Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Und Komponenten; Pflege Und Reinigung; Entsorgung - TOOLCRAFT WL 4600 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 Bedienelemente und Komponenten

4
6
5
8
9
1 Ein/Aus-Taster mit
Akku Zustands-Anzeige (fünf LEDs)
2 LED Licht
3 Schwenkbarer Standfuß
4 Akkuschacht
5 Prüftaste
7 Inbetriebnahme und Verwendung
Das direkte Hineinblicken in eine LED-Leuchte in einer dunklen Umgebung kann
zu vorübergehender Blindheit führen. In Umgebungen, in denen Sie einem hohen
Risiko ausgesetzt sind, kann dies gefährlich sein.
Entnehmen/Einsetzen des Akkus
Um den Akku aus der Arbeitsleuchte zu entnehmen, halten Sie die große Entriegelungs-

taste auf dem Akku gedrückt und ziehen Sie den Akku dann aus der Arbeitsleuchte heraus.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Um den Akku in die Arbeitsleuchte einzusetzen, schieben Sie den Akku einfach in richtiger

Orientierung in die entsprechende Akkuaufnahme der Arbeitsleuchte, bis der Akku einras-
tet. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Laden
Laden Sie die Arbeitsleuchte vor der ersten Inbetriebnahme ca. 4-5 Stunden lang auf.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku!
Gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie den Akku aus dem Arbeitsscheinwerfer. Hier genügt ein kurzer Druck auf die

dafür vorgesehene Entriegelungstaste (7) am Akku. Ziehen Sie den Akku heraus.
Schließen Sie zum Aufladen das eine Ende des beiliegenden Ladegeräts an der Ladebuch-

se (9) des Akkus an und das andere Ende an eine geeigneten 230V Stromversorgung an.
Während des Ladevorgangs leuchten/blinken die LEDs (8) am Akku und zeigen anhand

der Anzahl der leuchtenden LEDs den aktuellen Ladezustand an. Je mehr LEDs leuchten,
desto höher der Ladezustand. Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchten alle LEDs
dauerhaft.
Inbetriebnahme
Schieben Sie den Akku nach dem Ladevorgang bis zum Anschlag hinein und achten Sie

darauf, dass dieser hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass der Akku fest sitzt, bevor
Sie ihn wieder loslassen.
Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus unter keinen Umständen Gewalt an. Sollten Sie

einen zu großen Widerstand verspüren, ist der Akku nicht ordnungsgemäß ausgerichtet.
1
2
7
10
6 Sperrklinke (verriegelt den Akku in der
Arbeitsleuchte; wird durch Betätigen der
Entriegelungstaste in den Akku
eingezogen)
7 Entriegelungstaste
8 LEDs für Kontrolle des Ladezustands
9 Ladebuchse
10 USB-Ausgang (Powerbank 5 V/DC 2A
(maximal))
Drücken Sie wiederholt die Ein/Aus-Taste (1), um zwischen den folgenden Lichtmodi zu wech-
seln:
1x drücken
2x drücken
3x drücken
4x drücken
5x drücken
Geht die verbleibende Akkukapazität zur Neige, schaltet sich die Arbeitsleuchte aus.
Der Ladezustand des Akkus wird im Betrieb über die Status-LEDs am Ein/Aus-Taster (1) ange-
zeigt. Je mehr LEDs leuchten, desto höher der Ladezustand. Wenn keine der LEDs aufleuch-
tet, bedeutet das, dass der Akku leer ist und sofort aufgeladen werden muss.
3
Warnung vor niedriger Akkukapazität:
Die Warnung beginnt ca. 10 Minuten vor dem automatischen Ausschalten. Die Warnung wird
durch dreimaliges Ausschalten der Leuchte in schneller Folge angezeigt. Diese Funktion wird
alle 15s wiederholt. In diesem Zustand den Akkupack sofort aufladen.
Prüftaste und LED-Anzeigen
Bevor Sie die Prüftaste drücken, beenden Sie den Betrieb. Auf einer Seite des Ak-
kus befindet sich eine Prüftaste (5) und 5 LEDs. Drücken Sie die Prüftaste, um die
Akkukapazität anzuzeigen.
Je mehr LEDs leuchten, desto höher der Ladezustand. Wenn keine der LEDs auf-
leuchtet, bedeutet das, dass der Akku leer ist und sofort aufgeladen werden muss.
USB-Ladebuchse (Powerbank-Funktion)
Der USB-Anschluss am Akkupack kann Anwendungen mit einem max. Strom von 2 A versor-
gen.
Hierzu das zu ladende Gerät mit einem USB-Kabel verbinden und anschließend in die Lade-
buchse (6) stecken. Bei Nichtverwendung die Verbindung wieder trennen. Die USB-Ladebuch-
se (Powerbank-Funktion) kann nur verwendet werden, wenn der Akkupack aus der Leuchte
entnommen wurde.

8 Pflege und Reinigung

Schalten Sie die Arbeitsleuchte aus, und lassen Sie die Leuchte vollständig abkühlen, be-

vor Sie Reinigungsarbeiten daran vornehmen.
Trennen Sie den Akku vor einer Reinigung von der Arbeitsleuchte bzw. Ladegerät.

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lö-

sungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.

Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.

Darauf achten, dass keine Flüssigkeiten in das Gehäuse eindringen.

Keine harten Bürsten oder scharfe Gegenstände zur Reinigung verwenden.

9 Lagerung
Nehmen Sie den Akku aus dem Arbeitsscheinwerfer heraus.

Laden Sie die Arbeitsleuchte vollständig auf, bevor Sie sie für einen längeren Zeitraum

lagern.
Bei Lagerung über einen längeren Zeitraum mindestens 2x im Jahr aufladen, um Tiefentla-

dung des Akkupacks zu verhindern.
Lagern Sie die Arbeitsleuchte an einen kühlen, dunklen aber nicht feuchten Ort.

Kontrollieren Sie den Ladezustand regelmäßig und laden Sie den Akku ggf. nach.


10 Entsorgung

10.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen

in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen

in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-

stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
25% Leuchtstärke
750 lm
50% Leuchtstärke
1500 lm
75% Leuchtstärke
3000 lm
75% Leuchtstärke
4600 lm
Lampe aus

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2483042

Inhaltsverzeichnis