ka 984. [ = ] 6.978723404 [ 2ndF ] [ PGM ] 10 [ 2ndF ] [ Ka ] 20 [ 2ndF ] [ Kb ] 30 [ X M ] [ ON/C ] [ RUN ] 3.333333333...
  • Seite 124 [ = ] 6.978723404 [ 2ndF ] [ PGM ] 10 [ 2ndF ] [ Ka ] 20 [ 2ndF ] [ Kb ] 30 [ X M ] [ ON/C ] [ RUN ] 3.333333333 [ RUN ] [ RUN ] -D18- SRP-145N_Dutch_SR135A_090330.doc SIZE: 140x75mm...
  • Seite 141 10 [ 2ndF ] [ Ka ] 20 [ 2ndF ] [ Kb ] 30 [ X M ] [ ON/C ] [ RUN ] 3.333333333 [ RUN ] [ RUN ] -Da17- SRP-145N_Dannish_SR135A_090330.doc SIZE: 140x75mm SCALE 2:1 2009/3/30...
  • Seite 158 [ 2ndF ] [ PGM ] [ 2ndF ] [ [X] ] [ 1 ] 5000 5000. [ x ] [ ( ] 1 [ + ] [ 2ndF ] [ [X] ] [ 2 ] [ ÷ ] 100 [ ) ] [ x ] [ 2ndF ] [ [X] ] [ 3 ] [ = ]...
  • Seite 159 (Пример) :(1) R = 12 ( Ω ) (2) R = 10 ( Ω ) = 47 ( Ω ) = 20 ( Ω ) = 82 ( Ω ) = 30 ( Ω ) 12 [ 2ndF ] [ Ka →...
  • Seite 176 [ 2ndF ] [ PGM ] [ RUN ] [ 1 ] 1000 1000. [ RUN ] [ 2 ] [ RUN ] [ 3 ] [ RUN ] 1610.51 Opis : △ → Y • • • (Przykład) :(1) R = 12 ( Ω...
  • Seite 177 [ ÷ ] [ ( ] [ Ka ] [ + ] [ Kb ] [ + ] [ MR ] [ ) ] [ = ] [ 2ndF ] [ HALT ] [ MR ] [ Kb 3854. [ = ] 27.33333333 [ 2ndF ] [ HALT ] 27.33333333...
  • Seite 178 WEEE MARK If you want to dispose this product, do not mix with general household waste. There is a separate collection systems for used electronics products in accordance with legislation under the WEEE Directive (Directive 2002/96/EC) and is effective only within European Union. Wenn Sie dieses Produkt entsorgen wollen, dann tun Sie dies bitte nicht zusammen mit dem Haushaltsmüll.

Inhaltsverzeichnis