Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Electrolux Professional DC6-4 Installationsanleitung

Trockenschrank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DC6-4:

Werbung

Installationsanleitung
Trockenschrank
DC6-4
427001179/DE
Original-Bedienungsanleitung
2022.02.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux Professional DC6-4

  • Seite 1 Installationsanleitung Trockenschrank DC6-4 427001179/DE Original-Bedienungsanleitung 2022.02.15...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise..........................5 Allgemeine Sicherheitshinweise....................5 Symbole............................5 2 Technische Daten..........................6 3 Installationskit .............................7 4 Einrichten ............................8 Entfernen der Verpackung ......................8 Recyclingvorschrift für Verpackungsmaterial ................9 Aufstellort..........................9 Mechanische Installation ......................10 5 Absaugsystem ..........................11 Frischluft ..........................11 Absauganschluss ........................11 5.2.1 Zugstabilisator .......................12 5.2.2 Permanenter Anschluss an den Lüftungskanal ..............13 6 Versetzen des Türanschlags ......................15 7 Stromanschluss ..........................19...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Installationsanleitung 1 Sicherheitshinweise Die Maschine kann in öffentlichen Bereichen aufgestellt werden. Gegenstände wie z. B. Feuerzeuge oder Streichhölzer aus den Taschen der Kleidungs- stücke entfernen. WARNUNG! Diese Maschine darf nur zum Trocknen von Textilien verwendet werden, die mit Wasser gewaschen wurden. DIE MASCHINE NICHT UMRÜSTEN ODER VERÄNDERN.
  • Seite 6: Technische Daten

    Installationsanleitung 2 Technische Daten fig.W01253 Bedienfeld Luftaustritt* ⌀ 100 mm 1901 1915 1089 * Zum Anschließen an mitgelieferten Zugstabilisator und Schlauch. Nettogewicht: 56 kg.
  • Seite 7: Installationskit

    Installationsanleitung 3 Installationskit E x4 A x1 J x4 F x1 B x1 K x1 G x2 C x1 H x2 D x2 fig.W01507 Zugstabilisator Schlauch Stutzen Befestigungsschraube für Stutzen Abdeckstopfen für höhenverstellbare Füße Inbusschlüssel Schraube TRX 5x70, verzinkt Unterlegscheibe N8 5x25 Dübel Abstandsstück 8.2x12x15...
  • Seite 8: Einrichten

    Installationsanleitung 4 Einrichten Stellen Sie den Trockenschrank an seinem endgültigen Standort auf. Richten Sie den Trockenschrank mit den höhenverstellbaren Füßen aus. Stellen Sie mit dem mitgelieferten Inbus- schlüssel (A) die vier höhenverstellbaren Füße durch die Bohrungen im Boden des Trockenschranks ein. Wenn der Trockenschrank eben ausgerichtet ist, drücken Sie die vier Abdeckstopfen (B) fest in die Bohrungen.
  • Seite 9: Recyclingvorschrift Für Verpackungsmaterial

    Installationsanleitung 4.2 Recyclingvorschrift für Verpackungsmaterial fig.X02425 Abb. Beschreibung Code Schrumpffolie LDPE 4 Kunststoff Pappkarton oben PAP 20 Papier Holzlatten FOR 50 Holz Schutzfolie LDPE 4 Kunststoff Pappkarton an den Seiten PAP 20 Papier Holzlatten FOR 50 Holz Stützleiste PS 6 Kunststoff Transportschutzecken PS 6...
  • Seite 10: Mechanische Installation

    Installationsanleitung 4.4 Mechanische Installation Der Trockenschrank muss an der Wand fixiert werden, damit er nicht umkippen kann. (Das entsprechende Teile- kit wird mitgeliefert.) Wenn der Trockenschrank an seiner endgültigen Position steht, öffnen Sie die Tür und schieben die oberste Bügel- halterung heraus.
  • Seite 11: Absaugsystem

    Installationsanleitung 5 Absaugsystem 5.1 Frischluft Wenn der Trockenschrank in Betrieb ist, werden ca. 50 m feuchte Luft pro Stunde ausgeblasen. Diese Luft wird aus dem Raum angesaugt, in dem der Trockenschrank aufgestellt ist. Daher muss unbedingt sichergestellt werden, dass Frischluft von außen in den Raum gelangen kann, um die feuchte Luft zu ersetzen, die ausgeblasen wird.
  • Seite 12: Zugstabilisator

    Installationsanleitung 5.2.1 Zugstabilisator Der Trockenschrank wurde werkseitig für einen Anschluss mit einem Zugstabilisator geprüft. (Das entsprechende Teilekit wird mitgeliefert.) Setzen Sie den Stutzen (A) in die Öffnung oben am Gerät ein. Befestigen Sie den Stutzen mit den Schrauben. fig.W01510 Schließen Sie den Schlauch (B) an den Stutzen an. Schließen Sie das andere Ende des Schlauchs an den Zugstabi- lisator (C) an und drücken Sie diesen dann fest in die Abluftöffnung des Raums.
  • Seite 13: Permanenter Anschluss An Den Lüftungskanal

    Installationsanleitung 5.2.2 Permanenter Anschluss an den Lüftungskanal Wenn der Trockenschrank permanent an den Lüftungskanal angeschlossen ist, wird der gesamte Raum durch den Trockenschrank belüftet. (Ein entsprechendes Kit mit Ausnahme des Rohrstücks wird mit dem Trockenschrank geliefert.) Setzen Sie den Stutzen (A) in die Öffnung oben am Gerät ein. Befestigen Sie den Stutzen mit den Schrauben. fig.W01510 Schließen Sie den Schlauch (B) an den Stutzen an.
  • Seite 14 Installationsanleitung Wenn mehrere Trockenschränke oder Trockner an denselben Abluftkanal angeschlossen sind, muss an jedem Gerät ein Rückschlagventil installiert werden, damit keine kalte Luft eindringen und der Luftdruck in einem Gerät nicht die anderen Geräte beeinträchtigen kann. fig.W01513 Anzahl der Trockenschränke Durchm.
  • Seite 15: Versetzen Des Türanschlags

    Installationsanleitung 6 Versetzen des Türanschlags Hinweis! Die Scharniere links und rechts oben sind nicht austauschbar. Zum Umhängen der Klappe muss ein neues oberes Scharnier beim Lieferanten bestellt werden. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. Legen Sie den Trockenschrank vorsichtig auf die Rückseite. Entfernen Sie die Abdeckung oben am Trockenschrank (A) und die Schutzabdeckung (B) über dem Steuerkabel am Türblatt (C).
  • Seite 16 Installationsanleitung Heben Sie die Tür an der Unterkante leicht an und entfernen Sie sie so weit aus dem oberen Scharnier, dass der Scharnierstift freiliegt. Der Stift verfügt über eine Nut für das Steuerkabel. Das Türkabel (F) mit seinem Kontakt aus dem Schlitz in Scharnier ziehen. Das Türkabel ist abisoliert und kann daher durch den Schlitz gezogen werden.
  • Seite 17 Installationsanleitung Nehmen Sie die Abdeckung des Gebläses ab. Die Abdeckung ist mit je einer Schraube an der kurzen und der langen Seite befestigt. Das Steuerkabel (K) zur anderen Seite verlegen und durch die vorgebohrten Löcher in der Seite ziehen. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und befestigen Sie das Gebläse wieder. fig.W01258 Die Tür so drehen, dass die Innenseite zugänglich ist.
  • Seite 18 Installationsanleitung Bringen Sie die Tür an. Das Türkabel durch den Schlitz im neuen oberen Scharnier einziehen. (Das abisolierte Ende des Kabels verwenden.) Die Tür nach oben über den Scharnierstift schieben. Den unteren Scharnierstift anbringen. Schließen Sie das Türkabel über die Schnellkupplung an das Gebläse im oberen Teil des Trockenschranks an. Sicherstellen, dass die Kabel auf dieselbe Weise wie zuvor angeschlossen werden.
  • Seite 19: Stromanschluss

    Installationsanleitung 7 Stromanschluss Die Elektroinstallation darf ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden. Der Trockenschrank wird anschlussfertig mit Kabel und geerdetem Stecker geliefert. Beheizungsoptionen Netzspannung Heizleistung Gesamtleistung Empfohlene Sicherung Elektrisch 230 V 1~ 50/60 Es empfiehlt sich, das Netzkabel mit einem Fehlerstromschutzschalter zu versehen. Die Netzsteckdose muss gut zugänglich sein, um den Trockenschrank gegebenenfalls schnell vom Stromnetz tren- nen zu können.
  • Seite 20: Funktionsprüfung

    Installationsanleitung 8 Funktionsprüfung Darf ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden. Eine Funktionsprüfung muss nach der Installation und vor der Erstinbetriebnahme des Geräts durchgeführt werden. Vor der Wiederinbetriebnahme nach einer Reparatur muss ebenfalls eine Funktionsprüfung des Geräts durchgeführt werden. • Wählen Sie ein beliebiges Programm und stellen Sie sicher, dass der Trockenschrank warm wird und keine unge- wöhnlichen Geräusche zu hören sind.
  • Seite 21: Entsorgen Des Geräts Am Ende Der Lebenszeit

    Installationsanleitung 9 Entsorgen des Geräts am Ende der Lebenszeit Ihre Pflichten als Endnutzer Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekenn-zeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zu-rückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden.
  • Seite 24 Electrolux Professional AB 341 80 Ljungby, Sweden www.electroluxprofessional.com...

Inhaltsverzeichnis